
2001 A2 1,4
Benutzer-
Gesamte Inhalte
1.033 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von 2001 A2 1,4
-
Probier's aus, wenn's dir Spaß macht und du die Zeit dafür hast. Schaden wirds jedenfalls nichts. @McFly: Ist es nicht so, dass der Diesel eh mehr Luft bekommt, als eigentlich nötig wären, das Bisschen mehr an Sauerstoff also eh nix bringt?
-
Um Diesel zusammen mit Luft zu verbrennen. Ein Diesel ist ein Selbstzünder, er zündet also, wenn sich das Luft-Diesel-Gemisch von selbst entzündet, wenn ein bestimmter Druck erreicht ist. Im Gegensatz zu einem Benziner wird ein Diesel nicht durch die Luftmenge gedrosselt, sondern durch die Spritmenge. Für den Benziner ist das Entscheidende bei der Luftmenge der Anteil von Sauerstoffmolekülen. Kühlere Luft hat eine höhere Dichte, ergo eine höhere Anreicherung an Sauerstoff, also verbrennt ein Benziner besser, wenn er kühlere Luft bekommt. Aber ein Diesel arbeitet doch anders. Also, was bringt einem Diesel kältere Luft? Wir reden hier ja nicht über Differenzen von 50°C oder sowas, sondern da die Luft sich im Motorraum vielleicht um 1-2° erwärmt in der kurzen Zeit in der sie sich dort befindet, geht es hier ja um andere Größenordnungen. Bei nem Benziner macht ein CAIS sicher was aus, beim Diesel bezweifle ich das mal.
-
Ich hab alles sehr genau gelesen... Was ist der Effekt beim Diesel, dass geringfügig kühlere Luft zu einem besseren Ansprechverhalten führen soll?
-
Und was ist der Vorteil kühler Luft beim Diesel? Der Motor saugt die Luft ja auch nicht aus dem Motorraum an, sondern die Luft wird unter der Serviceklappe eingesaugt. Dass die dann bis sie im Motor ist signifikant erwärmt wird, wage ich mal zu bezweifeln.
-
Wieso hättest du dich das nicht getraut? Wo ist das Problem? Bringt ein CAIS auch beim Diesel was? Durch welchen Effekt?
-
Wie auch solche, die nicht checken, dass Drehmoment als alleiniger Wert fürn Popo ist. Aber zurück zum Topic... Die größte Mehrleistung erhältst du aus einer Kombination aus Turbotausch und einer Erhöhung der Einspritzmenge, also durch größere PD-Elemente. Evtl. reicht es auch schon, den Ladedruck per Chiptuning zu erhöhen und den Turbo besser zu kühlen und dazu eben die größeren PD-Elemente.
-
Mag ja sein, dass dich VW einen Dreck interessiert. Was posteste dann so nen Blödsinn? Die 230Nm'chen bei 1900 sind ja ganz toll, nur was willst du damit sagen?
-
Der R32 hat weder noch! Ich weiß nicht, wo du deine Infos her hast, aber es gibt höchstens nachträgliche Tuningmöglichkeiten von HGP bzw. HPA, den R32 mit nem Biturbo auszustatten. Aber ab Werk ist da nix mit Aufladung.... Bevor du das Drehmoment von deinem Motor zitierst, solltest du dir nochmal die wirklich guten ERklärungen von AH. durchlesen.......
-
Ach, der Motor im Golf GT hat doch keinen Kompressor und nen Turbo? Das ist aber dann was ganz Neues, oder? Wenn 1900 bis 2200 U/Min zum überholen am besten sind, ist was kaputt. Es wird doch nicht die maximale Leistung bei 2200 U/min anliegen, oder?
-
Genau! DSG und Konsorten sind natürlich erhältlich, für eine Nachrüstung im A2, und darum ging es hier ja mal, als realistische Alternative ausschließen. Damit ein Motor sowohl oben als auch unten gut geht, bedienen sich manche Hersteller (so z.B. mein momentaner Arbeitgeber) einer variablen Ventilsteuerung und Schaltsaugrohren, was auch ganz gut zu Beschleunigungsreserven bei hohen und niedrigen Drehzahlen beiträgt. So wie du es beschreibst, dürften dir die hochdrehenden Sauger in den Type R-Modellen von Honda (z.B. Civic) und auch der Honda S2000 sehr gut gefallen, die ja auch mit variablen Nockenwellen arbeiten. Untenrum nix und ab 6000 U/min Hölle
-
@ AH: Es hat alles Hand und Fuß, was du schreibst, was dich positiv von manch anderem abhebt. Noch ein Kommentar meinerseits: Du schreibst, dass für maximale Beschleunigung der Motor bei der Drehzahl mit der höchsten Leistung betrieben werden muss. Das ist per se richtig. Doch ist es zu beachten, dass wir alle kein CVT haben, sondern feste Getriebeabstufungen, was bedeutet, dass wir nur einen ganz kurzen Moment den Motor tatsächlich bei der größten Leistung betreiben können, bis die Leistung wieder abfällt (beim Diesel ja drastisch) und ein Schaltvorgang notwendig ist. Der Schaltvorgang bedeutet, dass a) eine Unterbrechung der Zugkraft auftritt, also für die Dauer des Schaltvorganges keine Beschleunigung da ist und b) dass wir uns im nächsten Gang nicht mehr bei der Drehzahl bei Pmax befinden. Daher ist es schon wichtig, dass ein Motor auch 1000 bis 1500 U/min vor der Maximalleistung bereits eine ähnlich hohe Leistung abgibt. Das bedeutet beim Diesel, dass im Drehzahlbereich von 2500 bis 4000 U/min bereits viel Leistung anliegen sollte, um gute Beschleunigung zu gewährleisten. Für einen Überholvorgang ist es in meinen Augen wichtig, dass man nicht zwingend den Motor so betreiben muss, dass man schalten muss. Denn auch das kostet wertvolle Zeit. Ich merke es bei meinem Motor recht deutlich, dass es z.B. für die Beschleunigung von 60 auf 160 (z.B. Überholvorgang auf der Landstraße) schneller ist, im dritten Gang (also bei relativ niedriger Drehzahl) mit der Beschleunigung zu beginnen als mit dem zweiten Gang bei vermeintlich besserer (höherer) Drehzahl. Die Beschleunigung aus dem dritten Gang dauert 28 s bis 160, aus dem zweiten 29s, und das bei sehr niedrigen Schaltzeiten. Was ich damit sagen wollte: Solange wir kein CVT haben, kann es sehr wohl günstiger sein, bereits Leistung unterhalb der Maximalleistungsdrehzahl zu nutzen, auch wenn in der Theorie die Beschleunigung bei 4000 U/min bzw. 5000 U/min am besten ist. Ein größerer Turbo würde beim 66kW-Motor das ohnehin schon immense Turboloch unter 1800 U/min noch etwas nach oben verschieben, was einen nutzbaren Drehzahlbereich von nur 2000 U/min übrig ließe. Daher ist der Gedanke mit dem Kompressor so schlecht nicht, den Drehzahlbereich dadurch etwas nach unten hin zu vergrößern, auch wenn das auf die effektive Leistung keine Auswirkung hat. Das würde helfen, Beschleunigungsverluste, hervorgerufen durch Schaltvorgänge, zu vermeiden, da bei niedrigerer Drehzahl mit der Beschleunigung begonnen werden kann. Der TSI-Motor ist sicher gut, aber ein Benziner mit Turbo hätte den Kompressor aus technischer Sicht nicht nötig, da auch ohne Kompressor von ca. 3000 U/min bis 6000 U/min ein breiter Bereich mit hoher nutzbarer Leistung anliegt. Da siegt ganz klar zum einen die Subjektivität, zum anderen auch, dass alle Tests auch die "Elastizität" messen und dort ein schlechtes Ergebnis nicht erwünscht ist, da der dumme Leser meint, dass Elastizität irgendetwas aussagt, außer Schutz vor Fehlbedienung . Ich sehe den Kompressor im TSI auch aus folgendem Grund an diesem Motor: Elastizität wird ja leider sehr hoch gewertet, also wird vor allem von einem Auto mit 170PS erwartet, dass dieses auch hier punkten kann. Mit großem Turbo ist das aber nur bei hohen Drehzahlen möglich, d.h. das Getriebe müsste entsprechend kurz abgestimmt werden, um auch im 5. Gang bei 80 km/h eine Drehzahl zu haben, die genug Drehmoment und somit auch Leistung liefert. Das wirkt sich aber schlecht auf den Spritverbrauch und somit auf die CO2-Emission aus. Daher ist die Wahl, die Nachteile eines länger übersetzten Getriebes durch einen Kompressor auszugleichen, durchaus gerechtfertigt und meines Erachtens eine ganz gute. Besser ist jedoch ein zweistufiger Turbo wie im Mini Cooper S. Dieser lässt sich extrem schaltfaul fahren und bietet immer hohe Leistung bei niedrigem Verbrauch. Also wäre es anstatt eines Kompressors auch eine Möglichkeit, einen zweistufigen Turbo einzubauen und die Motorelektronik darauf entsprechend abzustimmen. VTG ist zwar ein Schritt in diese Richtung, doch anscheinend funktioniert es noch nicht richtig gut, siehe Turboloch.
-
2. (diesmal extrem spontane) Schnitzeljagd in Bonn-Poppelsdorf am Mittwoch den 22.08.2007
2001 A2 1,4 antwortete auf Thema in NRW
...sie wurde mit sanftem Zwang genötigt, Du kannst Dir denken von wem... Cheers, Michael Äh klar, Mr. XXL? -
Die Ansicht teile ich mit deinem Bekannten... Hab meine jetzigen Bremsen ca. 40000km drauf und die sind noch tiptop, und das, obwohl ich sehr viel Bremsen muss wegen Autobahn, Stadtverkehr usw. Alles natürlich in nem Rahmen, dass es ungefährlich bleibt. Aber inzwischen kenne ich genau die Haftgrenze der Reifen auf bestimmten Untergründen. Das mit Beifahrer zu machen ist allerdings so eine Sache, weil der sich dann immer denkt, wann ich nun endlich bremse. Daher fahre ich nur so, wenn ich alleine bin. Aber zurück zum Thema. Wechsle die Reifen mal testweise und wenn die Vibrationen immer noch da sind, wirds wohl an den Bremsen liegen.
-
2. (diesmal extrem spontane) Schnitzeljagd in Bonn-Poppelsdorf am Mittwoch den 22.08.2007
2001 A2 1,4 antwortete auf Thema in NRW
Hehe, sogar die Clementine des Tages hat sich aufs Gruppenfoto getraut . -
2. (diesmal extrem spontane) Schnitzeljagd in Bonn-Poppelsdorf am Mittwoch den 22.08.2007
2001 A2 1,4 antwortete auf Thema in NRW
Schön blöd -
2. (diesmal extrem spontane) Schnitzeljagd in Bonn-Poppelsdorf am Mittwoch den 22.08.2007
2001 A2 1,4 antwortete auf Thema in NRW
Schlammparkplatz? Ich hatte vor, auf dem Parkplatz, wenn man an der Clementine vorbei in Richtung Innenstadt fährt, hinter den ganzen Restaurants links runter zu parken, falls du den meinst. Schlamm ist da aber nicht -
2. (diesmal extrem spontane) Schnitzeljagd in Bonn-Poppelsdorf am Mittwoch den 22.08.2007
2001 A2 1,4 antwortete auf Thema in NRW
Ne, ist schon aufm Laptop, nur es gibt ja Laptops mit totem Akku . Ich selber habe leider gerade keins, das Kabel hätt ich aber . -
2. (diesmal extrem spontane) Schnitzeljagd in Bonn-Poppelsdorf am Mittwoch den 22.08.2007
2001 A2 1,4 antwortete auf Thema in NRW
Sollte nicht so das Problem sein mit dem VAG-COM. Eher mit ner Steckdose, oder Achim? -
2. (diesmal extrem spontane) Schnitzeljagd in Bonn-Poppelsdorf am Mittwoch den 22.08.2007
2001 A2 1,4 antwortete auf Thema in NRW
Ich sach ma unter Vorbehalt zu... 1) A2-s-line 2) Audi TDI 3) McN34L@A2 4) A2Freak 5) 2001 A2 1,4 -
Auf mieten haben sie keinen Bock, weil sie flexibel sein wollen. Sie fahren gerne mal sehr spontan irgendwo hin, da fallen also gemietete Zugfahrzeuge oder Wohnmobile weg. @YD: die Idee mit dem Zugfahrzeug mieten hatte ich auch schon. Das fällt aber weg, da die meißten keine Kupplung haben...
-
Danke für deine Einschätzung. Also wäre es sinnvoller, ein deutlich schwereres Auto hierfür zu nehmen. Was sich im Endeffekt nicht lohnen würde, dann können meine Eltern gleich ein komplettes Wohnmobil kaufen.
-
Die Bremsen seh ich nicht so als das Problem, die sind ja eigentlich recht großzügig dimensioniert. Allerdings ist es natürlich schon heftig, einen Anhänger zu ziehen, der nur etwas weniger als das Auto wiegt. Auto wiegt ja mit 2 Personen und etwas Gepäck rd. 1150 kg, würde ich mal schätzen. Würde es denn Sinn machen, statt dem Benziner nen Diesel zu nehmen?
-
Hi, ich hab noch eine Idee, wie der Wohnanhänger simuliert werden kann . Und zwar bin ich in 2 Wochen eh bei meinen Eltern und dann hängen wir meinen A2 einfach hinter ihren und lassen ihn mal den Berg hochziehen. Mal sehen, wie es klappt.
-
Ne, hatta net . Sonst aber recht viel . Bose, FIS, Sportsitze usw. Allerdings fehlt die Sitzheizung und der Tempomat. Aber das sind ja nur Details. Also, hat schonmal wer mit dem Benziner 1000kg gezogen?
-
Naja, 720€ investieren in die AHK um dann zu merken, dass es nix taugt, ist ja auch nicht das Wahre...