Zum Inhalt springen

terminatortheone

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    143
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von terminatortheone

  1. meiner ist sogar 25 mm tifergelegt.... da muss ich schon verdammt viel luft pumpen. außerdem hab ich das glück einen tüv-ler/kfz-sachverständiger(der ist bei ner anderen organisation. aber ich glaube jeder weis was ich meine) an der hand haben.
  2. ich werde ihn nochmal fragen und dazu noch was schreiben sobal ich was weis. aber am wochenende hieß es noch das es so möglich ist. er selber hat es beis einem touran genauso gemacht. (orginal standlichter + abgedunkelte hellas) standlichter sind ja positionslichter. problem bei mir ist nur das die hellas ca 2 cm zu tief hängen. darum müsste die positions-/standlichtfunktion deaktiviert sein. gruß aus zwickau(fh)
  3. so hab mit meinem schwager geredet. der ist kfz-sachverständiger. man kann die standlichtbirnen drinne lassen. das ist nicht verboten und mann kann bis zu 4 standlichter/positionslichter vorne haben.(also die 2 standart aus den scheinwerfern und die hellas hals posi.-/standlicht ich hab die positionslichtkabel der hallas je weils auf die entsprechenden standlichter geklemmt. hab das auch hinbekommen das mein kombi immer leuchtet. war nur nen anpasskanal ändern.
  4. vielen dank für euer lob. hat auch ein stück gedauert bis ich alles fertig war und ausgemessen hatte.nun muss noch alles richtig verlegt werden und rennleitungsgerecht angeschlossen werden. muss mal gucken ob ich irgendwie die tachobeleuchtung anbekomme wenn die tfl leuchten. 8sonst hatte ich immer licht an da ging das). und das ich die positionslicht funktion auch noch ausschalten kann zwecks rennleitung.(aber ich hab da schon ne idee mit nem microkontroler. hatte bei der kabellegung nur ein paar kleine probleme. meine kabel kommen nun auf der beifahrerseite raus( da wo der kabelbaum für die standheizung durchgeht). war für mich leichter zu verlegen. auf der fahrerseite bin ich einfach nicht zum ziel gekommen. als nächstes gehts an die misserable kofferraumbeleuchtung.
  5. so einbau ist fertig geworden. zu bild 1/2/3: hier ist die verklebung und die winkel zu sehen.verklebt wurde es mit berner-klebstoff, hält bomben fest.aber ein guter 2-komponentenkleber würde es auch tun (wer den berner kleber nicht zu hand hat) zu bild 4/5: fertiger einbau, bilder sind leider nicht so gut geworden. wenn jemand noch mehr infos braucht, einfach mal anschreiben. gurß
  6. ... hab noch 2 bilder gefunden auf der kamera. bild 1. schlitz in der halterung der nsw bild 2. einer der vier winkel die zur stabilisierung dienen. die winkel werden dann (später zu sehen) die neigung der hellas bestimmen und halten.
  7. Hallo. da am wochenende nun alle teile vorhanden waren. habe ich mich endlich mal daran gesetzt und begonnen die hella´s in die vorderen abdeckungen für die nsw gesetzt. dazu habe ich auch bilder gemacht. bin zwar noch nicht fertig aber ich ich fang schonmal an mit hochladen der bilder. auch einen großen dank an "keksbaerchen" der mit gute ratschläge und die idee gegeben hat zu bild 1. zuerst habe ich mir ne schablone mit den maßen von den hellas zugeschnitten. danach habe ich die abdeckungen mit klebebenad beklebt und die umrisse von der schablone aufgemalt.(natürlich alles vorher vermitteln usw.). ausgeschnitten habe ich es mit einer elektrischen laubsäge und danach noch die abdeckungen mit der feile bearbeitet damit die hellas richtig passen. zu bild 2/3/. hier seht ihr die fertig ausgeschnittenen nsw-abdeckungen. zu bild 4/5. in der stoßstange muss die halterung für die nsw durchtrennt werden. dies habe ich mit einer kleinen säge gemacht.die stabilität leidet nicht darunter. das wars erstmal. muss heute abend erstmal noch bilder von der verklebung machen. mfg tobi
  8. ich weis das das nicht lgal wäre und ich hätte dies auch nicht hier hochgeladen. keine panik!
  9. da gabs doch auch mal ne pdf-datei die zeigt wie man den gesammten inneraum zerlegen kann. glaub die habe ich auf meinem alten rechner. schau morgen nach. wenn nicht hat die noch jemand von euch? mfg
  10. kosten so um die 32 € bei netten freundlichen mit einbau und so. und zwar wars die dichtung zwischen motor und tandempumpe. und jetzt habe ich auch fast kein ölverbrauch mehr.
  11. wollt nur mal fix was los werdern. keine ahnung ob jemanden hilft oder nicht. bei meinerm a2 war auch immer der motor verölt unterhalb der tandenpumpe. grund war die undichte dichtung der tandenpumpe. diese habe ich beim zahnriehmen wechsel mit tauschen lassen und seit dem ist der motor trocken. und kein öl mehr an der stelle zu sehen. so das wollte ich nur mal sagen. :-) gruß
  12. laut orginal einbau-/umbauanleitung sollen die sicherungen und relai unten neben dem handschuhfach in der a-säulen verkleidung verbaut werden.die verkleidung bekommt man ohne ausbau des handschuhfachs heraus. einfach mal nachschauen. da habe ich sie auch damal eingebaut als ich den zuheizer aufgerüstet habe.
  13. bei meinem kumpel in seinem ford focus ist das vorne im motorraum (relai und sicherungen). ansonst hilft nur kabelbaum zurück verfolgen. zu meinem problem hat keiner weiter ne idee oder??bleibt mir warscheinlich nichts anderes übrig als den temp-sensor mal aus zu löten und den wiederstand messen. . wieder dieses scheiß gefummel.
  14. wenn du aber nur aufgerüstet hast ist die 20 A sicherung im normalen a2 sicherungskasten. die sicherungensbox (bei mir nur für uhr und klimagebläse sidn auch in der verkleidung beifahrerseite). kann aber auch sein das sie irgendwo anders verbaut ist (wie schon gesagt kommt das auf den einbauer darauf an)
  15. hab mich schlau gemacht, wenn es der temp-sensor ist kostet er knapp 1 euro, aber wenn man ihn selber tausch erlischt die betriebserlaubniss der webasto standheizung. der sensor sitzt auf der platine des steuergerätes. und lässt sich eigentlich mit etwas erfahrung austauschen.
  16. die anzeige ist ok. ist evtl in der standheizung noch ein temp.sensor. weis jemand wo der ist und wenn ja ob man ihn selber tauschen kann.
  17. normaler wiese war es immer so gewesen das wenn ich auf sofort heizen gedrückt habe das das gebläse des heizers anlief und luft in die brennkammer bläßt. das macht es ja nicht. aber wenn ich den output test mache dann läuft dieses gebläse an.wenn ich den test weiter mache hört man sogar die dosierpumpe. wenn ich jetzt auf sofort heizen drücke höre ich nur die wapu und die klima geht an. mehr passiert nicht. auch nach 15 min laufen lassen und unter dem fahrzeug kommt kein heißer oder kalter lufthauch aus dem auspuff der standheizung .und in dem messertblock steht "ctrl.Pause" das stand da noch nie. und er führt mir eine temperatur von mehr als 90 °C im Messwetblock 002 raus.vielelicht erkennt er eine falsche wassertemperatur und schaltet dewegen nicht ein? manchmal geht sie im zuheizerbetrieb an aber erst nach langer zeit.
  18. hier mal noch nen auszug aus den messwertbläcken.
  19. so ich habe mal wieder ein problem. wenn ich die standheizung per uhr einschalte passiert nichts mehr außer das die wapu anfängt zu pumpen und die klima angeht. das gebläse von der standheizung bleibt aus! manchmal im zuheizer betrieb läuft sie aber... fehlerspeicher ist leer. wenn ich nen outputtest mache laufen die einzelnen komponenten an. wo könnte der fehler liegen? danke schonmal. mfg tobi (der immer mal wieder probleme mit der standheizung hat) ps oder ist das eher ein fall für die technik abteilung?
  20. ich hab mir bei http://www.richter-standheizungen.de/ nen komplett kabelbaum, schlauch, verbinder und ne uhr bestellt. die wapu hab ich in der bucht geschossen. den kabelbaum habe ich dann angepasst. kosten 250-300€ und viel fummelei. aber dazu gibt es hier genug themen die das alles beschreiben und wasn man alles benötigt.
  21. das teil habe ich auch, aber bei mir funktioniert es nicht mit der 409.1. da wird das interface nicht gefunden. was für ein trick gibt es da? mit der 311 geht es ohne probleme würde aber gerne mal in die 409 er version reingucken. gruß
  22. ja die schraube war am beklopptesten. zumal ich die servopumpe nur 2 cm hoch drücken konnte. hab die schraube dann weggelassen und nen kablebinder durchgezogen. weil ich durch den großen tank nicht mehr an das loch kam. und beim zahlt man dann 200 oder 300 latten dafür.
  23. ja aber ich wollt nicht erst noch den schlauch ausbauen, hab gezogen und aufeinmal hat es dann doch nachgegeben, der schlauch war draußen und meine hand war an der servopupe..(mit blutender hand erstmal den alten kanister in die ecke geschmissen und geflucht). jetzt bin ich froh den großen drin zu haben. hat viel zeit und nerven gekostet(vorallem waren die schrauben so besch**** angeordnet/angebracht das man da nur mit kleinen beweglichen händen an die schrauben kommt)
  24. Ja einfach ziehen. hatte gestern erst meinen 2 liter tank gegen den 4 liter getauscht. aber wie gesagt das geht sehr schwer. hab mir dabei die ganze hand an der servopumpe aufgerissen :-(.
  25. sogestern abedn konnte ich sie nun testen. bin mit den plus 90 total zufrieden. ich sehe viel mehr auf der dunklen landstaße als mit den normalen h7 teelichtern. für micht hat es sich gelohnt. nun mal sehen wie lange die halten. gruß
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.