-
Gesamte Inhalte
26 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von semise
-
So, vor einer Woche wurde von Audi eine Dichtigkeitsprüfung bei verschiedenen Temperaturen durchgeführt. Ergebnis: im Ansaugtrack gab es kleine Undichtigkeiten, die wohl nicht sooo schlimm wären. Der hätte dann am liebsten den ganzen Motor auseinander gebaut und Kolben, Ventile, Hydrodingens usw. gecheckt. Veranschlagte Kosten 1000+x Euro. Ich hab ihm dann aber gesagt, er soll nichts weiter machen und bin zu einem Bekannten in die Werkstatt gefahren, der noch Nockenwellen + Gehäuse vom 1,4'er da hatte (von einem Einfrierer; einige konnten den Fehler durch Tausch der NW ja beheben), die er mir für 150,- überlassen und für 50,- einbauen würde. Und siehe da: auch meine Kugel läuft mit den neuen (gebrauchten) NW'en bisher wieder richtig rund .
-
Kurzes Update: Gestern habe ich die Kompression der Zylinder getestet. Alle gleichmäßig und über 12bar... Dann folgt wohl als nächstes ein neues Motorsteuergerät.
-
Es geht um die Kugel aus der Signatur und die hat tatsächlich nur eine Spule Wie gesagt, die Teile sind erst 3Monate alt und sie wurden damals wegen Ausfall des Zylinders eingebaut. Hat leider nichts gebracht (wobei es zeitweise tagelang keine Fehlermeldung oder gar einen Ausfall gab).
-
Auch erst 3Monate alt...
-
Hallo A2-Gemeinde, ich habe ein ähnliches Problem mit Zylinder 2 (16686 - P0302 Zylinder 2 - Verbrennungsaussetzer erkannt 35-00). Das Interessante bei mir ist, dass diese Zündaussetzer NUR im Stand und nur bei Leerlauf auftreten. Ich habe gestern mal über eine Strecke von ca. 30km die Carport Diagnose über einen Laptop auf dem Beifahrersitz laufen lassen. Ergebnis ist, das im Schnitt ca. 4 Aussetzer pro Sekunde auftreten. Sobald ich im Stand etwas Gas gebe oder losfahre, läuft alles normal. Irgendwann wird der Zylinder dann auch abgeschaltet, manchmal bei jedem Anhalten, manchmal ewig nicht. Motor ausschalten bringt meistens Besserung, Fehlersoeicher löschen bringt immer bBesserung, selbst während der Fahrt springt der Zylinder sofort wieder an, wenn ich den Speicher lösche. Seit gestern habe ich auch einige Aussetzer (aber deutlich weiger/seltener) auf Zylinder 4. An Zündkabeln/Zündverteiler/Zündkerze kann es eher nicht liegen, da alle Teile erst 3 Monate alt sind. Das Einspritzventil ist auch neu. Ein neueres MSG wird in den nächsten Tagen auch verbaut (habe aktuell das nicht-updatefähige mit dem Q). Auf dem angehängten Bild ist in grün Zyl.2 und in blau Zyl.4 je mit Anzahl der Zündaussetzer (dieser Wert wird automatisch bei etwa 60 oder wenn länger kein Aussetzer kommt auf 0 gesetzt --> bei 145sek und bei 162sek). In rot ist die aktuelle Geschwindigkeit zu sehen. Ab v=0 (bei 129sek) beginnen die Aussetzer, wenn ich losfahre (bei 154sek) hören sie auf. Was kann der Fehler sein? Bin für jeden Tipp dankbar!
-
Heute Morgen fiel es mir wie Schuppen von den Augen. Ich bin hochgeschreckt , weil mir eingefallen ist, dass ich vergessen habe den Stecker wieder anzustecken. Man sollte sowas halt nicht nachts und schon gar nicht übermüdet durchführen... Daraufhin habe ich das ganze Anlernprozedere nochmals durch geführt und siehe da: Alles funktioniert wie es sollte. Ich habe mal noch Bilder meiner DK angehangen - zum Vergleich.
-
Hallo, ich habe meine Drosselklappe heute auch wie beschrieben gereinigt. Sie war dermaßen verdreckt... Aber mit dem Drosselklappenreiniger ging es wunderbar zu säubern. Ich habe danach zum Anlernen alles wie im A3-Forum beschrieben durchgeführt. Jetzt habe ich aber das PROBLEM, dass das Fahrzeug nur noch im Notlauf startet (1300 U/min im Stand, keine Gasannahme, komisches Ruckeln). Ich habe das Anlernen dann nochmal durchgeführt, aber es funktioniert immer noch nicht. Woran kann das liegen? Kugeliger Gruß Sebastian
-
Find ich etwas teuer für nur eine Seite. Wie gesagt kosten beide Seiten bei Pit Stop 273Euro. Ich lass gleich die Koppelstangen mit wechseln, die gehen ja auch gerne kaputt. Kostet dann mit etwas Rabatt 358 Euro. Also nur etwas mehr als das doppelte von dir mowel.
- 607 Antworten
-
- fahrwerksfeder
- feder
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Ok, ich weiß jetzt, dass der Preis bei Möbus wegen dem Stabilisator so extrem teuer war. Den aus- und wieder einzubauen ist wohl extrem aufwändig und dauert eben seine Zeit...
- 607 Antworten
-
- fahrwerksfeder
- feder
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Achso: Ein schräges Bruchbild ist bei Schraubenfedern übrigens normal, da diese beim Einfedern auf Torsion beansprucht werden. Verdreht mal die Enden einer Karotte oder einer Gurke gegeneinander, da sieht es genauso aus.
- 607 Antworten
-
- fahrwerksfeder
- feder
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Hallo, mich hat es auch erwischt, besser gesagt meine Freundin. Sie hat natürlich nichts gemerkt... Frauen halt ("Was meinst du für ein Geräusch? Also ich hör nichts...") Achso, EZ 9/00, BJ weiß ich grad nicht, ziemlich genau 90000km. Naja, war heut beim Freundlichen. Der meinte es sollten (nicht müssen) beide Seiten gemacht werden und es sei eine normale Alterserscheinung . Als er mit den Kostenvoranschlag gezeigt hat bin ich gegangen und 3km weiter zu Pit Stop gefahren. Mal zum Vergleich: Möbus (Audi-Vertragspartner) -Teile: --2 Federn 86,10 Euro --2 Axialrillenkugellager (sind das die Domlager?) 22,60 Euro --diverse Muttern und Schrauben für ~17 Euro --2 Anschlagpuffer für Stoßdämpfer 15,20 Euro --1 Stabilisator 63,50 Euro --2 Gummilager 4,70 Euro --2 Schellen 3 Euro Alles zusammen (mit MwSt) 290 Euro Und jetzt der Kracher inklusive Einbau und Vermessung: 750 Euro Pit Stop verlangt für ALLES ZUSAMMEN (aber ich glaub ohne Stabi) 273 Euro Schon merkwürdig...
- 607 Antworten
-
- fahrwerksfeder
- feder
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Hallo, wenn man bei mir eine der hinteren Türen öffnet, geht die Innenraumbeleuchtung nicht an, egal in welcher Stellung diese ist (alle Kombinationen für vorn und hinten ausprobiert). -> Ist das bei euch auch so? Wenn nein, was kann der Fehler sein? Außerdem spinnt die Anzeige im FIS für die hinteren Türen. Wenn eine geöffnet wird, wird das zwar angezeigt, aber es wechselt immer ganz schnell zwischen normaler FIS-Anzeige und der Anzeige für geöffnete Türen. -> Woran kann dass liegen? Diese Fehler beziehen sich nur auf die hinteren Türen, vorn ist alles normal. Gruß semise
-
Das hatte ich mir schon gedacht Wie ich es anschließe weiß ich dann noch nicht. Wird mir wohl nix anderes übrig bleiben, als nen Aktivadapter zu nehmen und auf die tolle Funktion meines Radios zu verzichten. Schade. Hatte mir extra mal ein Radio mit 'nem eigenen Equalizer und einer extra Basseinstellung (nur für den Sub) zugelegt. Damit hätte ich die normalen Boxen entsprechend meinen Wünschen vom Bass befreien können. Naja, hab noch 'nen schicken Hifonics Verstärker zuhause rumzuliegen, vielleicht kommt der noch mit dran. Mal sehen. Hat der Boseverstärker eigentlich auch Cinch-Eingänge? Bestimmt nicht, oder?
-
Hallo, ich würde gern ein JVC-Radio, welches einen extra Sub-Ausgang besitzt, an den Bose-Verstärker anschließen. Soweit ich weiß und hier gelesen hab besitzt dieser zwar auch 5 Ausgänge, aber nur 4 Eingänge. Hat jemand eine Idee, was ich da anstellen könnte? Geht da irgendwas mit dem Aktivadapter oder 4 Kanäle über den Adapter und vielleicht doch noch ein Eingang am Bose für den Sub??? Faden usw. sollte möglichst weiterhin möglich sein. Hier im Forum hab ich dazu noch nichts finden können. Ciao semise
-
So ein Schwachsinn! Woher soll der arme Käufer denn nach 60-80 Tagen wissen, dass nach 90-120 Tagen keine Wirkung eintritt??? Ich weiß nicht, ob es noch so ist, aber kann man in der Bucht nicht nur 90 Tage lang eine Bewertung abgeben? Ciao semise
-
100 Zeiteinheiten sind eine Stunde. Also brauchen die 1,2 Stunden, was 1 Stunde und 12 Minuten entspricht. Wofür??? Vielleicht sollte man mal Das mit den Schrauben hätte ich auf jeden Fall gemacht, aber da der Händler es bezahlt und ich es ihm auch "gönne", lass ich es machen.
- 510 Antworten
-
Hallo, mein Türfeststeller in der Fahrertür hat sich auch verabschiedet, und zwar vor dem Kauf. Ich hatte den Verkäufer (Audi-Autohaus in Pirna) gebeten, das Knacken (da wusste ich noch nicht, was es ist) vor dem Kauf zu beseitigen. Er schmierte daraufhin irgendein Zeug rauf und meinte, nach ein paar mal öffnen und schließen der Tür ist das Knacken weg. Naja, es wurde nur schlimmer. Also hab ich mir die Sache mal angeschaut und gesehen, dass es auch die super stabilen Nieten waren. Also Händler angerufen, gesagt dass ich es in der Werkstatt bie mir in Berlin reparieren lasse und dass er doch bitte die Kosten übernehmen solle. Erstaunlicherweise hatte er nichts dagegen. Obwohl es sich um einen unverschämt hohen Preis handelt: Lasche Türfeststeller................6,10€ Türfeststeller...........................15,85€ 20 Zeiteinheiten Karrosserie.....17,00€ 100 Zeiteinheiten Mechanik......74,00€ 19% Mehrwertsteuer...............21,54€ ------------------------------------------------- Summe..................................134,93€ ======================= Naja, er hatte ja die Möglichkeit sich darum zu kümmern, also hab ich auch kein schlechtes Gewissen, obwohl ich es zur Not in schätzungsweise weniger als 30min selbst (mit 'nem Bekannten) reparieren könnte... (mit 2 Schrauben und etwas Schutzlack o.ä.) Gruß semise
- 510 Antworten
-
Aber selbstverständlich. Wie gesagt habe ich angenommen, dass der Reifen "haften" bleibt, also nicht durchdreht und die Berechnung war zur Auslegung hinsichtlich der Überwindung des Rollwiderstandes und des Gefälles...
-
Das mit der Kupplung und den durchdrehenden Reifen würde aber im Prinzip auf jedes Auto zutreffen und die Frage war ja, ob der A2 das kann oder ob man eine höhere PS-Klasse benötigt...
-
Nee, nee, da hast du was falsch verstanden und ich hab nen klitzekleinen Buchstabenfehler gemacht. Ich hab wirklich den Rollwiderstandskoeffizienten gemeint und der ist 0,015 bei Gummi auf Asphalt. Die Haftreibung der Reifen auf der Straße hab ich wie gesagt nicht beachtet. Ich bin erstmal davon ausgegangen, dass die Reifen NICHT durchdrehen. Allerdings wäre ein c_r als Formelzeichen für meinen Koeffiz. richtiger, denn das mü deutet tatsächlich eher auf die Haftreibung (in dem Fall wärs dann mü_H gewesen). Ich wollte mit meiner Rechnung lediglich prüfen/überschlagen, ob der Motor überhaupt in der Lage ist, ein Auto aus 'nem Graben zu ziehen. Dafür wurden eben ein paar Annahmen getroffen (wie z.B. Kupplung rutscht nicht durch etc.) Gruß semise
-
Upps, da hab ich dem 1,4 Benziner (dessen Werte ich als Beispiel genommen habe) glatt zu viel Motor-Drehmoment zugetraut. Richtig wären hier 126Nm... Außerdem hab ich angenommen, dass die Reifen nicht durchdrehen.
-
Hallo Da ich Maschinenbau studiere und dadurch gerade im Grundstudium (lange ist's her) ähnliche Rechnungen machen musste, hab ich mir mal folgendes zusammengereimt. Also in erster Linie ist natürlich dein Drehmoment, deine Reifen, der Untergrund etc. und nicht deine Leistung (PS) entscheidend. Kleines Rechenbeispiel zum Abschleppen mit Beispielwerten: Drehmoment M=140Nm Radius des Reifens r=0,3m Masse des abzuschleppenden Autos m=1000kg Erdbeschleunigung g=9,81 m/s^2 Rollwiderstand Reifen auf Asphalt mü=0,015 Anzahl der Reifen der Autos z_1=4, z_2=4 Antriebsräder n=2 Motordrehmoment M_m=140Nm Bei den Wirkungsgraden hab ich nicht so viel Ahnung, also gehe ich von einem Wirkungsgrad von 100% (=1) aus Getriebeübersetzung erster Gang i_G=3,45 Wirkungsgrad Getriebe mü_G=1 Achsübersetzung i_A=3,88 Wirkungsgrad Achsantrieb mü_A=1 Die Gewichtskraft F_G = m * g = 1000kg * 9,81m/s^2 = 9810N Die Reibungskraft der Reifen je Auto F_R = F_G * mü * z = 9810N * 0,015 * 4 = 588N Das Antriebsmoment (sehr idealisiert) M_A = M_m * i_G * mü_G * i_A * mü_A = 1874Nm Kraft zum Anziehen F_A = n * (M_A / n) / r = 1874Nm / 0,3m = 6246N Man hat also rund 6250N zum Anziehen und zum fortbewegen des eigenen Autos und benötigt 2 * F_R = 1176N Also das Anschleppen in der Ebene ist kein Problem. Jetzt hast du aber noch den Graben Gehen wir mal von einer 30° Steigung aus und davon, dass das Auto nirgends festhängt, gilt folgendes: F_S = sin(30°) * F_G = 0,5 * 9810N = 4905N Diese Kraft muss nun noch zusätzlich aufgebracht werden. Die Gesamtkraft, die aufzubringen ist beläuft sich also auf: F_ges = F_S + 2 * F_R = 6081N Da die Kraft zum Anziehen rund 6250N beträgt, kannst du das Auto noch gerade so aus dem Graben ziehen. Nicht betracht wurde der Rollwiderstand der Reifen im Graben, die reibungsverluste (im Getriebe etc.), das verringerte Motordrehmoment beim Anfahren und so weiter. Also solltest du es lieber lassen bzw. ein paar starke Jungs zur Hand haben, mit mit anschieben. Gruß semise p.s. Ich hoffe, ich hab keine Fehler in die Rechnung eingebaut!
-
Hallo erstmal danke für eure Antworten. Soweit ich das verstanden habe beim durchstöbern des Forums, gibt es ein Relais für normales Blinken und ein Relais für Warnblinken. Wenn es also bei mir nur einen einzigen Blinker gibt der hin und wieder ausfällt, dürfte es theoretisch nicht am Relais liegen. Hatte leider immer noch keine Zeit mal nachzuschauen zwecks Korrosion o.ä., kann aber schon mal sagen, das gestern alles und auch immer funktioniert hat... Gruß semise (der eigentlich Sebastian heißt)
-
Hallo ich habe seit Freitag auch endlich einen A2 Dummerweise spinnt seit heute der Blinker ein wenig: Wenn ich nach rechts blinke, dann fällt der vordere Blinker manchmal aus und die anderen beiden (am Kotflügel und hinten) blinken total schnell. Wenn das immer so wäre, würde ich sagen, dass einfach die Birne kaputt ist, aber manchmal geht sie eben doch noch... Was kann das sein? Hat das auch was mit dem Relais zu tun? Gruß semise p.s. werde mich in den nächsten Tagen noch offiziell im Vorstellthread vorstellen.