Zum Inhalt springen

Harlequin

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    135
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Harlequin

  1. Ich denke das hängt damit zusammen, das eine funktionierende Drosselklappe die Grundvorraussetzung für ESP/ASR ist. Fehler Drosselklappe -> Alle abhängigen Systeme müssen deaktiviert werden.
  2. kann ich den Blindstopfen dann irgendwie neu Verschliessen?
  3. OK danke für die vielen Antworten. Dann werde ich wohl nochmal alles Auseinanderschrauben und den Flansch mit reinigen. Die Löcher zum AGR sahen schon derbe zugesetzt aus.
  4. Fehler habe ich immer komplett gelöscht. und die Drosselklappe habe ich ebenfalls angelernt. Bin ja jetzt auch gut 2000km ohne Fehler und alles gefahren. Den Flansch habe ich nicht demontiert. Hatte ihn nur einmal mit einem Tuch abgewischt. Wie krieg ich den den demontiert?
  5. Hallo, ich habe vor ein paar Wochen die Drosselklappe und den Saugrohrdrucksensor gereinigt. Ich habe dabei keine neue Metalldichtung verbaut. Nun hatte ich bisher 2 mal den Christbaum. Einmal auf der Autobahn, inklusive keiner Gasannahme mehr und Standstreifenbesuch. Hab dann heute direkt die Fehlercodes ausgelesen: Adresse 01: Motorelektronik Labeldatei: DRV\036-906-034-APE.lbl Teilenummer: 036 906 034 CA Bauteil: MARELLI 4MV 5949 Codierung: 00051 Betriebsnr.: WSC 00000 VCID: 53A2D738A1D53EDCCC-4B64 WAUZZZ8Z14N001295 AUZ7Z0C2412652 4 Fehlercodes gefunden: 16804 - Katalysatorsystem; Bank 1 P0420 - 35-10 - Wirkung zu gering - Sporadisch 16785 - Abgasrückführungssystem P0401 - 35-00 - Durchsatz zu klein 17961 - Signal Höhengeber/Saugrohrdruck P1553 - 35-10 - unplausibles Verhältnis - Sporadisch 17912 - Luftansaugsystem P1504 - 35-10 - Leck erkannt - Sporadisch Readiness: 0000 0000 Hab ich da beim Zusammenbau etwas verkehrt gemacht? Der Fehler mit "Leck erkannt" ist schon sehr seltsam.
  6. Danke an alle für die schöne, sachliche Diskussion. Dafür liebe ich das Forum ja :-) Ein Autokauf hat ja eh nie irgendwie etwas Rationales. Einen Neuwagen würde ich mir eh nie zulegen. Ich schaue mir heute mal einen Lexus CT200h an, einfach "weil halt". Generell mag ich den A2 ja schon sehr gerne, ein Wechsel auf einen A2 1.4 Diesel Trekker wäre noch eine "günstige" Alternative.
  7. Naja, ich hole das Ganze halt durch hohen Kurvengeschwindigkeiten raus :-) -> Momentumcar, oder wie die das auch immer bei TopGear nennen. Ich werde jetzt noch einen Lexus CT200h probefahren. Einfach nur um die Technik auch mal zu spüren. Aber du hast recht, es kann sein das bald mein A2 hier zum Verkauf steht. PS: Geiles Profilbild. MioMate ist super.
  8. Und falls es Jemanden interessiert: bis 50 ist der schon recht zügig:
  9. Jetzt ist es passiert. Meine Frau hat einen Renault Zoe ZE40 von Samstag bis Montag organisiert gehabt. Der Zoe war mit einem große Akku ausgerüstet (400km Reichweite). Nochmal vielen Dank an Hecker Automobile in Lippstadt für die unkomplizierte Abwicklung. Kurzfassung: Sehr guter Elektrokleinwagen. Vollkommen Alltagstauglich. 4 Personen passen für Kurzstrecke auch rein. Die Leistung ist komplett ausreichend, an der Ampel ist man immer der Erste, selbst wenn man im Eco Modus fährt. Das geilste ist die absolute Ruhe im Innenraum und der drang, immer effizienter Fahren zu wollen. Meine Frau, die sonst einen sehr schweren Gasfuss hat, war plötzlich total angestachelt effizient zu fahren. Ihr Gesamteindruck "Das ist wie segeln, so mühelos und einfach". Dem kann ich nur zustimmen. Sportlich lässt sich die Zoe ebenfalls fahren, durch den extrem Niedrigen Schwerpunkt kann man sehr zügig die Kurven nehmen. Langfassung: Das Interieur sieht sehr gut aus in der Intense Austattung (Anthrazit). Die Sitze sind auch für sehr große Personen (ich bin um die 190,cm je nach Tageszeit) sehr bequem, auch die Höhe der Sitzlehne ist passend hoch. Die Sitzhöhe ist ähnlich dem A2. Die Zoe hatte Tempomat, Standheizung, Navi, Blutooth, Rückfahrkamera, Eco Monitor uvm. Weiterhin ist der Kofferaum vollkommen ausreichend, und die hintere Sitzbank lässt sich komplett umlegen. Die Leistung von 68kw und den 225NM ist schon fast zu viel. Unsere Testroute war ein Mix aus allem, größteils aber Autobahn. Tour 1: Lippstadt -> Neheim = 55km fast nur Autobahn. Tour 2: Neheim -> Ikea Wuppertal->Neheim (Argument der Frau "Da kann man ja das Auto umsonst laden, lass uns doch dahin fahren"...) = 140 km Autobahn. Das laden bei Ikea ist super. E-Fahrzeug hinstellen, anstöpsel. umsonst laden. 3m bis zum Eingang gehen :-) Tour 3 (Hinweg): Neheim -> Schalksmühle = 98% Landstrasse mit 58km Tour 3 (Rückweg): Schalksmühle -> Neheim = 100% Autobahn mit 85km Tour 4: Neheim -> Meschede = 100% Autobahn 35km Tour 5: Meschede -> Warstein -> Lippstadt = 100% Landstrasse, 42km Der Verbrauch war im Mittel knappe 15 KWh/100km. (was ca 4 Euro auf 100km entspricht). Das alles ging ohne Probleme. Was mich überrascht war, das eine Art "Splash & Dash" möglich ist. Wir waren eine Runde spazieren (15 Minuten durch die Innenstadt, da der vorherige Ladevorgang beim Döner essen abgebrochen war), hat direkt eine Reichweite von 50 km gegeben. In Lippstadt und Umgebung kann man fast überall Umsonst parken (REWE, Kaufland, Bioladen, Anwalt...). Am Windpark Ruhne-Waltringen in Ense kann man ebenfalls umsonst Laden, und das ganze mit einem Spaziergang mit einem Hervorragendem Blick über die Landschaft kombinieren. Achso, und das umsonst parken ist wirklich schick :-) Fazit: Ich bin kurz davor Schwach zu werden :-) Die 2018 Zoe hat 109 PS, 250NM Drehmoment, und Android Auto. Dann noch schwarze OZ Ultraleggera Felgen und eine leichte Tieferlegung und der Wagen wäre für mich als Alltagsfahrzeug perfekt. PS: Als wir die Zoe abgegeben haben, sind wir mit dem Golf 4 Diesel meiner Freundin zurückgefahren. Das war extrem ungewohnt, das da vorne so ein wackelndes, nagelndes Dieselaggregat laut seinen Dienst verrichet hat. Dazu noch dieses Turboloch... Da fühlte ich mich echt in die Steinzeit zurückversetzt.
  10. Ich habe am Wochenende dir Drosselklappe sauber gemacht. Denke das war wirklich der Grund, der Motor fährt wieder viel analoger. Vorher war es etwas digitales Gasgeben, was sehr unangenehm war.
  11. Danke für die große Beteiligung :-) Inzwischen denke ich, das ich den A2 erstmal weiterfahren werden, da ich (besonders jetzt nachdem ich die Drosselklappe mal sauber gemacht habe) wieder recht zufrieden bin. Mich reizt halt der Hybridantrieb Evtl. mache ich ja auch mal eine Probefahrt mit einem neuen Auris oder einem Lexus CT200h (wobei dann bei beiden Aufgrund der Investition nix mehr mit Sparpotential ist). Als Spaßauto steht übrigends noch ein BMW 125i mit 6 Zylinder in der Garage :-). Der A2 wird wirklich nur als Fortbewegungsmittel/Pendler genutzt. Wobei..., meine Frau hat jetzt bei Renault eine Probefahrt mit dem Zoe vereinbart, bin mal gespannt.
  12. Ja die Möglichkeit gebe es auch so zu fahren. Weniger Kilometer aber ca 5-10 Minuten längere fahrt. Arbeitsplatz ist auch direkt Lüdenscheid Nord. Aber die Strecke müsste wesentlich hybridfreundlicher sein
  13. Meine neue Strecke ist Neheim Landstrasse durch Menden bis Hemer, da A46, dann a45 bis Lüdenscheid Nord. Denke den ersten Teil bis Hemer würde ich fast nur E-Modus fahren. A45 nach Lüdenscheid hoch wahrscheinlich nur komplett Verbrenner.
  14. Das würde mein Bankkonto sprengen :-) So ein BMW i3/Hyundai Ioniq Elektro würde sich schon verdammt gut machen. Und meine Freundin liebt den Renault Zoe.
  15. Angeblich läuft der Prius auch ab und zu auf der Bahn elektrisch (wenn man segelt).
  16. Leider kann ich nicht umsonst beim Arbeitgeber laden (ausser ebikes). Und ich denke auch das ich den a2 vermissen würde. Er ist schon ein sehr erwachsenes Auto. Aber auch eine kleine Zicke. Der Preis soll auf der Autobahn auch wenig verbrauchen. Wenn man unter 120kmh bleibt. Mit dem a2 Rolle ich auch nur mit 110kmh mit. Alles andere ist zu laut und man versucht zuviel Energie. Ich glaube ich muss so einen Prius einfach Mal probefahren um ihn zu erleben.
  17. Naja, soviel Stop and go wie hier auf der A45 Richtung Dortmund ist, könnte man das mit Stadtverkehr gleichsetzen :-)
  18. Hallo zusammen, seit Ende letzem Jahre stellt sich mir die Frage, ob ich den A2 verkaufe und durch einen Prius ersetze, um evtl. kostengünstiger die Kilometer abspulen zu können. Hintergrund: Ich hatte bisher einen einfachen Arbeitsweg von 4km. Da ich jetzt mit meiner Freundin zusammen wohne, fahre ich inzwischen (einfach) 52km zur Arbeit. Also 104km pro Tag. Der Weg ist ein Mix aus Landstrasse und Autobahn (keine Stadt). Mein A2 hat inzwischen 188.000tkm weg, ist technisch komplett durchgewartet, bzw. alle Teile die defekt sind werden zeitnah repariert. Was haltet ihr denn von so einem Gedanken? Spinnerei? Sinnvoll? Mich reizt der Hybdridantrieb :-)
  19. Danke für die schnellen Antworten. Werde mir dann wohl in der Mittagspause mal Drosselklappenreiniger shoppen :-) Der BBY ist Baujahr 2003. Mal gucken ob da die Potis von@Elscholli passen
  20. Guten Morgen zusammen, mich hat es jetzt scheinbar auch erwischt. Gestern ist nach der Heimfahrt auf der Autobahn die Motorkontrolleuchte angegangen. Der Wagen nahm kaum noch Gas an. Bin sofort rechts ran. Habe den Motor dann ein paar mal an und aus gemacht, danach konnte ich weiterfahren. Die Motorkontrolleuchte und die ESP Lampe blieben aber an. Zuhause habe ich dann direkt mein VCDS angeschlossen und die Fehler ausgelesen (hab ich im Anhang mitgeschickt). Der Entscheidende Eintrag dürfte der sein: 2 Fehlercodes gefunden: 16804 - Katalysatorsystem; Bank 1 P0420 - 35-10 - Wirkung zu gering - Sporadisch 17953 - Drosselklappensteuerung P1545 - 35-10 - Fehlfunktion - Sporadisch Zur Drosselklappe: werde die dann wohl mal ausbauen und reinigen. Kann das denn der Grund sein, das er gar kein Gas mehr annehmen möchte? Zum Fehler 16804 - Katalysatorsystem: Habe im Forum gesucht, das sich wohl gerne der Vorkat im Krümmer auflöst? Und kann das evtl. auch ein Fehler sein weswegen er in den Notlauf geht? Grüße aus dem Sauerland PS: Falls sich jemand das Log anguckt, was bedeuten denn diese Fehler? 6 Fehlercodes gefunden: 01272 - Stellmotor für Zentralklappe (V70) 41-10 - Blockiert oder Spannungslos - Sporadisch 01271 - Stellmotor für Temperaturklappe (V68) 41-10 - Blockiert oder Spannungslos - Sporadisch 00727 - Potentiometer im Stellmotor für Defrostklappe (G135) 30-10 - Unterbrechung / Kurzschluß nach Plus - Sporadisch 00601 - Potentiometer-Stellmotor für Zentralklappe (G112) 30-10 - Unterbrechung / Kurzschluß nach Plus - Sporadisch 00600 - Potentiometer-Stellmotor für Temperaturklappe (G92) 30-10 - Unterbrechung / Kurzschluß nach Plus - Sporadisch 01273 - Frischluftgebläse (V2) 17-10 - Regeldifferenz - Sporadisch Log-186260km.txt
  21. Ich hab jetzt die Bremse inspiziert. Beläge sitzen richtig. Alles freigängig. Die Geräusche sind weg. Auch bei einer ausgiebigen Probefahrt war nichts mehr zu hören. Auf der Innenseite der Scheibe sehe ich allerdings so etwas wie eine Nut. Evtl wirklich ein Stein der da fest hing?
  22. Ich werde morgen nochmal mich drunter legen. Wird dunkel
  23. Die Bremsbeläge sind dick und sahen gut aus. Also von der Sichtprüfung her
  24. Mein a2 1.4 macht seit gerade eben komische Geräusche. Habe gerade gebremst und es macht klock bzw plock. Als ich dann zurück gefahren bin hatte ich schabende Geräusche von der VA rechts. Klang so als ob ein Bremsbelag mit schleift. In Kurven war es ab und zu da und ab in die zu weg. Als ich gebremst hatte wars komplett weg. Erst als ich bei meinen Eltern am Hof angekommen bin hat es wieder geschabt. Wir haben das Fahrzeug direkt hochgebockt und am Rad gedreht. In Fahrtrichtung gedreht hat es Laute metallische schleifgeräusche gemacht. Als wir das Rad gegen Fahrtrichtung gedreht haben war alles still. Jetzt ist es auch still wenn wir das Rad wieder in Fahrtrichtung drehen? Mein Vater hat als erstes Getriebe oder defektes Differential gedacht ?
  25. Ich hab das Phänomen ebenfalls. Auch bei einem 1/4 Tank, und ebenfalls immer wenn ich auf der Autobahn leicht bergauf fahre, und unter 130 km /h bleibe
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.