Zum Inhalt springen

$logname

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    59
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von $logname

  1. $logname

    Handbremse Spiel

    Hi, könnte jemand bitte ein Foto davon machen welche Schraube Ihr meint? Ich trau mich nicht so ganz an die Bremse ohne zu wissen, was ich mache (ist immerhin die Bremse). Danke!
  2. Hallo @ll, hatte auch eine undichte Haubendichtung (43' KM) gehabt - der Meister meinte aber, dass diese nicht undicht sei sondern dass Öl nur durchschwitzen würde (ist das etwa nicht undicht?!?!). Die haben den Deckel nachgezogen und angeblich sei alle OK (Musste alles selber bezahlen; immerhin über 40 € für das nachziehen von ein paar Schrauben). Ist aber nicht. Nach 5000KM wieder Ölverlust und jetzt - wo Ihr es sagt - fällt mir auch ein, dass ein wenig Wasser fehlt. Habe mir aber nichts dabei gedacht. Gibt es einen direkten Zusammenhang zwischen Öl und Wasserverlust bei einer defekten Haubendichtung?!? Es sollten doch eigentlich zwei getrennte Kreisläufe sein, oder irre ich mich [ habe leider nicht so die Ahnung]? Gruß, Dominik
  3. Ich bin Deiner Meinung. Aber meine alte Werkstatt war wiklich derart unverschämt und hat sich von den von mir benannten Mängeln - und nichts anderes ist es bei einem Premium-Wagen - nie etwas angenommen und mich als zu empfindlich bezeichnet. Das mit dem Lenkrad ist eine lustige Idee.
  4. Habe ich [leider] auch. Da mein Freundlicher da nichts machen konnte und meinte, dass ich mich zu sehr anstellen würde, habe ich mich der Sache selber angenommen. Ich habe einen dünnen Filz "zwischen" die Türgriffe geklebt (Also da, wo man die Tür zuzieht) - ist ein wenig besser geworden; aber eben nur beim zuziehen. Generell knarrzt es aber noch ab und zu z.B. bei Bodenwellen.
  5. ...Bin gerade vom Freundlichen gekommen. Die haben die Abdeckung abgenommen und den Ventildeckelkopf nachgezogen (nicht erneuert). War laut Aussage des Meisers wohl auch nicht so viel Öl rasugekommen ("hat nur geschwitzt") - bin gespannt, ob es jetzt hält. Übrigends, des Spass hat 45€ gekostet: Drei Schrauben für die Abdeckung lösen und 8 Schrauben am den Deckel nachziehen - super Preis, danke. Wenn ich das gewußt hätte, hätte ich das gerade selber mit dem Drehmomentschlüssel (ich glaube 40Nm, müsste aber noch einmal nachschauen) gemacht.
  6. Was hast Du denn für ein Baujahr / Welchen Motor?
  7. Vielen Dank für die Antwort; dann hoffe ich mal, dass Audi sich kulant zeigt. Ansonsten schade um das Geld - der Wagen war auch gerade erst vor ein paar Wochen in der Inspektion. Gruß, Dominik
  8. Vielen Dank für die zumindest teilweise gute Nachricht. Was kostet wohl der Einbau und müssen noch irgendwelche Flüssigkeiten ersetzt werden? Danke und Gruß, Dominik
  9. Ich glaube, dass es die Ventildeckeldichtung ist. Die Kopfdichtung sieht man von aussen doch nicht, oder? Gruß, Dominik
  10. Hi, vielleicht kann mir jemand Auskunft geben. Bei mir ist die Zylinderkopfhaubendichtung (ich glaube so heisst das ;-)) ein wenig undicht, so dass aus dem Motor etwas Öl tropft. Kann mir vielleicht jemand sagen a) ob das bei nicht sofortiger Reparatur (natürlich ist trotzdem genug Öl drin) Folgen haben kann b) was dieses so kosten darf bei Audi. Ich meine, dass der Aufwand da dran zu kommen eigentlich doch nicht so groß ist: Haube ab, die "ist schön und dämmt" Verkleidung ab, Zylinderkopfhaube ab und Dichtung erneuern. Müssen noch irgend welche Flüssigkeiten ersetzt werden? Ist die Dichtung überhaupt als Einzelteil erhältlich oder muss man die komplette Haube kaufen? Der Trend geht ja wohl auch bei Audi eher dazu, Baugruppen statt Einzelteile zu ersetzten Bin Euch dankbar für Input!
  11. Also wirklich, in diese Richtung wollte ich das bestimmt nicht abdriften lassen. Ganz bestimmt ist mir daran gelegen, weiterzuhelfen wie auch mir hier schon so oft weitergeholfen wurde; auch möchte ich bestimmt nicht klugscheissen und es liegt mir nicht ferner, als meine Meinung und Beschreibung als die einzig richtige darzulegen. ABER: Bei mir ist das Mikron WIRKLICH nicht am vorderen Gitter, sondern am Lichtdings auf der rechten Seite verbaut. Auf der linken Seite gibt es keine Möglichkeit, das Mikro einzuheften und auch am Frontgitter nicht. Auch könnte es ja durchaus möglich sein, dass sich das mit den Baujahren geändert hat. Ich will Dich, Christoph, bestimmt nicht verägern unt entschuldige mich, falls Du irgend etwas falsch verstanden haben solltest.
  12. Hmm, danke für die Antwort. Irgendwie sind bei mir aber nicht alle Pole belegt ?!?!? [sorry, bin leider kein Fachmann] Was muss den sozusagen mindestens da sein?
  13. Guckst Du hier; etwas weiter unten: Ambiente Beleuchtung nachrüsten Mein Lichdings sieht genau so aus wie das von A2 Speedster (Leider ohne LED's). Da ist nix mit Halterung, leider. Festkleben möchte ich eigentlich nicht so gerne.
  14. Ich habe bei meinem Freundlichen 4,90€ inkl. Mehrwert bezahlt. Dafür würde ich mir das Radio auch nicht zerkratzen. Ich habe hier im Forum schon oft gelesen, dass das Wechslerkabel bei machen A2s schon verlegt ist. Kann mir einer sagen, welche Anschlüsse das am Radio sind (Will mal nachschauen)? Wo kommt das Kabel im Kofferraum an?
  15. Dann leg Dir doch ers mal eine Twincard zu. Kostet nur wenig bis nix (je nach Tarif) und wenn Du ein altes Handy im Wagen hast, wir er auch nicht aufgebrochen. Ich habe auch nur ein S35i im Wagen - das reicht völlig aus. Wenn ich anderweitig unterwegs bin, nehme ich halt mein neues Handy. Gleichzeitig hat das auch den Vorteil, dass der Akku geschont wird. Wenn Du ein Handy immer in der FSE hast, ist der Akku irgend wann mal hin (mit den neueren Li-Io oder Polymer Akkus dauert das zwar länger - aber auch die sind irgend wann Schrott).
  16. Ich würde das mit dem Gitterchen auch gerne machen; nur müsste ich dazu das Mikro festkleben (Ich habe da keine Klemmen für das Mikro). Ausserdem bin ich mir nicht ganz sicher, ob die paar Centimeter wirklich viel bringen. Was sagst Du denn - wie viel besser ist es denn dann?
  17. Hallo, bei mir ist das Mikro auch auf der Beifahrerseite verbaut - war wohl ein englischer Ingenieur bei der Entwicklung am Start. Bei mir war zusätzlich noch das Mikro verkehrt herum eingebaut; habe ich selbst geändert. Jetzt ist es schon ein wenig besser (richtige Einbaurichtung: Kabel zur Frontscheibe). Bei mir ist die Fahrerseite auch durch Plastik "versiegelt"; allerdings gibt es dort auch keine "Klemmfüße", um das Mikro einzuklemmen. Frage: gibt es eine andere Blende (inkl. Lichtdings), was kostet die und macht es überhaupt Sinn (sind ja eigentlich nur ca. 8 cm und vielleicht hat das verbaute Micro ja auch einer Richtwirkung, die genau ausgerichtet ist?!?)? Mit dem Problem, dass mich über die FSE keiner versteht war ich schon in zwei Werkstätte; warum kann eigentlich keiner bei Audi direkt Serienfehler finden - warum finde ich Lösungen eher selber hier im Forum als dass mir bei Audi geholfen würde? Ich bin echt froh, dass ich dieses super Forum gefunden habe!!!
  18. Hallo, ich habe das Generve mit dem Fensterheber auch immer mal wieder. Bei mir konnten die Freundlichen(>2) allerdings nie etwas finden; die haben immer nur die Neukalibrierung durchgeführt - gebracht hat es aber nie etwas. Kann man den Fensterheber vielleicht irgendwie "tunen"? Eigentlich hätte ich nicht erwartet, dass Ihr mit den neuen A2s (>2003) auch dieses Problem hättet (Meiner ist 3/2002). Das mit dem Absturz des Steuergeräts sollte doch inzwischen (auch bei mir) schon behoben sein, oder? Vielleicht sollten wir auch alle mal bei Audi anrufen und eine "lebenslange Gewährleistung" auf die eFH fordern. Ziel kann ja nicht sein, dass die Teile nur so lange halten bis die Garantie vorbei ist, oder? Irgendwie finde ich das schon beunruhigend und möchte es nicht erleben, dass die Scheibe mal gar nicht mehr hoch/runterfährt. Zumal die Aktion wirklich teuer würde...
  19. Hallo @ll, habe gelesen, dass bei meiner Kugel BJ(03/2002) das Mikro für die Audi FSE "rückwärts" eingebaut sein könnt. Jetzt wollte ich mal nachfragen, wo ich das Mikro finde bzw. wie ich da drankomme (ich möchte natürlich nichts kaputt machen). Beim Telefonieren ärgern sich meine Gesprächspartner oft darüber, dass ich zu leise sei. Ich habe die Lautstärke vom Handy schon runtergeregelt und nur auf die Fahrerseite gelegt. Jetzt vermute ich, dass entweder das Mikro defekt ist (obwohl es ja noch funktioniert; nur eben nicht laut genug), dass es "gedämpft" ist durch irgend ein Schaumstoffteil davor oder dass es "serienmässig" falsch eingebaut wurde. Kann mir jemand helfen? Danek und Gruß!
  20. Danke vielmals. Hat einer eine Vorstellung, was der Freundliche für das umcodieren nimmt?
  21. Wow, das ging schnell. Danke für die Antwort. Also werde ich mir das Concert II ohne hintere Boxen einbauen. Ach ja, ich habe eine FSE (ab Werk). Muss ich da noch etwas codieren? Oder "erkennt" das neue Radio das automatisch? (By the way: Die FSE ist sehr leise - wo ist eigentlich das Mikrofon verbaut und wie kommt man daran bzw. kann man das noch "tunen"? Im Radio kann ich nur die Lautstärke "höhrenderweise" verändern.)
  22. Hallo, ich habe einen A2 BJ 03/2002 leider ohne die hinteren Lautsprecher (Also nur Corus II). Bei Audi gibt es zwar ein Nachrüstkit für etwa 150 Euronen (Aktivlautsprecher hinten); aber ich habe hier schon öfter gelesen, dass wohl auch noch ein Verstärker gebraucht wird. Der ist wohl nich mit dabei, oder? Da diese Umbauaktion dann wohl ziemlich teuer wird (denn der Verstärker muss ja dann sicherlich noch einen Halter haben etc...) meine Frage: Kann ich ein Concert II auch einfach ohne die hinteren Boxen betreiben oder muss das dann auch noch umcodiert werden? Ich habe gelesen, dass A2, A6 und TT das gleiche Format haben; muss ein solches Exemplar dann noch auf das Fahrzeug klangmässig umcodiert werden oder passt alles per default? Fragen über Fragen... Hoffenlich könnt Ihr mir helfen!
  23. Ich habe mir das am Wochenende auch mal eingebaut. Mal ne dumme Frage: Müssen die Unterlegscheiben vor oder hinter den Teppich? Also Schraube-Adapter-Scheibe-Teppich oder Schraube-Adapter-Teppich-Scheibe? Und noch eine: Wenn ich den Adapter für Vorne einschiebe ist da auf jeder Seite ein Loch, dass so aussieht als gehörte da noch eine Schraube rein. Sollte man da was machen oder reicht es, wenn der Adapter einfach einrastet?
  24. Hallo, das mit der Kofferraumklappe hatte ich auch schon einmal. Bin morgens losgefahren und habe die Klappe im Display blinken sehen - und das obwohl ich nach dem Abschliessen immer noch einmal um das Auto rumgehe. Das ist aber schon ein halbes Jahr her; danach hatte ich nie wieder ein Problem mit der ZV. Der Kofferraum bei mir schließt aber tatsächlich nicht immer auf Anhieb (obwohl ich immer warte bis der Servo soweit ist...). Man muss immer den "richtigen" Druck treffen (Also weder zu viel noch zu wenig). Kann man das verbessern? Am Wochenende ist mir aber was aufgefallen: Ich schließe auf und die Beifahrertür bleibt zu - also noch einmal aufgeschlossen; alles OK. Abends dann habe ich zugeschlossen und die Fahrertür wurde nicht verriegelt. Dazu muss ich sagen, dass ich die ZV mehrere Male hinternander bedient habe (Frau musste noch mal eben an die Tasche und so; Ihr kennt das sicher). Muss ich mir jetzt sorgen machen oder kann das schon einmal vorkommen? Bei den Fensterhebern ist doch auch so eine Schutzfunktion eingebaut wegen Übertemeratur?!?! Ich habe sonst noch nie mit der ZV Probleme gehabt; eigentlich darf da doch auch nichts sein?!?!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.