Zum Inhalt springen

Kitzblitz

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    1.177
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

1 Benutzer folgt

Mein A2

  • A2 Modell
    Ex-A2-Fahrer
  • Baujahr
    2005
  • Farbe
  • Sommerfelgen
  • Winterfelgen
  • Ausstattungspakete
  • Soundausstattung
  • Panoramaglasdach
    nein
  • Klimaanlage
    ja
  • Anhängerkupplung
    nein

Wohnort

  • Wohnort
    Uhingen

Hobbies

  • Hobbies
    Familie, Autos, Reisen, VAN-Life, Modellautos

Beruf

  • Beruf
    Bauingenieur

Letzte Besucher des Profils

3.889 Profilaufrufe

Leistung von Kitzblitz

  1. @Nupi Am Aussichtsturm befindet sich direkt ein kleiner und kostenloser Parkplatz. Wir waren Anfang März 2023 mit dem VAN dort. Länger als 30 Minuten brauchten wir nicht und das Hafengebiet ist zwar interessant, doch nirgends kommt man richtig ran, um etwas zu sehen. Ich fand gerade noch folgenden Hinweis: ACHTUNG: Der Container-Aussichtsturm ist vom 09.12.2024 - 28.02.2025 aufgrund der Witterung und zur eigenen Sicherheit geschlossen. Das Klimahaus fanden wir übrigens viel interessanter, als das Auswandererhaus.
  2. Ich hatte den Verkäufer dazu aufgefordert, das Foto von unserem ExA2 zu löschen. Ob hier eine Betrugsabsicht vorliegt, ist ungewiss - aber Vorsicht bei einer Kaufabsicht ist mit Sicherheit nicht verkehrt. Vielleicht ist der Verkäufer auch nur zu faul gewesen, um eigene Fotos zu machen. Beim G-Modell sind die Fotos plausibel - der Preis liegt jedoch weit unterhalb des Marktes - ein Hinweis für erhöhte Vorsicht.
  3. Die Rechte an diesem Foto liegen bei mir. Es stammt aus meiner Fotoserie unseres früheren A2. Die Felgen inkl. der breiten Räder wurden durch den neuen Besitzer durch 15“-Räder ersetzt. Es handelt sich im besten Fall nur um einen Missbrauch meiner Fotorechte - möglicherweise handelt es sich aber um eine Fakeanzeige.
  4. Unser A2 mit EZ 11/2005 hatte beim Verkauf in 08/2023 auch nur ca. 51.400 km auf dem Zähler. Meine Frau hatte ihn nur selten gefahren und statt dessen bis Ende 2018 meine Dienstwagen genutzt und danach die Vorzüge des VW Tiguan mit DSG zu schätzen gelernt. Ab 01/2017 hatte ich überwiegend vom HomeOffice aus gearbeitet, so dass meine Autos meist verfügbar waren. Der A2 kam nur zum Einsatz, wenn sich eine Fahrt nicht in den Abend verschieben ließ oder ich auf Dienstreisen war. In den letzten Jahren habe ich sogar Erhaltungsfahrten absolviert, damit der A2 überhaupt gefahren wurde und keine Standschäden entstehen konnten. Als zwischen 2 TÜV-Terminen nur 668 km mit dem A2 gefahren worden sind, habe ich der Vernunft nachgegeben. Als Sammelauto ist eine geschlossene Blechbüchse nicht unbedingt die erste Wahl. Mit dem TR6 und dem Z4 sind hinreichend Spaßautos daheim. Der verlinkte A2 muss länger herumgestanden sein - achtet mal auf die Staubablagerungen am Fensterheberschalter. Die wurden sicher länger nicht benutzt.
  5. Klar - du sparst jetzt Strom ! Nachdem fast alle Innenleuchten nicht mehr gehen, hast du möglicherweise einen Kurzschluss verursacht. Ich würde mir die Sicherung für die Inenleuchten nochmals genauer anschauen oder mal kurzgegen eine andere tauschen. Stromlaufplan habe ich keinen, also nur Vermutung.
  6. Ich habe die Hankook V12 auf dem A2 und den beiden Opel Tigra Twintop meiner Kinder. Preisleistungsverhältnis und Laufverhalten sind super. Beim Räderwechsel ist mir aufgefallen, dass die 185/60J15er-Winterräder genauso breit waren, wie die 205/45J17er-Hankooks. Es könnte schon sein, dass die Hankooks allein dadurch schon weniger Flankenschutz bieten. Die Felgenbreite ist in beiden Fällem 6,5" gewesen. Im Anhang ein Foto von den Sommerrädern.
  7. Wahrscheinlich hat er alle Zahlen aus den gelisteten 13 Jahren zusammengezogen!
  8. Die OPEL-Batterie aus dem TIGRA meines Sohnes war kein Problem. Das CTEK MSX 5.0 hat sie inklusive Regenierung wieder fit gemacht. Das CTEK MSX 5.0 hat es tatsächlich geschafft, die mit dem 3600er nicht mehr aufladbare MOLL-Batterie zu laden inkl. Regenierung. Jetzt habe ich halt eine Batterie mit 46 Ah übrig, die ich für den Fall der Fälle einfach einmal fit halte. Das CTEK MSX 5.0 kann ich weiter empfehlen. Die Discountergeräte sind sicher auch nicht schlecht, doch wenn man damit nur Batterien nachladen kann, die noch nicht ganz entladen sind, relativiert sich der Mehrpreis des CTEK MSX 5.0 (gekauft für 67,50 EUR inkl. Versandkosten) wieder.
  9. Mein CTEC 3600 aus 2005 ist gestern "verreckt". Ich hatte es wie üblich angeschlossen "rot" an "Plus" und "schwarz" an einen der beiden Motoraufhänger des Opel Tigra meiner Tochter. Die Kontrolleuchten leuchteten wie gewohnt auf. Batterieladeanzeige stand bei "halb". Weil der Wagen bis jetzt nur Kurzstrecke fährt, wollte ich die Batterie mal wieder voll aufladen, damit das Öffnen des Daches nicht im Zusammenbruch der Batteriespannung endet ... die Batterie im Tigra ist aus 02/2007. Ich war gerade dabei den Scheibenwaschwasserbehälter aufzufüllen und hörte ein "Patschen" aus Richtung des Ladegerätes. Die Ladekontrollleuchte war aus - die Anschlussbestätigungsleuchte glimmte noch. Sicherungen oder FI-Schalter des Hauses/der Garage hatte nicht ausgelöst. Also habe ich das Gerät mal aufgeschraubt und tatsächliche konnte ich einen leichten Brandgeruch feststellen - optisch war jedoch kein hochgegangenes Bauteil zu erkennen. Ich habe mir dann soeben ein neues CTEK MSX 5.0 bestellt, denn ich muss die Batterien meiner Oldies wieder fit machen. Neugierig bin ich auch, ob damit die erst 4 Jahre alte MOLL-Batterie aus dem Audi Coupé, die ich mit dem CTEK 3600 nicht mehr laden konnte, rettbar ist. Eine Opel Batterie aus dem Tigra meines Sohnes liegt auch schon seit September 2014 in der Garage - die soll dann in den TR kommen.
  10. Für meinen Triumph gibt es schon über 30 Jahre werkseitig nichts mehr, weil es den Hersteller nicht mehr gibt. Trotzdem ist eigentlich alles verfügbar - nur halt im Handel und mit dem Qualitätsanspruch von Händlern. Wenn Opel momentan nicht liefern kann, bedeutet das doch nicht, dass man nicht gewillt ist, neue Bremstrommeln zu bevorraten, vor allem wenn noch Millionen von Fahrzeugen betrieben werden. Allein auf der alten Corsaplattform gibt es mehrere Modellreihen, wie Corsa C, Meriva A, Combo und TIGRA Twintop. Ich mache mir da jetzt keine Sorgen, dass unsere beiden TTTs irgendwann mal mangels Teilen stehen müssen. Auch bei Mercedes kann es sein, dass kurzzeitig bestimmte Ersatzteile aus sind - es wird fast alles wieder aufgefüllt. Der Ersatzteilmarkt ist lukrativ und die hohen Preise lassen sich doch prima mit den hohen Lagerkosten begründen.
  11. Auf meinen Dienstwagen fahre ich meistens Conti - beim jetzigen und seinem Vorgänger wegen der erforderlichen ContiSeal sogar ohne Alternative. Beim B7 hatte ich zunächst Goodyear-Reifen drauf (irgendwie ist mir das untergegangen, dass ich ContiSeal brauchte) und die hatten nach ca. 20.000 km Sägezahnprofile - vermutlich liegt es aber eher am Passat, der das zuverlässig an der Hinterachse mit jedem Reifen anrichtet - nur nicht so schnell, dass ein saisonbedingter Tausch von vorne nach hinten nicht mehr rechtzeitig erfolgte. Contis habe ich jetzt auch auf den 2. Opel TTT montieren lassen. Wegen der Saisonzulassung beim Vorbesitzer hatte der gar keine Winterräder. Mit den Winterrädern läuft der TTT super. Vibrationen wären bei einem Cabrio aber auch sofort spürbar. Contis kommen zum nächsten Winter auch auf den 1. Opel TTT, der wegen der mitgekauften Winterräder noch mit irgendeinem "Qualitätsreifen" ausgerüstet ist. Aber Reifen, die noch mind. 5 mm Profil haben, werfe ich nun auch nicht weg. Contis hatten wir auch auf dem Audi Coupé - absolut keine Probleme. Die Goodyears auf dem A2 sind superleise (68 dB) - das war mithin hier ein wichtiges Kaufkriterium, denn Schnee- und Glatteiseigenschaften sind nicht so wichtig, weil meine Frau bei solchen Bedingungen gar nicht erst mit dem Audi fährt. Nicht zuletzt suche ich meine Reifen aber auch nach den einschlägigen Testergebnissen aus, wobei ich die Gewichtung nach den tatsächlichen Anforderungen ausrichte. Nässe- und Trockenlaufeigenschaften bewerte ich z.B. mit einem höheren Anteil, so dass es nicht unbedingt auch der Testsieger wird. Meistens passt halt ein Contireifen zu meinen Anforderungen. Einen Yokohama-Reifen, oder der in der eingetragenen 215er-Größe momentan nur von Toyo lieferbaren Reifen würde ich noch nicht einmal in die engere Wahl ziehen, weil ich einfach unterstelle, dass diese nicht für die hiesigen Winterverhältnisse entwickelt worden sind. Der Yokohama-Reifen war halt schon am A2 montiert, als wir ihn gekauft hatten. Ein derart gefährliches Versagen nach nur 7 Jahren und einer so geringen Laufleistung ist sicher kein gutes Qualitätsmerkmal und bestätigt meine Vorurteile. Von den Hankook-Sommerreifen bin ich übrigens sehr angetan. Ich habe solche für den A2 und auch auf dem TR 6, der damit viel besser beherrschbar wurde, als zuvor mit den mitgekaufen Bridgestone Allwetterreifen (in 205/70 R15 sieht die Reifenwelt ganz anders aus - Liefer- und Geländewagen sind die eigentliche Zielgruppe - Oldifahrer werden nachrangig gesehen).
  12. ... nicht die Spur ... . ... das sehe ich auch so. Ich muss mich aber nicht nur um 1 Auto kümmern, sondern um 5 meines privaten Fuhrparks (gut, dass 2 jetzt Winterpause haben). Dazu macht der neue Dienstwagen (VW Passat Variant B8) gerade auch etwas Mehraufwand mit Mängelbeseitigung. - Navi "eingefroren": ... 2 Std. Aufenthalt beim Freundlichen, bis die neue Software aufgespielt war !!! - Störgeräusch aus dem Vorderwagen: ... bis jetzt 1 Stunde Aufenthalt beim Freundlichen ohne Ergebnis. Am 28.01. fahre ich dann Golf VII und kann nur hoffen, dass die Ursache gefunden wird. Der Umstand führt dazu, da ich ca. 1 Std. später im Büro bin und auch 1 Std. früher Feierabend machen muss, um den Golf abzuholen und zurückzugeben. Wenn ich jetzt am Montag wegen des Rädereintrags auf's Landratsamt gehe, bedeutet das schon wieder ca. 2 Std. später im Büro aufzuschlagen und das kurzfristige Verschieben einer Besprechung. Einziger Vorteil dürfte sein, dass ich ohne Stau nach Stuttgart fahren kann.
  13. Für dich mag das ja mit deiner individuellen A2-Gestaltung - die mir sogar bis auf die Aufkleber ganz gut gefällt - nicht so aufregend sein. - Mir ist die damit verbundene Lauferei inkl. des zusätzlichen Zeitaufwandes allerdings ziemlich lästig. Meine Freizeit möchte ich nicht unbedingt wegen so einem "Schiieet" beim TÜV und auf dem Landratsamt verbringen. Jetzt ist es aber so und ich habe daraus gelernt, dass ich künftig solche Situationen vermeiden werde. Das heißt nur noch Serienräder oder solche mit ABE. Die alten Winterreifen waren übrigens nicht von Toyo, sondern von Yokohama, was aber auch nichts daran ändert, dass mir nur noch Premium-Winterreifen an die Autos kommen.
  14. Die Goodyears sind montiert, die 2015er TÜV-Plakette ist in den Halter geklippst. Die 205er wurden bei dieser Gelegenheit ebenfalls abgenommen und müssen nun noch beim Landratsamt in den Fahrzeugschein eingetragen werden. Mein Fazit: Es ist weniger aufregend und preiswerter, wenn man bei der Serienrädergröße und bei den Serienfelgen bleibt. Andererseits hätte ich den A2 ohne die Breitreifen gar nicht erst gekauft.
  15. Interessant wäre auch der Zeitraum zwischen Produktionsdatum und Erstzulassung. Der A2 war zu Produktionzeiten ja nicht so gefragt und wurde auch ohne Kundenbestellungen gefertigt. Unser A2 wurde in 06/2005 gefertigt und erst in 11/2005 zugelassen. Für unsere beiden Opel Tigra TwinTop hatte ich das auch mal recherchiert - der von meiner Tochter stand trotz Topausstattung 18 Monate auf Halde oder in der Ausstellung des FOH. Aufgefallen ist das, weil meine Tochter zu mir kam und wissen wollte, warum ihr TTT keine AUX-in-Buchse hat, wie der TTT ihres Bruders. Beim Kauf hatte ich zugegebenermaßen darauf nicht geachtet, weil ihr TTT mit EZ 07/2008 6 Monate später erstzugelassen wurde. Dann hätte ich angefangen zu recherchieren ... Das Ergebnis war verblüffend und ganz nebenbei hatte ich auch die Poduktionverteilung der insgesamt nur 90874 produzierten TTT's von MJ 2004 bis 2009 herausgefunden. Zwischen A2 und TTT gibt es sogar Parallelen. - beide haben die technischen Komponenten aus der Konzerngroßtechnik - beide verkauften sich nach dem Vorstelljahr zusehends schlechter - beide haben keinen Nachfolger und wirken dadurch heute nicht veraltet - beider Produktionen wurden aus wirtschaftlichen Gründen eingestellt - bei beiden gibt es inzwischen einen Liebhabermarkt ... - von beiden stehen gerade je Exemplar bei uns vorm Haus ...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.