-
Gesamte Inhalte
139 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von AmanoYaku
-
@ ecki0_8: Der Hädler wo ich es habe machen lassen heißt "Audizentrum Pillenstein" in Nürnberg, Witschelstrasse 80...ist parallel zur A73 Ende Nürnberg Richtung Erlangen. Windgeräusche hab ich auch ab ca. 160. Waren schon immer da, bei den goßen Querfugen am OSS die auch nicht 100% glatt sind wundert das auch nicht. Glaub nicht dass es ein Problem ist. Ebenso fängt der Heckspoiler ziemlich das Rauschen an. @mondfeuer: Na die scheinen ja viel Vertrauen in ihre Mitarbeiter zu haben. Wie gesagt war bei mir der "Spezialist" noch nicht aus dem Urlaub wieder da und ein Anderer hat es dann eben zum ersten Mal gemacht...mit Anleitung vor der Nase.
- 1.394 Antworten
-
- open sky
- open sky system
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Let me see what is written on my receipt... Repairkit Nbr: 8Z0 898 738 B Locking Hooks (if your´s are broken): 8Z0 877 969 Price for the Kit was even cheaper, 45 Euros only. The hooks are 33 Euros for two. Rest to 300 Euro is work time and assembly. Best wishes...you´re welcome.
- 1.394 Antworten
-
- open sky
- open sky system
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Bei mir sind es jetzt 99 tkm auf dem Tacho. Ca. 95 tkm sind mit 175 ger S-Line Felgen und 205er Reifen. Dazu S-Line-Fahrwerk. Bisher kein Problem mit Radlagern...nur Stabi bei ca. 90 tkm. Seit 4 tkm ist ein KW-Gewindefahrwerk drin mit vorne 15mm und hinten 20mm Verbreiterung pro Rad. Fahr damit also noch nicht lange, daher kann ich noch nix zur Radlagerausdauer sagen.
-
That is what we are talking about in this thread. My problem was that after that *krack* The roof did not close completly anymore. Stopped about 5cm before it should beginn to drop down and close. Pushing it forward manually worked and it snapped down, but than it is not secured and sealed. Pushing the button to open it made the motor turn for some seconds without any reaction, but then it started to open up correctly...also just stopping about 5cm before being fully opened. The parts connecting the pulling cable with the front part of the roof were broken. There is a "Repair-Kit" (about 120 Euros) available for that but I do not think it will be possible to do it on your own. Till it got repaired I sealed the roof myself. Pushing it forward ´till it snapped down. Then taking a screwdriver and pushing forward the hangers over the hooks (to keep the roof down safely) from inside the car. Because they are spring supported they will not stay but snap back. So I cut myself some small piece of rubber and stuck it between the roof and the hangars...that worked and kept them in place. Haveing it fully repaired by your dealer should cost about 300 Euros.
- 1.394 Antworten
-
- open sky
- open sky system
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Heute war meine Kugel auch zur OSS-Reparatur. Abgeliefert um 8.30 Uhr und um 15 Uhr nach ein paar Löchern am Golfplatz wieder abgeholt. Er sagte es hat etwas länger gedauert weil ein Kollege sich erst einlesen musste (OSS-Spezialist kommt erst Montag wieder). Der Reparaturkit wurde eingebaut und zudem noch die gebrochenen Sicherungshacken ersetzt. Er drängte mich gerade dazu das Ding zu probieren und ich muss sagen...Respekt...es öffnet und schließt perfekt. Flutscht geradezu. Kein Knarzen oder knacken und dicht ist es. Auch die Sicherungshacken schließen optimal. Rechnung waren glatte 300 Euro. Seilzüge mit zu wechseln halte ich nicht für sinnvoll. Wenn die Führungshalterungen aus Kunststoff abbrechen, schadet das dem Seilzug doch net...und gut geschmiert war er immer ;-) Jetzt probieren wir mal was bei Audi auf Kulanz zu erreichen ist...zumindest bissle was auf die Teile. Beim ersten Anruf bei Audi hat de Typ am Telefon jedenfalls noch NIIIEEE was von einer 6-Jahres-OSS-Garantie (oder Kulanzregelung) gehört. Die Kulanzanfrage der Werkstatt ist jedenfalls erfolglos geblieben. So wie ich Audi kenne brauch ich mir da nicht viel Hoffnungen zu machen.
- 1.394 Antworten
-
- open sky
- open sky system
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
hm...Die Werkstatt wo ich vorher war als auch der Freundliche in Nürnberg selbst sagten es wäre ein "Spezialist" dort. Sowohl von der Ausbilgung als auch dem Werkzeug sind die beim Audizentrum für OSS ausgerüstet. Vor ein paar Wochen jedenfalls wurde in dieser Werkstatt ein OSS repariert. Hoffentlich glauben die nicht nur wegen einem reparierten Dach sie wären "Spezialisten". Na es wird schon werden. Eine Sache von 2-3 Stunden hat er gesagt...vorrausgesetzt es geht mit dem Reparaturkit.
- 1.394 Antworten
-
- open sky
- open sky system
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Also mein Kleiner kommt am Freitag zum Freundlichen nach Nürnberg. Dann ist angeblich auch der OSS-Spezialist wieder da. Eine 6-Jahres Garantie kann ich vergessen sagt er. Gab es nur bei den ersten OSS-Modellen. Die soll angeblich schon längst von Audi wieder "zurückgenommen" worden sein. Aber einen Kulanzantrag soll ich mal stellen...vielleicht gibts ja ein paar Kröten. Er hat jetzt mal den Reparatursatz (ca. 75 Euro) bestellt. Mit Einbau sind es dann ca. 250 Euro. Sollte es mit dem Satz nicht gehen, muss der Rahmen ersetzt werden und dann wirds teuer. In diesem Fall lass ich das Ding Notshließen und fertig.
- 1.394 Antworten
-
- open sky
- open sky system
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Meines ist nun auch im A..... Seit gestern abend während des Schließens....KRAAACKK....und es bleibt einige Zentimeter bevor es geschlossen ist einfach stehen. Gleiche Symptome wie viele hier. Es dauert ein wenig bis das Dach aufgeht und dann wieder zu geht. Innen sieht man, dass die Sicherungslachen am Glasdach nicht mehr über die Nasen fahren. Ich freu mich dann schon mal auf den Besuch beim Freundlichen. Wen ich die Zahl 2000 Euro höre lass ich das bescheuerte Ding zuschweißen und den Schalter abklemmen. An eine Garantie glaub ich nicht...Auto ist BJ 2003. So schön die Kugel ist...langsam verliere ich die Nerven.
- 1.394 Antworten
-
- open sky
- open sky system
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
rußpartikelfilter - Generation 1, die unwirksamen
AmanoYaku antwortete auf dr.cueppers's Thema in Technik
Hallo Zusammen. Vor Kurzem sind von RP-Systems Formulare zur Registrierung eines GAT DPF-Austausches verschickt worden (für Personen mit unwirksamen Filtern) Da ich wohl nicht der Einzige bin, der allerdings bei GAT schon registriert hat, habe ich mich mit RP-Systems in Verbindung gesetzt. Die haben mich an Herrn Stademann weitervermittelt. Nach einem Telefonat mit Herrn Stademann sieht es nun so aus: Wer bereits eine Registrierungsnummer von GAT hat, der schickt diese per eMail an Herrn Stademann. !!! Bitte im Betreff "Filtertausch bereits registriert" angeben !!! Bitte schickt mir eine PN wenn Ihr die eMail-Adresse braucht. Das ist so mit Herrn Stademann ausgemacht. Er wird sich dann mit bei Euch melden. Grüße, Matthias.- 1.444 Antworten
-
- dieselpartikelfilter
- dpf
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
wahrscheinlich eher ein Einzelfall, aber Tip ist es allemal... Ausganspunkt waren neue Alufelgen mit neuen Reifen auf Spurverbreiterungen mit Zentreirringen. Nach dem Aufstecken der Felgen lief erst alles gut, dann nach einem Tag kam das Vibrieren und Flattern am Lenkrad so um die 120 km/h. Nach einigem Probieren hat sich herausgestellt, dass sich zwei Felgen bei gelösten Schrauben um ca. 1mm auf der Nabe nach oben anheben lassen. Entweder war also der Zentrierring nicht passend genug, oder die Spurscheiben am Ø etwas zu viel abgedreht. Schraubt man die Räder fest, zentriert sich das Rad zwar duch die Schraubenköpfe, aber schon bei einem kleinen "Schlagloch" kann es dann die Felge um eben diesen Milimeter versetzen...genauso war es bei mir. Die Zentrierringe wurden durch passende ersetzt, so dass sich die Felge perfekt aufzieht und jetzt ist Ruhe.
-
So...alles eingebaut und auch schon eingetragen. Ohne Spurscheiben wäre es allerdings wirklich nicht gegangen. Wie es nun aussieht hab ich gleich mal HIER abgelegt Grüße, Matthias.
-
"Datenbank" Reifen-Felgen-Fahrwerks Kombos
AmanoYaku antwortete auf AmanoYaku's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Na dann will ich eben mal als Erster. Seit heute: - Fahrzeug: 2003er Audi A2 1,4 TDI 105 PS (75 orig), Achslast vorne 820 hinten 780 Leergewicht 1095 kg - Reifen: Dunlop Spormaxx 205/40 R17 7J - Felgen: Dotz Shurikken 7J x 17 ET38 - Fahrwerk: KW Gewinde Variante 1 - Tieferlegung: Radmitte bis Kotflügelkante 32,5cm vorne und hinten - Spurverbreiterungen: H&R vorne 30mm hinten 40mm pro Achse - Sonstiges: Erst mit 30mm Verbreiterung vorne schleifen die Räder nicht mehr im Radkasten bei Volleinschlag. Zusätzlich wurde durch Erwärmen und Verformen die Radkastenverkleidung an den Schleifstellen soweit möglich angepasst . Ich bin jedenfalls SUUUUPER HAPPY...so wollte ich die Kugel schon lange haben !!! -
Suppi...genauso soll er werden. Wenn es 31,5cm werden bin ich auch zufrieden. Danke.
-
"Datenbank" Reifen-Felgen-Fahrwerks Kombos
AmanoYaku antwortete auf AmanoYaku's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
keine schlechte Idee...habe den Link oben in der Beschreibung mit eingefügt. Dies sollte auch genügen, da Felgen und Reifengewichte eine meines Erachtens etwas andere Zielgruppe ist. Matthias. -
Ich denke mir eine Art "Rad-Reifen-Fahrwerks Datenbank" macht Sinn. Viele einzelne Threads existieren zu diesem Thema. Dabei handelt es sich aber meistens um spezielle Umbaukombinationen wie "...passen die Reifen zu den Felgen, kann man Dies mit Das fahren..." usw. Eigentlich ist fast jeder Umbau ein "Einzelfall", aber mit einer Datenbank kann man sich einfacher orientieren. Die Umbauten sollten natürlich eingetragen und Street-legal sein. Folgende Infos halte ich für sehr wichtig: - Fahrzeugdaten wie: Modell, Gewicht, Achslasten - Reifendaten: Hersteller, Modell, Breite, Ø usw.. - Felgen: Hersteller, Modell, Breite, ET, Ø usw... - Fahrwerk: Hersteller, Modell, usw... - Tieferlegungswerte: Radmitte bis Kotflügelkante - Spurverbreiterungen: Verbreiterung pro Achse, Hersteller usw... - Sonstiges: ...alle Maßnahmen die zum "Funktionieren" des Umbaus (bzw. Eintragens) noch nötig waren wie z.B. Lenkeinschlagsbegrenzer, Durchschlagen der Dämpfer, nötige Radkastenmodifikation Infos zu Felgen- und Reifengewichten gibt es HIER Es soll kein Diskussionsthread werden, sondern eine Sammlung. Jeder, der seinem A2 was gönnen will, soll hier nachschauen können. Für mehr Infos gibt es dann die PN´s. Sollte solch ein Thread schon existieren und ich den in meiner Suche nicht gefunden haben, dann kann man Meinen natürlich anstandslos löschen. Matthias.
-
Ah OK... wenn ich das also nun recht verstehe besorge ich mir 10mm Spurplatten vorne und hinten (Felgen sind ET38 / 7J) und dann kann ich das KW Fahrwerk auf die maximalen 50mm absenken. Könnte doch dann auch ohne Bearbeitung der Radhäuser klappen oder? Danke schon mal.
-
Hallöle zusammen. Grad kam Anruf..Fahwerk is da. Ich frag ihn so: "...na und wie viel tiefer wird er dann als er jetzt ist. Kann man den Kleinen ja komplett runterschrauben"? Sagt er doch glatt: "...es wird so bleiben wie jetzt. Viel geht nicht mehr weils so schon knapp wird. Sonst streift er beim Einlenken." Sagt mal ich spinn doch nicht? Kauf mir ein Gewindefahrwerk und komm dann mit der Höhe nicht runter? Mit breiteren Schluffen könnte ich es ja einsehen, aber mit den 205ern?? Meine momentanen Werte stehen ja einen Beitrag weiter oben. Im Moment passen 2 Finger zwischen Kotflügel und Reifenfläche...da muss doch mehr gehen...
-
Bilder hab ich jetzt keine, aber mal nachgemessen: Vorne mit Weitec: 61,2cm vom Boden und 34cm von Radmitte Hinten mit S-Line: 63cm vom Boden und 34,7cm von Radmitte Sieht es leicht keilförmig aus (vorne tiefer). Auch optisch ist es mir gleich aufgefallen dass er vorne etwas runtergekommen ist. Auch bisschen härter ist er geworden. Aber ich will nicht mit 2 unterschidlichen Federn rumfahren. Mal sehen wie tief mich der TÜV mit dem Gewindefahrwerk gehen lässt...
-
So... war beim Kollegen und hab mal WEITEC Federn einbauen lassen. Am Abend dann die Überraschung..."so lass ich dich nicht von Hof fahren" sagte er.. Die hinteren Federn hatten null Vorspannung und er hing drinn wie der besagte kac... Elch...nur mit Durchfall. Telefonat hin und her mit WEITEC...blabla...das läge an den Dämpfer...es gibt 3 verschiedene Dämpfer im A2 und ich hätt die längsten drin...blablabla. Also hinten wieder die alten Federn rein, vorne mal die WEITEC noch drin gelassen und gleich ein KW Gewindefahrwerk bestellt. Mal Nägel mit Köpfen machen.
-
NEIN NEIN *heul* ich will doch nat UNTEN, nicht nach OBEN..... Selbst die S-Line Dämpfer bringen mir keine "Vorteile" mit anderen Federn zB. beim Verschließ ?
-
An dieser Stelle will ich auch mal ne Frage stellen... Ein Komplettfahrwerk ist mir zu teuer, aber ABT Federn wäre eine tolle Sache. Das hier gelesene ist aber nicht besonders vielversprechend...was so die wahre Tieferlegung nach dem Federeinbau angeht. Ich fahr ja den 1,4 TDI mit S-Line Fahrwerk und hab im KFZ-Schein ein Achslast von 820 / 780 kg drin stehen. Bei 820kg gehen ja wie ich gelesen habe noch die weicheren Federn für die VA. Macht es nun Sinn da Geld zu inverstieren oder geh ich lieber mal dafür fein essen? Danke Euch, Matthias.
-
Wen es interessiert...DOTZ Shuriken am A2
AmanoYaku antwortete auf AmanoYaku's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Japp...Korrektamente.... -
Wen es interessiert...DOTZ Shuriken am A2
AmanoYaku antwortete auf AmanoYaku's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Hier die ABE. Das Gutachten wäre zu groß und ist außerdem auf der DOTZ Homepage zum runterladen verfügbar. Grüße, Matthias. Shuriken.pdf -
Wen es interessiert...DOTZ Shuriken am A2
AmanoYaku antwortete auf AmanoYaku's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
*puh...tief durchschnauf* Denke das war hier aber wirklich nur ein Missverständnis. Hatte nicht erwähnt, dass ich schon die S-Line eingetragen hatte und auch nicht, dass DOTZ eine ABE mitschickt... -
Wen es interessiert...DOTZ Shuriken am A2
AmanoYaku antwortete auf AmanoYaku's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Danke für die Infos, aber ich fahre sicherlich NICHT ohne Versicherungsschutz. In meinem Fahrzeugschein sind Reifen 205/40 R17 auf Felgen 7Jx17 H2 ET38 eingetragen. Da steht keine Teilenummer drin. Kaufe ich also Felgen eines anderen Herstellers dann muss ich nur aufpassen, dass: - Die Felgen und Reifendaten mit denen im Fahrzeugschein übereinstimmen (bei den SHURIKEN ist das so) - Ich eine ABE vom Felgenhersteller für die KFZ-Felgen-Paarung bekomme (schickt DOTZ mit) Die SHURIKEN sind somit für mich problemlos zu montieren. OHNE TÜV !!! Die HANZO weichen von den Daten im KFZ-Schein ab. Also ist TÜV angesagt. FAZIT: Wer sich an die Felgen und Reifenangaben im Fahrzeugschein hält kann montieren was er will SOLANGE man auch ein Gutachten bzw. ABE des Felgenherstellers hat. Matthias