Zum Inhalt springen

Schaltverhalten A2 1,2 (1. -> 2. Gang)


Empfohlene BeitrÀge

Geschrieben

Hallo Forum,

 

da mich das Konzept eines ausreichend grossen, trotzdem leichten und darueberhinaus sicheren 3L Autos ueberzeugt, bin ich im Begriff meinen ersten 1,2er (Bj. 02, 84Tkm, 12TEuro) zu erwerben und hab heute beim Haendler eine Probefahrt gemacht. Dabei fiel mir ein merkwuerdiges Schaltverhalten der Automatik beim Uebergang vom 1. in den 2. Gang auf. Beim Anfahren reist die Beschleunigung zu Beginn des Schaltvorganges mit dem Auskuppeln natuergemaess aber eben unkontrollierbar ab und der 2. Gang wird erst mit spuerbarer Verzeogerung (>1s) wirksam. Damit entsteht ein Beschleunigungsloch, das n.m.E. keineswegs leistungsbedingt ist, sondern auf eine sehr langsame automatische Schaltung deutet. Da ich bisher keine Erfahrungen mit dem A2 1,2 habe und im Forum keinen Hinweis darauf finden konnte, steht die Frage, ob das beobachtete Verhalten auf einen Defekt zurueckzufuehren ist oder nur eine konstruktiv bedingte Schwaeche darstellt.

 

Dank und Gruss

 

gherber

Geschrieben

Hallo und Willkommen hier im A2-Forum,

 

beschleunigen insbesondere in den unteren GĂ€ngen ist nix fĂŒr den 1.2er (ElastizitĂ€t auf der AB ist dagegen ausreichend). Wenn es allerdings wirklich lĂ€nger als 1 sec. dauert (bei welcher Drehzahl hat es denn geschaltet?), ist was nicht OK. Normalerweise dauert der Wechsel von 2 auf 3 am lĂ€ngsten da hier der grĂ¶ĂŸte Sprung sitzt, 3/4 ist schon deutlich weicher und schneller, 4/5 kaum mehr spĂŒrbar. Besser noch mit einem anderen 1.2er vergleichen (drum prĂŒfe wer sich lĂ€nger bindet) und auf CarLifePlus drĂ€ngen.

Falls Du richtige Beschleunigungslöcher mit Kopfwippen erleben willst, fahr' mal einen Smart.

 

Keep on Crusin'

Geschrieben

Hallo,

 

der 2. Gang ist relativ weit vom 1. Gang entfernt (ÜbersetzungsverhĂ€ltnis).

 

Die Drehzahl fÀllt von 2000UpM auf ca. 1200UpM runter.

Hierbei wartet die Getriebe- und Kupplungssteuerung entsprechend lange bis die Drehzahl des Motors angepasst ist. Daher dauert es beim 2. Gang recht lange mit dem Schalten. Die anderen GĂ€nge gehen etwas schneller rein.

 

FĂŒr die Automatik braucht man auch eine gewisse Eingewöhnungszeit, um die Logik zu verstehen und mit dem Gaspedal die Automatik kontrollieren zu können.

 

Ansonsten sei noch folgendes gesagt:

Der 1.2TDI ist was fĂŒr "VerrĂŒckte" und/oder Individualisten, die auch Macken und Reparaturkosten verschmerzen können (Stichwort: Kupplung + Getriebe).

Eine gute Werkstatt und eine Gebrauchtwagenversicherung sind Pflicht beim 1.2TDI

 

Der 1.2TDI möchte nicht gerne getreten werden, sondern er möchte gemĂŒtlich mit dir cruisen. Gerne auch mal mit 180km/h ĂŒber die Autobahn. Er geniesst aber mehr die 120km/h mit 2200UpM.

Ich liebe dieses ruhige "tuckern" des Motor bei 100-120km/h auf der Autobahn...

 

Gruß

Lutz

Geschrieben

Hallo gHerber,

 

wo in Berlin wohnst DU denn? Kann Dir zum Vergleich ne Probefahrt mit meinem Wagen anbieten. Wohne in Hoppegarten, bin aber jeden Werktag in Charlottenburg.

 

MĂŒtze - der immer hilfsbereit ist

Geschrieben

Ja, die automatische Schaltung ist etwas gewöhnungsbedĂŒrftig, vor allem, wenn man frĂŒher im Getriebe gerĂŒhrt hat oder einen Automaten mit Wandler hatte.

 

Wichtig: Wenn der kleine schaltet, sollte man den Gasfuss in Stellung lassen und nicht zurĂŒckziehen! Der Rechner macht alles: Gas zurĂŒck, auskuppeln, schalten, einkuppeln, wieder Gasgeben, was man sich sonst von der konventionellen Schaltung gewöhnt ist.

 

Wenn man beim Schalten vom Gas (ist ja im Prinzip nur ein Potentiometer) geht, kann der Rechner etwas durcheinanderkommen und manchmal auch schon hin- und herschalten, was dann natĂŒrlich etwas lĂ€nger dauert und zum Rucken fĂŒhrt.

 

Sonst viel Spass mit dem 1.2!

Geschrieben

@ aluholz,

 

ich glaube, ich muß hier eine Lanze fĂŒr den Smart brechen.

 

Da wir neben unserem 1.2 TDI auch einen kleinen Smart CDI fahren (und beide nun schon 35.000 bzw. 45.000 km gefahren), kann ich dazu sicher etwas beitragen:

 

Der Smart schaltet sich wesentlich angenehmer und schneller als unser Audi. Die langen Schaltpausen gab es aber bei den Ă€lteren Smart (ich glaube bis 2004). Unangenehmer ist es bei ZurĂŒckschalten im Smart: das kann dauern...

Ansonsten lĂ€sst sich unser Audi sehr schaltfaul fahren, der Smart muss fĂŒr flottes Fahren auch ordentlich geschaltet werden, er hat halt null Drehmoment.

 

Beide Fahrzeuge verbrauchen bei uns im Alltagsbetrieb im Schnitt ca. 3,4l.

Aber: Der Smart ist ein nur Fortbewegungsmittel, unser Audi aber ein richtig tolles Auto.

 

 

GrĂŒĂŸe aus dem Rheinland

 

Harry

An

Geschrieben
Original von Haribo

@ aluholz,

 

ich glaube, ich muß hier eine Lanze fĂŒr den Smart brechen.

 

Da wir neben unserem 1.2 TDI auch einen kleinen Smart CDI fahren (und beide nun schon 35.000 bzw. 45.000 km gefahren), kann ich dazu sicher etwas beitragen:

 

Der Smart schaltet sich wesentlich angenehmer und schneller als unser Audi. Die langen Schaltpausen gab es aber bei den Ă€lteren Smart (ich glaube bis 2004). Unangenehmer ist es bei ZurĂŒckschalten im Smart: das kann dauern...

Ansonsten lĂ€sst sich unser Audi sehr schaltfaul fahren, der Smart muss fĂŒr flottes Fahren auch ordentlich geschaltet werden, er hat halt null Drehmoment.

 

Beide Fahrzeuge verbrauchen bei uns im Alltagsbetrieb im Schnitt ca. 3,4l.

Aber: Der Smart ist ein nur Fortbewegungsmittel, unser Audi aber ein richtig tolles Auto.

 

 

GrĂŒĂŸe aus dem Rheinland

 

Harry

An

 

Hallo Harry,

 

ist schon ein bisschen her, das ich die Smart-Schaltung "geniessen" durfte, es ist hoffentlich verbessert worden. Eine Lanze fĂŒr die Smart-Schaltung hast Du damit schon gebrochen, denn sie wird wenigstens weiterentwickelt, die des Audi nur bis MJ2004.

Wie ist denn das Langsamfahren (enge Rechtskurven, Tempo-30 Höcker) beim Smart (fand ich damals erschreckend)?

 

Gruss

Jan

Geschrieben

ausserdem ist der smart diesel mit partikelfilter ausgestattet -ORDEN-

und der smart ist genauso wie der a2 pannensieger -ORDEN- -ORDEN- -ORDEN-

also ideal zum downsizen geeignet - er wird aber jetzt leider eh verlÀngert.

Geschrieben
Original von schilchers

ausserdem ist der smart diesel mit partikelfilter ausgestattet -ORDEN-

...

 

Ja, der Smart cdi ist mit einem Partikelfilter ausgerĂŒstet, aber mit einem "offenen" Filter wie die NachrĂŒstteile. In Deutschlandsberg gibt es auch im Gegensatz zu Deutschlandstal (dem Land der selten entschlossenen BĂŒrokraten) eine Förderregelung (zumindest einige BundeslĂ€nder) und eine NachrĂŒstlösung fĂŒr den 1.2er. -ORDEN- -ORDEN-

 

FĂŒr die "Augenwischerei" beim Smart-Partikelfilter (besserer Marketinggag, da ja nachgerĂŒstet), gab es schon heftige Kritik der UmweltverbĂ€nde. Ist meiner Meinung aber auch ĂŒbertrieben (typisch deutsch, Hauptsache mal gemeckert), um auch mal einen Zahnstocher fĂŒr den Smart zu brechen.

 

Lanzen breche ich nur fĂŒr Viersitzer :D

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklÀren Sie sich mit diesen einverstanden.