Unbekannte Felgen?
-
Aktivitäten
-
0
[1.2 TDI ANY] KNZ Wert Kupplung gezogen nur um 3 V
Moin. Es ist wieder wie verhext... von jetzt auf gleich zickt der silberne 3L. Ich zieh so einen Kram anscheinend echt an. Nach der Korrektur des KNZ-Wertes im Grundzustand lief der Wagen mehrere 100 km problemlos. Alles wunderbar. Eben auf der Heimfahrt von einer Feier, ich merk, sobald man in niedrige Drehzahl kommt bockt der Wagen. Im Rollbetrieb wird die Kupplung nicht gezogen, obwohl ECO an ist. Diskussion mit meiner Frau, anhalten oder versuchen weiterzufahren. Meine Frau meint, lieber anhalten, bevor etwas kaputt geht. Ich meine, ok, vielleicht ist der Hydraulikölstand nicht ok (obwohl der silberne 3L bislang absolut dicht war). Angehalten. Motor abgewürgt. Geht nicht wieder an, keine Startfreigabe. Hydraulikölstand ist ok. Auf N gestellt, am Kupplungsseil gezupft. Kupplungshebel bewegt sich hin und her. Wählhebel auf Fahren, 1 Gang ist laut Anzeige drin. Aber Anfahren ist nicht möglich, sobald man die Bremse losläßt, versucht der Wagen anzufangen zu kriechen, aber das ganze hört sich nicht gesund an, immer wieder wrumm....wrumm....wrumm... mit entsprechenden wiederkehrenden starken Vibrationen. Wenn man Gas gibt, würgt der Motor sofort ab. VCDS ausgepackt. Grundzustand vom KNZ sieht unverändert aus bei 1.89V ca. Nach Zupfen am Seil wird in N auch die Kupplung gezogen, allerdings erreicht der KNZ nur Werte um 3V, also viel zu wenig. Kupplung muß aber ja prinzipiell getrennt sein, denn wenn der 1. Gang drin ist und man voll auf der Bremse steht, ist alles in Ordnung, keine komischen Geräusche oder Vibrationen. Die beginnen erst, wenn man von der Bremse geht und der Wagen versucht zu kriechen. Ich mache VC-Scope an und schaue mir den Verlauf der Spannung des KNZ an (Motor aus). Keine Ausreißer zu sehen. Oszillation des Spannungswertes auch schön zu sehen, wenn der Kupplungshebel wackelt. Aber halt viel zu niedrig. Dann mache ich den Motor an und versuche noch mal anzufahren: Ganz links sieht man noch die letzte Oszillation in N. Dann hab ich auf Fahren gestellt und die Bremse losgelassen. Der Wagen will wiederholt einen Kraftschluss herstellen, zuckt kurz nach vorne, dann hört er wieder auf, dann versucht er es wieder. Das ganze hört sich nicht gesund an. Was der Kupplungshebel macht, konnte ich nicht sehen, da ich in dem Moment alleine war. Was mir auffällt ist aber, daß ja laut der Spannung anscheinend gar keine Bewegung der Kupplung registriert wird? Dann gebe ich einmal Gas (da, wo die Kurve schlagartig nach unten geht) und der Motor würgt ab. Wie schonmal erwähnt, die Führungshülse ist laut Vorbesitzer neu. Habe ich mir extra noch einmal bestätigen lassen. Während ich darauf wartete, daß mein Sohn uns abholt, hab ich schon das Forum durchsucht. Zum Thema "Wert bei gezogener Kupplung zu niedrig" hab ich nicht so richtig viel gefunden. Ist jetzt der (Nicht-Hall) KNZ hinüber? Aber wie gesagt, Ausreißer in der Kurve habe ich nicht feststellen können. Jemand schrieb, KNZ aushängen und dann schauen, ob er dann einen höheren Wert erreicht. Aber wenn ich den aushänge, dann fängt doch das Steuergerät gar nicht erst an, den KNZ anzusteuern, da der Startwert nicht stimmt....? Dann werd ich morgen wohl doch mit dem grünen 3L in den Urlaub fahren, in der Hoffnung daß die leichte Hydraulik-Undichtigkeit am Gangsteller sich noch eine Woche lang nicht plötzlich schlagartig vergrößert Entnervte Grüße, Martin -
3
Ladeluftkühler Stopfen/Verschluss
Beim Original LLK ist diese Bohrung verschlossen....nur beim Zubehör LLK sind die meist offen....einfach was basteln was dicht macht.... -
3
Ladeluftkühler Stopfen/Verschluss
Ist ein freier Stopfen.... Die Lösung ist zwar nicht sehr original, aber praktikabel -
11
Haltenasen von Heckblende halten nicht mehr
Hallo Unwissender, haben Sie noch eine Heckverkleidung in Grau (Hellgrau Platin)? MfG -
10
Vibrationen, Schläge, Tackern, mit steigender Geschwindigkeit mehr, bei Schub anders...Antriebswellengelenke?
Ist der beifahrerseitige Antriebswellenflansch fest? Bei mir hat sich die Kegelschraube gelöst und der Flansch war komplett lose. -
12
Zahnriemen gerissen 😢 Was nun? 🙏 Euere Expertise
Immer eine Frage wie was wann.... Würde mich jetzt hier interessieren, was beim Ausbau zu Tage kommt: Meine Wapu war BJ 2015: Und stand bei der Erstbeurteilung auch nicht auf Wechselpos Nr. 1 : Und da gehts um den pösen PD Diesel ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ aber es ist nicht so, dass der 1.4er 16V unproblematisch ist. Mein Meister hier schaut auch mal unter die Abdeckung und hat so 100tkm im Kopf.... -
2
öldrucklampe (rot) leuchtet nur in kurve
Öldruck messen. Kann auch sein, dass deine NW verschlissen sind. Dann sind die Lagerstellen auc hoft betroffen: Da geht der Öldruck dann "flöten" -
12
Zahnriemen gerissen 😢 Was nun? 🙏 Euere Expertise
Klar kann das jeder sehen wie er will, aber definitiv ist nur ein Wechsel in 20 Jahren zu wenig. Ich meine auch, dass die ZR früher von besserer Qualität waren. Wobei ich das nur optisch und von der Haptik her beurteilen kann. Zu meiner D11 Zeit hatte ich mehrere ZR vom V8 (PT, ABH, AEC) in der Hand und die waren zum Zeitpunkt als der Wechsel einfach dran war immer komplett unbeschädigt und ganz geschmeidig. Auch war kein Verschleiß zu erkennen, weder an den Zähnen oder dem Riemenrücken. Einzig einmal habe ich einen gesehen, da war der Spanner komplett am Ende. Kann aber auch sein, dass der einfach nur nicht richtig vorgespannt war, das ist bei den alten Audi V8 eine Philosophie für sich. Wie die Struktur innen aussah kann ich nicht beurteilen. -
26
KSG oder TSG defekt?
Ich habe habe das Gerät geöffnet und die Sicherungen sahen in Ordnung aus. Dann habe ich die Messung bei geschlossenem Auto gefilmt. Zu Beginn steht eine knappe Sekunde 138 mA im Display danach sinkt der Wert rasch schrittweise auf 0.1 mA immer mit Minuszeichen. Die ZV reagiert aber nicht, erst als die Batterie ordentlich angeschlossen ist. Umgekehrt gepolt bleibt die Anzeige auf -1 stehen. Die Spannung in der Batterie nimmt pro Tag maximal im Hunderdstelbereich ab. So kann sie in 14 Tagen unmöglich leer werden. Ich beobachte mal weiter zur Zeit scheint kein STG übermässig Strom zu ziehen. Wenn ich etwas herausfinde, schreibe ich wieder. Vielen Dank für eure Hinweise! Superforum! -
5
2001er 1.4TDI, suche Werkstatt in Raum Gießen Vogelsberg Wetterau
Danke, guter Tipp. Beim Fetzer war ich früher (20 Jahre her ...) öfters. Fragen kostet ja nichts. Das mit Londorf klingt auch gut. @A2Hesse Gibt es in Schlüchtern den Mader & Fey noch? Da bin ich ab und zu mal in der Nähe.
-
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.