Zum Inhalt springen

A2 Diesel Kühlwassertemperatur


Gast AndererYogi

Empfohlene Beiträge

Fehlerspeicher auslesen (lassen) und Du wirst sehen ob der Temperatursensor hin ist. Er sitzt hinter dem vorderen Stoßfänger.

 

Gruß Audi TDI.. kann aber auch ein fehler im Kombi sein, aber ohen Fehlerspeicher auslesen keine Chance.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hinter der Stossstange sitzt doch Fühler für die Aussentemperatur anzeig. Die sollte doch immer unter 90° sein. Es sei denn, Du parkst in der Sauna :D

Der Geber für die Wassertemperatur sitzt, schwer erreichbar hinten am Motorblock. Einfach mal rechts am Block vorbei nach hinten greifen.

Ein neuer kostet zu um die 25 Euronen...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen,

 

ich fahr einen 1,4l Diesel und hab seit heute morgen eine Temperaturanzeige unter den üblichen 90° C. Aus Erfahrung würde ich auf einen kaputten Wasserthermostaten tippen. Stimmt das auch für einen A2?

 

Grüße,

Der Yogibär

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ist das ganze bei einer Strecke aufgetreten, bei der Du normalerweise die 90° erreichst?

Der A2 Diesel hat nämlich komischerweise die Eigenschaft, dass er im langsamen Stadtverkehr oder Stop-and-go-Betrieb mit sinkender Motortemperatur zu kämpfen hat (also da, wo andere Autos mit überhitztem Kühler auf dem Standstreifen während des Staus liegenbleiben....)

 

Gruß,

Stefan

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ist das ganze bei einer Strecke aufgetreten, bei der Du normalerweise die 90° erreichst?

Der A2 Diesel hat nämlich komischerweise die Eigenschaft, dass er im langsamen Stadtverkehr oder Stop-and-go-Betrieb mit sinkender Motortemperatur zu kämpfen hat (also da, wo andere Autos mit überhitztem Kühler auf dem Standstreifen während des Staus liegenbleiben....)

 

Gruß,

Stefan

 

ist mir noch nie aufgefallen, dass die temperatur im stadtverkehr singt, eher sie geht nicht auf 90 ° C, aber sinken und ich wohn fast in meiner kugel :huh:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja, sorry erstmal, das zweite Posting mit derselben Frage war nicht beabsichtigt. Ich bin mir auch nicht klar, wie das kam. Ich werd in Zukunft umsichtiger sein.

 

Zum Thema: Also erstmal finde ich, dass 100 km Strecke *jedes* Auto auf normale Betriebstemperatur bringen sollten - was hier nicht der Fall war. Die Temperaturanzeige war die ganze Zeit irgendwo zwischen 70 und 80°C. Andererseits: Sobald die normalen 90° irgendwie erreicht wurden, fiel die Temperatur nicht mehr deutlich darunter.

 

In meiner (freien) Werkstatt meines Vertrauens wird auf die Elektronik getippt, ich selber habe aber vielmehr den Wasserthermostaten in Verdacht. Sofern es ihn im A2 überhaupt noch gibt...

 

Was dann eigentlich aus meine Frage ist: Kennt sich jemand da aus, und weiß vor allem, wie sich beim A2 ein schadhafter Thermostat bemerkbar macht?

 

Grüße,

der Yogibär

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Habe das gestern auch bemerkt. Temperatur liegt bei ca. 70° obwohl ich ca 25km BAB gefahren bin. Werde das mal weiter beobachten.

gruß Kalle

 

also bei mir geht der ruckzuck rauf. ich versuch ihn immer schön langsam warm zufahren, aber wenn man nach 3 km schon auf die autobahn muss naja...

 

90° C hält er wie lange geht nicht drunter und nicht drüber, vll weil meine kühler direkt frischluft bekommen ohne irgendwelche lammeln davor :P

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Kalle,

 

hab heute auf meinem Arbeitsweg (2x25km) mit "Klimaautomatik AUS" probiert und wechselnde Balken gehabt. Ich werde auf meinem Wochenendvergnügenweg (2x250km) noch mal mit "Klimaautomatik AN" testen.

 

Gruß vom Yogibär

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi Leute,

 

also mein 3L TDI Lupo war immer ruck zuck warm- jedenfalls kam schon nach 2-3km warme Luft aus den Düsen. Leider hatte der Lupo keine Temperaturanzeige, sondern nur ne blaue Kontrollleuchte, die irgendwie aber immer wann sie wollte ausging (schon so nach 1ner Minute, oder auch mal 2-3)

Jedenfalls ist mir bei meinem A2 1,4 TDI 55kW aufgefallen, dass er schon so 7-10km braucht um auf seine 90° Wassertemperatur zu bekommen. Ist das Normal?

So ein Mist, damals habe ich meinen Arbeitskollegen mit seinem neuen Ford Focus immer verhöhnt, weil seine Karre immer so 15-20km brauchte um warm zu werden.

 

Hat der A2 keinen Zuheizer? Oder liegt's an was anderem ?

Einmal erreicht, hat sich der Zeiger von den 90° nicht mehr weg bewegt.

 

Gruß

Jeitee

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gast AndererYogi

@jeitee:

 

Klar hat der A2 ne Zuheizung! Vgl. unten.

 

Die 7-10km zum Hochheizen des Kühlkreislaufs auf 90° braucht meiner normal auch - und ich vermute mal, Dein ehemaliger Lupo wird sie auch gehabt haben. Was immerhin halb so viele kms wie bei besagtem Ford sind.

 

@Kalle:

 

Erstmal 'tschuldigung, ich meinte natürlich nicht "Klimaautomatic AUS" sondern "ECON AN".

 

Meine Tests am WE haben jedenfalls ergeben, dass bei ECON AUS die Zuheizung normal ansprang, was mir bei der hohen Feuchtigkeit dieser Tage sehr gelegen kam. Die Balken auf der Anzeige änderten sich dabei allerdings kaum (bei mir sind übrigens zwei Balken Standard), und auf der Strecke musste ich zwischendurch immer mal wieder den Scheiben-freiblas-Modus bemühen. Die Innentemp war dabei allemal gemütlich...

 

Alles genau so, wie ich von meiner Kugel seit jetzt einem Jahr kenne.

 

 

Aber ich glaube, wir sollten jetzt mal ein paar neue Themen aufmachen. Hier liest ja nur noch mit, wer wegen der Kühlwassertemp sucht.

 

Meint der Yogibär :-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@jeitee:

 

Klar hat der A2 ne Zuheizung! Vgl. unten.

 

Die 7-10km zum Hochheizen des Kühlkreislaufs auf 90° braucht meiner normal auch - und ich vermute mal, Dein ehemaliger Lupo wird sie auch gehabt haben. Was immerhin halb so viele kms wie bei besagtem Ford sind.

 

@Kalle:

 

Erstmal 'tschuldigung, ich meinte natürlich nicht "Klimaautomatic AUS" sondern "ECON AN".

 

Meine Tests am WE haben jedenfalls ergeben, dass bei ECON AUS die Zuheizung normal ansprang, was mir bei der hohen Feuchtigkeit dieser Tage sehr gelegen kam. Die Balken auf der Anzeige änderten sich dabei allerdings kaum (bei mir sind übrigens zwei Balken Standard), und auf der Strecke musste ich zwischendurch immer mal wieder den Scheiben-freiblas-Modus bemühen. Die Innentemp war dabei allemal gemütlich...

 

Alles genau so, wie ich von meiner Kugel seit jetzt einem Jahr kenne.

 

 

Aber ich glaube, wir sollten jetzt mal ein paar neue Themen aufmachen. Hier liest ja nur noch mit, wer wegen der Kühlwassertemp sucht.

 

Meint der Yogibär :-)

 

Also Yogibär, da gibts ja gleich mehrere Dinge klarzustellen:

Jeder Diesel-A2 hat einen Zuheizer, aber nicht alle davon heizen das Kühlwasser auf. Der elektrische Zuheizer, der in den letzten Jahren verbaut wurde heizt nur die Luft aus dem Gebläse.

Und das Beschlagen der Scheiben bei Feuchtigkeit hat auch nichts mit dem Zuheizer zu tun, sondern mit dem Trockner, der nur bei eingeschaltener Klima aktiv ist und die Luft vortrocknet, damit sich nicht massig Eis am Verdampfer bildet.

 

Gruß,

Stefan

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Meint der Yogibär :-)

 

Ja, welcher Zuheizer ist denn nun verbaut?

Der Elektrische oder der Dieselbetriebene Zuheizer?

 

Den Dieselbetriebenen erkennt man am typischen "Nachlaufen", nachdem man den Motor ausgeschaltet hat, zudem sitzt beifahrerseitig im Motorraum ein silberner(?) Kasten...

 

Wie gesagt, den dieselbetriebenen hab ich nicht als Vorbild für Unzerstörbarkeit in Erinnerung...

 

Gruss, Zurbel

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gast AndererYogi
Ja, welcher Zuheizer ist denn nun verbaut?

Der Elektrische oder der Dieselbetriebene Zuheizer?

 

Den Dieselbetriebenen erkennt man am typischen "Nachlaufen", nachdem man den Motor ausgeschaltet hat, zudem sitzt beifahrerseitig im Motorraum ein silberner(?) Kasten...

 

Wie gesagt, den dieselbetriebenen hab ich nicht als Vorbild für Unzerstörbarkeit in Erinnerung...

 

Gruss, Zurbel

 

Meiner läuft nach. Noch? :-)

 

Gruß, Yogibär

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Meiner läuft nach. Noch? :-)

 

Gruß, Yogibär

 

Aus meiner Erfahrung würde ich hinter das "noch" zwei bis drei Ausrufezeichen setzen - Drei Jahre A2, drei Zuheizer die Bilanz...

 

Die durchgerostete Brennkammer war ja noch leicht zu finden, die beiden anderen Male war es so, das nach längerer Fehlersuche ein neuer Zuheizer eingebaut wurde - das eine Mal ist nie rausgekommen, wo der Fehler eigentlich lag - das OBD jedenfalls hat zwar einen Fehler erkannt aber nicht verraten, welcher es war d.h., die Fehler, die gemeldet wurden, waren es jedenfalls nicht...

 

Gruss, Zurbel

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gast AndererYogi
Aus meiner Erfahrung würde ich hinter das "noch" zwei bis drei Ausrufezeichen setzen - Drei Jahre A2, drei Zuheizer die Bilanz...

 

Die durchgerostete Brennkammer war ja noch leicht zu finden, die beiden anderen Male war es so, das nach längerer Fehlersuche ein neuer Zuheizer eingebaut wurde - das eine Mal ist nie rausgekommen, wo der Fehler eigentlich lag - das OBD jedenfalls hat zwar einen Fehler erkannt aber nicht verraten, welcher es war d.h., die Fehler, die gemeldet wurden, waren es jedenfalls nicht...

 

Gruss, Zurbel

 

Oh, Du machst mir ja richtig Mut :-|

 

Gibt es dazu irgendwelche Zeit- oder km-Anhaltswerte? Oder konkreter: Tritt derlei womöglich verschärft bei ein paar mehr km wie etwa 120.000 auf?

 

Gruß vom Yogibär

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Monate später...

Der Initiator nochmal.

 

Ich möchte Euch von einem völlig unverhofften Ausgang meines Falsche-Kühlwassertemperatur-Anzeige-Problems informieren.

 

Am vergangenen Freitag war mein Auto zu einer regulären Inspektion in der Werkstatt, wobei mein selbst-schraubender Werkstattmeister (das sind mir die Liebsten!) einen "knappen" Kühlwasserstand feststellte und behob. Seither läuft die Temperaturanzeige wieder glatt bis 90° hoch und steht dann, wie sie soll, unabhängig von der Einstellung der Klimaautomatik....

 

Sollte also einfach ein zu niedriger Wasserstand, obwohl im Rahmen der Minimax-Marken des Boardcomputers, für die spinnerte Temperaturanzeige nebst Folgen in der Klimaautomatik verantwortlich sein?

 

Fragt sich

der Yogibär

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Konnte er auch feststellen, nach wohin das fehlende Kühlwasser verschwunden ist??

 

Der Küwa-Stand muss schon wesentlich zu niedrig gewesen, sodass der Thermogeber falsche Angaben gemacht hat. Luft ist eben ein ziemlich schlechter Wärmeleiter:)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Konnte er auch feststellen, nach wohin das fehlende Kühlwasser verschwunden ist??

 

Der Küwa-Stand muss schon wesentlich zu niedrig gewesen, sodass der Thermogeber falsche Angaben gemacht hat. Luft ist eben ein ziemlich schlechter Wärmeleiter:)

 

Hab ich nicht nachgefragt, kann das aber nachholen. Falls nach außen: Gibt es dafür typische Stellen am Motor, wo man das sehen kann? Nach innen wäre einigermaßen doof...

 

Auf jeden Fall bin ich jetzt sensibilisiert, wie man so schön sagt, und werde das verschärft beobachten. Technischen Verständnis ist hinreichend vorhanden, auch wenn mein Spezialgebiet die Elektronik ist.

 

Ein paar aussagekräftige Bilder oder besser noch Explosionszeichnungen des Motor würden mir dabei sehr weiterhelfen. Gibt es sowas irgendwo im freien Internet?

 

Grüße vom Yogibär

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.