Wieviel Öl passt in den Kleinen
-
Aktivitäten
-
510
Anleitung Ausbau Stellmotoren der Klima
Laut Elsa muss dazu das Armaturenbrett raus ... das wird aber auch anders gehen. Wenn du mir sagst, was du ausbauen möchtest, schicke ich die die Anleitungen aus dem Leitfaden. pn mit mailadresse an mich -
510
Anleitung Ausbau Stellmotoren der Klima
Hallo, nachdem ich die Bilder von dem gesamten Klimablock angeschaut habe, habe ich eine Vorstellung wo was ist, aber wie komme ich zu der Defrosterklappe weiß ich noch immer nicht. Was muss ich ausbauen damit ich die mit Antrieb verbinde. Ich denke, dass ich bei Ausbauen den Hebel(Antrieb) von der Klappe abgezogen habe. Jetzt muss ich die wider miteinander verbinden. Wenn ich die ganze Verkleidung ausbauen muss dann muss ich wissen wo die befestigt ist, damit ich nicht Alles kaputt mache. -
-
6.550
Der "ich habe 'ne kurze Frage" Thread
Gibt es bei proboost Ermäßigung für A2 Club Mitglieder? Ich meine, das irgendwo gelesen zu haben. Kann man die ecus selber kopieren bei Immo Off? -
65
[1.4 BBY] Kein TÜV, CO-Gehalt zu hoch
Ja. Und wenn dann Markenware verwenden. Audi oder NTK... Nix mit Ebay billig- 1
-
-
65
[1.4 BBY] Kein TÜV, CO-Gehalt zu hoch
Wir werden sehen, ich melde mich dann nochmal. Wenn Lambdasonde die erste ? Gruß -
516
Scheibenwischer erst nach Sprühvorgang laufen lassen.
Zu guter Letzt noch ein 602 (Teile-Nr. 4B0955531D), ebenfalls von Tyco), das war am leichtesten zu modifizieren und hat in allen Schalterstellungen die gewünschten Funktionen. Das Tyco mit der Teile-Nr. 4B0955531C aus dem vorhergehenden Post ist beschissen zu löten, weil der Widerstand so ungünstig zwischen den Relaisbausteinen sitzt. -
516
Scheibenwischer erst nach Sprühvorgang laufen lassen.
Dann habe ich noch ein Relais im ATL gefunden, das nicht mit 602, sondern mit *389 oben drauf beschriftet ist, es hat die Teile-Nr. 4B0955531C. Das Relais hat einige Steckverbinder mehr als das 602. Dieses Relais funktioniert bei mir nur in den Stellungen Off/Off und On/On, wird der DIP-Schalter On/Off oder Off/On geschaltet, läuft der Wischer nicht mehr an. Dazu die Bilder vor und nach dem Einlöten der Mini-Platine. (Bitte keine Kommentare für die schlechten Lötstellen ) -
516
Scheibenwischer erst nach Sprühvorgang laufen lassen.
Heute hatte ich 3 verschiedene Relais auf dem Tisch, Bilder und Kommentare bleiben euch nicht erspart. Das erste war ein 4B0955531D mit Innerei von Siemens, das ist ein Relais, das gemäß @Mankmil eine "Zicke" ist, weil es in den Stellungen Off/Off, On/Off und Off/On nicht funktioniert, aber die On/On EInstellung (Wischer laufen erst nach loslassen an) in Ordnung ist. Bei meinen Tests hat es aber tatsächlich mit allen Einstellungen funktioniert. Hier sind die Bilder, zuerst ohne Platinchen, dann mit den Lötpunkten ausschließlich auf der Rückseite gelötet. Man muss für das Verlöten auf der Rückseite zwei Kerben am oberen Rand der Platine aussparen (Dremel oder Schlüsselfeile). Vor der Behandlung sieht man eine Kerbe am oberen Rand (siehe Pfeil), die darf nicht verwendet werden, die ist für eine kleine Nase im Gehäusedeckel.- 1
-
-
31
G263 tauschen
Hallo zusammen, ich hab den Fehler des G263 eher zufällig entdeckt. Eigentlich war ich davon ausgegangen, daß das Kältemittel entwichen war. Die Klima läuft schon seit Jahren nicht mehr....wird hier im Norden als solche auch nur selten gebraucht. Die Entfeuchtung im Winter allerdings fehlte schon etwas.... Nun denn , dank der detailierten Anleitung und besonders des Videos ist der Geber wirklich schnell draussen. Vor Ort Messung : kein Durchgang. Frank7d 's Hinweis brachte mich aber auf die Idee den NTC/Thermistor im örtlichen Elektronikladen zu kaufen (2€...und das ist teuer!). Die Ntc-Zuleitung ist am Ende des Sensorhalters eingeklebt/eingegossen. Die NTC-Pille selber liegt frei umstömbar in der Aussparung. Das Befestigungsharz kann man wegdremeln und/oder vorsichtig wegkratzen. Die 2-adrige Zuleitung vom ebenso vergossenen Steckeradapter bis zur Sensorpille hab ich kurz unterhalb dieser getrennt um den neuen NTC einzulöten und neu zu vergiessen. Nur zur Sicherheit hab ich den abgeschnittenen vermeintlich defekten NTC nochmals gemessen und da zeigte er normales Verhalten (ca 2,5KOhm@25°C) Darauf die Zuleitung gemessen... defekt ! An einer der Klemmstellen für die Zuleitung im "Sensorröhrchen" ist dessen Isolierung beschädigt und der Leiter darin durchkorrodiert. Fazit 1 : Wenn man solch eine Bastellösung vorzieht auch die Zuleitung checken Fazit 2: Da bisher immer nur ein Kpl. Ersatz des Gesamtsensors mit Halteröhrchen beschrieben wurde: wieviele NTCs waren wohl gar nicht defekt, so wie bei mir, sondern stattdessen die Zuleitung ? Fazit 3: Evtl ist der Gesamttausch besser, da irgendwann die Zuleitung/Isolierung auch an weiteren Stellen versagen kann durch Alterung/Verhärtung/ Vibrationen ? Ich werde erstmal Reparieren, adhoc ca 20+Eur sparen und mich später ärgern...,... oder auch nicht........- 3
-
-
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.