Zum Inhalt springen

Klapperne Schaltseile bei 1400 Umdrehungen


wufi the master

Empfohlene Beiträge

Guten Morgen Fans,

 

auch ich habe die typische Schwachstelle bei dem A2.

Unter Last bei 1400 Umdrehungen dröhnende Schaltseile.

Da ich den Wagen ca. 8 Wochen besitze und ich natürlich noch Garantie auf dem Wagen habe, ist meine Frage:

 

Kann ich dieses Problem bemängeln und den eigentlichen Werksfehler auf Garantie reparieren lassen?

 

Kommt man damit durch?

Wenn jemand Erfahrung mit diesem Problem hat, würde ich mich über eine Antwort freuen.

 

wufi the master

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hallo.

 

ich hab scheinbar das gleiche problem. hatte den wagen schon bei audi und wusste aber nicht genau was es ist konnte es also auch nicht dem freundlichen sagen (weiss nicht ob die das so oft haben dass sie es wissen). jedenfalls haben die glaub ich die schaltseile eingestellt oder sowas aber es ist nix passiert, d.h. geräusche sind noch da..... ;(

 

was soll ich denen denn sagen wenn ich nochmal hinfahre? kann denen ja schwer erklären als laie was die machen sollen, oder? oder gibt es das als bekanntes problem auf das man irgendwie verweisen kann (so eine art interne "nummer" oder so wie das behoben wird....?)

 

danke

Anatol.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Ihr Leid geplagten,

 

ich habe das hier gefunden:

 

Technische Problemlösung

Problembeschreibung

Schwirrgeräusche aus dem Schalt/Wählseilzug im Drehzahlbereich von 2800 - 3300 1/min verursachen ein Schalthebelrasseln besonders im 3.Gang.

 

Ursache

Anregung der Schaltgabeln aus dem Schaltgetriebe 02J (A2 1.4 TDI 55 kW).

 

Serien-Lösung

Verlängerung des Schaltseilzuges um 15 mm. Durch die Längenänderung stellt sich eine andere Seilzuglage unter der Mittelkonsole ein, die eine akustische Verbesserung bewirkt.

 

Ab der Fahrgestellnummer 8Z 2N 032782 werden geänderte Schalt/Wählseilzüge in der Serie verbaut.

 

KD-Lösung

• Die geänderten Schalt/Wählseilzüge können unter der Teilenummer 8Z0 711 874 S bestellt werden.

• Desweiteren kann ein in der Tilgermasse geänderter Getriebeschalthebel mit der Teilenummer 8Z0 711 051 E (vom 66 KW Motor) verbaut werden.

 

• Wechseln Sie auf keinen Fall das Getriebe.

• Bitte melden Sie uns alle Kundenbeanstandungen weiterhin per Beanstandungsmeldung.

 

Abrechnungshinweise

KD-Nummer/Schadensart/Hersteller: 34 12 020...

 

Mütze - der gerne hilft

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hallo mütze.

 

danke für deine recherche, aber wie auch oben beschrieben hab ich das problem auch eher so bei 1400-1600 u/min an der lastwechselgrenze. gibts da auch was konkretes. ich würd das gern noch während der garantie/gewährleistung machen lassen.

 

danke,

ANatol.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja das hab ich auch.

 

ich hab irgendwo im Forum schon gelesen das es irgendeine Klebeferbindung ist die zusätzlich gefügt werden müsste oder auch anders herum. Ich glaube an der Antriebswelle. Getriebe???

 

Fehler muss bekannt sein.

 

Am ärgsten ist es wenn ich mein Gaspedal bei niedriger drehzahl so stelle das ich mich gerade so zwischen Schub und Zug befinde.

 

 

Jochen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am ärgsten ist es wenn ich mein Gaspedal bei niedriger drehzahl so stelle das ich mich gerade so zwischen Schub und Zug befinde.

 

ja genau das ist es. das muss doch wegzubekommen sein, das hört sich grausam an.... ?(

 

würd nur eben mit was recht konkretem dort auf den hof fahren nachdem die das beim letzten mal nicht in den griff bekommen haben....

 

Anatol.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das gleiche Problem habe ich auch bei meinem Polo, allerdings habe ich folgenden Link gefunden:

http://community.dieselschrauber.de/viewtopic.php?t=1802&highlight=doku+polo

 

Ich weiss jetzt nicht 100%ig ob das das genannte Problem ist, jedenfalls habe ich auch bei ca 1400U/min und an der Grenze zwischen beschleunigen und Geschwindigkeit halten diese furchtbaren Mahlgeräusche, allerdings schon ca 40000km lang! Ich habe den Eindruck dass das ganze sich in Rechtskurven verstärkt?!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

War da nicht mal was mit dem Schwungrad? Daß die 3-Zyl-TDIs nur ein Einmassen-Schwungrad haben? Ich glaube, daran liegt das. Und ich glaube auch, daß das hier schon mal diskutiert wurde.

 

Mich nervt das übrigens auch, habe aber nie etwas dagegen gemacht, weil ich dachte, es wäre konstruktiv bedingt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

In meinem ganzen Umfeld kenne ich nicht einen einzigen TDI, der nicht in irgendeinem Drehzahlbereich dröhnt. Meiner klingt zwischen 2600/min und 3000/min wie eine Bohrmaschine. Die Polterei um 1200 - 1400/min tritt bei höheren Drehzahlen und wenig Last zwar auch auf, wird aber akustisch von anderen Geräuschen übertönt.

 

Im 5. Gang fällt mir außerdem ein leises, drehzahlunabhängiges "Klingeln" auf, das an eine lose Fahrradklingel erinnert und vor allem im unteren Drehzahlbereich gut zu hören ist. In den anderen Gängen sowie bei offener Kupplung tritt dieses Geräusch nicht auf.

 

/.

DocSnyder.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.