Zum Inhalt springen

DocSnyder

defekte Mailadresse
  • Gesamte Inhalte

    345
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von DocSnyder

  1. Eine Kraftstoffersparnis ließe sich IMHO durch einen variablen Lichtmaschinenregler realisieren. Beim Bremsen mit dem Motor kann der Regler ganz aufgemacht werden, wonach die überschüssige Energie in Strom umgewandelt wird (mit dem elektrischen Zuheizer kann man im Winter gut bremsen). Beim Beschleunigen kann der Regler ganz zugemacht werden, wonach zwar die Bordspannung abfällt, aber maximaler Vortrieb zur Verfügung steht. Als nicht unbeträchtlicher Pferdefuß muss die dann stark schwankende Bordspannung irgendwie abgefangen werden, durch einen Pufferakku oder einen Spannungsregler. Sowohl als auch verringern den Wirkungsgrad. /. DocSnyder.
  2. Wenn der Motor direkt nach dem Kaltstart nicht auf allen drei Töpfen läuft, kann eine Glühkerze defekt sein. Im Sommer bemerkt man dies nicht, da der TDI auch ohne Vorglühen gleich läuft. Aber im Winter wird erst mal nur Ruß produziert. Bei extrem tiefen Temperaturen zweimal vorzuglühen verbessert das Kaltstartverhalten auch erheblich. Vorausgesetzt der Akku ist noch nicht zu alt. /. DocSnyder.
  3. Dem Motor ist es völlig wurscht (die Gegenkraft besteht aus der Kompression der Luft im Verdichtungstakt), und auch auf das Getriebe wirken Kräfte, die gerade mal einen Bruchteil dessen betragen, was beim Fahren wirkt. Problematisch ist aber, wenn der Gang heraus springt oder das Gefälle steil genug ist, dass der Motor durchdreht. Nicht dass dieser ein Problem damit hätte, aber das Fahrzeug rollt dann bergab, wodurch Stoßfänger, Kotflügel etc. beschädigt werden können. /. DocSnyder.
  4. Man könnte bestimmt den 1.4 Otto so auslegen, dass er im oberen Drehzahlbereich viel Dampf bringt (was es im VW-Konzern auch gibt). Dann geht der Motor aber nur mit viel Drehzahl zur Sache und schwächelt im Stadtverkehr sowie auf der Landstraße. Ich kann mir gut vorstellen, dass der 1.4 im A2 eher auf Komfort und Durchzug ausgelegt wurde, erst recht seit der 1.6 FSI die Rolle des "Sportmotors" übernommen hat. Der alte 1.4 Zweiventiler mit 44 kW und 116 Nm im damals 900 kg leichten Polo erreichte seine Maximalleistung sogar schon bei 4700/min und drehte kaum über 5000/min. Dafür ging aber schon bei 1500/min die Post ab. /. DocSnyder.
  5. Zumindest zu Anfangszeiten der VTG-Lader (damalige 1.9 TDI mit 66 und 81 kW) waren diese anfälliger als die Wastegate-Lader, da der Verstellmechanismus gerne festging. Beim Wastegate-Lader kann dafür das Wastegate-Ventil hängen bleiben. Bei den damaligen 1.9 TDI mit 66 kW (die es je nach Herstellungsjahr mit beiden Ladern gab) waren mir die mit Wastegate lieber. Im Drehzahlkeller zogen diese zwar ein bisschen passiver, aber immer noch nachdrücklich genug und vor allem sauber und ohne Dröhnen: aufs Gas steigen, ein zwei Sekunden auf Turbodruck warten und die Kiste marschiert los wie eine Dampflok. Die VTG-Kisten fingen bei höherer Last ordentlich an zu dröhnen und fühlten sich zwar kräftiger, aber nervöser an, was sogar den aktuellen 1.9 TDI 74kW in Golf und Verwandten betrifft. Dafür sprechen VTG-Lader wesentlich spontaner an und bieten einen gleichmäßigeren Drehmomentverlauf, was vor allem Ottomotor-Gewohnten zugute kommt. Im A2 ist der 55kW-TDI quasi der Ackergaul, der 66kW-TDI das Rennpferd. /. DocSnyder.
  6. AFAIK haben die 2000er und frühen 2001er Modelle noch den 34-Liter-Tank verbaut. Beim 1.4 Otto reicht dies für kaum mehr als 500 km. Irgendwann ab Ende 2001 oder Anfang 2002 gab's den 42-Liter-Tank optional, seit Mitte 2002 serienmäßig. /. DocSnyder.
  7. Ich hätte noch ein paar Päckchen Lebkuchen und Weihnachtsplätzchen übrig, falls Popcorn wieder knapp wird. Kostenlos-Tuning in Form ausgebauter Rücksitze bringt deutlich mehr Agilität (aber auch Frontlastigkeit), ohne die Lebensdauer des Motors zu verkürzen. /. DocSnyder, Lebkuchen futternd.
  8. DocSnyder

    A2 im Schnee

    Da ich zwar auch gerne den A2 als Sportgerät nutze, aber es mir primär darauf ankommt, sicher und gesund zum Ziel zu kommen (vor allem wenn jemand mitfährt), bin ich mit dem Setup von ESP, ABS und ASR zumindest beim 1.4 TDI eigentlich sehr zufrieden. Diese Systeme sind als "Lebensversicherung" gedacht und verhindern, dass man in kritischen Situationen die Kontrolle über das Fahrzeug verliert. Einen sensiblen Hintern und Gefühl in Fuß und Händen kann die Elektronik nicht ersetzen. Vor kurzem bin ich eine steile schneebedeckte Bergstraße gefahren, wobei zuvor jeder gewettet hätte, dass ich dort mit dem A2 nicht raufkomme. Von wegen - ein bisschen Schwung und Gefühl bringen offenbar mehr als Allradantrieb und doppelte Masse des BMW X3 vor mir, der sich vergleichsweise peinlich angestellt hat. Dass ESP Drifts verhindert, ist zwar aus sportlicher Sicht suboptimal, aber wenn man bei plötzlicher Straßenglätte z. B. auf schattigen Gebieten deshalb nicht an den Bordstein hinschlittert und das Fahrwerk verbiegt, weiß man die etwas defensivere Auslegung zu schätzen. Die Drifterei habe ich mir irgendwann abgewöhnt, nachdem ich meinen alten Japaner ohne ABS, ASR und ESP in einer etwas zu flott angedrifteten Kurve fast in den Graben geschoben hätte. Der Schnee war dort nämlich plötzlich viel weniger griffig als auf der Geraden davor. /. DocSnyder.
  9. Falls es unter WitzP nicht klappt: * Knoppix-/Ubuntu-/Kanotix-/SuSE-/${richtigesBetriebssystem}-CD einwerfen * davon booten * Shell aufmachen * mkfs.vfat -F 16 /dev/sda1 /. DocSnyder.
  10. DocSnyder

    Umfrage von Audi

    Gelten die 1500 Ecken Rabatt nur dann, wenn man den A2 gegen eine Hutschachtel eintauscht, oder auch wenn man den A2 behält und ein anderes Auto im engeren Umfeld durch einen Audi ablöst? Irgendwo sind die 1500 Ecken eh nur interessant, wenn man einen Audi direkt beim Hersteller bestellt. Großhändler ala Kamps geben schon per se mehr Rabatt auf den Listenpreis. /. DocSnyder.
  11. DocSnyder

    Neuer A2

    Kunststoffkarosserie, 600 kg leicht, 45-kW-TDI, 2.5 l/100km - wäre nett. Die Bezeichnung A1 würde auf diesen Ingolstädter Smart allerdings eher passen. /. DocSnyder.
  12. DocSnyder

    Neuer A2

    Audi hat mit dem Alu-A2 einen neuen Kundenkreis erschlossen, der weniger aus "Hutträgern" (klassischer Audi-Kundschaft) besteht, eher aus Umsteigern von anderen Marken. Etwas Besseres hätte Audi gar nicht passieren können. Weiterhin findet man im A2 (außer diversen Montagsautos) Audi-Tugenden wie geringen Verbrauch und lange Haltbarkeit wieder, die in den größeren Stahl-Modellen nur teilweise anzutreffen sind. Der vorgestellte Neu-A2 bedient hingegen wieder klassische Audi-Fahrer und dürfte mit dem Seat Altea vergleichbar sein - ein kompaktes aber schweres Fahrzeug. Die Alu-A2-Fahrer werden damit wohl kaum zufrieden gestellt. IMHO gehört der A2-Nachfolger unter die Marke Porsche gestellt. Dieser wird dann bestimmt teurer als 20000 Euro, aber Entwicklungs- und Produktionskosten werden gedeckt, und bei Porsche verringert sich der Flottenverbrauch erheblich. Porsche-Fahrzeuge gehören bekanntlich zu den Haltbarsten überhaupt. /. DocSnyder.
  13. Vor einiger Zeit habe ich einen Skoda Superb 1.9 TDI mit Wolf-Eintankumbau gesehen. Dieser bekam per Chiptuning eine etwas defensivere Volllastmenge und eine längere Vorglühdauer verpasst, außerdem einen A8-Wärmetauscher und ein bisschen Isolationsmaterial für die Kraftstoffleitungen. Leider kostet dieser Chip zweieinhalb Riesen und damit wesentlich mehr als ein sehr guter Zweitankumbau. Den A8-WT und den restlichen Krempel schätze ich vom Materialaufwand auf 100 Euro. Die geringere Vollastmenge lässt sich über einen sensiblen Gasfuß erreichen und die längere Vorglühdauer über mehrmaliges Vorglühen bei tiefen Temperaturen - kostenlos. Der Werkstattmeister hat übrigens gemeint, im Leerlauf sowie bei geringer Last pinkelt bestimmt kein Pöl an die Zylinderwand, weil zum einen Einspritzmenge und -druck zu gering sind, zum anderen der Kolben im Weg ist (für den schlecht zerstäubter Kraftstoff allerdings auch keineswegs gesund ist). Unvorteilhaft wäre, direkt nach dem Start ordentliche Gasstöße auszuteilen und/oder mit hohen Drehzahlen zu fahren, aber der sensible Pöler tut so etwas ohnehin nicht. /. DocSnyder.
  14. Leider wird beim halbjährlichen Reifenwechsel keine Werkstatt und erst nicht Alles-Teurer-Unsinn einen Blick auf langfristig rostgefährdete Teile werfen und diese ggf. konservieren. Bei meinem A2 dauert der selbst gemachte Reifenwechsel inkl. Konservierung diverser Fahrzeugteile, Waschen und Einwachsen der abgenommenen Felgen selten mehr als zwei Stunden. Wenn das Fahrzeug etwas älter ist und die 10 Jahre überschreitet, macht sich diese Vorsorge sehr deutlich bemerkbar - Teile, die bei ähnlich alten Fahrzeugen so verfault sind, dass sie ersetzt werden müssen, sind dank dicker Lackschicht noch längst nicht am Ende. /. DocSnyder.
  15. Werden eigentlich nach MJ 2003 wieder kraftstoffbetriebene Zuheizer verbaut, so wie in den 2000er und 2001er Modellen? Meiner läuft wie ein Heizlüfter mit Strom und macht sich beim Fahren durch die heftigere Motorbremswirkung bemerkbar. Dabei wird nur der Innenraum beheizt, nicht das Kühlwasser. /. DocSnyder.
  16. Wenn man sich den Drehmomentverlauf zumindest des 1.4 TDI 55kW ansieht, liegen bei 1000/min keine 100 Nm und bei 1500/min etwa 140paarzerquetschte an, was von den 195 Nm bei 2200/min deutlich entfernt ist und die Belastung der Lager per se in Grenzen hält. Im Stadtverkehr bei konstant 50 km/h ist die Last auch im 5. Gang derart gering, dass fast der Anlasser das Auto antreiben könnte. Beim 1.9 TDI 74kW im A3 setzt dank VTG zwar sehr früh viel Drehmoment ein, aber das Schwungrad ist offenbar weniger massiv, die Kiste dröhnt jedenfalls bei zu viel Last im unteren Drehzahlbereich und wird rappelig und nervös. Der 1.4 TDI stellt sich dabei deutlich besser an und stampft los wie eine Lokomotive. Ein niedriges Drehzahlniveau kann einem Motor auf Dauer nicht zu sehr zusetzen, sonst hätte mein alter Japaner (1.4 Otto) nicht nach 230000 km noch kein Öl verbraucht und ausgesehen, als wäre eine weitere Viertelmillion km locker drin gewesen. /. DocSnyder.
  17. Wie handhabt eigentlich der 1.2 TDI das Drehzahlniveau bei geringer Last und im Stadtverkehr, vor allem im Eco-Modus? Mich würde wundern, wenn dieser bei konstanter Fahrt höher als 1500/min drehen würde. Mehr Schwungmasse als der 1.4 TDI hat der 1.2 TDI bestimmt nicht. /. DocSnyder.
  18. Was ich fast schlimmer finde als das verbockte Aufbocken: der Mechaniker hat den Deckel des Bremsflüssigkeitsbehälters abgeschraubt und hätte ihn vergessen. Ein paar Kurven später wäre beim Bremsen nicht mehr viel passiert. Vor einigen Jahren gab es einen schweren Unfall, nachdem ATU einen Reifenwechsel bei einem BMW derart verpfuscht hat, dass das Ding auf der nächsten Schnellstraße nicht mehr zu halten war. Ein paar verbogene oder gebrochene Kunststoffteile kann man ersetzen, aber wenn jemand wegen Werkstatt-Pfusch schwer verletzt wird oder stirbt, ist dies viel weniger lustig. /. DocSnyder.
  19. Man könnte die Bremstrommeln an der Hinterachse durch eine Kombination aus Radnabenmotor und Bremse ersetzen. Diese wären nicht viel schwerer als die bisherige Lösung. Viel Dampf brauchen die E-Motoren nicht zu liefern. Etwa 5 kW würden reichen, um z. B. im Stadtverkehr bei Tempo 50 ohne Verbrennungsmotor fahren zu können und beim Ampelstopp die zu vernichtende Bewegungsenergie in Strom anstatt nur Wärme umzuwandeln. /. DocSnyder.
  20. DocSnyder

    Salatöl

    Der Eintank-Umbau von Wolf kann auch die Physik nicht außer Kraft setzen. Dabei passiert nichts anderes als beim Chiptuning - die Kennlinien in der Motorelektronik werden an den höherviskosen und weniger zündwilligen Kraftstoff angepasst - im Prinzip wird einfach die Volllastmenge etwas defensiver eingestellt. Ein etwas feinfühliger Gasfuß bei kaltem Motor könnte dies auch schaffen. Im betriebswarmem Zustand ist Pöl viel dünnflüssiger. Die Gefahr beim Pölen besteht bei direkt einspritzenden Dieselmotoren hauptsächlich darin, dass kaltes Pflanzenöl an den Zylinderwänden vorbei ins Motorenöl gewaschen wird, mit den Additiven reagiert und eine Art Pudding bildet, der Ölkanäle verstopfen kann. Den Pumpe-Düse-Elementen und der Vorförderpumpe ist die Viskosität des Mediums fast egal, solange man sich beim Kaltstart zurück hält und das Zeug im Winter nicht fest wird. Der Zahnriemen wird deutlich stärker belastet und wird anstatt nach 90000 km lieber schon nach 60000 ausgetauscht. Mein A2 wird auch irgendwann Pöl sehen, aber erst nach dem ersten Zahnriemenwechsel. Auch in Fachwerkstätten arbeiten Menschen, die mal einen schlechten Tag haben können und anstatt dem TDI-Zahnriemen einen für den Einliter-Benziner verbauen oder den neuen Riemen um einen Zahn verdreht auflegen, alles schon dagewesen. Dann geht es um Gewährleistung, bei der man als Pöler generell schlechte Karten hat. /. DocSnyder.
  21. Beim Rollen mit eingelegtem Gang sollte man berücksichtigen, dass der Motor in diesem Zustand zwar keinen Kraftstoff einspritzt, aber sich trotzdem nicht von selbst durchdreht, sondern das Auto dabei abbremst. Sehr deutlich wird dies z. B. vor Autobahnausfahrten, wenn man bei der 1000er-Marke mit 130 km/h auskuppelt und bei der Ausfahrt immer noch locker 100 km/h rollt. Mit eingelegtem Gang wäre man schon nach 500 Metern weit unter 100 km/h und müsste nochmals Gas geben, um es bis zur Ausfahrt zu schaffen, ohne den LKW-Fahrer hinter sich zu ärgern. Im Stadtverkehr ist es fast noch krasser - hier kann man mit fast 60 km/h auskuppeln und rollt etliche hundert Meter, bis man bei knapp 50 km/h wieder ein bisschen anschieben darf. Wenn man hingegen ohnehin bremsen muss, kann man dazu auch mit dem Motor nachhelfen. /. DocSnyder.
  22. Eigentlich sollte es ein Umbau Marke Eigenbau werden, aber wenn ein Umrüster mit A2-Umbau Erfahrung hat und Garantie anbietet, wäre es diese Investition sogar wert. Wobei man auf Langstrecken bei etwas Planung auch ohne Umbau gut zurecht käme - mit fast leerem Tank losfahren, bei warmem Motor nur so viel Pöl nachschütten, dass es bis nicht ganz zum Fahrtziel reicht. Rechtzeitig vor der Ankunft schüttet man bei wieder fast leerem Tank einen Fünf-Liter-Kanister Diesel hinterher. In der Fliegerei ist die Taktik, nur so viel zu tanken wie unbedingt nötig, das Normalste auf der Welt. Und bei Langstrecken sind zwei Stopps für Rauchpinkelpausen immer drin. /. DocSnyder.
  23. Gemäß einiger Berichte aus Pöl-Foren gingen tatsächlich schon nach langem RME-Betrieb Pumpe-Düse-Elemente hops, wenn auch weit jenseits der 100000 km. Wesentlich länger als 200000 km halten sie mit reinem Dieselbetrieb auch nicht, und inzwischen sind sie nicht mehr so unerschwinglich wie noch am Anfang der Pumpe-Düse-Ära. Einen Dreier-Satz dürfte man für 600 bis 700 Euro bekommen. Bei den neueren ist die Fertigung auch genau genug, dass man beim Ausfall eines Pumpe-Düse-Elements nicht mehr alle austauschen muss, ohne dass das Neue völlig aus der Reihe tanzt. Schlimmer wäre ein vorzeitiger Riss des Zahnriemens durch die Mehrbelastung höherviskoser Kraftstoffe, weshalb der Riemen bei Pöl- oder RME-Betrieb am besten wesentlich früher als empfohlen ausgetauscht werden sollte. Mit meiner Pölerei (wozu RME? das Zeug ist zwar dünnflüssig, aber giftig - wenn dann schon naturbelassener Pflanzensaft) werde ich noch den ersten Zahnriemenwechsel abwarten. Schon einige VW-Motoren gingen kurz nach dem Tausch über den Jordan, weil in der Werkstatt geschlampt wurde - z. B. der Riemen des Einliter-Benziners an einen TDI montiert, die Spannrolle nicht getauscht oder unsauber montiert. Dann geht's um Gewährleistung, aus der sich die Werkstatt oder Audi bei Verwendung "alternativer" Kraftstoffe ganz leicht rausreden könnte. /. DocSnyder.
  24. Ein erheblicher Faktor beim Verbrauch ist immer noch die Bremserei - was weggebremst wird, muss irgendwann wieder beschleunigt werden. Wenn sich Streckenprofil und Fahrweise so optimieren lassen, dass die eine oder andere starke Bremsung wegfällt oder geringer ausfällt, wird der Verbrauch deutlich sinken, vor allem in bergigen Regionen. Die Verkehrssicherheit geht dabei natürlich vor. /. DocSnyder.
  25. Die Flasche Aldi-Salatöl kostet immer noch 75 Cent pro Liter. Wenn die das Zeug nur endlich in 10-Liter-Kanistern verkaufen würden... ohne Umbau kann man zumindest Langstrecken mit Pöl fahren, wenn man mit Diesel losfährt und rechtzeitig vor Fahrtende wieder Diesel draufschüttet. /. DocSnyder.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.