Jump to content

Recommended Posts

Posted

Hallo,

 

zuerst habe ich mich durch die Suche durchgeforstet. Jedoch nicht wirklich was zu meinem Problem gefunden.

 

Mein Fenster auf der Fahrerseite schliesst manchmal nicht ganz, es bleibt ein kaum sichtbarer spalt an der linke Seite offen. Problematisch ist wohl der Fahrwindlärm (schreibt man das so?), der summt mir dann schön um die Ohren. Inzwischen habe ich es raus, das wenn ich kurz den Schalter auf öffnen antippe, er dann ganz einrastet, bzw diese Spalte schliesst. Nun dann noch mal kurz auf schliessen und tippen und zu ist das Ding.

 

Nun anscheinend scheinst sich das Fenster beim hochfahren zu verkanten. Ist jemand diese Problem bekannt und schon von einer Lösung gehört? Ich werde zwar damit zum Händler fahren, aber wäre gerne "Vorbereitet" für Gespräch

 

Meinen A2 habe ich erst seit dem 1.10.04 ist Modelljahr 1, gebaut im Mai 2001.

Bis auf diese Kleinigkeit, einer anscheinenden Umwuchtung in der Reifen sowie ein Klopfen unterm Boden bei schlechter Strassenlage bin ich voll mit dem Kleinen zufrieden. :D

 

Gruss Masklin

Posted

Hi!

 

Hast du das Problem auf der Fahrerseite nur, wenn du mit der Schnellschließtaste (also wenn du den Taster auf die zweite Stufe nach oben ziehst) schließt oder generell?

Posted

Probier mal das:

 

-A2 8Z0 MJ 2002, Fensterheber ohne Funktion

 

Fensterheber, Türschloss, Spiegelverstellung /-heizung ohne Funktion.

Ursache:

Zur Verbesserung der EMV-Eigenschaften (Elektomagnetische Verträglichkeit) wurde im Türsteuergerät ein elektronisches Bauteil ersetzt. Dieser Chip kann die Ursache für den Absturz der Türsteuergeräte-Software sein.

Ein Totalausfall der vom Türsteuergerät angesteuerten Komponenten kann die Folge sein.

Lösung:

Durch einen Software-Reset kann die uneingeschränkte Funktionsfähigkeit des betroffenen Türsteuergeräts wieder hergestellt werden.

Der Software-Reset wird durch Abklemmen der Fahrzeugbatterie oder durch Herausnehmen der entsprechenden Sicherung im Sicherungsträger (Armaturentafel unten links):

Sicherung Nr.: 39 Tür rechts, Sicherung Nr.: 41 Tür links herbeigeführt. Die Anlage sollte für etwa 30 Sekunden spannungslos bleiben, danach kann die Sicherung wieder eingesetzt, beziehungsweise die Batterie angeklemmt werden.

Tritt die Beanstandung nach kurzer Zeit wieder auf, ist das Türsteuergerät zu ersetzen.

 

Das ganze habe ich aus unserer "Problemlösung für Serienfehler"-Liste.

Soweit mir bekannt sind die beiden Sicherungen laut A2-Schaltplan für ganz was anderes zuständig. Möglich, dass ich mich aber auch irre.

 

Jedenfalls zieh die beiden Sicherungen und lass sie für mind. 30 Sekunden heraußen.

 

Wenn das nix nützt, dann wie oben angeführt Software-Reset durchführen.

 

 

Liebe Grüße

 

audi_a2_tdi

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Aktivitäten

    1. 3

      ATL Tandempumpe Dichtsatz?

    2. 70

      A2, 1,2 TDI, BJ 2001, Automatik, Gang hängengeblieben bei bek. Problem schleischender Hydraulikölverlust.

    3. 70

      A2, 1,2 TDI, BJ 2001, Automatik, Gang hängengeblieben bei bek. Problem schleischender Hydraulikölverlust.

    4. 0

      [1.2 TDI 3L] Getriebe / Schaltgabel gebrochen?

    5. 70

      A2, 1,2 TDI, BJ 2001, Automatik, Gang hängengeblieben bei bek. Problem schleischender Hydraulikölverlust.

    6. 0

      Suche Himmel Plastikhalter

    7. 29

      [1.6 FSI] Fehler 16787 AGR Ventil Fehlfunktion - wie geht's weiter?

    8. 14

      3L Radkappen-Projekt, restaurieren, nachbauen, ist Interesse vorhanden, sind defekte Radkappen vorhanden?

    9. 37

      [1.4 TDI ATL] Ladeluftschlauch

    10. 70

      A2, 1,2 TDI, BJ 2001, Automatik, Gang hängengeblieben bei bek. Problem schleischender Hydraulikölverlust.

×
×
  • Create New...

Important Information

Terms of Service here: Terms of Use, Privacy Policy here Privacy Policy and cookie information here: We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.