Zum Inhalt springen

FSI: Motor geht nach Anlassen hin und wieder aus


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

 

evtl. habt ihr ja noch eine Idee, nachdem auch unsere freie Werkstatt schon fast aufgegeben hat:

 

unsere Kugel geht hin und wieder und in unregelmäßigen Abständen nach dem Anlassen wieder aus. Meist, wenn man vorher eine Fahrt hinter sich hatte, der Wagen kurz stand und man dann wieder weiterfahren möchte.

 

Was passiert genau?

Man dreht den Schlüssel, der Motor springt an, Drehzahlmesser geht nach oben und... es wird kein Gas angenommen und stattdessen geht er wieder aus. Das auch oft mehrmals hintereinander und nach zig Versuchen kann es sein, dass er dann auf einmal wieder normal läuft.

Fehler ist keiner hinterlegt, alle Kabel wurden in der Werkstatt auch schon gecheckt.

 

Wir sind da grad ein wenig ratlos :confused:

 

Viele Grüße

fro

Geschrieben

Fallen mir drei Dinge ein:

Drosselklappe reinigen (glaub ich aber eher nicht, obwohl unser auch absackte, sich aber noch fing, nach Reinigung und anderen Kleinigkeiten war es ok)

Aus dem Mitlesen im Forum würde ich Richtung Hochdruckpumpe/Blasen in der Zuleitung schauen.

Bitte um Korrektur, ich versuche den FSI zu verstehen [emoji848]

Geschrieben (bearbeitet)

Wie Mikey schon sagte . . .

 

Der FSI hat eine "normale" Benzinpumpe im Tank und eine Hochdruckpumpe die am Motor angebaut ist.

 

Der FSI hat eine Kennfeldkühlung die dafür sorgt dass die Motortemperatur bis auf 110 Grad hochläuft wenn man mit wenig Last und Drehzahl fährt. Bei höherer Last sind es ca. 90 Grad - wie bei "normalen" Autos auch.

 

Wenn man nach längerem 110-Grad-Betrieb das Fahrzeug abstellt ist es notwendig den Druck in der Zuleitung zur Hochdruckpumpe von 3 bar auf 5,8 bar zu erhöhen, sonst bilden sich in der Leitung Dampfblasen weil die leichtflüchtigen Anteile im Benzin verdunsten (steht sinngemäss in SSP253).

 

Wenn die nicht mehr ganz neue Benzinpumpe nicht mehr in der Lage ist mehr als 3 bar Druck zu liefern gibt es ein Problem beim Heisstart. In einem "normalen" Auto würde so eine Pumpe noch einwandfrei funktionieren, aber nicht im FSI.

 

Was tun? Druck messen. Wenn die Pumpe die 5,8 bar nicht mehr liefern kann gibt es 2 Möglichkeiten:

 

1. Pumpe tauschen

2. 90 Grad-Umbau, dann stellt sich die FRage nach einer Druckerhöhung gar nicht.

Bearbeitet von Sepp
Geschrieben (bearbeitet)
Klingt nach: "Ein Fall für Nupi" :D

 

leuchtet denn eine MKL?

 

Wenn Du die Fahrertür öffnest, bevor der kalte Motor gestartet wird, hörst du ein auffälliges ca 3 Sekunden langes Sirren von hinten Beifahrerseite? Wenn nicht, oder wesentlich kürzer, oder nur sehr leise, würde ich die Benzinpumpe im Tank tauschen lassen. Dann schafft die Pumpe den Druck nicht, den der Sprit benötigt um die Blasen aus dem System zu drücken. Die MKL leuchtet dabei in der Regel nicht, nur wenn der Fehler heftiger wird und sich der Motor regelrecht verschluckt. Die MKL geht allerdings nach einer Zeit wieder aus.

Bearbeitet von Nupi
Geschrieben

Haste nächstes Wochenende Zeit?

Lesen wir den Speicher aus, loggen mal mit, hilfste mir mit meinem Scheibenwischwasserbehälter [emoji6]

Kannst Du nach Hoppegarten kommen?

Geschrieben

Temperaturanzeige ist in Ordnung. Und im Speicher stand auch nix. Der Fehler kann auch grad mal wieder nicht reproduziert werden :-( Kommt ja, wie erwähnt, leider immer recht unregelmäßig.

 

Am Wochenende sind wir leider nicht in B.

Geschrieben

Wie ist bei warmen Motor die Temperatur des Spit im Rücklauf. Kann man die Leitun anfassen, ohne warme oder gar heiße Finger zu bekommen? Ich hatte ja ein ähnliches Problem. Da die Rücklaufleitung aber auch bei warmen Motor nicht heiß wurde, haben wir die Pumpe im Tank getauscht, und das Problem war erledigt. Wird der Rücklauf aber heiß, könnte die Hochdruckpumpe und, oder der Kraftstoffdruckregler einen weg haben.:( Blöd ist halt, dass man es nicht auslesen kann. Ist der Einspritzdruck hoch genug und konstant? Den kann man ja auslesen mit VCDS.

 

A2 Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - 1.6 FSI - Startprobleme

 

Bei mir brach der Druck sporadisch zusammen, wenn die Kühlwassertemperatur auf über 105° anstieg. Hatte aber mit einem zusammenbrechenden Förderdruck der Pumpe im Tank zu tun. Das Fehlerbild war: Kraftstoffdruck Regelgrenze überschritten.

Geschrieben

Die Hochdruckpumpe würde ich ausschliessen wenn nur bei heissem Motor ein Problem da ist.

 

Benzindruckregler prüfen ist eine einfache Sache:

 

https://a2-freun.de/forum/showthread.php?t=54848

 

https://a2-freun.de/forum/showthread.php?p=1214906

 

Und SSP253 bringt auch Zusammenhänge ans Licht die in der Reparaturannleitung mit keiner Silbe erwähnt werden, z.B. das "Ventil für Kraftstoffdosierung" N290 welches bei einem Heisstart den Rücklauf am Benzindruckregler zumacht und so den Druck von 3 bar auf 5,8 bar ansteigen lässt - vorausgesetzt die Pumpe im Tank kann diesen Druck erzeugen.

 

Natürlich könnte es auch am N290 liegen.

 

Leider haben wir FSI-Fahrer im Schnitt nicht so viel Ahnung von unseren Karren wie die TDI-Gemeinde . . . noch nicht :)

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Aktivitäten

    1. 7

      Best of Werkstatt - Fails oder "Wie man ein Auto definitiv nicht repariert"

    2. 7

      Beule neben Tankdeckel

    3. 7

      Beule neben Tankdeckel

    4. 7

      Best of Werkstatt - Fails oder "Wie man ein Auto definitiv nicht repariert"

    5. 7

      Beule neben Tankdeckel

    6. 14

      Kühlmittel im Beifahrerfußraum

    7. 49

      12. Audi A2 Schraubertreffen am 12.04.2025 in 59510 Lippetal / Bye Bye Winter and there is a Party 🥂🍻

    8. 14

      Kühlmittel im Beifahrerfußraum

    9. 3

      Mittelhessenstammtisch Revival?

    10. 7

      Beule neben Tankdeckel

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.