Carstylingzubehör
-
Aktivitäten
-
4
[1.4 AUA] Gelblicher Schaum im Ölstutzen - sieht das normal aus?
1. Ölverbrauch/Ölverlust Zuerst würde ich den Fehlerspeicher auslesen, denn evtl. ist nur der Ölstandsensor defekt oder die Verkabelung. Und nicht einfach nachfüllen, sondern immer per Ölpeilstab checken. Denn wenn der Ölstandsensor kaputt ist, überfüllt man ansonsten. Wo misst du denn nach - am Peilstab an der Serviceklappe? Da du einen AUA hast, würde ich noch den Peilstab vom Polo im Motor BF-seitig nachrüsten. Der ist viel genauer ablesbar. Zwar hat der AUA oft Probleme mit Ölverbrauch, aber 1L Öl auf 1.000 km ist auch für einen AUA zu viel. Nach meiner Erfahrung verbrennt er dann das Öl nicht, sondern verliert es woanders. Wenn das Öl also tatsächlich (Ölpeilstab) weniger geworden ist, dann würde ich erstmal das Leck suchen. Möglich wären z. B.: ein Riß im Ölabscheider, im Öleinfüll-Riffelschlauch bzw. im Öleinfüllbehälter hinter der Serviceklappe oder im Ölfilter. Mir hat mal eine Werkstatt das Gewinde der Ölablassschraube überdreht/beschädigt und dort sickerte dann das Öl raus. Zum Thema Ölverbrauch/Ölverlust AUA gibt es viele Beiträge. 2. Gelber Ölschmodder Bei Kurzstreckenfahrten wird das Motoröl nicht richtig warm, dadurch verdunstet die Feuchtigkeit aus der Luft nicht und im Motoröl sammelt sich Kondenswasser an. Bei viel Kurzstreckenbetrieb entsteht dadurch irgendwann so eine gelbliche Wasser-in-Öl-Emulsion. Diese steigt bei laufendem Motor mit dem Öl bis zur Öleinfülleinheit hinter der Serviceklappe hoch und bleibt dann dort in diesem waagerechten "Einfüllteller" hinter der kalten Serviceklappe liegen. Und dann verdampft das eben nicht bei warmem Motor, weil das Zeug im kalten Bereich hinter der Serviceklappe im Öleinfüllteller klebt. Um den Schmodder dauerhaft loszuwerden, habe ich seinerzeit eine Ölspülung gemacht und mit dem Ölwechsel auch den Ölabscheider erneuert (der ist wahrscheinlich eh voll und da hing auch viel von diesem gelbe Zeug drin). Seither (ca. 100.000 km) regelmäßige, eher "zu frühe" Ölwechsel und bei Einsatz im Kurzstreckenbetrieb schiebe ich regelmäßig längere AB-Fahrten ein. Ölabscheider habe ich auch schon zum zweiten Mal gewechselt. Seither hatte ich nur noch 1x ein wenig von diesem gelben Ölschmodder in dem Öleinfüllstutzen hinter der Serviceklappe. Im Öleinfülldeckel im Motor aber überhaupt nicht mehr. Eine Zeitlang hatte ich aber auch die Öleinfülleinheit hinter der Serviceklappe ganz stillgelegt, also ausgebaut und am Motor verschlossen. Erst seit ich die Einheit wieder eingebaut habe, habe ich erneut mal Schnodder in der Einfülleinheit hinter der Serviceklappe vorgefunden. Es scheint also tatsächlich an dem Weg zum Öleinfüllbehälter bzw. dem Temperaturunterschied hinter der Serviceklappe zu liegen. Solange aber am Öleinfülldeckel im Motor kein Schmodder zu finden ist, mache ich mir da keine Gedanken mehr. Ich nehme das nur als Hinweis, dass mal wieder eine längere Fahrt mit höheren Temperaturen ansteht. 3. Springt nach kurzer Fahrt schlecht wieder an Erstmal Fehlerspeicher auslesen. Vielleicht findest du dort einen Hinweis. Und dann die Zündkerzen, Zündkabel und Zündspule prüfen. Der AUA hat eine zentrale Zündspule, die immer jeweils 2 Zyl. gleichzeitig anfunkt. Das würde zu deiner Schilderung passen, dass gefühlt immer 1-2 Zyl. laufen wollten. Risse in der Zündspule, einem Zündkabel oder einem Zündkerzenstecker oder Korrosion in einem Kontakt/Eingang Zündkabel an der Zündstule reagieren meist auf Temperatur, Feuchtigkeit und/oder Erschütterung. Das macht die Fehlersuche so schwierig. Da hilft nur ausbauen und genau inspizieren. Im Zweifel mit OEM-Teilen erneuern. Kosten nicht die Welt und sind m. E. sowieso Verschleißteile, die man bei dem Alter unserer Kugeln ruhig auch mal auf Verdacht erneuern kann. Wenn Sie noch gut sind d. h. der Fehler dadurch nicht behoben wurde, dann lege ich mir die ausgebauten Teile auf Lager. Früher oder später braucht man die ja doch wieder oder kann einem Kollegen auf einem ST damit aushelfen. Dann ist die Freude groß, wenn man dann ein passendes gebrauchtes Teil auf Lager hat. -
2
[1.4 AUA] Spannung am Massepunkt #9 messen
Ja, das werde ich so oder so machen, aber ich möchte halt auch prüfen, ob an dem Massepunkt überhaupt mehr Spannung anliegt als an der Batterie. Weiß daher leider immer noch nicht, wo ich den anderen Pol anklemme -
10.700
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
Den BBY als robusten Motor zubezeichen, kann ich selber unterschreiben . Aber ich habe nicht 102 Octan getankt , macht auch kein Sinn ! -
2
Audi A2 Neu umgemeldet! Das Auto habe ich sehr günstig bekommen. Letzte Woche gekauft TÜV Neu April 2027 Baujahr 2003 1.4 l mit 105 319 km
Genau, Ausstattung, Wartungshistorie? Zahnriemen, Querlenker, Batterie, usw. -
2
[1.4 AUA] Spannung am Massepunkt #9 messen
Ehrlich: reinigen Wenn du es nochnie gemacht hast wird es Zeit, wenn es überflüssig war , weißt du den genauen Zustand. Schraube / Schleifpapier und ggf Konservierungswachs besorgen und abbauen... reinigen ... wieder zusammenbauen -
2
Audi A2 Neu umgemeldet! Das Auto habe ich sehr günstig bekommen. Letzte Woche gekauft TÜV Neu April 2027 Baujahr 2003 1.4 l mit 105 319 km
der alte 1.4er..... Die Frage ist immer wie lange du ihn stehen haben willst. Hat er gut Ausstattung mit gutem Wartungszustand wäre bei mir eine 4xxx drin. Oft ist aber der Wartungszustand nur "repariert" und viel drumherum zu machen. Also Scheinwerfer schon älter... Wischerarm auch nicht neu.... Dichtungen Motor wie alt und vor dem Hintergrund zählt auch die geringe Laufleistung nicht soooo viel, den den Dichtungsgummi an der Drosselklappe interessiert die Laufleistung nicht. Und dann sind wir im 3xxx Bereich je nach Ausstattung -
2
[1.4 AUA] Spannung am Massepunkt #9 messen
Moin und Hallo! Ich bin mit Ausnahme vom ein oder anderen Birnenwechsel noch nicht so erfahren beim Schrauben und am 1.4l AUA Benziner versuche ich mich gerade bei der Problemsuche. Ich versuche mich auf das maßgebliche zu konzentrieren: Wegen Problemen mit der LiMa bzw. Entladung der Batterie während der Fahrt möchte ich mal Spannung am Massepunkt #9 messen. Ich traue mir zu, diesen zu finden. Wie messe ich die anliegende Spannung am Massepunkt am besten? Wo bekomme ich den Pluspol? Langes Kabel zur Batterie? Gibt es eine Stelle an der LiMa, die ich anklemmen kann? Danke und LG -
2
Audi A2 Neu umgemeldet! Das Auto habe ich sehr günstig bekommen. Letzte Woche gekauft TÜV Neu April 2027 Baujahr 2003 1.4 l mit 105 319 km
Letzte Woche gekauft TÜV Neu April 2027 Baujahr 2003 1.4 l mit 105 319 km ,22 Jahre auf dem Buckel. Was darf so ein Auto kosten - Wiederverkaufswert ? -
10.700
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
Na ja.... Eingetragenes Gewindefahrwerk + Neulackierung Wäre nicht mein Kanidat, aber imho rechtfertigt das eher einen höheren Preis als "Mal eben bei Opa aus der Garage gezogenes Kassengestell mit 90 tkm für 10000 Eur " Passend VB.... -
4
Gelbe Kontrollleuchte für Bremsverschleiß
Was ich auch noch benötige für meine 16 Zoll Reifen aus Alu Narbenabdeckung Wo gibt es sowas ?
-
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.