Türgriffschalen
-
Aktivitäten
-
220
A2 im Fernsehen
Leider nicht meiner ... der sieht ja richtig gut erhalten aus :-), den Kanal kannte ich noch nicht! Danke für den Tipp! -
609
Querlenker durchgerostet (Blechversion)
Es gibt bestimmt härtere Lager für die Aftermarket-Polo-Konsole. Stichwort SuperPro in der Suche Nicht ohne Grund haben die A2 Lager aus 'Vollgummi'. Die geschlitzten Lager könnten zu weich sein. Dann macht der A2 keinen Spaß mehr. Die Fahrwerkstuner hier im Forum wissen mehr... -
4
1.4 AUA: Ruckeln bei niedrigen Drehzahlen
Ja, es ist ein AUA, steht auch im Betreff, MSG ist eines mit Index EG, Datenstand ist 7455. Es ist auch keine Anfahrschwäche, die hat er auch bei aktivierter Klimaanlage und hohen Außentemperaturen nicht, ist schrieb vom Ruckeln bei konstanter Motordrehzahl, z.b. Ortsdurchfahrt. Ansonsten ist alles gut, der A2 springt warm wie kalt sofort an, hat keine Anfahrschwäche, zieht gut durch, auch auf der Autobahn, mit GPS und Anlauf gemessene Höchstgeschwindigkeit über 180 km/h, nur dieses Ruckeln, das nervt, weil man eben auch nicht kraftstoffsparend und lärmreduzierend fahren kann. Gruß Uli -
4
1.4 AUA: Ruckeln bei niedrigen Drehzahlen
Meinst Du das Teil 7/8? Da käme man aber nur sehr, sehr schlecht heran, das wäre dann Werkstattsache. Gruß Uli -
4
1.4 AUA: Ruckeln bei niedrigen Drehzahlen
Da du im Profil 2001 angegeben hast, wird es ein AUA sein. Der ist doch bekannt für seine Anfahrschwäche. Ist die Klima an? Sehr wahrscheinlich wird es noch ein MSG mit der Endung Q sein, das nicht aktualisiert werden kann. -
609
Querlenker durchgerostet (Blechversion)
ich habe nun die neuen Lenker bekommen und mal ausgemessen. Das Auge für die Querlenkerbuchse ist 63mm, das Originalteil hat 62mm. Dementsprechend passen die Original Querlenkerbuchsen nicht in die Aftermarket Querlenkerkonsolen. Dementsprechend darauf achten das die Ersatz Querlenkerbuchsen mindenstens einen Durchmesser von 63,5mm haben oder die vom Polo verwenden. -
4
1.4 AUA: Ruckeln bei niedrigen Drehzahlen
Der AUA hat noch eine Membrane in der Ansaugbrücke auf höhe Zylinder 2 zum Motor hin. Da hatte ich jetzt akut Probleme mit. Leerlauf war extrem unruhig mit Rucklern, unter "Last" lief er dann aber gut. -
59
A2 1.4 Wegfahrsperre aktiv 😔
Ich habe da kein Problem. Mein MSG stammt aus einem Schlachter und ich brauch es nicht, da ich keinen (fahrbaren) AUA habe. Sprich, ich kann das versauen. Aber weil mich das Thema interessiert, wäre ich geneigt, etwas (Lehr)Geld zu zahlen und Zeit zu investieren.- 1
-
-
4
1.4 AUA: Ruckeln bei niedrigen Drehzahlen
Im Grunde ist das Problem schon ewig vorhanden, mal mehr mal weniger: Bei niedrigen Drehzahlen, so um die 1.500 Umdrehungen, beginnt der Motor nach einer kurzen Zeit zu ruckeln, wenn die GRA (Tempomat) aktiv ist, schaltet sich dieser sogar ab. Besonders fällt das im 4. und erst recht im 5. Gang auf. Meiner Ansicht nach sollte es der Motor vertragen, daß man innerorts bei Tacho "55" im 5. Gang in der Ebene ohne große Last problemlos fahren kann, das geht aber nicht. Derzeit schalte ich nicht in den nächsten Gang, bevor der Drehzahlmesser die 2.300 Touren anzeigt. Es wurde ja mittlerweile vieles gewechselt, die Zündleitungen, Zündkerzen und Zündtrafo schon öfters, ebenso Doppeltemperaturgeber, Kraftstoffilter, Saugrohrdrucksensor, AGR-Ventil, zwei Einspritzventile. Die Schläuche der Kurbelgehäuseentlüftung wurden auch schon zweimal erneuert. Die Drosselklappe wurde schon mehrfach gereingt und wieder neu angelernt. Eine neue Pierburg-Drosselklappe hatte ich schon verbaut, die ließ sich nicht anlernen, aber der A2 fuhr damit wie mit der originalen Drosselklappe, die nun wieder verbaut ist. Natürlich habe ich erfolgreich die Grundeinstellungen der Drosselklappe und auch des AGR-Ventils durchgeführt) .Die Metalldichtung Nummer 5, 036 133 161 C ,wurde dabei natürlich ersetzt. Nicht ersetzt habe ich bislang die untere Dichtung, scheint eine Art Gummiring zu sein, hier die Nummer 3, Teilenummer 036 133 073 Hat jemand schon einmal eine Undichtigkeit mit der Dichtung Nummer 3 gehabt? Es könnte natürlich sein, daß hier Falschluft eintritt. Beim Reinigen der Drosselklappe habe ich immer nur den Drosselklappensteuerteil demontiert und von oben auch den Flansch gereinigt. Mir war bis zu dem genauen Blick in den Ersatzteilkatalog (ich muß mir mal wieder die Metalldichtung besorgen, die habe ich gern "am Lager") gar nicht bewußt, daß der Flansch auch noch abnehmbar ist und sich darunter auch noch eine DIchtung verbirgt, das scheint dann wohl richtig verbacken zu sein. Die Dichtung dort kommt ja auch mit den Schmott und den Dämpfen in Berührung, vielleicht sind da nur noch Brösel, hat da jemand Erfahrungen? Seit einiger Zeit habe ich auch nach starkem Beschleunigen mit hoher Drehzahl die Motorkontrollampe mit Fehler P0401 (AGR-Rückfluß zu gering, sporadisch) und P0140 (Nachkatlamdasonde keine Aktivität, sporadisch). Leider habe ich keine Möglichkeit, den Ansaugtrakt einmal auch Undichtigkeit "abzunebeln", aktuell schifft es hier seit Stunden eh wie Hulle und mein A2 bekommt gerade einen neuen Himmel verpaßt. Gruß Uli -
59
A2 1.4 Wegfahrsperre aktiv 😔
Wie gesagt.... mal eben noch den letzten 10er sparen... Koste es einfach nur noch mehr Bastelei Dann rutscht du ab beim Nasen aufbiegen.... noch ein neues MSTG....
-
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.