Jump to content

Recommended Posts

Posted

Hallo,

 

einige hier haben geschrieben, dass die Kühlflüssigkeit beim 66kW TDI ziemlich lange braucht, bis diese auf Betriebstemperatur kommt. (Auf jeden Fall länger, als beim Benziner)

 

Gibt es die Möglichkeit, einen Kühlflüssigkeitszuheizer einzubauen, der sich einschaltet, wenn man den Motor startet und sich bei sagen wir mal 60°C wieder automatisch abschaltet? Somit würde doch die Kaltlaufphase erheblich verkürzt werden und der Motor würde sich freuen.

 

Durch das schnellere Erreichen der Betriebstemperatur würde der erhöhte Benzinverbrauch durch den Zuheizer wieder egalisiert.

 

Gibt es so etwas?

Posted

Gute Grundidee.

 

Aber ich glaube sowas macht nur bedingt Sinn.

Denn es ist zwar hilfreich, wenn die Wassertemperatur schneller oben ist, aber die Betriebstemperatur wird auch durch die Öltemperatur bestimmt.

Und diese ist immer langsamer auf entsprechender Höhe, als das liebe Wasser. Habe schon eine Öltemperaturanzeige in einem A6 gesehen, und die ist tatsächlich erst später auf Standard als die Wassertemp.

 

Deshalb ist noch keine Betriebstemp. erreicht, wenn nur das Wasser auf 60 Grad ist!

Posted

Mein A3 BJ 1996 hatte einen Zuheizer (elektrisch) für das Kühlwasser. Audi/VW hat damals nicht die Belüftung elektrisch beheizt sondern das Kühlwasser; z. T. auch schon mit dieselbetriebenen Zuheizern. Es wird sicher seine Gründe haben dass das nicht mehr so gemacht wird.

 

Im Übrigen: Bei minus 15 Grad war mein A3 nur durch Dauervollgas auf der Autobahn zum Bewegen der Temperaturanzeige zu bringen! Nach 45 Minuten gemäßigter Fahrt war meine Geduld am Ende. Heizung war auch extrem mies; nicht mit dem A2 zu vergleichen und auch (zumindest meiner) der Motor im A2 wird schneller warm.

 

Die Temperaturverluste werden wohl zu groß sein. Apropos Öltemperatur:

Laut dem SSP 240 "Technik" verfügt der 1.4 TDI über einen Ölkühler welcher im kleinen Kühlwasserkreislauf integriert ist.

Der auf extrem geringen Verbrauch hin optimierter 1.2 TDI hingegen "fährt" erst mit dem großen Kühlwasserkreislauf über den Ölkühler. Laut Audi SSP soll das Kraftstoff sparen da der Motor schneller warm wird.

Posted

@ Spardose

Und was für einen Grund die bei Audi hatten, den Dieselzuheizer nicht mehr zu verbauen: er ist teurer als ein elektrischer! ;)

Technisch gab´s da keinerlei Probleme, aber der Kunde merkt ja den Unterschied nicht, weil er nur will, dass es drinnen schön warm wird.

Wenn man auf Standheizung umwechseln will, dann merkt man den Unterschried aber durchaus (und ich hatte zum Glück noch einen mit Diesel-Zuheizer).

Nichtensegen

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Aktivitäten

    1. 53

      Hinterachslager / Gummibuchsen wechseln

    2. 79

      Techno Classica mit 25 Jahre Audi A2?

    3. 53

      Hinterachslager / Gummibuchsen wechseln

    4. 42

      Lenkung schwergängig, keine Lenkradrückstellung

    5. 42

      Lenkung schwergängig, keine Lenkradrückstellung

    6. 79

      Techno Classica mit 25 Jahre Audi A2?

    7. 591

      Logbuch Audi 8Z - Motor ATL

    8. 42

      Lenkung schwergängig, keine Lenkradrückstellung

    9. 42

      Lenkung schwergängig, keine Lenkradrückstellung

×
×
  • Create New...

Important Information

Terms of Service here: Terms of Use, Privacy Policy here Privacy Policy and cookie information here: We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.