3D Nachdruck von Ersatzteilen erlaubt?
-
Aktivitäten
-
8
Jahrestreffen 2025 in Meerbusch vom 04.07-06.07.2025
Nupi & Tazino - DormeroHotel gebucht plus Abendessen Alte Rheinfähre Phoenix A2 - Abendessen Alte Rheinfähre A2 Papayaorange & AudiA216RS DormeroHotel und Abendessen Alte Rheinfähre Alleswirdgut2 Abendessen und Camping 1 + 0,5P Prof. Dr. mamawutz + evtl. Frau mamawutz, DormeroHotel und Abendessen Alte Rheinfähre a2-701 Abendessen Alte Rheinfähre + Camping Räubermutti - Abendessen Alte Rheinfähre -
16
A2 1.2 TDI | Neuzugang | blind gekauft | die ein oder andere Frage ;-)
Äääähem.... "Longlife" hin oder her... ich werde ganz oldschool jährlich einen Ölwechsel durchführen. Was ist da die Empfehlung? -
16
A2 1.2 TDI | Neuzugang | blind gekauft | die ein oder andere Frage ;-)
?? Ahhh ja.... Dein EA188 hat ein anderes Drehzahlspektrum als mein EA188 ?? Wie gesagt ... ich halte 505.01 für das bessere Öl als 506.00 .... Ach... Die Motorenprofis, die den 1.4TSI konstruiert haben Hätten die mal Festintervall genommen -
29
[1.2 TDI ANY] Ladedruckprobleme
Messen ist aber das Stichwort.... Da du einen Laptop hast nutze die Möglichkeit -
29
[1.2 TDI ANY] Ladedruckprobleme
Das habe ich verglichen,das identisch. Beim Schlachter Lupo wurde wohl das Steuergerät schonmal erneuert. 2008 gab es ja keine neuen 3l Lupos mehr. Mein Lupo hat noch das Originale passend zum Baujahr verbaut. -
16
A2 1.2 TDI | Neuzugang | blind gekauft | die ein oder andere Frage ;-)
Du solltest dann auch die Definition von Lebensdauer dazu schreiben... dann erübrigt sich das "nie" von allein... 50501 ist 1. für feste Wechselintervalle. Es ist 2. für das völlig andere Drehzahlspektrum von ANY verglichen mit Mannis 1.4er aufgrund der Additivierung nicht geeignet. Wer 5tkm in Jahr fährt, wird damit vielleicht trotzdem glücklich. Vortrag dazu zuletzt vom VW Classic Motorenprofi auf der Bremen Classic letzte Woche auf dem Gemeinschaftstand Audi & VW. 506 00, 506 01 und später eingeschränkt 507 00 sind die Optionen. -
29
[1.2 TDI ANY] Ladedruckprobleme
Ich habe deswegen immer ein Teil getauscht und dann eine Probefahrt gemacht und das zu vermeiden. Abgasseitig hat mein Lupo keine Sensoren/Überwachung. Gegen die Tadempumpe spricht das der Ladedruck zu hoch ist. Hätte sie ein Problem wäre es andersrum. Ich habe die Teile Systematisch getauscht und nach jedem Teiletausch eine Probefahrt durchgeführt um den Fehler einzukreisen/zu erkennen. Irgendwann ist man aber auf einem Punkt angekommen wo man nur noch auf dem Schlauch steht. Ich arbeite in einer grossen Firma in der Instandsetzung und muss täglich komplexe Maschinen reparieren und instand setzen. Oft sind es nur Kleinigkeiten warum ein System nicht funktioniert,aber die muss man erst mal finden. Ich weiss das die Steuergeräte in der Regel unproblematisch sind,aber ich hab ja einen Schlachter Lupo 3l da,deswegen teste ich das einfach mal auch wenn es unwahrscheinlich ist. Bei meinem Lupo habe ich sogar das Glück das der Vorbesitzer alle Arbeiten/Reparaturen am Lupo protokolliert hat und mir einen dicken Aktenordner mit Rechnungen mitgegeben hat. Ich werde weiter berichten wenn es etwas neues gibt. -
16
A2 1.2 TDI | Neuzugang | blind gekauft | die ein oder andere Frage ;-)
Wenn du kein Risiko fahren willst: 507.00 Wenn du es selber verantworten kannst 505.01 Hintergrund: 506.00 ist ein Spritspar Longlife Öl. Es hat ein abgesenkte HTHS Wert zum Spritsparen und ist per Reinigungsadditive für Longlife vorgesehen Longlife ist eh nicht zu empfehlen und ein geringerer HTHS WErt lohnt nicht, da der Motor eben mehr Verschleiß erfährt. Die einzigen Motoren, wo das Öl zwingen vorgeschrieben ist , sind die Pumpe Düse 5 Zylinder, da das Reinigungsadditivpacket auch auf diePlasmabeschichtung der Zylinder ausgelegt war. der 1,2er hat aber Laufflächen aus Grauguss wie der 1,4er TDI, daher ist da keine AUsnahme. Also entweder 505.01 --> eigenes Risiko, aber technisch unbegründet: Hochtemperaturstabil, hohe Druckreserve für Pumpe Düse Mechanik / Kein Longlife Oder 507.00 --> Auch freigegeben , Hochtemperaturstabil , Longlife aber man sollte das Longlifeintervall nicht nutzen 506.00 --> SpritsparÖl mit Longlife Wie gesagt.... Technisch betrachtet muss man eben Hersteller hinterfragen. Wenn dir Audi sagt "Lebensdauerölfüllung", dann nie wechseln -
9
Wischwasser-Symbol abschalten
Um den Sensor abzustecken, braucht der Behälter normalerweise nicht raus. In den Stecker ein Käbelchen mit zwei Endhülsen stecken und fertig. Wenn es dauerhaft sein soll, mit Heißkleber, oder Scheibendichtmasse abdichten... -
29
[1.2 TDI ANY] Ladedruckprobleme
Du meinst ein Wuchtdiagramm. Das sagt nicht über die VTG Ansteuerung. Und ja hier im Forum gab es oft Erfahrung, dass mit Justage der Druckdose, mindestens ein besserer Lauf hinbekommen werden konnte. Das habe ich nicht gefragt und kommt hiersooo oft im Forum vor "Ich habe gegen das Teil getauscht, was www.ichbin einsuperautoschop.de empfohlen hat" Messwerte nehmen... Diagnosen machen... dann handeln.... nicht einfach 1:1 tauschen
-
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.