Zum Inhalt springen

quattro2409

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    44
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von quattro2409

  1. Hallo basti11, das hab ich auch schon ausprobiert. Waren mit meine ersten Tests. Das kuriose ist, dass manchmal der Schlauch nach dem Fahren und abkühlen hart ist, und manchmal weich. Als ich das letzte mal von der Autobahn gekommen bin (Dresden Leipzig ca. 100km) hab ich die Haube abgenommen und es hat im Ausgleichsbehälter gezischt. Das ist für mich ein Anzeichen, dass Druck aus dem Brennraum in den Kühlmittelkreislauf eindringt. Das dumme ist bloß, dass das nur sporadisch auftritt. Mir wird nix anderes übrig bleiben als die ZKD zu wechseln. vlg
  2. tja glaub mir. ich wünschte ich wäre nicht in der Situation. Is nämlich ziemlich unglücklich zu nicht zu wissen woran man ist. Hab auch keine Lust ne ZKD zu wechseln und dann festzustellen, dass der Fehler immer noch in unveränderter Form da ist.
  3. @kane.326 das hab ich anfangs auch gedacht. Daher hab ich das System, wie hier im Forum beschrieben, über die kleine Entlüftungsschraube am Kühlschlauch der vom Kühler kommt entlüftet. Motor laufen lassen, blauen Deckel ab, Schraube ab und es kam tatsächlich etwas Luft aber dann lief die Suppe nur so raus.... Danach hab ich nochmal bis zur Norm aufgefüllt und es hat nix geholfen. Gibt es noch eine andere Möglichkeit das System vollständig zu entlüften? Wie ist das eigentlich bei euch? Wenn Ihr den Motor laufen habt, kommt das Kühlwasser langsam und gleichmäßig in den Überdruckbehälter gelaufen oder tröpfelt es sporadisch rein? Bei mir tröpfelt es nur in kurzen Abständen. Wie so kleine Wasserstöße...ist das normal?
  4. Hallo, ersteinmal ein großes Danke an euch für die schnelle Antwort. Das Auto ist unten trocken. Wenn ich von der Autobahn komme(gerade vor ca ner halben Stunde) ist der Wassertank wieder voll...habe vorher nichts aufgefüllt und war vor Fahrtantritt vollkommen leer. @KugelWiderWillen: Wenn es die Wapu wäre, würde dann mein Motor nich zu heiß werden? Ich kann den treten wie ich will und der steht bei seinen 90°C. Ich hab wahrscheinlich keine andere Chance als den Zylinderkopf runterzunehmen und zum Aufbereiter zu geben um ihn auf Risse zu prüfen. ZKD wird damit dann sowieso gewechselt. Den Artikel von KugelWiderWillen hab ich auch schon gelesen....war aber nich hundertpro meine Fehlerbeschreibung.... Ich halt euch auf dem Laufenden und werde vom Ausbau ein paar Bilder machen, zwecks Anleitung. Wenn sonst noch jemand Ideen hat, ich bin für alles offen... Vielen Dank
  5. Hallo alle zusammen, ich hab schon inder Forumsuche nachgeschaut aber nichts wirklich passendes für meinen Fehler gefunden. Zumindest bin ich mir nicht wirklich sicher. Hier die Fehlerbeschreibung: Mein kleiner A2 1.4 TDI 75PS (Abt Chip) mit 200.000 km auf der Uhr verliert seit ein paar Wochen Massen an Kühlwasser. Es wird nach längerer Autobahnfahrt oder auch Kurzstrecke, wie sich nach Beobachtung herausgestellt hat, zum Ausgleichsbehälter oben aus dem Überlaufstuzen herausgedrückt. Hier ein paar Fakten zur Fahrzeugreparaturgeschichte: Druckausgleichsbehälter für Kühlmittel: neu Deckel mit Überdruckventil für Ausgleichsbehälter: neu Thermostat inkl. Thermostatgehäuse: neu CO-prüfung: nichts auffällig Der Austausch der Komponenten erfolgte, da ich letzten Winter schoneinmal Probleme mit dem Kühlwasser hatte. Es hat ständig auf dem Boden in meiner Garage gewohnt, anstatt im Kühlkreislauf:). Nachdem mir vor 3-4 Wochen durch Zufall aufgefallen ist, dass der Ausgleichsbehälter vollkommen leer war, nach längerer Fahrt, füllte ich Kühlkonzentrat G12+ mit Wasser im Gemisch nach. Ungefähr 100km später war das Teil tatsächlich schon wieder leer. Im FIS keine Anzeige von wegen fehlenden Kühlmittels. Das Problem mit dem FIS hat sich behoben, als ich den Stecker am Ausgleichsbehälter abgezogen habe und intensiv mit Bremsenreiniger gesäubert und mit Pressluft getrocknet hab. Nun das eigentliche Problem: wie gesagt - CO Test negativ ABER Ich hab den Deckel vom Ausgleichsbehälter abgenommen und ein Manometer mit Druckschlauch angeschlossen, danach das Manometer ins Auto gezogen und ab auf die Straße. Nach ungefähr 4 Kilometern war ein Druck von 4,0 bar auf dem System. Meines Erachtens ist das reichlich viel. Erfahrungsgemäß sind es was um die 2 bar. Nach mehreren Telefonaten mit diversen Schrauberfreunden waren sich alle einig, dass es eigentlich nur ein Riss im Zylinderkopf sein kann, da er weder Ölverlust aufweist, noch aus dem Auspuff qualmt, noch im Ausgleichsbehälter schäumt - welches Anzeichen für eine kaputte Kopfdichtung wären. PS: Heizung (Climatronic) funktioniert prächtig. Was meint Ihr zu dem Thema? Ich bräuchte dringed Rat. Bin Student und nicht wirklich flüssig was Geld für die Reparatur angeht...da heißt es dann: Do It Yourself.... Danke für Eure Hilfe Viele Grüße quattro2409
  6. Tach... zum Problem von Xerox799 folgender Lösungsvorschlag: 1. Auto auf die Bühne 2. Unterfahrschutz abmontieren 3. Unter dem Motor befindet sich das Thermostatgehäuse fürs Kühlmittel. Das ist eine schwarze Plastikbox. Mal schauen ob das Ding nen Haarriss hat, weil ich das selbe Problem vor 2 Wochen hatte. Druckprüfung, CO2 Test usw alles in Ordnung. Keinen Fehler im Steuergerät oder Ähnliches...Das wars zumindest bei mir. Is n Verschleißteil..hab dasselbe Modell im selben Baujahr. Kann also gut sein.. Ich hoffe ich konnte helfen
  7. ich kann Wolfgang nur zustimmen. 3L A2 sind nur was für Bastler. Ich fahr n gechipten 1,4TDI 75 PS AMF BJ 2001. Läuft!
  8. Also generell wird der Motor inkl. Turbo ausgetaucht. So war es bei mir und 30.000 km. Hab jetzt gechipte 175000 runter und das Ding läuft wie ne eins. Auf jeden Fall nach Kulanz fragen aber ich bezweifle, dass du da noch was bekommst. Da hammse sich immer n bissl zickig. Und außerdem sind Kulanzarbeiten nicht die besten. Ich habe bei meinem die Ladeluftmanschetten selber wieder dran gemacht und hatte durch ne falsche Installation n Loch im Ladeluftschlauch. Geh zum und frag was sie machen würden und was es kostet, wenns der Turbo ist. Ladegrenze unterschritten ist meißtens Turbo. LG
  9. Vielen Dank für den Tipp....bin noch ziemlich neu hier...aber jetzt weiß ich was ich als erstes mache^^ der Fehler hat sich übrigens erledigt. Der Druckschlauch zum N75 war abgerutscht. Hab ihn draufgestöpselt und mit ner Klemme befestigt.. Danke nochmal und bis später
  10. Hallo alle zusammen, hab da eine riesen Sorge mit meinem gechipten A2. Er hat einen sanften ABT Chip eingepflanzt bekommen und seit einiger Zeit zieht er nicht mehr auf der Autobahn. Ich hatte erst ein Loch im Ladeluftschlauch (Ladeluftkühler zu Drosselklappe). Hab nen neuen Schlauch reingepflanzt und dann dachte ich es hat sich erledigt. Wenn ich 140 oder schneller auf der AB fahre, zieht meine Kugel nach einiger Zeit nicht mehr. Ich gebe Vollgas und nix passiert, im Gegenteil, er wird langsamer. Wenn ich den Motor dann aus mache und wieder an, zieht er wieder wie ein Verrückter. Woran kann das liegen? Ist mein Turbo schon wieder im Eimer oder ist da irgendwo n Loch in der Ladeluftstrecke? Die Fehlerauslese zeigt zu hohen Ladedruck im Turbolader an. Darf aber eigentlich bei so nem sanften Tuning nich sein...oder? Danke für jede Hilfe! quattro
  11. moin moin, leichtes Zittern im Lenkrad hatte ich auch ma ne ganze Weile. Die Ursache ist, dass die Bremsscheiben vllt nicht sachgemäß verbaut wurden, und durch unentfernten Flugdreck auf den Backenhalterungen die Beläge die Bremsscheibe unrund geschliffen haben. Das war zumindest bei mir der Fall. Ich hatte ne klitzekleine 8 in meiner linken Bremsscheibe. Behebung: Beide Bremsscheiben sowie Bremsbeläge ausbauen und die Bremssättel mit nem pneumatischen Schleifgerät oder ner Drahtbürste gründlich reinigen. Danach mit Bremsenreiniger behandeln. Neue Bremsbeläge und Scheiben einbauen und dann geht der wieder wie ne eins. Bei mir hats funktioniert. Ne weitere Möglichkeit wäre, die Bremsscheiben statt sie auszutauschen, einfach rund abschleifen zu lassen. Wenn de einen hast ders macht isses schön, wenn nicht wirds teuer. Hoffe weiter geholfen zu haben. Viele Grüße quattro2409
  12. so ich bins nochmal... ich sag als ganzer Neuling jetzt auch zu... bis dahin lg
  13. Hallo alle zusammen! ich habe das gleiche Problem gehabt. Danach habe ich meinen Schalthebel und die Abdeckung abgenommen. Konnte leider nichts finden...Hab dann n Kumpel gefragt, der in nem Audi Zentrum arbeitet, woran es liegen könnte; er sagte mir es liegt an verrutschten Schaltnoppen...oder ähnlich....er hat sie gewechselt...und jetzt flutscht alles wieder wie ne eins im 1.4 TDI... es ist aber richtig, dass der Fehler beim Diesel eher auftritt, da die Resonanzschwingungen durch den "laufruhigen" 3 Zylinder enorm viel größer sind als beim 4 Zylinder Benziner... hoffentlich hats geholfen...
  14. Das mit der Tür ist wirklich nicht die Welt. Neues Türband und die Sache ist geritzt. Bei mir hats sogar n bissl Fett getan. Das klappt aber je nach Abnutzung des Türbandes nicht immer... lg
  15. super...dann merkt mich mal schon vor...!!
  16. Hi dürfen denn auch Neulinge wie ich zum Treffen antreten? Würd mich über ne Antwort freuen..bis dahin... lg
  17. Kann es vllt sein das das Motorsteuergerät bei den subtropischen Temperaturen einen kleinen Schockfrost bekommen hat? Ich hatte ähnliche Probleme...nach ner Nacht in der beheizten Garage war das kein Thema mehr.. Grüße quattro
  18. quattro2409

    A2 "Stillen"

    Bitte bitte....ich helfe wo ich kann!! bei mir hats super gefunzt...einfach an die schwarze Aufnahme n Schoner kleben...un schon is Ruhe...
  19. quattro2409

    A2 "Stillen"

    Halli Hallo! Das ist mein erster Beitrag hier im A2 Forum....bin auch ganz neu hier... Ich hatte vor einigen Wochen das Problem das immer mehr Klappergeräusche meine kleine Kugel zu einer lästigen Lärmkutsche machten. An einem ruhigen Samstagvormittag nahm ich mir der Geräusche und deren Beseitigung an! 1. Klappern was aus dem Bereich der Beifahrerseite/Amaturenbrett kommt Das vermeindliche Klappern kommt bei mir nicht aus dem Amaturenbrett. Man mag es kaum glauben aber es ist die "intelligente" Motorhaubenhalterung aus Plastik, die die Motorhaube einrasten lässt. Nach ewigem hin und her und Probefahrten fand ich das heraus! Zur Lösung: Ich hab die Motorhaube abgenommen und das Plastikteil, was sich ganz oben links (vorm Auto Beifahrerseite) befindet mit einem kleinen Schraubenzieher herausgestoßen. Mein nächster Weg war in den Baumarkt....um Stuhlfußschoner zu kaufen...in allen möglichen Größen! Zurück auf meinem Hof hab ich unter das herausgelöste Plastikteil 3 kleine schwarze Schoner geklebt und es danach wieder in die Metallhaterung am Ramen reingepresst. Das gleiche hab ich dann auch auf der anderen Seite gemacht, um mögliche weitere Klappergeräusche zu vermeiden. Diese Methode klingt komisch aber sie funktioniert tatsächlich! 2. Das klappernde Handschuhfach Nachdem ich das komplette Handschuhfach herausgebaut habe, fand ich raus, dass das Klappern vom rechten Stift kommt, welcher das Handschuhfach in der Halterung zuhält. Auch hier habe ich einen kleinen Fußschoner unmittelbar vor das Loch, wo der Stift einrastet, angebracht. Seitdem ist Ruhe im Puff... 3. quietschende Achslenker Jedes mal wenn ich durch Schlaglöcher gefahren bin machte meine Kugel ganz böse Geräusche, die von der Achse kamen. Nachdem ich die ELSA durchstöbert habe fand ich sogar hierfür eine Fehlerbeschreibung im Reparaturleitfaden. Achslenker mit Fett einschmieren war die Lösung! Bitte nehmt nicht normales Fett sondern geht zum Freundlichen oder ins Internet und holt es euch dort. Tipp: Im Internet ist es ein wenig preiswerter! Somit waren all meine Geräusche mehr oder weniger schnell beseitigt. Übernächste Woche bekommt mein kleiner Freund einen Motorchip verpasst. Mal sehen wie der dann abgeht...eigentlich habe ich große Erwartungen an 100 PS und 250 NM Drehmoment...ich werd euch auf jeden Fall Bescheid sagen! Liebe Grüße aus der Weltmetropole Waldsteinberg quattro2409
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.