Zum Inhalt springen

Mütze

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    4.151
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Mütze

  1. Ich habe diese Verkleidung abgemacht! Nur so konnte ich den richtigen Pin finden. Mütze
  2. Die 140A werden schon einen Grund haben, daher würde ich nicht weniger nehmen. Die ganzen elektrischen Verbraucher...... Mütze
  3. Die Teilenummer lautet 045 903 023 G. @Holger, aber auch die anderen Limas kosten soviel. Also nicht ein "nur" 1.2er teures Produkt. Es gibt auch Firmen, welche im Austausch die Lima reparien. Mütze
  4. Welche Teilenummer steht da drauf? Der Lupo 3 L hat laut Katalog auch nur ne 120er drin. Mütze
  5. Eine 140er gibt es nicht im A2. Nur die 120A im Diesel und die 90A im Benziner. Die Preise sind aber heftig. Was ist denn an Deiner defekt? Mütze
  6. Wenn der Kanal 2 auf null steht dann lernt das Navi die Impulszahl selbstständig. Das klappt nicht nach 100m aber nach ein paar Kilometer sollte es gehen. Beim ersten anklemmen mines Navis stand es auch neben der Straße, erst eine längere Fahrt lösste das Problem auf. Die FSE kannst Du in der Bucht erwerben, falls Du keines findest, melde Dich per PN an mich. Es gehen u.a. Index C, F, M, H. Mütze
  7. Kannst ja drüber hinweglesen Mütze - der aber weiter so schreiben wird
  8. Die Bilder sind in der Galerie.... LINK Mütze - der Bilderkönig
  9. TMC kann bei TomTom Geräte über einen externen Empfanger nachgerüstet werden (ca. 50€ in der Bucht). Ein Arbeitskolege hat sich gestern das Go 510 für 222€ in der Galeria Kaufhof in Berlin Mitte gekauft. Mütze - der aber lieber mit seinem Sprachgesteuertem RNS-E unterwegs ist
  10. Kleine Anmerkung noch (Danke JAN!) Die angezapfte Leitung für Klemme 30 sollte mindestens so dick wie die Nikutronic-Leitung sein (4,0mm²). Wenn noch andere Dauerverbraucher (z.B. Radio + AMP) an dieser Leitung hängen, kann die Leitung warm werden! Deshalb habe ich die Zuleitung von Sicherung 8 angezapft (nur die Hupe, die ja nicht dauernd läuft ). Wenn man nur vorne die Fensterheber hat, wird das ZV-Signal an die hinteren Türen vom zentralen Komfortsteuergerät ausgegeben (Stecker 2, Pin 11 für links, 15 für rechts). Bei so einem Auto muss man nicht in die Tür. Mütze - der so ganz zufrieden ist mit der Lichautomatik und auf weiteres Feddback hoft (wer hat noch bestellt?)
  11. Nein, Du brauchst ein passendes Steuergerät welches die Signale der MFL Tasten (hier wird eigentlich nur die PTT Taste zur Aktivierung des SDS gebraucht) auf den CAN Übersetzt und so dem RNS-E zugänglich macht. Also ohne RNS-E geht es nicht! Es sei denn man aktiviert im Engeneering Modus die Funktion "Use Skipp as PTT" dann kann man bis zum nächsten booten des RNS-E die Sprachsteuerung durch die zurücktaste aktivieren. Mütze - der das MFL nicht mehr missen möchte
  12. Jawohl! Und das geht Super! Ist wirklich Wahnsinn was sich die Ingenieure da haben einfallen lassen. Die Bedienung ist sehr stimmig und funktioniert perfekt! Bei Interesse einfach melden, kach ich Euch gerne bei einem Treffen programieren. Voraussetzung ist allerdings ein Multifunktionslenkrad und ein Micro welches an das RNS-E angeschlossen werden muss. Wenn eine FSE vorhanden, reicht es aus die Leitung zum Micro von der FSE einfach zu unterbrechen und das RNS-E dazwischen zu klemmen. Mütze - der nun auch die Navigationsziele ins Navi quatscht und die Sender auch mit "nächster Sender" oder Radio1 wechselt
  13. Nen iPodadapter welcher mit CAN läuft? Was kann der denn alles? Zeigt der die Titelnamen an? Mütze
  14. Der doppelte Boden ist SOnderasstattung, bzw. ein Teil von einem Paket. Mütze
  15. Ist wohl recht kurz, aber wenn Du nur Kurzstrecke fährts, ist der Verschleiß ja höher. Das fällt alles mit in die Berechnung. DU kannst den Serviceintervall auch auf feste 15000 km einstellen lassen. Mütze
  16. Funktioniert auch im A4. Mütze
  17. Hallo Ihr Lieben, im Anhang findet Ihr ne kleine Übersicht der verschiedenen Geräte und Funktionen. TFL wird ggf. über die Abblendlampen realisiert. Diese werden nicht gedimmt. Bei weiteren Fragen zu den Lichsteuergeräten könnt Ihr ne Mail an nikutronics@bitel.net senden. Bei Bestellung immer den Hinweis auf dieses Forum, nur so sind die Preise machbar. Mütze - der mit dem geboten sehr zufrieden ist
  18. Achtung! Ich weiss jetzt warum es nicht geht. Du nutz ja den Kopfhörerausgang beim Handy. Wenn nun ein Anruf kommt, denkt das Telefon "werde mal das Headset nutzen" und nicht die über Bluetooth gekoppelte FSE. Könnte das sein?
  19. Hast Du mal ein anderes Handy getestet? Nokia oderso? Mütze - der seine MP3s in 2 x 4 GB SD Karten im RNS-E zu stecken hat
  20. Anscheinend liegt es am Handy oder? Versuche doch mal einen iPod oder anderen MP3Player am Linie IN . Der Line IN ist an der FSE oder am Chorus? Mütze
  21. Ich verkaufe meines siehe Basar . Mütze
  22. Sei froh, sonst wäre der A2 doch wohl öfter geklaut worden....
  23. Hallo Ihr Lieben, Ich habe heute die Lichtautomatik S43i von Nikutronics eingebaut. Als erstes müsst Ihr die Batterie abklemmen und den Lichtschalter demontieren, dazu den Knauf reindrücken und nach rechts drehen und dann ziehen. Nach dem Schwellerverkleidung demontiert ist müssen 2 Trox Schrauben an der Verkleidung unterhalb des Lenkrades demontiert werden Nun kann die Verkleidung ober herausgezogen werden (Achtung 3 Klipse, können leicht abbrechen). Der Diagnosestecker und die Serviceklappenentriegelung noch aushängen und die Verkleidung entfernen. Nun kann der Relaisträger demontiert werden (5 Schrauben). Hinten am Relaisträger einen freien Platz für den Sicherungsträger suchen und dort das gelbe Kabel mit dem dickeren Steckerpin einstecken. Mit einem Multimeter noch ein Kabel mit Dauerplus suchen und und mit auf die Sicherung (30A) legen. Am Stecker vom Lichtschalter noch wie in der Anleitung angegeben die Kabel anschließen. Dazu das schwarze Kabel vom Lichtautomaten auf das braune Kabel PIN 10, die blauen Kabel auf Pin 13, 14 und 16 klemmen. Das Gelb/Grüne Kabel auf PIN 4 und PIN 7 muss aus dem Stecker ausgepint werden und mit auf PIN 4 gelegt werden (für das Fernlicht). Das gelbe Kabel mit den kleinen Stecker auf PIN 3 am Lichtschalter legen. Das Kabelgewirr noch mit Klebeband sichern. Das Steuergerät kann mit Kabelbindern im Fussraum gesichert werden. Den Lichtsensor unter den A-Säulenverkleidung klemmen. Das Kabel des Sensores entlang des Türgummis nach unten führen (Türgummi muss einfach nur abgezogen werden) Das grüne Kabel muss nur unterhalb des Stecker nach außen geführt dazu vorher die Tüllen entfernen (4 Wiederhaken von innen) Nun habe ich in den Kabelkanal von unten einen Gardena Microdrip Schlauch eingeführt. Das grüne Kabel kann nun ganz leicht von oben eingeführt werden. Jetzt einfach das Gardenakabel nach unten wieder rausziehen. Das Kabel nun innenhalb der Tür dem dicken Kabelstrang entlang bis zum Türsteuergerät führen. Das Kabel nun auf den Schwarzen 12 Poligen Stecker PIN 5 grau/blau klemmen. Damit ist der elektrische Teil des Einbaus geschafft, nur noch die Verklaidungen anbringen und die Batterie wieder anklemmen. Viel Spass mit der Lichsteuerung Mütze - der sich dafür sehr begeistern kann
  24. Darunter verstehe ich etwas anderes. Originaloptik ist sicher kein Pioneer Radio. Dann lieber RNS-E und original Bluettooth FSE. Mütze - der auch mal etwas sagen wollte
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.