Zum Inhalt springen

A2.

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    284
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

2 Benutzer folgen

Mein A2

  • A2 Modell
  • Baujahr
  • Panoramaglasdach
  • Klimaanlage
  • Anhängerkupplung

Wohnort

  • Wohnort
    Deutschland

Letzte Besucher des Profils

2.458 Profilaufrufe

Leistung von A2.

  1. Update zum vorangegangenen Post: Der Umbausatz ist verkauft.
  2. Ich biete einen kompletten Umbausatz Audi A1 Mittelarmlehne auf A2 an:
  3. Bei unserem Zweit-A2 war das OSS auch am abgerissenen Seilzug erkrankt. Mangels Ersatzteilversorgung seitens Audi, habe ich mir selbst ein zweiteiliges Reparaturblech aus 1.5mm Metall gelasert und mit einem Höhenversatz von 1mm verschweißt (1 für die Fahrerseite und ein weiteres spiegelbildlich für die Beifahrerseite). Bild 1: Reparaturblech Fahrerseite Bild 2: Abgerissender Seilzug auf der Beifahrerseite und mein Reparaturblech (noch nicht positioniert) Bild 3: Reparaturblech richtig eingesetzt und verschraubt mit M3x4 Bei meinem Reparaturblech ist der schmale Ausleger (gegenüber der Zacken) etwas länger als bei dem ursprünglichen Audi Reparaturblech. Dadurch bekommt man es zwar nur mit etwas Kraftaufwand am Führungsschlitten vorbeigedrückt, aber es stützt sich daran nach Verbau auch ab. Die größte Herausforderung beim Verbau ist die Verschraubung mit der M3x4mm Schraube. Audi hatte hier eine selbstschneidende Schraube. Da ich nur eine standard metrische Schraube gefunden habe, musste ich zuerst mit D2.5mm ein Loch bohren und anschließend minimal mit D3mm ansenken (ca. 0.5-0.7mm). Dann hat die Schraube endlich gegriffen. Hier ist sehr viel Fingerspitzengefühl und ein bisschen Glück oder eben eine selbstschneidende Schraube erforderlich. Bild 4: Mein Motorhalter gegen Seilzugschlupf / Durchdrehen des Motors Nach Reparatur des Seilzugs hat sich das Zahnrad des Motors noch durchgedreht. Dafür habe ich mir eine dreiteilige "Brücke" für den Aluminiumdruckguss-Motorhalter gelasert und verschweißt.
  4. Heute sind die geschweißten Edelstahlhalter gekommen. Zwei sind noch da, bei Bedarf bei mir melden. Preis 70€ inkl. Versand innerhalb Deutschlands.
  5. Hat noch jemand Bedarf bei den Verkleidungsteilen? Ich werde diese im Lasersinterverfahren fertigen lassen. Müssen von euch selbst dann noch grundiert und lackiert werden. Alle drei Teile in hochwertiger Qualität würden euch mit Versand 120 € kosten. Hier sinkt der Stückpreis leider kaum bei höherer Abnahmemenge. Die Einzelpreise ohne zusätzlichen Onlinerabatt und ohne Versandkosten sind: > 01-Blende hinten = 13,26 € > 02-Blende unten = 21,61 € > 03-Blende Fuß = 90,19 € Wer Interesse hat, bitte bis Ende November Rückmeldung geben.
  6. Guten Morgen zusammen, die Lieferung der Halter sollte Anfang Dezember bei mir sein. Ich habe jetzt 5 Stück in Edelstahl bestellt, fertig verschweißt. Pro Stück inklusive Versand zu euch sollten max. 70 € sein! Wer einen möchte, bitte unverbindliche PN an mich. First come, first serve.
  7. Guten Morgen Thomas, ich habe die Teile in Edelstahl angefragt. Anderes Material bedeutet immer zusätzliche Rüstkosten. Für die Metallbauer ist das voll das Kleinkram mit mehr Arbeit als Gewinn. Wenn du Aluminium nehmen möchtest, dann musst du das bitte selbst anfragen. Einfach nach "Blech lasern" online suchen, vielleicht findest du auch einen Metallbauer bei dir in der Heimat, der es günstig macht. Nachfolgend die Datei zum Anfragen: SCHWEISZKONSTRUKTION_Halter_01-07.stp Bedenke dabei auch, dass Aluminium eine ganz andere Festigkeit hat als Stahl. Unabhängig davon ist jeder selbst für sich verantwortlich und was er/sie/es in oder an sein Auto baut. ;-)
  8. Ich habe nun einen zweiten A2 und der braucht auch unbedingt eine Mittelarmlehne. Besteht noch Bedarf für weitere Halter? Ich würde mir dieses mal einen aus Edelstahl machen. Preis für einen fertig zusammen geschweißten Halter würde sicher auch bei 70-90€ sein. Bitte Rückmeldung bis Sonntag. Anfang der Woche bestelle ich dann. Allein oder mit euch. (Alternativ: Die Bleche einzeln und jeder schweißt es selbst zusammen. Kommt deutlich günstiger.)
  9. A2.

    Handbremsknopf

    Hier der Nachbau Datensatz für den 3D Drucker. Keine Gewähr für Funktion oder Sicherheit. Die Version aus Metall von @Papahans ist hier die beste Reparaturlösung. Nachbau_Audi_A2_Handbremsdruckknopf_fuer_3D_Druck_STL.stl
  10. Die sollten nur für die Montage herausgenommen werden müssen, da die Mittelkonsole für den Verbau angehoben werden muss. Siehe Anleitung am Anfang des Thread.
  11. Meine Batterie ab Werk hatte über 10 Jahre gehalten (fast ausschließlich Langstrecke). Ich habe diese dann vorsorglich getauscht, als ich das Gefühl hatte, dass er schwerer anspringt im Winter. Danach kam die VARTA Silver Dynamic F18 12V 85Ah in den Kofferraum (viel Kurzstrecke, hin und wieder Langstrecke). Diese ist jetzt etwas über 6 Jahre drin und muss dringend getauscht werden.
  12. ... die meisten hier werden sich mit den Blechlaserteilen schwer tun, obwohl es inzwischen echt einfach ist, die online zu bestellen. Durch die sehr geringe Menge ist es halt verhältnismäßig teuer. Da müsst ihr euch organisieren und gemeinsam eine Bestellung aufgeben. Ansonsten bitte deine Erfahrungen dazu posten + wo ggf. Änderungen nötig sind oder Dinge für die "Selbst-Metall-ausfeiler" vereinfacht werden können.
  13. A2.

    Handbremsknopf

    @Papahans, genau das Teil meinte ich auch . Vielleicht kannst du nach deinem Urlaub ein Gesamtbild von dem Teil posten und etwas zum Ausbau sagen.
  14. A2.

    Handbremsknopf

    @Bedalein und @Papahans, ich glaube ihr habt gewaltig aneinander vorbei geredet. Peter, mit "Grundträger" meinst du doch sicher das lange Teil mit den Widerhaken oder? Ich konnte leider kein Bild davon finden. Es verläuft innerhalb des großen Blechkantteils. Ich schaue mir das die Tage am Fahrzeug mal an, vielleicht ist das tatsächlich ein guter Weg, ein weiteres potentiell gefährdetes Teil vor dem Selbstzerfall zu erneuern.
  15. A2.

    Handbremsknopf

    @Durnesss: Bist du sicher, dass das gekantete Blechrohr bei dir anders aussieht? Ich habe diese "obere Flosse" bewusst zur Stabilisierung mit eingebracht und dadurch klappert es nicht so extrem wie das Originalteil. Die drei Edelstahl-Blechlaserteile sind nun verschweißt und der schwarze Knopf ist gedruckt. Dieser steckt im Bild noch nicht vollständig auf der Baugruppe und bekommt später noch ein silbernes Finish. Bei täglicher Nutzung ist es allerdings fraglich, wie lange die Optik der Kappe schön bleibt. Seitlich werde ich sie noch etwas schlanker machen, da es bei meinem belederten Handbremsgriff etwas knapp ist und partiell leicht berührt. Auf Bild 4 sind leichte Wellen im stirnseitigen Blechlaserteil zu sehen. Diese sollten noch mit der Schlüsselfeile begradigt und die scharfen Kanten etwas gebrochen werden. Kleine Teile verlieren beim Laserschneiden gern mal den Halt auf der "Grundplatte" und dadurch leidet die Präzision. Aus diesen Gründen habe ich mich noch nicht getraut, die Baugruppe mit dem Gegenstück zu verrasten. Das werde ich versuchen nächste Woche nachzuholen. Vergleich Serie zu Nachbau:
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.