-
Gesamte Inhalte
6.455 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Beiträge erstellt von DerWeißeA2
-
-
vor 56 Minuten schrieb arosist:
Den Fehler habe ich (denke ich zumindest) gefunden, als ich neue Radbremszylinder gebraucht habe.
Da hat vor vielen Jahren ein Bekannter die Radbremszylinder getauscht und welche für ABS eingebaut, die haben andere Kolbendurchmesser, dadurch vermute ich eine andere Bremskraft/ anderen Kolbenhub, welche/r durch zuwenig Kraft/ Weg das Nachstellen verhindern könnte.
Ich denke nicht, dass das der Grund für das schlechte Nachstellen des Keiles ist. Meiner Meinung nach ist die Feder zu schwach, den Keil auch dann nachzustellen, wenn Rost und Abrieb der Bremsbacken das Nachrutschen erschweren.
-
Moderator:
Kontaktaufnahme im moderierten Basar bitte ausschließlich per privater Nachricht.
Dazu auf das Bild des Anbieters und dann auf das Briefsymbol gehen.
Vielen Dank!
-
Am 12.7.2016 um 15:17 schrieb DerWeißeA2:
Ich nehme an, er hat den Synchronisationswinkel in Richtung 0.0° KW gebracht. Auszulesen per VCDS in MSG MWB 004.
Zum Einstellen des Synchronisationswinkels den Motor auf Betriebstemperatur bringen und den Wert auslesen. Die obere Zahnriemenabdeckung abnehmen und die drei Schrauben am Nockenwellenrad losdrehen. Mit einem 18er Ringschlüssel die Zentralschraube vorsichtig minimal! (ich rede hier von 0,5 – 1,0 Milimeter pro Durchgang) bei negativen Werten entgegen dem Uhrzeigersinn bewegen und bei positiven Werten mit dem Uhrzeigersinn. Die drei Schrauben des Nockenwellenrads wieder mit 25Nm festziehen. Wert wieder auslesen und das Spiel wiederholen, sollte der Winkel nicht im Sollbereich liegen.
Am 24.9.2017 um 11:38 schrieb Phoenix A2:Da bei meinem 1.2 TDI der Kraftstoffverbrauch leicht erhöht ist, habe ich nun auch mal den Synchronisationswinkel (Mstg => Messwertblock 4 Wert 4) auf 0 fein justiert.
Vorher lag der Synchronisationswinkel bei -2° bis -3° (Toleranzbereich: +3° bis -3°), jetzt bei +0,6° bis -0,6°.
Tipp: Vor dem Lösen der 3 Schrauben am Nockenwellenrad die Position wenigstens einer der Schrauben mit Edding markieren.
Das hilft ungemein beim Einstellen. In diesem Fall musste die Nockenwelle gerade mal 1-2 Millimeter gedreht werden (Position/Markierung der Schrauben als Referenz).
Das Einstellen ging ganz gut mit einem gekröpften Ringschlüssel an der Zentralschraube (SW18) und gaaanz sachten Schlägen mit dem Handballen auf den Ringschlüssel.
Drehrichtung: Bei negativem Synchronisationswinkel gegen den Uhrzeigersinn sowie bei positivem Synchronisationswinkel im Uhrzeigersinn.
Hier ein Bild nach der Einstellung:
Ich werde berichten ob es sich positiv auf den Verbrauch auswirkt, d.h. dies der Grund für den erhöhten Verbrauch war.
-
Einfach mal alle Unterdruckschläuche auf richtigen Sitz überprüfen oder besser noch, gleich durch neue ersetzen. Gibt es als Meterware mit Innendurchmesser 3mm.
Die alten Schläuche spleissen an den Enden auf und könnten somit nicht mehr richtig dicht sein.
Wichtig – den Schlauch zum Druckspeicher im rechten Radgehäuse mit bedenken. Wird gerne vergessen.
-
Schade, wäre ein möglicher Ansatz gewesen.
-
Am 7.7.2022 um 10:19 schrieb leypi:
Sieht das jetzt nur wegen dem schwarz weiß Bild so aus oder hattest du Wasser im Geheimfach?
Bitte die Frage noch beantworten.
-
Nein, untereinander sind die ABS-Steuergeräte nicht kompatibel. Du brauchst genau das STG mit der passenden Teilenummer.
Welche Teilenummer suchst du denn?
-
Achtung Servicehinweis: Auf Anregung eines Users habe ich die Osram LED in die Liste der Sonderausstattungen mit aufgenommen. Wer mag, kann jetzt die LED seinem Profil hinzufügen. Ist der letzte Punkt der Sonderausstattungsliste, also bis nach unten durchscrollen.
-
4
-
2
-
-
vor 49 Minuten schrieb Unwissender:
Darüber gibt es nun aber wirklich schon einige Threads hier im Forum! Stichwort Suchfunktion!
Und das hast du doch schoneinmal gefragt.
Moderator:
Daher hier zu.
-
Ich war gestern frühen Abend nach knapp 5 Stunden Fahrt ohne viel Verkehr auch wieder zuhause.
Danke möchte ich sagen an alle, die trotz des kurzfristigen Treffens sich Zeit genommen und so zu einer kleinen aber feinen Mitgliederversammlung beigetragen haben! Und natürlich auch allen anderen, die Abends noch vorbeikamen oder es erst zum Stadtrundrundgang geschafft. Schön, dass ihr da wart.
Ein großes Danke an @Phoenix A2, der sich mal wieder bereit erklärt hat, die Kasse, diesmal der letzten 3! Jahre, zu prüfen! Ein weiteres großes Danke an @vembicon, der, wie bereits 2019, sich des Protokolls der MV angenommen hat!
Zum Schluss natürlich Danke an @alleswirdgut2 für die Organisation eines rundum gelungenen Treffens!
-
7
-
-
Liste aktualisiert.
AUDI Museum 02.07.2022 11:00 Uhr
- alleswirdgut2
- leypi
- AL2013
- Phoenix A2
- Nupi
- Tatzino
- morgoth
- Granitei
- Martin W
- a2-701
Versammlung 02.07.2022 14:00 – 17:00 Uhr
- alleswirdgut2
- leypi
- durnesss
- marjan
- AL2013
- Phoenix A2
- vembicom
- Nupi
- morgoth
- Granitei
- Spiradon
- Milke
- Schwabe
- fendent
- Martin W
- DerWeißeA2
- a2-701
Stadtführung 03.07.2022 10:00 Uhr
- alleswirdgut2
- durnesss
- leypi
- AL2013
- Phoenix A2
- Nupi
- Tatzino
-
morgoth - Spiradon
- DerWeißeA2
-
1
-
Maxi, willkommen bei den A2-Freunden!
-
1
-
-
Das ist doch bereits ein eigener Fred: siehe Teilnahme Jahrestreffen 2022 Ingolstadt.
-
1
-
-
Batterie zu schwach, schlechte Masseverbindung?
-
Zur besseren Übersicht wer, wann, wo teilnimmt:
AUDI Museum 02.07.2022 11:00 Uhr
- alleswirdgut2
- leypi
- AL2013
- Phoenix A2
- Nupi
- Tatzino
- morgoth
- Granitei
- Martin W
Versammlung 02.07.2022 14:00 – 17:00 Uhr
- alleswirdgut2
- leypi
- durnesss
- marjan
- AL2013
- Phoenix A2
- vembicom
- Nupi
- morgoth
- Granitei
- Spiradon
- Milke
- Schwabe
- fendent
- Martin W
- DerWeißeA2
Stadtführung 03.07.2022 10:00 Uhr
- alleswirdgut2
- durnesss
- leypi
- AL2013
- Phoenix A2
- Nupi
- Tatzino
- morgoth
- Spiradon
- DerWeißeA2
-
1
-
1
-
Äh, ne. Solange die Anzeige aus ist, ist der Belag kurzgeschlossen. Erst wenn durch Abnutzung die Schleife durchgescheuert wird, geht die Warnlampe an. Kurzschließen ist also durchaus ein Mittel, die Lampe zum Schweigen zu bringen!
-
2
-
1
-
-
vor 1 Stunde schrieb Mikey:
Unter Klima dann MWB und dann soll Abschaltbedingung stehen, ist das ein bestimmter Wert?
Ist übrigens gleich der 2. MWB.
Die Abschaltbedingung wird als Zahl zwischen 0 und 14 ausgegeben. Jeder Zahl ist einer bestimmten Abschaltbedingung zugeordnet.
-
1
-
-
Schau mal im Klimasteuergerät in die Messwertblöcke, da sind die letzten Abschaltbedingungen hinterlegt. Welcher MWB das genau ist, kann ich dir nicht sagen, einfach mal durchklicken. Mit Mouse-over wird dir die Abschaltbedingung "übersetzt".
-
1
-
-
Ja, MSG mit Endung EG habe ich da. Muss aber bei Audi angelernt werden.
-
vor einer Stunde schrieb MO-A-2:
Besteht eventuell die Möglichkeit, das mir jemand spontan am 18.06 in Legden
eine neue Lambdasonde + ein Motorsteuergerät (036906034EG) bei mir einbauen könnte?
Selbst wenn sich jemand bereit erklärt dir helfen zu wollen, ist spätestens beim MSG Schluss. Das ans Fahrzeug anzulernen kann nur Audi.
-
Nur vom Fehlerspeicher auslesen und löschen geht das MSG nicht defekt. Falls doch, kannst du es problemlos bei mir "bestellen".
Ich ginge erstmal die Sonde an.
-
2
-
-
vor 5 Stunden schrieb Granitei:
...Sirup
Fast. Mein schlechtes Gewissen erinnerte mich hieran:
-
1
-
-
#holunder
-
1
-
1
-
-
[1.2 TDI ANY] Trommelbremse läuft unrund und schleift.
in Technik
Geschrieben
Ist definitiv eine Schwachstelle der Trommeln. Ich behelfe mir, indem ich eine Radmutter rausschraube und den Nachstellkeil manuell nach unten ziehe, bis beide Räder gleichmässig stark abbremsen. Idealerweise das ganze bei aufgebockter Hinterachse. Beide Hinterräder dürfen sich bei 3–4 Rasten Handbremse geerraaade noch so drehen lassen.