
-Neos-
Benutzer-
Gesamte Inhalte
37 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von -Neos-
-
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
-Neos- antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
Meinungen zu dem hier? Hat hinten links an der Stoßstange einen 15cm Riss der über das schwarze und lackierte Teil geht. Zahnriemen soll wohl vor 15k bei 190k gemacht worden sein. Nachweise gibt es leider nicht. OSS funktioniert gut. Restliche Ausstattung scheint auch ok zu sein. https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/audi-a2-1-4-opensky-75ps-benzin-panorama-shz-einparkhilf-tuev-2021/1289070152-216-2026?utm_source=sharesheet&utm_medium=social&utm_campaign=socialbuttons&utm_content=app_android -
Hallo zusammen, auch von mir besten Dank für die klasse Anleitungen! War eigentlich dabei den Düsenumbau vorzunehmen. Da ich die Abdeckung der alten Düsen unterhalb der Frontscheibe sowieso draußen hatte, habe ich mir gedacht es schadet nicht da mal reinzuschauen... Bj 2002, 222.000km Gesagt getan, und die große Welle ging tatsächlich kaum raus. Kleine war unproblematisch. Im Gehäuse war's schon recht vergammelt, da ist das Wasser durch die große Welle direkt nach unten durch gelaufen. Habe die große Welle ausgetrieben, groben Rost mit einem Bohraufsatz von Welle und Gehäuse entfernt. Reste dann mit etwas Schleifpapier entfernt. Die Laufflächen habe ich mit Politur gereinigt, sowohl Welle als auch Buchsen. (Waren zwei kürzere Buchsen jeweils oben und unten) Wellen wieder zusammengebaut, und mit dem empfohlenen Schmierstoff behandelt. Die laufen samt Gestänge jetzt wieder völlig frei in der Büchse. Den Motor hatte ich auch offen um den Massekontakt zu checken. War aber ok. Habe dennoch prophylaktisch ein Massekabel ergänzt. Habe ebenso einen neuen Wischerarm besorgt, da wohl irgendjemand die Muttern so stark draufgeballert hat, dass die Buchses des Wischerarms gerissen waren. ...außerdem war der bisherige such extrem korrodiert und so wirkt das Auto von vorn gleich ganz anders. Ich werde noch ein fertiges Foto anhängen, wenns fertig montiert ist. Wischerarm ist eben erst per Post gekommen...
-
schau mal...da verkauft einer dem Forum den originalen A2 Träger: http://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/original-audi-a2-dachtraeger/400599260-223-18693 Ich persönlich habe mir mal einen MontBlanc Grundträger gebraucht gekauft, dazu Skihalterungen. Beides abschließbar.
-
Bei den Materialien und so vielen Kleinteilen sollte sich der Umbau im 5-stelligen Bereich bewegen.
-
Ach, da hab ich fast eine bessere Lösung gefunden die einfach mit einem großen Schraubendreher funktioniert. Ich stelle mal heut ein paar Bilder rein. Die Bremsbacken sind in der Anfangsposition hinter der montierten Radnabe, vor der Backenaufnahme und die Feder wird an beiden Seiten eingehängt. Danach wird eine Bremsbacke hinter Aufnahme gehängt und dann die zweite drübergehebelt. Ist deutlich einfacher als die Feder allein in das Loch zu hängen!
-
Er meint wohl die vordere Feder unten auf dem Bild. Ich tue mich da auch schwer es mir vorzustellen, wie man da mit einem Federhaken weiterkommen soll. Durch den Bremsbelag kommt man da nur schwer ans Loch zum einhängen, meine ich. Optimal wäre natürlich sowas hier...
-
Aaalso.. hatte genau das selbe vor wie Madcek. Letzte Woche habe ich meine vorderen Bremsen gewechselt. Komplett. ATE Powerdisk + Ceramic Bremsbeläge. Sind auch bereits eingefahren Heute habe ich mich mal an die Trommelbremsen gemacht. Geplant war auch hier ein kompletter Wechsel. ATE Topkit, neue Kleinteile von Audi. Die neuen ATE Trommeln habe ich vom regionalen Beschichter in "schwarz seidenglänzend" für 40€ pulvern lassen. Sieht super aus! Bilder folgen nach... Zur Arbeit: Vorne ist alles kein Problem, wie wohl schon im Forum irgendwo beschrieben wurde konnte ich die Kolben der vorderen Sättel problemlos mit der Wasserpumpenzange zusammendrücken und die Beläge tauschen. Die Scheiben gehen wie von alleine ab. Nur beim Verschleißkontakt gab es Probleme. Irgendein Vollpf*** von Vorbesitzer, wer auch immer das war, hat den Stecker vom Verschleißkontakt abgeschnitten und die Kabel vom Bremsbelag an den A2 Kabelbaum gelötet! Schön dass ich nur nen 15 W Lötkolben im Keller hatte und dieser nicht ausgereicht hat. Also ab zum Schwiegerpapa um 23 Uhr und mal eben einen stärkeren ausgeliehen. Hat mich ja nur 1,5h Mehraufwand gekostet Hinten war es etwas schwieriger. Angefangen hinten links.. Nachstellung der Handbremse vollständig gelockert, de dazugehörigen Hebel hinter der Trommel durch das Radschraubengewinde vorgestellt und die Trommel mit etwas Gewalt und Klopfen abbekommen. Der Anblick war traumhaft. Einfach alles war versifft und verschmiert. Der Verursacher -> leicht undichter Radbremszylinder. Meine einzigen Werkzeuge waren die Wasserpumpenzange, ein 10er und 7er Gabelschlüssel, 7er Nuss und ein paar Schraubendreher, sowie Inbusschlüssel. Zunächst habe ich ab Bremsflüssigkeitsbehälter soviel es geht mit einem Schlauch und einer Spritze die alte Flüssigkeit abgesaugt. Neue randvoll aufgefüllt, Klarsichtfolie auf den Deckel gelegt und Deckel festgeschraubt. Danach habe ich die Bremsleitung mit dem 10er abgeschraubt und mit Bremsenreiniger etwas gesäubert. Jetzt ließ sich der Radbremszylinder einfach mit den Fingern zusammendrücken und nach lösen der Befestigungsschraube leicht entfernen, sofern man die Handbremse für die Entfernung angezogen hat! Die untere Feder kann man mit der Wasserpumpenzange aushebeln. Ggf. mit Nabe als Hebelachse. Jetzt die Haltefedern und Stifte mit der Zange entfernen und das alte "Kit" über die Nabe entfernen und Handbremsseil aushängen. Die anschließende Säuberungsaktion hat länger gedauert als erwartet. so richtig sauber wurde es auch nicht. Durch die ausgetretene, abgelagerte und aggresive Bremsflüssigkeit hat der Rost schon gut angesetzt. Aber Hauptsache größtenteils fettfrei, das ist wichtig. Der Einbau der neuen Teile erfolgt rückwärts, also Kunststoffgleiter austauschen, Paste drauf, Handbremse einhängen, Topkit oben über die Nabe schieben, Haltefedern befestigen und dann die untere Feder einhängen... Ich habe es mit Hebeln versucht, jedoch nicht geschafft. Letztendlich habe ich die Wasserpumpenzange genommen, knapp an den Federwindungen angepackt und mit beiden Händen mit viel Kraft in das hintere Loch eingehängt. War ziemlich aufwändig...aber möglich. Jetzt die Entlüftung: Bremsleitung eingeschraubt, Entlüftungsschraube raus, Gewindedichtband auf die Schraube und wieder reingedreht. Zum entlüften nehme ich sowas hier Fürs Motorrad, Roller, Auto - funktioniert überall super! Vakuum aufgebaut, Deckel am Behälter aufgeschraubt, Entlüftungsschraube 1/4 Umdrehung rausgedreht und laufen lassen. Behälter am Entlüftungsgerät fasst 120ml. Bis die voll sind vergehen ca. 2-3 Min. dann muss man die Dose leeren. Das ganze dann 2x gemacht - fertig. Neue Trommel folgte und fertig war die linke Seite. danach folgte die rechte. Habe die Trommel abgenommen. Dahinter waren die Bremsbacken sauber, jedoch gerissen. Ich habe zuerst die Bremsleitung angepackt. Leicht mit dem Gabelschlüssel gedreht und schon gemerkt, dass die Leitung mitgeht...mist! Eine neue Leitung ist nicht vorrätig und muss erst bestellt werden. Also habe ich die Leitung wieder draufgedreht und nur etwas vorentlüftet bzw. die neue Flüssigkeit durchlaufen lassen und die alte Trommel wieder draufgemacht. Ich hoffe dass ich es am Montag fertigstellen kann. Anbei noch ein paar Bilder wie eine Trommelbremse nicht aussehen soll... Später können auch gerne weitere Bilder der gepulverten Trommel sowie der Powerdisk folgen, gerne auch welche nach 1-2 Überwinterungen EDIT: Empfehlung an alle, die sich unsicher sind: Rad abnehmen und versuchen die Bremsleitung vorsichtig abzuschrauben. Wenn die sofort mit der Drehrichtung mitgeht, zu Audi und neue bestellen Der eigentliche Wechsel ist ziemlich simpel, wenn auch fummelig. Und ja, auf dem einen Foto erkannt man schon, dass der eine Dämpfer rostig und platt ist. Nächstes Jahr ist das Fahrwerk dran
-
Moin, habe in meinen Mails einen nicht personalisierten Gutschein von kfzteile24 entdeckt. Bis einschließlich heute gibts 30% auf Bremsen mit dem Code "bremse30" Hab mir heut alle ATE Teile für einen Tausch der Bremse für vorn und hinten bestellt. ATE Schreiben Powerdisc, ATE Keramische Beläge, ATE Topkit hinten und ATE Trommeln hinten. Insgesamt für 197,-€ Ich denke das kann sich sehen lassen. Bekannter bei Stahlgruber hätte es übern eigenen Rabatt nicht günstiger bekommen können.
-
Geht aber auch ohne, wenn der hebel stimmt. Du bräuchtest allerdings einen guten Ringschlüssel, am besten nen flachen. Den setzt du ohne die Nuss auf die Schraube. Etwa gleiche Position wie bei dir nur um mind. 90° gg. Uhrzeigersinn versetzt (von der Beifahrerseite aus gesehen) Die Hebelwirkung ist so deutlich größer und dann sollte es gehen. Den Freilauf kannst du mit nem gespanntem billigen Drehmomentschlüssel aufbekommen, da hast dann auch nen guten langen Hebel Oder nem Stück Rohr auf der Ratsche... Spezialnuss, wie bereits erwähnt, wäre nötig... Edit: da warst selber schneller mit der Antwort als ich...
-
Bei Hologrammen gehe ich immer mit nem weichen Polierpad und Anti-Hologramm Politur von 3M ran. Danach sieht der aus wie neu, keinen einzigen Microkratzer konnte ich erkennen...
-
Gibt einige die weit drüber sind... Siehe hier: A2 Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Wer ist aktueller "Kilometerkönig" ??
-
hoffe mal das sind die Richtigen: Verkleidung ohne Loch Hintersitzrahmen links: 8Z0 885 943 B 26Z (dunkelgrau) rechts: 8ZO 885 944 B 26Z bzw: D 4PK für schwarz B 4QC für beige ... gibts auch noch in ganz bunt
-
Nach dem was ich höre, dürfte eigentlich kein neuer Motor nötig sein. Aber Genaueres weiß man ja nur nach Demontage des Kopfes. Aufjedenfall demontieren und Schadensanalyse machen lassen Ich wette da ist nicht viel mehr fällig als ne neue Dichtung. Ggf nur noch Ursachensuche und Kontrolle, wie es dazu kommen konnte.
-
erster Link war fehlerhaft... Einen richtigen Link kann ich aus dem Browser nicht kopieren... aber so gehts: hier
-
Wann zieht Ihr Eure Winterreifen auf?
-Neos- antwortete auf Christoph Gies's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Sind heuer ein wenig spät dran..die die ich für meine freundin bestellen wollte, waren ausverkauft oder überteuert. Heute musste ich die Dunlop Winter Response bestellen (waren die 3.wahl) werden wohl zum wochenende oder anfang nächster woche kommen, dann kann ich se aufziehen und auswuchten . Solang das fahrzeug nicht morgens am gefrierpunkt bewegt wird, sollte es nicht so schlimm sein. Bei 9°C sind sommerreifen noch ok -
8Z0 198 567 ist der Filtereinsatz mit Dichtung, korrekt 8Z0 127 401 B ist der Kraftstofffilter, laut Bild ist es das komplette Teil. Filtereinsatz mit Dichtung hätte ausgereicht...
-
Ich meine da sind kunstoffnippel die auf der pappe selbst verschweißt sind...sollte man abdremeln können, ne passende bohrung setzen und mit einer geeigneten spax schraube befestigen können. Such mal nach dem thema wo es um belederung der türverkleidung geht, ich meine es Nachtaktiver hats erstellt?!? da müsste auch was drüber stehen
-
wie wärs mit Conti WinterContact TS800 ? sind zwar in 165/65 R15, gehen aber auch auf die originale Stahlfelge drauf. Schneiden auch beim aktuellen ADAC Winterreifentest ganz gut ab. Edit..:ok..sind ja die selben, wie im Link über mir ...besser vorher klicken
-
Handtellergroß? Da hilft nur noch ne Komplettlackierung, oder Beilackierung, wenn du nen fähigen Lackierer an der Hand hast... Preise unterscheiden sich sehr Geht vom Freundschaftspreis bis zum Freudlichen, ist alles vertreten. Mit... oder ohne Rechnung durchschnittliche Komplettlackierung der Tür würde ich mal bei 200,- ansiedeln. Solltest aber mal bei den Karosseriebetrieben selber durchfragen. Ggf auch Bekannte nach guten Erfahrungen fragen.. und solang die Gundierung noch nicht zu sehen ist, passiert rein gar nichts..
-
A2 Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Softlack
-
korrekt. so wurde auch einem Kollegen von mir abgeraten den A8 zu kaufen, der Verkäufer hat ihn gefragt was er denn verdiene...er meinte dann, mein Kollege könnte den sich schon kaufen, finanzieren ect. ist kein Ding bei dem Gehalt, jedoch wäre der Unterhalt sehr teuer. Als Beispiel hat er den Bremsenwechsel genannt: knapp 1600,- wenn ich mich nicht irre. Naja, er hat sich für den A6 entschieden, bei dem kostet der Wechsel im Vergleich knapp die Hälfte. Ich wäre sowieso Vorsichtig bei den Hinterhofhändlern aus diesem Gebiet. Kenne selber einige und weiß dass öfter nicht nur an den Rädern, sondern auch gern am Tacho geschraubt wird . Habe auch schon viele Audi A2 als Italien Reimport gesehen, alle in sehr schlechtem Zustand und das Scheckheft unklar und nicht aussagekräftig.
-
im Ofenwerk war ich doch erst vor paar Monaten, da wars noch nicht da ?!? oder wo sollte es da genau sein?
-
ich möchte auch Bilder sehen und den verwendeten Pinsel
- 39 Antworten
-
- ausbessern
- bedienteile
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
meine Freundin hat auch das beschriebene Klackern, hört man deutlich bei langsamer Fahrt einer Rechtskurve. Kommt aus dem linken Radhaus. Das Klackern kommt immer bei einer bestimmten Radposition.(Klack-Klack)->1U->(Klack-Klack) Nachdem ich nen paar Threads gelesen habe, würde ich sowohl bei meiner Freundin, als auch bei dir auf ein defektes Radlager tippen. Zumindest werde ich das samt der Radnabe bei meiner Liebsten ersetzen, da das Klackern schon länger andauert und die Radnabe bestimmt auch schon was abbekommen hat. Meine kurze Frage zum Thema: Kann durch ein defektes Lager die Bremsanlage einen Schaden haben, denn bei höherer Geschw. wird das Lenkrad etwas unruhig und vibriert leicht. und was wird vom Radlager- und -nabensatz bei ebay gehalten? zB diese Angebote: FAG RUVILLE RADLAGER SATZ AUDI A2 1.4 1.4 TDI 1.6 FSI bei eBay.de: Lenkung Achsaufhängung (endet 23.10.10 09:12:42 MESZ) SKF FAG Radlager Radnabe vorn AUDI A2 VW Polo 9N Fox bei eBay.de: Lenkung Achsaufhängung (endet 31.10.10 16:15:19 MEZ) Ich meine auf Bildern gesehen zu haben, dass das originale Lager und Nabe wie das 2. aussehen sollte...zumindest beim 2002er
-
schade! trotzdem danke!