Zum Inhalt springen

Otherland

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    816
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Otherland

  1. Nach einen Steinschlag (ca. 2 mm) wurde die Frontscheibe beim Freundlichen gewechselt und ich hatte endlich wieder eine schöne Kratzer freie Scheibe Ich benutze NIE einen Eiskratzer sondern nur Klares Wasser zum Enteisen damit es auch so bleibt. Ersatzwagen (24 Std Klebertrockenzeit) und Kosten bezahlte komplett die Teilkaskoversicherung ohne Eigenanteil oder Hochstufung. Gruß Otherland
  2. Je nach Händler und ob du das Öl selber mitbringst so zwischen 250-500 EUR. Unbedingt das Öl selber kaufen da Online Händler das 0W30 schon für etwa 7-9 EUR/Liter anbieten. Bein Audi Händler kostet der Liter 20+ EUR !!! Gruß Otherland
  3. Betreff GPS und Geschwindigkeitsmessung. Laut Garmin sind Geschwindigkeitsmessungen nur bis ca. 200 Km/h relativ genau möglich. (also 120 Km/h waren nicht richtig sorry) Wir haben mal eine einfache möglichkeit der SOG (speed over ground) Messung für unseren Ultralite gesucht. Ab 200 Km/h müsste der GPS Empfänger eine Dopplereffektmessung machen was aber die normalen GPS Empfänger z.Zeit nicht bieten. Eine GPS Empfänger mit genaue Messung der Geschwindigkeit bis 1600 Km/h gibts es auch und wird in der Flugtechnik und beim Militär eingesetz und ist doch ziemlich Teuer. Allerdings war unser Versuch so ziemlich Sinnfrei Gruß Otherland
  4. Hello, 1. Der Paralaxefehler kommt bei modernen Tachos für den Fahrer nicht zum Tragen. Dafür ist die Nadel zu dicht über der Scheibe und der Fahrer blickt fast Senkrecht auf den Tacho und der Paralaxefehler erst bei einen sehr Stumpfen Winkel entscheidend wäre. Höchstens der Beifahrer könnte Werte evtl. falsch ablesen (+ - 5 Km/h) 1.1. Die Spreizung beim A2 ist in der Tat sehr ungünstig (0-80 5Km/Strich 80--> 10Km/Strich 2. Ich habe im ersten Fahrzeug das Kommando "JETZT" gerufen als mein Auto für einige Zeit Konstant 190 Km/h gefahren ist (schneller fährt der auch nciht). Da vergeht höchstens eine halbe Sekunde um den Blick von der Straße auf den Tacho zulenken und sich den Wert zu merken. 3. Wenn der Vordermannn Konstant eine Geschwindigkeit fährt können die Nachfolgenden problemlos den Abstand gleich halten und daher die gleiche Geschwindigkeit fahren. Beim Telefonieren über Freisprecher ist kein Problem sich auf das Fahren und Ablesen des Tachos zu konzentrieren. Es wurde ja nur auf das Komando "JETZT" gewartet um dann schnell einen bleick auf den Tacho zu werfen. Es ging hier nicht um eine Geeichte Messung sondern wir waren nur Neugierig wie sehr die Tachos bei den Fahrzeugen bei hoher Geschwindigkeit abweichen. Wir haben jezt die "Messung" bei Temp 80 Km/h wiederholt und hatten bei allen Autos die fast gleiche anzeige 80Km/h !!! Diesmal auf der Rechten Spur Gruß Otherland
  5. Aluminium ist ein schlecheter Schalleiter. Viel schlechter als Stahl. Du kannst aus Stahl eine Glocke gießen aber nicht aus Aluminium. Deswegen werden die guten kompakten Lautsprecher aus Masiven Alu gefertigt, da kein eigen Resonanz. Beim A2 fehlt einfach die Dämmung, besonders ohne das OSS. Gruß Otherland
  6. ergänzend möchte ich erwähnen: A2 1.4 TDi mit 155er Winterreifen (4 Jahre alt) A2 1.6 FSi mit S-Line 205er Sommerreifen (2 Jahre alt) BMW mit Winterreifen (Neu) Gruß Otherland
  7. GPS ist ab 120 Km/h unbrauchbar für die Geschindigkeitsbestimmung und zeigt deutlich zu hoher Geschwindigkeiten an. Gruß Otherland
  8. Ich habe gestern mit 2 Arbeitskollegen auf der Bahn folgendes ausprobiert. 3 Autos hintereinander mit konstanten Abstand Linke Spur und Frei ! Handy Konferenzschaltung über Freisprecher. Dann haben wir die Tachoanzeigen verglichen. 1. A2 1.4 TDi 190 Km/Std 2. A2 1.6 FSI 202 Km/Std 3. BMW 735i 178 Km/Std Ich neige ehe dazu den BMW Tacho zu glauben. Gruß Otherland
  9. GANAU das hat ein Arbeitskollege mit einem Dremel tief auf der Rückseite Eingraviert ! DIESE RADKAPPE IST GESTOHLEN TEL. xxxx - xxxxxxxxxx Ich persönlich habe eine Abneigung gegen Radkappen und finde die ziemlich überflüssig und Fahre daher grundsätzlich ohne. (Sommer Alu, Winter schwarze Stahlfelgen). Trotzdem könnte dir der Händler Radkappen zum Selbstkostenpreis verkaufen ! Gruß Otherland
  10. Damit ich das Richtig verstehe. Du hast deinen Wagen dort ohne Kundenauftrag Privat auf dem Audi Gelände geparkt und die Radkappen sind jetzt verschwunden. DAS ist natürlich nicht Versichert und Du kannst da nur auf Kulanz hoffen. Frag mal nach dem Vertriebsleiter oder Geschäftsführer ! Gruß Otherland
  11. Jepp, das tuckert doch so schön im Winter Gruß Otherland
  12. Otherland

    Öl

    und woran liegt es nun das die Benziner ca. 10x soviel Öl verbrauchen als die Diesel ? 0.5 Liter auf 2000 Km für die Benziner und 0.5 Liter auf 20000 Km für die TDi's ? Gruß Otherland
  13. ...die werden sogar sehr häufig geklaut und bei ebay verkauft ! Siehe auch: Kappenklau Ich persönlich halte Radkappen bei Stahlfelge mit Winterreifen eh für ziemlich überflüssig. Gruß Oterland
  14. ...aber nicht die Verdunstungsmenge vergessen Er wird nie wieder ein reiner Dieselfahrer sein Gruß Otherland
  15. Durch Nachtanken wirst Du mathemtisch gesehen immer Benzin im Tank behalten Gruß Otherland
  16. Mein Geschmack ist so ein Auspuff zwar auch nicht (sieht aus wie der Fiat Uno von unseren Pizza-Taxi -> viel Lärm um nichts) aber das soll doch bitte jeder selber entscheiden. Wird dadurch der Heck beim TDi noch schneller dreckig ? Gruß Otherland
  17. Nette Anleitung und mag für 1-2 Jahre Halten. Ob aber das Klebeband nach 1-2 Sommer noch hält und alles noch am Platz ist möchte ich schon bezweifeln. Trotzdem, wer die 80 EUR für die Heizmatten sparen will kann es ja mal versuchen. Ich mag mich täuschen aber ich glaube das die Audi Beheiztenspiegel nach einer Zeit abschalten auch wenn die Hechscheibenheizung noch an ist (NTC ?) ? Gruß Otherland
  18. Der Bremsweg ist auf Nasser Fahrbahn (häufig in Deutshland) mit Breitreifen länger als mit normale Reifen. Schmal = Hoher Anpressdruck = Kurzer Bremsweg Breit = Niedriger Anpressdruck = Langer Bremsweg Die Gefahr von Aquaplaning ist bei Breitreifen sehr viel höher als mit normale Reifen. Nur durch Abtrieb oder Eigengewicht lässt sich das halbwegs Ausgleichen. Wo ein 205er schon "schwimmt" hat ein 175er noch Bodenkontakt. Nur auf trockene Fahrbahn ist der Breitreifen leicht im vorteil. Zusammenfassend (Wnter): Bei Regen, Nässe, Raureif, Bodenfrost,Schnee, Schneematsch und Eis sind die 155er klar im vorteil. Bei Trockene Fahrbahn sind die Breitreifen leicht im Vorteil. Das Argument "Optik" lass ich gelten und macht auch Sinn (wers halt mag), aber mehr sicherheit bringen die Breitreifen nicht und schon garnicht auf ein Wagen in dieser Gewichtsklasse ! Sondern das Gegenteil. Im Sommer sieht es dann schon anders aus (solange es nicht Regnet). Aber bitte jeder wie er mag. Mein Arbeitskollege sogar extrem mit seinen A2 (FSi) S-Line 205er SOMMERREIFEN im Winter ! Lag bisher auch nur 2x im Graben Gruß Otherland
  19. Otherland

    Alarmanlage testen

    Der meinte wohl das Blinken an der Fahrertür wenn alles Verschlossen ist wäre eine Alarmanlage ??? Gruß Otherland
  20. Gute Frage ! Allerdings mach dir keine Sorgen um das OSS. Die Meisten haben keine Probleme damit. Naturgemäß schreibt nur der was über sein OSS der auch Probleme damit hat. Das gleiche gilt z.B. auch für das Getriebe bein 1.2er Gruß Otherland
  21. Optimal sind die 155er (auch für den "großen" TDi). Auf Eis kommt es auf den Anpressdruck (Kg/qcm) an und je kleiner die Auflagefläche desto höher ist dieser Druck. (Bei Eis wären sogar 135er besser aber dan gibt es andere Probleme) Das gleiche gilt auch für Regen und Schneematsch. Alles jedenseits der 185er kannst du im Winter vergessen. Besonders bei Schneematsch sind die 205er "gefährlich". Übrigens auch im Sommer bei Regen sind <195er die bessere Wahl. Unsere Kugel ist für Breitreifen einfach zu Leicht. Leider gilt für Viele: "Optik ist wichiger als die Sicherheit" Gruß Otherland
  22. ...irgendwie bin ich jetzt genau so schlau wie vorher Solange er nicht bockt oder ruckelt werden ich wohl weiterhin mit möglichst geringer Drehzahl fahren um mich über die 3,8 l/100Km freuen. Gruß Otherland
  23. Das ist kein A2 Nachfolger sondern nur ein A3-1 Gruß Otherland
  24. Otherland

    Ascher vibriert

    Nö, normal ist das nicht. Mein Aschenbecher (unbenutzt) klappert und vibriert nicht. Egal welche Drehzahl. Gruß Otherland
  25. 1.4 Tdi 03/2001 70.000 Km 1. Scheibenwischer/Düsen getauscht (Kulanz) 2. Scheinwerfer wegen Wassereinschluß Getauscht (Kulanz) 3. TüV/AU ohne Mängel 4. Bei ca. 50.000 Km Koppelstange getauscht (50 €). Durch Schlagloch verbogen ? 5. Inspektionen ohne Mängel 6. Bremsscheiben/Beläge noch gut für ca. 10.000-15000 Km Kein Knarzen, Quietschen oder sonstige Besonderheiten. Gruß Otherland
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.