Zum Inhalt springen

StephanG

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    110
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von StephanG

  1. dürfte schwierig werden mit dem umschlüsseln, es ist ein schweizer Fahrzeug und daher in der Schweiz eingelöst (=zugelassen) der deutsche TüV wird mir bestimmt nichts in die schweizerischen Zulassungspapiere schreiben und in der Schweiz kennen sie diese Plakettenkleberei nicht...
  2. Ich habe einen schweizer 1.2er und die Deutsche Werkstatt, die ich gelegentlich aufsuche, will mir nur die gelbe Plakette geben. Hat jemand eine Idee, wie ich die Werkstatt überzeugen kann, die grüne Plakette zu kleben?
  3. Vielen Dank, das ist in der Tat möglich, denn mir wurde beim letzten Service gesagt, der Gangsteller sei ölfeucht, aber katastrophal sei es nicht. Der Wagen ist damit auch durch die MfK (Motorfahrzeugkontrolle = schweizer TüV) gekommen. Wie hoch schätzt Du die Möglichkeit ein dass es der Kupplungsnehmerzylinder sein könnte? Habe das in einem anderen Thread gelesen. Wenn ich der Werkstatt sage, sie sollen das Teil vorsichtshalber besorgen, bliebe allerdings das Risiko, dass bestellte Teile auch eingebaut würden...
  4. Wir haben einen 1.2 TDi von 2005 mit ca 245000 km. In letzter Zeit ist mir aufgefallen, dass beim Startvorgang morgens eine erhebliche Zeitverzögerung eintritt. Zwischen Schlüsseldrehen und Starten des Motors vergehen einoige Sekunden, das ist neu. Diese Woche hat der Motor im Stadtverkehr beim Anfahren geruckelt und dann ist er ausgegangen. Nach einem kompletten Neustart ist der Wagendann wieder gefahren (Danke an die geduldigen Autofahrer, die dahinter warten mussten). Das hatten wir jetzt zwei mal und mir ist wichtig dass der Wagen zuverlässig läuft... Kann mir vielleicht jemand einen Tipp geben, wo die Werkstatt zuerst schauen soll? Ich will nicht, dass sie Stück für Stück experimentell den gesamten Wagen runderneuern und verrechnen. Viele Grüsse Stephan
  5. Am Wochenende ist mir der 2. Ventildeckel auf der Autobahn verloren gegangen... Ich habe mal im Netz gesucht, es gibt wohl Freeware, um aus ein paar Fotos ein 3D Modell zu erstellen, habe kommende Woche leider keine Zeit, aber ich bleibe mal dran
  6. Das mit dem Einkleben einer passgenauen Platte wäre eine einfache Möglichkeit, ich werde darüber nachdenken. Eigentlich bin ich aber penibel genug, dass ich gerne die Funktionalität erhalten würde. Das Problem mit dem 3D Druck liegt vielleicht auch in der Flexibilität der Schnapphaken. Optisch sollte man das mit irgendeinem Silberlack zumindest in die Nähe des Originals bringen. Wie kann man denn das digitale Modell hin bekommen? Hat jemand einen 3D Scanner, oder eine andere Methode?
  7. Mir ist die Ventilabdeckung einer Radkappe verloren gegangen. Sieht bescheiden aus (wie eine Zahnlücke) und ich bin mit Sicherheit nicht der einzige mit diesem Problem. Ich habe in der Bucht Ersatz gesucht und vor einiger Zeit wurden mehrere Radkappen ohne diesen Deckel angeboten, das hilft nicht. Hat schonmal jemand versucht, das Ding zu scannen und mit einem 3D Drucker nachzubauen? Müsste doch vieleicht gehen und man kann den heftigen Preis für eine komplette Radkappe umgehen. Mir fehlt leider das Equipement. Hat jemand die Mittel und sieht da Potential?
  8. Vielen Dank soweit! Bis jetzt läuft der Wagen ohne Probleme, hoffe, dass es so bleibt.
  9. Hallo, ich habe mir vor 3 Wochen einen 1.2 TDI von 2005 gekauft und würde gerne wissen, wo es in der (West)Schweiz kompetente Werkstätten gibt, die mit der Wartung Erfahrung haben.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.