-
Gesamte Inhalte
498 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Eiswolf
-
Ich meinte ja auch das Federbein vorne... Hinten wollte ich die Dämpfer eigentlich in Nulllage tauschen. Ist die Achse irgendwie arretiert, so dass sie nicht an den Bremsschläuchen oder so hängt? Hast du die Nummer von der Federbeinauflage?
-
Zu spät! Puffer, Schutzrohr und Schrauben/Muttern sind bereits beim Freundlichen bestellt. Federauflage? *blinzel* Muss ich mir mal ansehen. Aber wo du es gerade sagst... kann man die federn hinten wechseln, ohne Spanner? Sprich, denn man den Dämpfer löst einfach die Achse noch etwas mehr absenken? Und wo wir gerade bei Federn und Dämpfern sind... die Dämpfer vorn kann man vermutlich nicht mehr wechseln ohne das Federbein auszubauen, oder?
-
Ich habe unsere Kugel heute mal beim Freundlichen zum Durchchecken/Inspektion abgegeben. Dabei hat er mich darauf aufmerksam gemacht, dass das äußere Gelenk unseres Wischerarms komplett wackelig war und fügt an, dass er schonmal einen Kunden hatte, bei dem sich das Gelenk verabschiedet hat, der Wischer abriss und der Arm dann eine ordentliche Rille in die Scheibe kratzte. Ist also vielleicht ein Punkt, den man mal prüfen sollte. Vor allem, denn der Arm an den Bolzen von oben rostet.
-
Ist ja nichts auseinandergebaut... geht ja um die Hinterachse... da ist einer inkontinent geworden.
-
Die Vorderen sollen aber noch etwas halten...;-))
-
Also B4... Die Federbälge werde ich auch mit tauschen. Gibt es die auch in einer besseren Variante, oder nehm' ich da die Originalen?
-
Unsere Kugel braucht hinten frische Waden. ;-) Nun hab ich schon einiges über Bilstein B4/B6 gelesen, aber eigentlich immer im Zusammenhang mit Tieferlegung. Haben wird nicht, wollen wir auch nicht. Machen B6 trotzdem Sinn, oder sind die dann zu knochig? Sind B4 zu weich? Weicher als Serie?
-
Den Thread muss ich doch glatt mal aufbrühen. Ich kenne aus meinen bisherigen TDI/HDI, dass sie nach dem Kaltstart das Wasser für die Heizung elektrisch erwärmen. Hat der A2 das serienmäßig? Woran erkenne ich das? Geht die Zusatzheizung wirklich aus, wenn man ECON aktiviert hat?
-
Oh... achso Nein, ich hab keine gemacht, es wäre schon zu dunkel gewesen. Aber wenn am WE einigermaßen sonnig ist, kann ich noch welche nachreichen.
-
Hauptsache du korrigierst auch meine Tippfehler! Achja... im Wiki ist das 2 und 3. Bild von der Position des Gebers für normale User nicht sichtbar.
-
Hab bei mir grad auch den Geber getauscht. Wollte eigentlich ein paar Tipps ins Wiki schreiben, aber da muss man wohl besondere rechte haben. Für den 1.4 TDI (BHC) Tipp 1: Kühlwasserausgleichsgefäß lösen und zur Seite setzen. Dann kommt man auch ohne Geburtshelferhände an Sensor und Klammer. -Stecker vom Kühlwasserstandssensor abziehen. -Unter dem Gefäß eine Mutter lösen (SW 10), dann lässt sich das Gefäß hochkippen und von den Zapfen ziehen. Anschließend kann man es an irgendwo hinterm Scheinwerfer ablegen. Die Schläuche bleiben angeschlossen. Tipp 2: Einen kleinen Lappen (ca. DIN A5) über die Schläuche unterhalb des Gebers legen und bis an den Motorblock heranziehen. Klammern, Dichtungen, Geber die einem wegflutschen bleiben darauf liegen und verschwinden nicht in den Tiefen des Motorraums. Tipp 3: Den neue O-Ring leicht mit Gleitmittel versehen. Im Sanitärbedarf gibt es spezielle um Rohrdichtungen zu bestreichen. Labello tuts auch, oder die Tube aus dem Sex-Shop. Öl etc. würde ich nicht nehmen. Tipp 4: Die Blechhalterung am Motorblock die das Kühlmittelroh umgreift und ein paar Leitungen hält lösen und wegklappen (1 Mutter SW 10). Dann kommt man auch mit der Zweiten Hand zum Sensor und hat weniger Schwierigkeiten die Klammer einzuschieben. Wenn noch jemand eine Klammer braucht: Ich habe eine (neue) übrig. Hab versehentlich die alte wieder eingebaut, weil es so schnell ging und langsam dunkel wurde.
-
4. Mittelhessenstammtisch am 19.11.2011, Gutshof Herborn
Eiswolf antwortete auf HellSoldier's Thema in Süd-West
Im "Villenviertel" Buer... Kennst du dich mit Physik und Magnet-Resonanz-Tomografie aus? -
Bei Audiolink schreiben sie: Wenn man es anschließen kann, sollte man es auch bedienen können... hoffe ich mal...,-P Und DVB-T hätte ich natürlich auch noch gern...
-
Na, wie ich den Wechsler bediene weiß ich... aber wie unterscheide ich zwischen Wechsler und Audiolink, wenn ich beides drin habe?
-
Ja, aber Vero hat auch schon das GT Coupé und den 200 Turbo in Parklücken bugsiert ohne die Felgen zu zermacken. (Mjam... Falbala... ich glaub ich wär auch gern Idefix... ))
-
Ich habe jetzt zumindest schon mal gefunden, dass mit dem Audiolink wohl einiges möglich ist. Hat jemand da Erfahrungen wie viele von den "bis zu 1000 Titeln" in Realität am Navi Plus übrig bleiben? Wie bedient man Audiolink und Wechsler über das Navi?
-
4. Mittelhessenstammtisch am 19.11.2011, Gutshof Herborn
Eiswolf antwortete auf HellSoldier's Thema in Süd-West
Vielleicht sollten wir die Jobs tauschen piano. Dann müssen wir nicht mehr so weit fahren. Eiswolf der in Dortmund wohnt und in Gelsenkirchen arbeitet -
Naja, das liegt ja in der Hand des Fahrers...
-
Also wenn ich das richtig sehe, gibt es eigentlich keinen Grund dem Startverhalten des TDI mit 2-Takt-Öl "behilflich" sein zu müssen...? Alte Batterie und -30°C haben ja nun wenig mit dem Sprit zu tun.
-
Ja schon... aber gibt es auch Wiesen? Ich kann sie ja schlecht über die Reling halten, oder wie soll das auf einem Schiff funktionieren? Bin noch nie so lange Fähre gefahren, sorry.
-
Naja... aber wenn ich ab Travemünde fahre bekommt Kimba ein Problem @27 Stunden Überfahrt: Und wenn ich mit dem Quattro fahre, dann ist es kein TDI:
-
5x100? Wer hat denn den Murks verzapft? Hmmm... na gut, dann hat sich die Überlegung schon erledigt.
-
Ich habe durch die Suche noch schon ganz schön viele Zahlen im Kopf, aber ich hätte gern noch ein paar Meinungen. Ich habe von meinem 200er noch diese BBS-Felgen rumliegen: Größeres Bild: http://s7.directupload.net/file/d/2225/djd3m97b_jpg.htm Und ich frag mich, ob die nicht was für den kleinen wären, da die 175/60R15 und 165/65R15 ja so undankbare (teure) Größen sind. Der Rollumfang der 195/55R15 ist laut http://www.miata.net/garage/tirecalc.html identisch mit den 165/65R15 und minimal größer als die 175/60R15 sollte also kein Problem sein. Aber natürlich macht mir die Breite etwas Sorgen. 1cm an jder Seite sollte eigentlich locker passen, zumal ich schon von 205er Serienbereifung gelesen habe. Problem 1: Einpresstiefe. Die ET ist 2 mm weiter außen, plus 0,75" breitere Felgen an jeder Seite würde die Felgenaußenseite auf 21 mm weiter nach aßen verschieben. Was schon ganz schön viel ist wie ich find. Radhausbearbeitung kommt nicht in Frage. Problem 2: 195 ist die kleinste Breite, die auf 7,5" noch als "sinnvoll" angesehen wird. Sieht das aus? Macht das Sinn? Hat jemand Erfahrungen? Meinungen?
-
Puuhhh... 1800 km Anreise... ich glaube das wird beim nächsten Mal erst mal noch nicht drin sein. Das wären allein schon ca. 400 Liter Super...
-
Vielleicht mal mit "reparieren" versuchen?