Zum Inhalt springen

Eiswolf

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    498
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Eiswolf

  1. Naja, ich finde den kleinen Tank auch nicht so richtig prickelnd. Vor 20 Jahren hatte ich einen Audi 80 CC Diesel mit 1,4 l 54PS. Mit 4 bis 4,5 l Verbrauch und 80 Liter Tank waren gut 1500 km drin ohne die Reserve anzukratzen. Allerdings lief der auch nur 144 und ab 120 war keine Unterhaltung mehr möglich. Reichweiten unter 1000 km finde ich eigentlich nervig, weil man ja ständig an der Tanke steht, aber ich wüsste im Moment kein modernes Auto, dass wesentlich mehr als 700 km schafft. Da wird wohl Gewicht am Tankvolumen gespart.
  2. Was 3 Wochen Camping-Urlaub angeht, gebe ich dir sicherlich recht. Dazu sind Peltierboxen kaum zu gebrauchen. Um Cola und Mineralwasser im Auto, nach der Wanderung mit dem Hund, nicht auf 60°C "temperiert" vorzufinden haben sie aber schon ihre Berechtigung. Ich fand es auch früher im Fernverkehr jedenfalls immer sehr angenehm Speisen und Getränke gekühlt zu haben. Nahrungsmittel ohne Kühlung halten im Fahrerhaus oftmals nicht mal einen Tag aus.
  3. Ich habe diverse solcher Kühlboxen im Einsatz. Man muss dabei unterscheiden, ob die Box mit Peltiertechnik oder Kompressor arbeitet. Kompressorboxen arbeiten genau wie ein Kühlschrank zuhause und sind in der Lage den Innenraum bis auf -20°C herunterzukühlen, bei einer Temperaturdifferenz von über 60 K zur Außenluft. Der Preisrahmen beginnt hier bei 400€. Damit kann man den Fisch dan durchaus quer durch die Republik fahren, ohne dass er auftaut. Besser noch: Man kann ihn sogar darin einfrieren. Kompressorboxen sind allerdings auch SEHR viel schwerer als Peltierboxen und eignen sich nicht, sie auch noch ein paar Kilometer bis zum Picknickplatz zu schleppen. Peltierboxen schaffen wie schon beschrieben 20 - 40 K gegenüber der Außenluft und ihre Leistung ist in der Regel zu gering den Inhalt der Box in brauchbarer Zeit herunterzukühlen, die Sachen sollten schon vorher gekühlt sein. Dafür kann man mit diesen Boxen aber auch warmhalten. Ich habe zum Beispiel die Futterbrühe für meine Schlittenhunde darin warmgehalten, wenn wir zum Schlittenfahren gefahren sind. Man sollte darauf achten, dass die Box einen Tiefentladeschutz hat, am besten schaltbar. Dann schaltet die Box ab, wenn die Bordspannung (z.B. unter 10,8 Volt sinkt). Das reicht noch zum Starten. Ich lasse die Boxen locker mal 5 Stunden bei stehendem Auto laufen. Meine verbraucht dabei 7 A. Bei einer 80 Ah Batterie wären also (volle Ladung nach der Fahrt vorausgesetzt) 11 Stunden Betrieb drin. Dann wird es nur wohl etwas knapp mit dem Strom zum Starten. Man hat aber bei 5-6 Stunden noch die Hälfte der Batterieleistung Polster, bis einem der Saft ausgeht. Billigen Boxen fehlt oft nicht nur der Tiefentladeschutz, sie haben auch bemerkenswert schnell brechende Griffe und Verschlüsse. Ich würde lieber ein paar € mehr ausgeben, dann hat man auch länger Freude daran, denn kühle Getränke und Pausenbrote auf der Urlaubsreise sind schon sehr angenehm, vor allem, wenn man gerade bei 35°C im Stau steht. Zum Runterkühlen des Biervorrates eignen sich die Peltierboxen nur sehr bedingt, da Wasser eine Wärme-Kapazität von 4190J/kg hat.
  4. Da hätte ich noch nichts vor. Und habe vermutlich vom TÜV einige "Hausaufgaben" für unseren A2x3 aufgetragen bekommen.
  5. LOL! Kenne ich irgendwoher! Letztlich rief mich ein Freund an, weil er eine Spülmaschine kaufen wollte, und sie in seinen Peugeot 208 nicht reinbekommen hat. Ob ich denn mal mit dem A6 Avant kommen könnte. Ich bin dann mit dem A2 hingefahren, und hätte auch locker ne 2. Spülmaschine mitnehmen können. Im A2 lässt sich sowas viel besser laden, als im tiefen, aber flachen A6 Kofferraum.
  6. Ich habe ja letztlich auch meinen A6 gekauft und dabei auch nach A4 geschaut. Vom Ruhrgebiet, bis ins Rehinland ergab sich dabei ein überraschendes Bild: Die A6 waren durchweg besser gepflegt! Die A4 waren alle (!) technisch angeschlagen. Räuchernde Motoren, abgeprochene Teile im Innenraum, Hydro-Klackern, zerschrammte Felgen. Es war nicht einer dabei, der halbwegs in Ordnung gewesen wäre. Unser Preislimit lag bei der Suche auch etwa bei etwa 8000€ so dass sich das mit deinen Vorstellungen deckt.
  7. Da können die Sachen aber nicht sehr groß sein, bei einem 1000 kg Hoppelchen. Da hat man bei einem großen Kombi mit gut 2 t Anhängelast schon ganz andere Möglichkeiten.
  8. Wenn der Kombi nur her soll, um den Hund zu transportieren, dann reicht wirklich ein zweiter A2. Das müsste schon ein sehr sehr großer Hund sein, damit das nicht mehr geht. Ich habe mir dennoch einen Kombi gegönnt, weil ich eben auch unseren Anhänger durch den Wald ziehen muss und Quattro da eben Vorteile hat. Mein A6 Avant Quattro hat 3600€ gekostet, hat allen Schnick-Schnack und 180 PS und verbraucht um die 7-8 Liter. Er kostet im Unterhalt also gut doppelt so viel wie ein A2, ermöglicht mir aber eben Dinge, die ich mit dem A2 nicht machen kann. Daher würde ich an deiner Stelle immer erst analysieren, was man wirklich braucht. "Nur zum fahren" bietet ein großes Auto heute kaum noch Mehrwert, außer einem Haufen Technik die kaputt geht.
  9. Aaaahhh... verdammt! Voll verpeilt!
  10. Hinten ist wirklich kein Thema. Ich empfehle die oberen Dämpferlager und die unteren Federlager, sowie die Anschlagpuffer gleich mit zu tauschen. Du unteren PU Auflagen sind meist durch, die Anschlagpuffer zerbröseln auf irgendwann und die oberen Dämpferlager habe ich schlicht nicht von der Kolbenstange des Dämpfers lösen können! Hätte ich sie nicht neu gehabt, hätte ich ein Problem gekommen.
  11. Die roten Deckel sind mein Ding auch nicht. Die Felgen zuvor fand ich stimmiger. Was mich so richtig interessieren würde: Quattro! *gg*
  12. Schau doch mal nach! Vero ist mit der Kugel gerade in Berlin, und wenn es beim unserem TDI nicht so wäre, würde das ja mangels Zündkerzen nichts aussagen.
  13. Ich hatte es schon in einem anderen Thread geschrieben: Beim Audi 200 ist der Radmutternschlüssel auf der langen Seite ein Zündkerzenschlüssel. Ist das beim A2 nicht so?
  14. Na also! Tat doch gar nicht weh! *gg* Glückwunsch!
  15. Na, ich dachte wegen des Eingangspostings: Da kann der Biergarten Hebmüller doch eigentlich nicht so weit weg sein. Und wenn man in das 360° Panorama schaut sieht es schwer nach Biergarten aus, vor dem Eingang. Oder verstehe ich gerade was falsch?
  16. An der Classic-Remise ist doch schon ein Biergarten, oder nicht?
  17. Und ich hab mich schon gewundert, ob der V8 nur zum Aufheizen der Dampfmaschine dient, bei dem Klopfen... Jetzt sag nicht, ihr hattet Grill, aber nix für drauf!?
  18. Ich war auch erfolgreich. Wenn auch leider nicht zusammen mit euch. Unser A2*3 schnurrt wieder. Probefahrt steht noch aus, da irgendwo zwischen "hintere-Keilrippenriemenspannerlagerhülse-von-hinten-durch-die Brust-ins-Auge-einpressen" und "wer hat diese Scheiß-Scheinwerfer kontruiert" doch das ein oder andere Bier her musste. Beim nächsten Mal sehen wir uns wieder! Wann ist der nächste Termine? *gg*
  19. Phoenix A2 will: je nach Zeit u.a. Wasserkastenabdeckung tauschen, Tankgeber prüfen ggf tauschen kann: helfen bei Tagfahrlichtnachrüstung in den Nebleraufnahmen, Scheibenwischer-Wartung bringt mit: VCDS und Notebook, TecPrint Reparaturhandbücher (inkl. Stromlaufplan), Abzieher (Scheibenwischer), Refraktometer (Frostschutz), Crimpzange + weiteres Werkzeug Boml will: Ladeboden nachrüsten, und Kabel für PDC verlegen und anschließen kann: Softlackdefekte ausbessern , GRA Nachrüstung, Anlasser Wartung, ... bringt mit: Softfeel Lack von BMW (Softlack ähnliche Farbe), einiges an Werkzeug , Brötchen für die Grillwürstchen und ein Kasten Bionade Bluefake will: Schaltung das Knarzen abgewöhnen, Türfeststeller tauschen kann: Drillmäßiges Drosselklappen aus- und einbauen , ScanGauge II einrichten, über sich selbst lachen bringt mit: Werkzeug, Multimeter, Donuts Durnesss will: B6 einbauen, etwas Webasto.... kann: naja... bringt mit: Werkzeug, Multimeter, Jole130489 will: Gucken was die anderen machen und Helfen (vielleicht fällt mir ja noch was bei meinem ein) kann: Anlasser AUA ausbauen und reinigen, GRA nachrüsten, TFL nachrüstenbringt mit: Kasten Cola, Werkzeug, Autodia S101, Laptop mit Reperaturleitfaden. tullsta will: Oelwechsel machen, sonst mal schaun kann: naja, Unterboden-Nieten setzen bringt mit: Reperaturleitfaeden, Werkzeug, dies und das Albertus will: Türfeststeller austauschen kann: irgendwas festhalten und gleichzeitig reden bringt mit: Türfeststeller, Werkzeug, Dip für Salat, Würstchen, Brot oder so, also für alles Karat21 will: Service machen -Öl- und mehrere Filter wechseln, hintere Dämpfer evtl. Feder und Puffer und Schutzrohr wechseln, GGE kann: Fotos machen, Würstchen grillen bringt mit: ein sauberes Auto, eine WEBASTO, Kaffeemaschine, Kühlbox, eine Grillzange und Informationen über die 1. Große Dolomiten Rundfahrt -Südtirol/Italien PaterB will: Getriebeöl wechseln, Diffölstand checken, herausfinden wo das ATF unterm Auto herkommt, Unterboden begutachten kann:anpacken wos klemmt bringt mit: VCDS, (zölliges) Werkzeug, Nen alten Engländer, in der Hoffnung mit dem auf ne Bühne zu dürfen A2magica will: nichts arbeiten, Dolomiten Rundfahrt weiter planen kann: 150A Sicherungen vom festen in den gasförmigen Zustand transferieren bringt mit: seinelektriker mit dessen Equipment und "den A2" (wenn die Werkstatt den nicht noch mehr kaputt macht ), Fotoausrüstung und den Dummy vom Hella LEDayLine . Shadout will: Nichts Konkretes, nur wenn ich Lust habe: Getränkehalter hinten nachrüsten, ansonsten gerne eine bis zwei helfende Hände anbieten. kann: ... alles was man halt so in so einem A2-Leben machen musste. bringt mit: VCDS, etwas Werkzeug, Flohsack. Tradeiteasy will: diversen Geräuschen auf den Grund gehen, Service machen, das Thermostat zähmen, Getriebeöl wechseln, helfen wo es möglich ist, Fehlerspeicher auslesen, PDC-Verkabelung überprüfen, Türfeststeller austauschen kann: zugucken, viel Kaputt machen, zwei linke Hände zur Hilfe anbieten, blöde Kommentare abgeben...und nen Zahnriemenwechsel bringt mit: Viel Motivation, evtl einen zweiten "Helfer", einen Salat?!, noch was, was gelötet werden könnte ;-), Arretierwerkzeug für den Zahnriemenwechsel zum Ausleihen, alte Wapu und Spanner als Pfandobjekt Hab uns Verhinderten mal raus genommen. Viel Spaß euch!
  20. Da der Wagen 270 tkm runter hat, nehme ich an, dass da was gemacht wurde. Aber ich habe ihn ja erst ein paar Wochen. Dem "Ölfluss" den Motor hinab nach zu urteilen ist es aber schon einige Zeit her, dass das gemacht wurde. Den Belegen zufolge wurde der Wagen eigentlich immer in die Werkstatt gebracht, wenn zuletzt auch nicht mehr bei Audi. Aber ich mein... das fällt doch eigentlich auch einem Laien auf... und es ist an beiden Zylinderbänken gleich.
  21. Ja... ich muss definitiv absagen. Die Ersatzteile sind natürlich erst morgen verfügbar und der Dicke steht derweil halbzerlegt auf dem Hof. Gut 200€ wegen einer fuzzeligen Schraube... Wobei ich wohl froh sein kann, dass es nicht der Zahnriemen war. Aber ich hab da noch ein kleines Rätsel. Was ist hier verkehrt?
  22. Ich muss muss hinter meine Teilnahme leider einige Fragezeichen machen. Mir ist heute beim A6 die Spannrolle vom Keilrippenriemen flöten gegangen, und das hat erst mal Priorität. Und ich hab nicht wirklich Lust ohne LiMa und Servo nach Legden zu düsen, auch wenn es eine gute Gelegenheit wäre das trocken (!) zu machen. Also kümmert euch lieber um Ersatzgrill und so...
  23. Und dann noch die obligatorische Listenerweiterung... Ingo Witti Nupi Eiswolf (wahrscheinlich)
  24. Eiswolf

    Öl im Zündkerzenloch

    Ok, ich kenne den Aufbau beim A2 nicht. Danke für den Hinweis. Vielleicht liegt das "Nicht-Festbacken" beim A2 daran, dass der 1,4 im Vergleich zum 220V nur etwa die Hälfte der Leistung pro Liter Hubraum hat. Da kann ja auch nichts warm werden! *duck und renn* Nein, schon gut. Ich habe halt diese Erfahrungen gemacht. Nur halt eben nicht am A2. Aber vielleicht nutzt es ja jemandem mal gehört zu haben, dass es sowas gibt.
  25. Ich mag am liebsten Stracciatella oder Malaga. Sorry, ich konnte nicht widerstehen! Ja, persönlicher Fahrstil und Anspruch spielt eine große Rolle. Ich fahre eigentlich auch eher gemütlich, aber wenn ich doch mal "etwas" zügiger unterwegs sein will, will ich nicht im Hinterkopf haben, dass ich Rücksicht aufs Öl nehmen muss. @Ingo Weil im kalten Zustand die Spaltmaße noch größer sind. Sind Öl und Motor erst mal warm, spielt es keine Rolle mehr, da hast du Recht. Allerdings ist ein xW40 dicker als ein xW30. Und ja, die sogenannten Leichtlauföle sind nicht für jeden Motor geeignet. Die Schäden lassen sich aber auch an Motoren beobachten, die angeblich damit zurecht kommen, wie z.B. den 2,5l V6 TDI im A6. Aber wer kann schon nachweisen, dass es tatsächlich am Öl lag? Es ist halt ein Bauchgefühl, und bisher bin ich mit meinem Bauchgefühl gut gefahren, daher verlasse ich mich lieber darauf, als auf die Versprechen von Leuten die Geld mit mir verdienen. Wenn ich flasch liege, kann ich mir dann auch selbst in den Hintern treten.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.