Zum Inhalt springen

Eiswolf

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    498
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Eiswolf

  1. Jaja, das habe ich mir dann auch gedacht...,-P
  2. Das 8. Schraubertreffen ist schon über 2 Wochen her, und es gibt noch keinen neuen Termin? Habt ihr keinen Hunger? Für mich wäre die Alternative in Lünen (http://www.schwammdrueber-luenen.de/) einen Versuch wert, vor allem anfahrttechnisch. Der Betreiber ist nett, und die "Luftgekühlten" machen da hin und wieder auch Treffs. Es gibt allerdings nur 2 Bühnen und 4 überdachte Arbeitsplätze, dafür auch reichlich Platz vor der Halle und auf der angrenzenden Wiese. Der Betreiber in Legden ist sehr nett, günstig und hilfsbreit, und ich will ihm nicht das Wasser abgraben, aber 100 km sind halt 100 km. Wenn jemand hier "liegen bleibt" können wir obendrein Zelt im Garten, Couch am Kamin oder 220V als Leihwagen (:crazy: nix da!) anbieten, bis er wieder flott kommt. Meinungen?
  3. Ja natürlich! Allerdings ist die Halle, die ich im Blick hatte schon weg. Es ergibt sich sicher aber immer mal wieder was, daher wollte ich mal generelles Interesse abklopfen.
  4. Die, die ich im Auge hatte, war in Dortmund. Wenn ich als "Hauptsponsor" auftrete, würde ich sie natürlich auch gern in meiner Nähe haben.
  5. Ich hatte heute kurzfristig die Gelegenheit eine hallo Samt Bühne zu bekommen. Allerdings rechnet sich die monatliche Miete von 200-250€ monatlich für mich allein kaum. Hätte vielleicht jemand Interesse sich sowas zu teilen, oder das Ganze (wenn ich es bereitstelle) gegen einen gewissen Obulus Stunden- bzw. tageweise zu mieten? Oder hat jemand andere Ideen sowas gemeinschaftlich nutzbar zu machen?
  6. Hmmm... meine Akte zeigt da keine Pinnöppel. Wo genau sollen die sein?
  7. Notfalls komme ich mit dem A2*3 vorbei und schleppe euch...;-P
  8. Ehrlich gesagt: Ich habe keinen Schimmer, was das heißt, und bin nicht mal sicher, ob "Anna" unsere BOML ment, denn "Anne" ist im Türkischen ja auch "Mutter". Aber da man wirklich meist die Schweinereien zuerst lernt (vor allem in launiger Runde), war es einfach geraten und scherzhaft vermutet.
  9. Jaja, die Schweinereien lernt man zuerst!
  10. Yeah, A2-Stammtisch-Gruppenkuscheln! Bin ich der einzige, der es unsäglich laut fand? Oder hat Bret nur so genuschelt? *gg* Oder muss ich vielleicht mal zum Ohrenarzt?
  11. Die "Neue" war übrigens die Räubermutti. Allerdings leider wirklich erst in der Feierabendphase, nachdem die meisten schon weg waren. Aber vielleicht klappts ja nächstes Mal länger?
  12. Ich glaube nicht, dass rotieren wirklich hilft, wenn man schon das Gegenüber kaum versteht.
  13. Für mich war der Tag überhaupt nicht entspannt und ich konnte euch nicht wirklich genießen, aber immerhin war er erfolgreich. Beim nächsten Mal kommen wir wieder früher, dann bleibt auch mehr Zeit zum Quatschen.
  14. Ja wie, und Kimba hat dich nicht gefreut? *gg* Für uns war es diesmal ja ziemlich kurz, ich hoffe, ihr seid uns nicht böse, aber wir waren ziemlich platt und Kimba und ich hatten nicht so recht Ruhe. Sie wollte wohl auf die Couch und ich habe die ganze Zeit an mein verf..ktes Radlager denken müssen und hatte auch nicht wirklich den Kopf frei. Und jetzt beim zweiten Mal im essener Roadstop fand ich es obendrein noch lauter als beim letzten Mal. Da fand ich es schon sehr schwierig Gespräche zu führen, geschweige denn welchen zu folgen. Für nächste Mal würde ich daher glatt mal das Café del Sol in Lünen vorschlagen. Da sind auf alles Fälle reichlich Parkplätze und die Speisekarte ist auch nett. Vielleicht ist es da etwas leiser.
  15. Vero, Kimba und ich werden wohl auch zum Essen reinschneien. Wir sind gerade in der Gegend. Allerdings werden wir wohl nicht lange bleiben, da 1. GuildWars 2 Beta Event ist und 2. ich morgen dann endlich mal mein Radlager angehen will.
  16. Haben wir einen Radlager-Spezi an Board, der mir ggf. etwas aushelfen kann? Ich trau der Sache nicht so recht so fern der Heimat...,-(
  17. Ja, ich kann zwar nur von Kupferpaste reden, aber da findet sich unter dem Bremsstaub auch immer eine rote Kupferschicht. "Wegwaschen" schafft man wohl nur per Dampfstrahler, von dem ich sowieso kein Freund bin. Gleitflächen und Führungen sollten immer picobello sauber sein beim Zusammenbau, sonst hat man genau diese Probleme mit nicht mehr schwimmenden, sondern hängenden Sätteln. Und meiner Meinung und Erfahrung nach, hilft (Kupfer-)Paste hier eben doch, Eindringen von Feuchtigkeit zwischen die Gleitflächen und neuerliche Korrosion zu vermeiden. Meist reicht auf die Reinigung mit Schleifpapier, aber die Klötze müssen in der Lage sein auf den Flächen zu gleiten und nicht im Dreck zu stecken.
  18. Da das Thema gerade im anderen Thread aufkam: Hattest du irgendwelche Paste (Kupfer / Keramik) benutzt, oder "trocken" verbaut?
  19. Das ist schon richtig. Meine Aussage bezog sich in diesem Fall auf Bremsklötze und Radnaben, bei denen feinste Leerräume auf den Flächen zu Schwingungen und damit Quietschen führen können. Im Falle von Schrauben wird einfach die Korrosion verhindert. Und im Gegensatz zu Fett und Graphiten ist plattgedrücktes Kupfer stumpf, so dass das Lösen von (Rad)Schrauben bei der Verwendung von Kupferpaste eigentlich nicht vorkommen sollte. Mit den Empfehlungen von Herstellern bin ich vorsichtig. Oft ist es nur Geldschneiderei. So benutze ich beim Staubsauger auch nicht die Originalbeutel, entkalke meine Kaffeemaschine nicht alle 4 Wochen, und nehme beim Kühlerfrostschutz durchaus günstiges K11 aus dem Zubehör und nicht G11 vom Freundlichen. Die Bremsbeläge die ich gestern verbaut habe, kamen im Übrigen mit einer selbstklebenden Folie daher, so dass an den Auflagen keine weiteren Mittel nötig waren. Auf den Führungen und der Radnabe bleibe ich aber bei einer dünnen Schicht Kupferpaste.
  20. Meine erste Tube Kupferpaste, von 1986 ist gerade leer und ich habe die 2. angebrochen. In den letzten 26 Jahren ist mir weder eine Felge, noch Bremsscheibe, noch Radschraube nennenswert korrodiert, es haben sich keine Radschrauben gelöst und wenn ich 1200° an der Felge erreiche, habe ich garantiert andere Probleme als das schmelzende Kupfer. Nämlich schmelzende Felgen und Zylinderköpfe. Alu schmilzt nämlich bei etwa der Hälte: 660°C Vielleicht würde ich jetzt Keramikpaste kaufen, wenn ich keine Kupferpaste mehr hätte. Aber ich warte geduldig, bis meine 2. Tube in 20 Jahren leer ist und schaue, was dann so in Mode ist. In keinem Fall würde ich Fette, Graphite oder MoS4 Mittel in der Nähe der Bremse verwenden, denn die Funktion der Kupferpaste ist nicht zu schmieren, sondern Schwingungen zu dämpfen. Deswegen nimmt man weiches Kupfer. Selbst wenn davon mal was durch die zentrifugalkraft auf Scheibe oder in die Trommelgerät verbrennt das umgebende Öl bei leicht erreichten 200-300°C, im Gegensatz zu Heißlagerfett und gar Graphit, welches deutlich länger die Bremswirkung beeinträchtigt. "Keramik" ist derzeit irgendwie ein Allheilmittel, wie früher Cortison und Penicillin. Was, außer dem dass es "modern" ist, daran der Vorteil ist, konnte mir aber noch niemand so richtig erklären.
  21. Das ist der schmale Grad zwischen "Scheibe sicher kaputt" und "Scheibe vielleicht nicht kaputt".
  22. Wobei man sich zurecht fragt, warum es Visko-gedämpfte Haltegriffe am Dachhimmel gibt, wo es völlig sinnfrei ist, solche Dinge wie Scheibenwischerarme aber in den letzten 100 Jahren kaum weiterentwickelt wurden.
  23. Eben! Und die sehen nach 3 Mal zurückdrehen immer noch aus wie 250 tkm. ;-P wobei man sagen muss, dass die Stoffe im A2 durchaus haltbar sind. Da habe ich schon ganz andere Sitzbezüge gesehen.
  24. Bei 3300 ist er immerhin jetzt schon. Bei einem Typ 44 würde ich ja sagen "gerade eingefahren", bei den neueren Audis habe ich da mittlerweile Bedenken.
  25. Kennt den schon jemand? http://www.ebay.de/itm/Audi-A2-TDi-1-4-S-Line-Leder-Bose-Open-Sky-uvm-/140794274517?pt=Automobile&hash=item20c7fe22d5
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.