Zum Inhalt springen

Eiswolf

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    498
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Eiswolf

  1. Oha... Öl ist Religion. Da wirst du von 10 Leuten 15 Meinungen bekommen. Ich persönlich traue W30 Ölen in Bezug auf Temperatur-Stabilität nicht über den Weg. Habe schon zu viel über eingelaufene Nocken, Probleme bei Vollast und Co. gelesen. Meine Wahl lautet daher 5-W40, das ist kalt ausreichend flüssig und warm noch stabil genug, auch wenn man mal länger das Gas stehen lässt. Meine Erfahrung mit 0-W Ölen hat gezeigt, dass sich gerade Turbo-Motoren davon gern etwas mehr nehmen, und gerade bei Turbo-Motoren ist die thermische Belastung ziemlich hoch.
  2. Eiswolf

    Öl im Zündkerzenloch

    Tatsächlich ist es etwas mehr, als ein Schönheitsfehler. Das Öl steht nicht unter Druck an der Dichtung, daher steigt es nicht höher, als das Niveau der Dichtung. Das Problem ergibt sich aber beim Zündkerzentausch. Auch wenn man vorher penibel das Öl aus dem Loch entfernt läuft immer etwas ins Zündkerzengewinde. Auch dort bekommt man es nur schwer wieder weg, und wenn man nun mit der eingeölten Kerze fährt, verbrennt das Öl im Gewinde und die Kerze backt fest. Das kann auf die Dauer durchaus das Gewinde beschädigen, da man ggf. ganz schön würgen muss die Kerzen los zu bekommen. Beim Erneuern der Dichtung, sollte man daher auch gut darauf achten, dass sie im Bereich der Kerzenlöcher auch gut sitzt. Kleiner Tipp: Bei mir war am 220V meine Hazet-Magnetnuss in einem Loch zu dick und als sie sich durch die Wärme ausdehnte steckte sie fest. Der "Radschlüssel" des Bordwerkzeuges hat an der langen Seite einen Kerzenschlüssel und ist schlanker, so dass man die Kerzen damit gut rein und raus bekommt.
  3. Wir grillen natürlich ausschließlich mit dem Strom, den ich auf meinem hauseigenen Solardach erzeuge. Ich habe die Elektronen schon mal losgeschickt nach Legden.
  4. Zum Stromdieb wollte ich aus gerade frischer Erfahrung noch anmerken, dass das eher eine mittelfristige Lösung ist. Für PKW, die man nur 4-6 Jahre behält ist das ok. Für Langzeitautos, wie Wohnmobile, Anhänger und Co, würde ich eher wasserdichte Verbindungen empfehlen. Beim WoMo meines Schwiegervaters, haben die stromdiebe die zuleitungen zu stand und Positionslichtern durchgegammelt / durchgerappelt. Das war ziemliche Fummelei die Kabel wieder "vernünftig" zu flicken, denn Löten lassen sich korrodierte Kupferleitungen auch nur mäßig, vor allem in den beengten Verhältnissen von Autos.
  5. Also, ich hab's mir mal angeschaut. Die Griffe sind doch recht unterschiedlich. Zumindest der vom 4B / C5 ist deutlich ovaler, und da gibt es auch kein Loch um den Griff abzumachen. Sorry.
  6. Vero ist allerdings gerade mit der Kugel in Süddeutschland, daher müsst ihr euch noch etwas gedulden!
  7. Ups... stimmt. Die haben zwar 6 Arme, aber nur 15". Sorry!
  8. Kann man den Griff einfach abziehen? Dann könnte ich mal versuchen, ob der aus dem A6 im A2 passt.
  9. Hmmm...wir fahren gerade 175/60 auf den 6 Speichen Style-Felgen. Müsste ich Vero mal fragen, ob sie tauschen will.
  10. Ich würde mal nach "Hebelspuren" im Bereich der Abgaselemente schauen. Vielleicht haben sie irgendwas nicht los bekommen und grobe Methoden verwendet. Desweiteren könnte der Auspuffstrang unter Spannung verbaut worden sein, was vielleicht die Motorlager überlastet hat. Aber man braucht sicher etwas Phantasie und ein gutes Auge um verwertbare Spuren finden zu können. Einen Versuch ist es meiner Meinung nach allerdings wert.
  11. So sah das bei mir auch aus. Meine Tipps sind ja im obigen Link genannt. Ich schaffe mir lieber etwas Raum und komme dann mit beiden Händen ran, als mir da hinten in der Ecke die Finger zu verbiegen und blind nach Klammer, Dichtring und Co. fischen zu müssen. Wenn man fix ist, braucht man auch kaum Kühlwasser nachfüllen.
  12. Guckst du hier: Auf Seite 3 habe ich noch Tipps für den BHC gegeben. Wenn ich mich nicht sehr täusche, müsste es beim AMF identisch sein.
  13. Eiswolf

    0W30 / 40 oele

    Für mich hat sich er Longlife Drops gelutscht. Bei genau 0 km mehr fürs fast doppelte Geld, bei 90% ruhiger Autobahnfahrt, sehe ich keinen positiven Effekt. 0W Öle haben bei mir bisher bestenfalls durch erhöhten Ölverbrauch auf sich aufmerksam gemacht, von geringerem Spritverbrauch keine Spur. Da greife ich dann doch lieber zum 5W40 (VW 50501 beim A2 (Pumpe Düse) und VW 50500 beim A6) statt 0W30 und bin, was Hochtemperatur und Druckstabilität angeht auf einer sichereren Seite. Gerade nach etlichen Berichten über eingelaufene Nocken beim A6 ist mein Vertrauen in die dünne Plörre doch arg geschwächt.
  14. Gute Idee. Nochmal Danke!
  15. Danke für den Tipp! Irgendwie habe ich im Urin, dass unser gedröhne und rumore auch irgendwann in einem defekten getriebe münden wird, und dann ist es gut zu wissen, dass jemand fachkundiges in der Nähe ist.
  16. Ich wollte mir doch keine Sehnenscheidenentzündung beim Flaschenöffnen holen! Also für 25€ hätte ich bestimmt keine 10 Kisten nur zum Ausprobieren des Kofferraums gekauft! ;-) Steini-Kisten sind breiter, das wird auch nicht passen, es seit denn vielleicht 16er oder so, und 0.33er Kisten haben das gleiche Maß, wenn ich mich nicht vertue. Außerdem war eigentlich von "Standardkisten" die Rede...
  17. Na, die Aussage war, 3 Kisten in Fahrtrichtung längs nebeneinander und dann 3 Reihen hoch. Aber wie gesagt, das klemmt an den D-Säulen. In den A2*3 geht hoffentlich mehr rein...das probiere ich dann mit dem Leergut... Morgen oder so. LOL
  18. Jup, für 7 € die Kiste. ,-)
  19. Hmmm... glaube nicht, dass das passt...
  20. Ich weiß nicht mehr, wer es war, aber irgendwer erzählte mir letztlich, dass man 9 Bierkisten ohne umklappen in den A2 bekommen würde. Also mit den Standardkisten geht das nicht! Für die 3 obersten Kisten reicht die Breite zwischen den D-Säulen nicht. Löst man die Lehnen jedoch ganz, passen auch 10 Kisten hinein:
  21. Stimmt... ich hab allerdings aus dem nicht folgenlosen Fehler gelernt, nachdem ich mir bei meinem 85'er GT Coupé eine Felge vermackt habe. Danach ist mir das nicht mehr passiert. ;-) Da half auch der Felgenschutz von 185/60R14 auf 6Jx14 nix. Ganz ohne Rasen, nur den Bordstein blöd angefahren...;-/ Aber das häßliche Geräusch prägte... vor allem, weil die Felgen echt scheiße zu putzen waren und ich sie erst kurz zuvor in stundenlanger Kleinarbeit aufpoliert hatte.
  22. Wir haben die 165/65R15 als Winterreifen (auf Stahl 5,5(?)Jx15) gefahren, und es gibt immerhin 3 Ganzjahresreifen. ,-) Dafür spart man sich die ganze Eintragerei und Co. 6 Zoll sind nur 152 mm, also wäre ein 165er immer noch 13 mm breiter. Da die Felgenbreite außen gemessen wird, ist das zwar ziemlich schmal, aber meiner Meinung nach noch im "grünen Bereich". Felgenschutz halte ich für vernachlässigbar. Der beste Felgenschutz sitzt am Steuer.
  23. Gehen die Mittelhessen eigentlich nur essen? Von Dillenburg nach Legden ist schon ein End, für 15 Minuten Arbeit. Alternativ kann ich dir auch anbieten einfach bei mir vorbei zu kommen und wir machen das zusammen. Das wäre nur der halbe Weg. Allerdings bin ich alleine natürlich bei weitem nicht so unterhaltsam, wie die ganze Crew in Legden.
  24. Wanne und Co. habe ich mir gespart, sind auch kaum 100 ml ausgelaufen, weil ich direkt den neuen Sensor reingedrückt habe, und erst danach den Stecker umgesteckt. Achja, das VCDS würde ich mir gern mal etwas intensiver zeigen lassen, so von wegen Anschaffung und so.
  25. War ich eigentlich damit gemeint, Anna? Suchst du noch ne Mitfahrgelegenheit, oder bist du schon wieder mobil? Durch die Orca (den Eisenarsch) hab ich in letzter Zeit nicht sehr aufmerksam mitlesen können.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.