Zum Inhalt springen

Eiswolf

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    498
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Eiswolf

  1. Wir verbrauchen mit dem 75 PS TDI bei etwa gleichem Profil 80/20 Autobahn/Stadt um die 4,5 l/km. Jetzt mit 165er Winterreifen vermutlich etwas mehr als im Sommer mit 175ern. Womit wir bei der Frage wären, wie groß der Einfluss der Reifengröße und der Reifen selbst auf den Verbrauch ist. 195er weichgummis können bestimmt mal für 0,5l Mehrverbrauch gut sein, vor allem in Zusammenhang mit den beiden 50kg Subwoofern im Kofferraum.
  2. Eiswolf

    FFB:

    Ich verstehe, was du meinst. Allerdings, sehe ich selbst nach einiger Googelei keinen wirklichen Anhaltspunkt, warum das Quietschen einer Zentral-Verriegelung beim Verriegeln des Fahrzeugs verboten sein sollte. Ich bin kein Jurist, und übersehe vielleicht etwas, aber ich finde nur Paragraphen, die sich entweder auf Alarmanlagen beziehen (der Threadersteller fragte aber nach Zentralverriegelung), oder auch das "schließen" von Türen. Nicht auf das "Verriegeln". Auch wenn überall behauptet wird, es sei verboten, ich finde keinen Wortlaut in irgendeinem Gesetz, das das wirklich aussagt.
  3. Eiswolf

    FFB:

    Ich nehme an "AS" steht für "Alarm System"? Ist eine ZV ein AS im Sinne des Gesetzes?
  4. Eiswolf

    FFB:

    Ich meine § 38b STVZO Da ist von Alarmanlagen die Rede, er sollte also für chirpende Türöffner nicht zutreffend sein.
  5. Eiswolf

    FFB:

    Zentralverriegelung ist doch aber keine Alarmanlage?
  6. Sooo... Nachdem Vero den Audio-Link zu Weihnachten bekam nutzte ich das einigermaßen trockene Wetter ihn einzubauen. Die vier Schlitze über unter unter den Bedientasten für Display, Radio/CD/TV etc zu finden war gar nicht so einfach, und das ganze Teil sitzt da satt drin, so dass man schon ganz schön zerren muss um es herauszuziehen. Den Audiolink wollte ich eigentlich erst in einen Becherhalter bauen, aber dann hätte ich entweder das Kabel abschneiden oder die Feder die den Becherhalter ausschiebt entfernen müssen... beides nicht wirklich eine Option. Stattdessen ist das Gerät im Handschuhfach gelandet, anstelle des Münzhalters...äh...Münzfallenlassers...oder was immer das Dinge sein sollte. Die Bedienung sieht wie folgt aus: Das Navi plus erkennt 6 Ordner auf der SD-Karte, aber nur, wenn sie CD01, CD02, CD03 etc. benannt sind. Bedienung erfolgt analog zum CD-Wechsler, wobei der Audio-Link im Wechsel mit dem Wechsler angesteuert wird. Man drückt also die Radio/CD/TV-Taste und wechselt vom Radio auf den Wechsler. beim nächsten Drücken wechselt man zurück zum Radio und beim wieder nächsten zum Audio-Link. Dann wieder Radio und zurück zum Wechsler und so fort.
  7. Ich weiß noch nicht, ob ich es schaffe. Ich habe morgend noch eine Besprechung mit einem Kunden, und Vero kommt früher nach Hause, weil man ihr in Berlin ihre Geldbörse geklaut hat. Ob wir dann abends noch Lust auf Gesellschaft haben muss sich noch zeigen. Euch in jedem Fall viel Spaß!
  8. Wir sind Arroganz versichert und bleiben dort auch, da der Service und die Regulierung bisher immer stimmte. Mein Audi 220V wurde allerdings in diesem Jahr von TK 13 auf 16 hochgestuft und sollte statt 242 plötzlich 360 Euro kosten in der Haftpflicht und TK von 76 auf 110... Einen Anruf bei meinem Kundenberater und ich zahle nun 332€ inkl. Teilkasko. Man muss also nicht unbedingt wechseln. Man muss sich nur kümmern. Die Tarife für die Kugel haben wir noch nicht, die ist noch zu frisch.
  9. Doch, man sieht, wann der Thermostat öffnet. Etwa bei Zeitindex 2700. Die Geschwindigkeit ist konstant, die Öltemperatur steigt, aber die Kühlwassertemp sinkt. Da kommt ziemlich wahrscheinlich gerade kaltes Wasser vom Kühler dazu. Natürlich ist es der kleine Kühlkreislauf. Welche Aussagekraft hätte schon der große? Was meinst du mit "Innenraumheizung"? Zusatzheizung? Bei -15 bis -20°C kann man ansonsten wohl ziemlich sicher sein, dass die Heizung für den Innenraum auf vollen Touren lief. Entspricht auch etwa den Aussagen im Icetrack Thread.
  10. Ja, aber der "Regelbereich" beträgt in der Regel etwa 5°C. Schau mal hier: https://a2-freun.de/forum/attachment.php?attachmentid=33832&d=1298758809 Da hat Phoenix A2 eine Messfahrt auf dem Icetrack gemacht. Da sieht man recht deutlich, wie die Kühlwassertemperatur bis auf unter 60°C fällt, sobald der Motor keine Leistung mehr bringen muss. Da ist es völlig egal, ob das Thermostat bei 80 oder 90 oder 110°C aufmacht. Wobei wir froh sein sollten, dass der A2 Zuheizer hat. Die ersten TDI besaßen sowas nicht, und man konnte sich in winterlichen Nächten durchaus darauf gefasst machen, dass der Wagen nie richtig warm wurde.
  11. Jup! Und mit Sitzheizung ist es auch gleich von Anfang an angenehmer. Verbraucht zwar alles Strom und damit wieder Sprit, aber im Auto frieren hat mich schon zu Käfer-Zeiten gestört.
  12. Das Thermostat wird in Wolfgangs Fall gar nicht öffnen (wenn es nicht defekt ist). Die Heizleistung des Motors ist einfach geringer als die Leistung die die Heizung braucht um den Innenraum anzuwärmen.
  13. Darf man auch ohne Motorshow kommen?
  14. Eiswolf

    Motorlager

    Mille gracie!
  15. Samstag hätte ich vermutlich DSA, aber Freitag wäre eine Option.
  16. Eiswolf

    Motorlager

    Ihr meint doch sicher Silikon-Öl, und nicht Silikon aus dem Sanitärbereich oder der plastischen Chirurgie? Aber mal zu den Motorlagern: Hat jemand Nummern und Preise griffbereit, für alle 3?
  17. Zu dem preis kannst du nicht so viel falsch machen, aber du solltest schon noch ein paar tausend Euro in der Tasche haben, falls eine Reparatur fällig wird. Dann bist du auf der sicheren Seite und hast auch im Falle des Falles eine solide Basis zum Aufbau erworben.
  18. Vielen Dank! Sowohl für den netten Abend und die reichhaltigen Infos, wie auch für die Codes!
  19. Huch! Woran machst du das denn fest? Ich hatte viel mehr den Eindruck, sie wollen mich für doof verkaufen. "Bild 297 zeigt die zur Handbremse gehörenden Teile. Irgendwelche Arbeiten können unter Bezug auf das Bild durchgefährt werden." Solche Sätze finden sich massenhaft, und sind eigentlich nicht mehr als Füllstoff. Grundsätzlich hast du Recht die Reihe "Jetzt helfe ich mir selbst" wandte sich eher an den Autofahrer, der hin und wieder mal was selbst machen wollte, während Bucheli mehr in die Tiefe geht. Bei diesem Band scheint es mir aber dem Anspruch bei weitem nicht gerecht zu werden. (Wir schweifen vom Thema ab. Vielleicht kann ja ein Admin die letzten Postings abtrennen und einen Thread über Rep-Anleitungen daraus machen?)
  20. Ich hasse telefonieren... Woran erkennen wir euch denn, außer das vor der Tür auffallend viele A2 stehen? Nachtrag: Ups, VFRs Posting erst danach gelesen. Gute Besserung für die Oma!
  21. Jo...aber ich wollte den A1 sowieso mal Probefahren... die Gelegenheit habe ich jetzt. ;-)
  22. Tja... gestern hat der Freundliche unseren DiFi getauscht... heute ist er undicht. Wie das wohl kommt? Ob ich wohl den R8 aus der Ausstellung als Leihwagen bekomme, wenn sie es nicht hinbekommen?
  23. Ich meine natürlich die Rep-Anleitung von Bucheli. Ich nenne dir nur alle "Jetzt mache ich es mir selbst" in Anlehnung an die Reihe "Jetzt helfe ich mir selbst" von Dieter Kopp. Ich finde die Bucheli Anleitung ziemlich daneben. An der Hälfte der Bilder steht nur "Bezeichnungen siehe Text" und der Text ist voll mit doch sehr umgangssprachlichen Allgemeinplätzen. Die Anleitung zum Audi 90 / Coupé GT war da noch sehr viel professioneller gemacht. Die Qualität hat stark nachgelassen. In der Tat sind die Audi Foren sehr informativ und strukturiert, sowohl A2 als auch Typ44. Das Einzige, was mich stört ist die begrenzte Zeit für Änderungen. Bei unserem Peugeot ist es umgekehrt, da ist die Rep-Anleitung hilfreich, und das Peugeotboard scheint nur aus immer den gleichen Threads zu bestehen, wie viel ein Sportluftfilter beim 1,0 l Motörchen bringt... (nämlich gar nichts)
  24. Und warum gibts keine Beschreibung im Wiki? Mein Freundlicher meinte der Riemen sei porös... also werde ich ihm wohl mal etwas Aufmerksamkeit schenken. Ich hab so ein blödes "Jetzt mache ichs mir selbst..." Aber bis auf den Anhang mit den Anzugsdrehmomenten kannst du das echt vergessen. 2/3 des Buches bestehen daraus, wie man den Motor komplett zerlegt, aber bei allem anderen heißt es plötzlich "Werkstattarbeit". Solche Sachen wie Keilrippenriemen, Thermostat etc. Fehlanzeige
  25. Ja, genau so was hatte ich befürchtet! ;-) Danke für die Nummer!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.