-
Gesamte Inhalte
117 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Denni2
-
Das System läuft, denke mit Glück kommt am Samstag das neue Kabel. Dann sollte auch die Bildqualität deutlich besser werden. Werde auch noch probieren, ob es mit einem HDMI Konverter vielleicht besser wird. Aber Steuerung läuft.
-
Da ist es. Test mit CAN erfolgt später, hatte jetzt keine Zeit mehr. Der anlaloge Ausgang wollte nicht, da der Pi eine spezielle Konfiguration des TRRS Kabel braucht, also müsste ich mir da schnell was zum testen zusammenfrickeln. Deswegen leidet auch die Farbwiedergabe sehr unter dem Provisorium. Habe alles bei GitHub hochgeladen
-
Das hat relativ wenig mit dem Adapter an sich zu tun. Der muss sich nur beim RNS-E als TV über CAN "anmelden". Dann sendet das RNS-E nämlich im TV Mode ein paar Tasten über CAN. Wollte die Hardware des RNS-E an sich nicht berühren. ID: 0x461 Länge: 6 Die Knöpfe stehen in den Bytes 3 und 4. Im Byte 2 steht ob der Knopf gedrückt wird 01 oder losgelassen wurde 04 00 10 Drehknopf gedrückt 00 40 Drehknopf rechts 00 20 Drehknopf links 02 00 Titel vor 01 00 Titel zurück 40 00 über Drehknopf links 80 00 unter Drehknopf links 00 02 Back 00 01 Setup
-
Ich arbeite auch gerade da dran. Aber in Verbindung mit dem RNS-E. Das schöne beim RNS-E ist, wenn es im TV Modus ist, sendet es ein paar Tasten in den CAN. Das nutze ich um den Pi mit Crankshaft zu steuern. Hier ist ein Video wie das Ding in der Testumgebung läuft: YouTube Falls es jemand nachbauen möchte, hier der Code. Habe jetzt ein Multimedia Interface für das RNS-E bestellt, wenn das läuft, kann ich dazu eine Anleitung erstellen.
-
Durchaus kann man dies wieder aufleben lassen, allerdings wäre das dann eher ein Hobbyprojekt. Da es durch 3DcolorMFA und ColorMFA schon zwei echt gute, ausgereifte Produkte am Markt gibt, die genau diese Aufgabe erfüllen mit Jahren an Entwicklungszeit und vielen Features. Ich wollte dies eher dafür nutzen, um die Aktivität des Tempomat anzeigen zu lassen, ob dieser aktiv ist und bei welcher Geschwindigkeit gesetzt.
-
Ich habe etwas am A2 geloggt. Falls jemand auch was braucht, hier ein log mit diesen IDs: CAN Antrieb Ich empfehle zum loggen SaavyCan, mit der Open Source Software kommt man sehr weit und hat die möglichkeit DBC mit einzubinden, so erscheint der geloggte Inhalt direkt im Kalrtext. Als Hardware zum loggen nimmt man einfach ein Arduino mit CAN Shield, MCP2515 sind weit verbreitet und billig zu bekommen, oder pcan oder CANable, welche es zum Teil auch schon sehr gut verfügbar gibt. Anbei eine DBC für die PQ34 Plattform, diese passt aber sehr gut zum A2. VW_golf_mk4.dbc auf GitHub
-
Da es passt, hier die Dateien, falls es einer auch Drucken möchte. Habe das aus ABS gedruckt und es hält echt gut. Audi A2 8P0862335 Holder.f3d Bottom Part.stl Top Part.stl
-
Da der originale Halter für das Bluetooth Steuergerät leider entfallen ist und es fast unmöglich ist an diesen zu kommen. Habe ich mir überlegt wie man den Drucken kann. Wenn alles zufriedenstellend verbaut werden kann, teile ich die Dateien, falls es einer Nachbauen möchte. Es besteht aus zwei Teilen und wird an der originalen Position eingebaut.
-
Hallo Suchen den Halter für das Steuergerät der Bluetooth FSE unter dem Beifahrersitz im Geheimfach. Bild wie das Teil aussieht stammt von @janihani
-
Gibt es hier zufällig einen CAN Abtrieb log vom 1,2 TDI. Geht dabei speziell um die mGetriebe_2 0x540, die auch für die Darstellung des Gang im FIS zuständig ist.
-
Abzugeben, da ich mich leider beim Bohren vermessen habe. Es sind rote LEDs drin und die Halterung hate 30° Neigung nach vorne und hinten. Werde mir die Halterung nochmals für meinen gebohrten Abstand konstruieren. Ist gedruckt aus ABS Led rot 1600mcd. Alles schon vorbereitet für das anlöten an die Leiterbahnen der Deckenleuchte. Ohne Deckenleuchte. Preis: 15€
-
ABE A2_S-Line Felge 8L0 601 025 AC
Denni2 antwortete auf elaxs0's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Nicht alle haben die drin. Meiner MJ2003 hat die auch noch nicht in den COC -
Naja irgendwas ist schief gelaufen. Am V8 ist es leichter den Riemen zu machen wie am A2. Set von Gates mit allen Rollen und Spannern. Wapu von Pierburg. Alle Schrauben ersetzen und mit Drehmoment angezogen. Rheinfolge nach Elsa, da habe ich auch die Drehmomente her. Zum Anstecken habe ich das Spezialwerkzeug mit dem Bolzen und der Brücke verwendet. Nockenwelleräder wurden nicht gelöst. Der Wagen läuft auch problemlos, nur das sich der Riemen auflöst.
-
Hallo zusammen Hatte letzte Woche den Zahnriemen gewechselt nach der Vorgabe von Elsa. Aber irgendwas habe ich wohl falsch gemacht, denn der kleine Koppelriemen reibt sich ab. Gut das ich das einfach mal kontrolliert habe. Ist die Spannung zu hoch eingestellt? Video
-
Ja so mache ich das auch bei alten Dingern und klappt immer
-
0x086 ist MQB und nicht PQ. Die ID ist bei PQ gar nicht vorhanden. Wenn du DBC Files findest, sollten die vom Golf 4 und Polo gut funktionieren.
-
Ja alle CAN Verbindungen wurden laut Stromlaufplan bis zur OBD Buchse gezogen. Pin 1 - Kl 15 Pin 2 - CAN Infotainment High Pin 3 - CAN Antrieb High Pin 5 - Masse Pin 7 - Kline Pin 8 - CAN Komfort High Pin 9 - CAN Komfort Low Pin 10 - CAN Infotainment Low Pin 11 - CAN Antrieb Low Pin 16 - Kl 30 Sonst findest du auch alle am Tacho. Am Komfortsteuergerät im Fahrerfußraum ist CAN Komfort und CAN Antrieb findest du am Stecker zum Motorkabelbaum an der Kopplungsstelle A-Säule links unter der Verkleidung. Infotainment gibt es, wenn FIS vorhanden, am Radio, Telefonsteuergerät und Navirechner. Ich vermute du willst ein Abbiegelichtmodul bauen. Dann schau dir die IDs 0x3D0 mLenkhilfe_1 und 0x3D2 mLenkhilfe_2 an und 0x0D0 mLenkhilfe_3. Das sind zwar PQ35 IDs, aber ich habe festgestellt, da war mehr Evolution statt Neuentwicklung zwischen den Platformen. Sehr vieles passt.
-
Klar das ist super easy. Du brauchst einen Arduino mit CAN Shield. Das ist der leichteste Weg. Ich würde da einen mit MCP2515 empfehlen, da gibt es gute und fertige Bibliotheken. Kannst du programmieren? Ein paar Kenntnisse in C++ sind von Vorteil. Je nach CAN musst du die Geschwindigkeit wählen 100kbit/s für Komfort, 500kbit/s für Antrieb. Wenn du auf dem Antrieb schnüffest, kann es sein, dass du evtl. noch einen 120 Ohm Terminierungwiderstand brauchst. Das merkst du ganz einfach daran, wenn dein Code bei 100kbit/s problemlos lesen und senden kann im CAN Komfort und im Antrieb nicht mehr läuft. Also Software kannst du zum Beispiel eine Ausgabe in der Konsole erstellen zum loggen oder CAN Hacker nutzen. Mit etwas mehr Aufwand bekommt man auch Saavy CAN mit dem Arduino ans laufen. Wenn du dich mit dem Auto verbindest auch immer zusätzlich den Arduino mit Fahrzeugmasse verbinden. Bei CAN Komfort reicht auch nur ein CAN Kabel, der kann auch im Eindrahtbetrieb laufen
-
Bei mir ist der Bolzen angerissen und der Rest lässt sich im Loch drehen, wahrscheinlich werde ich den Rest ausbohren müssen und durch was vernünftiges ersetzen
-
Hersteller Antriebswelle gesucht -Benötige Hilfe
Denni2 antwortete auf Handpflegecreme's Thema in Technik
Es sind Screenshots, die ich erstellt habe, also nein -
Hersteller Antriebswelle gesucht -Benötige Hilfe
Denni2 antwortete auf Handpflegecreme's Thema in Technik
Original war DR, die wurde ersetzt 2015 durch J und JX wäre die Austauschwelle, die man bekommt, wenn man die Alte abgibt. -
Hersteller Antriebswelle gesucht -Benötige Hilfe
Denni2 antwortete auf Handpflegecreme's Thema in Technik
Die richtige Welle ist abhängig vom Modelljahr. Wie gesagt, schick mir deine FIN und ich kann dir raussuchen was offiziell verbaut war und offiziell Ersatz laut Audi ist. Ich habe Zugriff auf ETKA, Elsa und ODIS mit online Zugriff. Das ist zum Beispiel die Welle für meinen BBY MJ2003. Ein X am Ende der Teilenummer heißt, es ist ein Austauschteil für das ein Altteil zurückgegeben werden muss. -
Hersteller Antriebswelle gesucht -Benötige Hilfe
Denni2 antwortete auf Handpflegecreme's Thema in Technik
Schick mir deine Fahrgestellnummer und ich kann bei ETKA nachschauen, welche Welle bei dir verbaut war und welche als Ersatz zu nutzen ist. -
Also bei alten Autos mit TP Diagnose Protokoll oder noch K-Line ist die Datenbank von VCDS ungeschlagen gut was die Labels angeht. Wobei man sich für die wichtigsten Dinge bei OBD11 einfach selbst schnell die wichtigsten Dinge schnell beschreiben kann. Die originalen Tools hatten bisher alle kein Problem auf die A2 Klima zuzugreifen, weder VCDS Can, Hex V2, ODIS, VCP oder OBD11. Bei den Bosch Motorsteuergeräten kann man easy den EEPROM mit einem CH341A lesen und in dem Dump nach dem Login und allen anderen WFS Infos suchen. Auch eine Anpassung eines gebrauchten Tachos ist kinderleicht mit ODIS und einem gebuchten Online Zugang über eine geführte Funktion. Einzig der Kilometerstand ist etwas schwieriger. Dafür nutze ich VVDI oder kann auch mal VAG Eeprom Commander testen.