
beule
Benutzer-
Gesamte Inhalte
152 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von beule
-
Schwabe hat mich aufgeklärt: Natürlich dreht sich die Welle mit, wenn man die Mutter lösen will. Man braucht deshalb ein Werkzeug namens Zweilochmutterndreher mit einem Zapfendurchmesser von 5mm, um die Welle zu halten. Ich habe mir das machen lassen. Das war auch gut so, da das Blechteil extrem schwer zu lösen war. Leider hat sich in meinem Fall herausgestellt, daß nicht der Kompressor, sondern das Lager von der Riemenscheibe für die Geräusche verantwortlich war, weshalb ich nach dem Entfernen des Blechteils dieselben Geräusche hatte wie vorher. Ich habe deshalb auch noch die zweite Lösung mit dem kurzen Riemen ausprobiert. Mein Mechaniker hat auch gleich gewußt, welchen Riemen man benötigt: einen 6PK858. Beim AMF funktioniert das wunderbar. Man legt den Riemen genauso auf wie vorher und läßt den Kompressor einfach draußen.
-
Und wie hast du dann den Riemen gespannt? Noch mal zur Lösung von McFly: Ich habe versucht, besagte Schraube zu lösen, habe aber das Gefühl, daß sich das, wo die Schraube drinsteckt, mitdreht. Kann das sein?
-
Da ich ein ähnliches Problem habe wie Marcel König, aber keinen neuen Kompressor kaufen möchte, würde ich gerne die von McFly genannte Lösung ausprobieren. Vorab wollte ich mich hier vergewissern, ob ich das richtig verstanden habe. Die Schraube, die ich mit dem Pfeil markiert habe, schraube ich raus. Das Blechteil, wo ich den Stern draufgemacht habe, ziehe ich dann ab. Dann sollte die Lichtmaschine sich ohne den Kompressor drehen. Muß ich den Riemen dazu runternehmen?
-
Welcher Zahnriemensatz ist der richtige für meinen A2? Fahrgestell-Nr. herausfinden
beule antwortete auf beule's Thema in Verbraucherberatung
Danke. Noch mal zum Verständnis: Was ist der Unterschied zwischen den beiden Riemensätzen? Haben die beide die hydraulische Spannrolle? -
Ich möchte mir beim diesjährigen Zahnriemenwechsel nicht wieder den teuern von Audi kaufen, sondern einen anderen, beispielsweise diesen hier: https://autoteile.check24.de/wasserpumpe-zahnriemensatz/contitech-wasserpumpen-zahnriemensatz-ct1028wp3 Nun steht da bei, daß der ab Fahrgestell-Nr. 8Z-3-000 001 ist. Ich kenne aber nicht meine Fahrgestell-Nr., sondern nur die Fahrzeugidentifikationsnummer. Das ist WAUZZZ8ZZ1N032633. Kann man aus dieser Nummer nun die Fahrgestell-Nr. ableiten? Ich weiß, daß bislang bei jedem Zahnriemenwechsel zuerst der falsche bestellt worden ist und dann noch mal wieder ein anderer besorgt werden mußte. Bislang habe ich das aber den Werkstätten überlassen und nicht selber bestellt. Leider stehen auf den Rechnungen auch keine Nummern.
-
Mir hat es auch gefallen. Vielen Dank an Schwabe fürs Organisieren.
-
Ich habe es jetzt erst gelesen. Ist noch ein Platz frei oder schon zu spät?
-
Meine Wartungsklappe schließt nicht mehr. Die genannten Tips mit Reinigen und Ölen des Riegels habe ich bereits versucht, leider erfolglos. Also Öffnen ist problemlos. Nur leider bleibt der Riegel dann in der offen-Stellung und kommt nicht mehr zurück. Der ist mächtig fest, so daß ich eine Zange brauche, um ihn zurückzuholen. Hat da jemand noch einen Tip? Oder muß man den Zug komplett tauschen? Oder läßt sich das Teil mit dem Riegel irgendwie öffnen?
-
Ja, gut, vielen Dank. Dann weiß ich Bescheid.
-
Ich brauche den vom silbernen. Wo bekomme ich den denn nun her? Die müssen doch unterschiedliche Nummern haben.
-
Also auf dem alten Teil steht die 8Z0 962 115. Auf dem neuen 56639. Laut Verkäufer ist das der Ersatz. Das war dieses Teil: https://www.ebay.de/itm/Stellelement-Stellmotor-Heckklappenschloss-Heckklappe-AUDI-A2-8Z0-A4-8E2-B6/382192096715?ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT&_trksid=p2057872.m2749.l2649
-
Im Winter ging mein Kofferraum nicht mehr zu, weshalb ich mir einen neuen Stellmotor für das Schloß besorgt habe. Hat die Nummer 8E5962115B. Bei der Kälte habe ich aber die Verkleidung nicht runterbekommen. Als es dann wärmer wurde, ging der Kofferraum wieder zu, weshalb ich erst mal nichts weiter gemacht habe. Das Schloß funktioniert jetzt wieder einwandfrei, aber ich möchte im nächsten Winter nicht wieder dasselbe Problem haben. Inzwischen habe ich die Verkleidung runter. Wollte nun den Stellmotor tauschen, aber der neue hat andere Bohrungen und auch den Kabelanschluß an einer anderen Stelle. Auch scheint der irgendwie kürzer zu sein. Ich verstehe das nicht. Habe ich den falschen bestellt? Wie lautet die richtige Nummer?
-
Also ich habe nur ein Fahrzeug und muß auch keine Familie mitversichern. Auslandskrankenversicherung und Unfallversicherung habe ich extra. So gesehen sollte für mich der Schutzbrief reichen und der gilt auch in ganz Europa. Meine Sorge bezieht sich vor allem auf Reisen in die Schweiz, da ich recht grenznah wohne und oft Ausflüge dahin mache. Wenn ich da mal liegenbleibe und dann zur nächsten Werkstatt geschleppt werde, wird das teuer. Ich habe allerdings den Pluspunkt, daß eine Reparatur, die in der Schweiz unrentabel ist, in Deutschland eben doch noch rentabel sein könnte. Damit könnte man ein nach Deutschland schleppen begründen. Das sind so die Aussagen, die ich schon öfter gehört habe. Auch wenn in den Versicherungsbedingungen vom ADAC was anderes steht, habe ich es doch immer wieder gehört, daß Leute sagen, sie wurden über mehrere 100 km nach Hause geschleppt. Die EuopaGo macht das bestimmt nicht. Das kann ich jetzt fast nicht glauben. Steht das so in den Versicherungsbedingungen? Auch daß die Reparatur bezahlt wird? Du meinst doch sicherlich eine kleine Reparatur, die der Pannendienst erledigt hat und nicht eine Werkstatt-Reparatur?
-
Ich wollte mal fragen, ob es hier inzwischen schon eine Lösung gibt.
-
Ich muß jetzt hier noch mal nachfragen. Also wenn ich das richtig verstehe, lohnt die ADAC-Mitgliedschaft nicht. Daß mein Fahrzeug nach Hause geschleppt wird, wenn es nicht innerhalb von 3 Tagen repariert werden kann, die Reparatur aber dennoch rentabel ist, das habe ich bei meinem 10,-€-Schutzbrief auch. Und dennoch habe ich es jetzt schon mehrfach gehört, daß Leute erzählen, sie wären vom ADAC bis nach Hause geschleppt worden.
-
kommt: komme zwischen 9 und 10 möchte: Verkleidung von der Heckklappe entfernen und zuschauen, um viel zu lernen benötigt: Hilfe beim Entfernen von der Verkleidung von der Heckklappe Bringt mit: Abdrückwerkzeug für Ladeluftstrecke Schwabe gibt mir das Abdrückwerkzeug für die Ladeluftstrecke mit.
-
Ich habe genau dasselbe Problem wie sisebas, auch wenn es bei mir noch nicht gar so krass ist. Beim 2. Versuch geht die Tür bislang immer auf. Genau wie bei sisebas tritt die Blockade auf, wenn die Sonne aufs Auto geschienen hat. Wenn ich dann den Türgriff ziehe, blockiert er nach ungefähr der Hälfte des Weges. Ziehe ich noch mal etwas kräftiger geht die Tür auf.
-
Mein Heckklappenschloß schließt nicht mehr, obwohl ich es per Hand noch schließen kann. Wenn ich den Kofferraumdeckel schließe, passiert gar nichts. Ich habe bereits die Gummipuffer und den Schließbügel justiert, außerdem das Schloß geölt. Leider ohne Erfolg. Jetzt will ich ein neues Schloß kaufen. Muß man das bei Audi kaufen oder weiß jemand eine andere Möglichkeit, wo man es billiger bekommen könnte?
-
Ich würde auch gerne zum Schraubertreffen kommen. Zum Zuschauen und lernen. Im Moment läuft bei mir alles.
-
Ich habe den Schutzbrief von der EuropaGo, bei der ich auch versichert bin. Der kostet gerade einmal 10,-€ im Jahr. Nun bin ich aber oft in der Schweiz unterwegs und habe Angst, ich könnte dort mal liegenbleiben. Mit meinem Schutzbrief würde ich dann nur bis zur nächsten Werkstatt geschleppt werden, also zu einer schweizer Werkstatt, die entsprechend teuer sind. Es hat mir nun jemand die ADAC-Plus-Mitgliedschaft empfohlen, da diese auf Wunsch auch bis nach Hause schleppen würde. Fragen: 1. Stimmt das? Ich meine, so ganz auf Wunsch? Ohne Bedingungen? Über mehrere 100 km hinweg? Nicht nur, wenn das Fahrzeug nicht innerhalb einer gewissen Zeit repariert werden kann? Und 2. Gibt es auch Schutzbriefe, die diesen Service anbieten? Oder ist das wirklich ein Grund ADAC-Plus-Mitglied zu werden? Ich habe mir Schutzbrief-Vergleiche angeschaut, aber den Punkt Abschleppen bis nach Hause gibt es da nicht.
-
Ja, gut. Dann kann ich erst mal weiterfahren, ohne Angst haben zu müssen, daß die Bremse versagt. Bei nächster Gelegenheit wird das dann aufgebohrt.
-
Ich bin gerade dabei meine Scheibenbremsen zu tauschen. Dabei ist mir die Kreuzschlitzschraube, die die Bremsscheibe hält, abgebrochen. Bei meinem Akkuschrauber ist leider gerade der Akku defekt, so daß ich auch keine Möglichkeit habe, das aufzubohren. Nun habe ich mir überlegt, daß diese Schraube doch eigentlich nichts hält? Kann ich guten Gewissens auch ohne diese Schraube fahren? Ist vielleicht etwas schwierig zu montieren, sollte aber wohl gehen.
-
1. Colombia 2. Schwabe 3. vembicon 4. beule Ich werde diesmal auch kurz vorbeischauen.
-
Hier noch mal eine genaue Fehlerbeschreibung: Seit Anlassertausch hat der Anlasser immer problemlos gestartet bis auf ein einziges mal: An diesem Tag mußte ich sehr lange drehen, bis der Motor angesprungen ist. Danach lief das Auto problemlos. Es war an diesem Morgen nicht besonders kalt, und ich bin am Tag zuvor noch Langstrecke gefahren. Außerdem ist der Motor innerhalb der letzten 5 Wochen genau 5 mal kurz nach Start im Leerlauf wieder ausgegangen. Ein erneuter Start war problemlos. Kein langes Drehen des Anlassers erforderlich. Kein Ruckeln. Kein weiteres Ausgehen. Also den Knackfrosch kann ich ja mal tauschen. Sehr schade, daß ich den nicht gleich zusammen mit dem Dieselfilter getauscht habe, aber was soll's. Einen transparenten Schlauch vor der Tandempumpe zum Beobachten könnte ich auch mal einbauen. Gibt es da ein Bild, welchen Schlauch ich da tauschen muß? Und wo bekomme ich einen transparenten her? Da der Fehler bei mir aber nur sehr sporadisch auftritt, rechne ich mal eher damit, daß ich da nichts werde sehen können. Ich bin ja froh, wenn es nicht der Kurbelwellensensor ist. Ansonsten habe ich noch was von PD-Dichtungen gelesen, die bei einer Laufleistungvon 310 000 km wohl eh mal erneuert werden müßten. Könnte das auch mit dem Fehler zusammenhängen?
-
Bild siehst du im Link von Nupi: https://www.pkwteile.de/mann-filter/964220 Gehäuse wird mit gewechselt. Wenn ich zum Anlassen den Zündschalter lange drehen muß, kann es dann am Kurbelwellensensor liegen?