-
Gesamte Inhalte
153 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von E30KK
-
Hi Leute, was darf ein Zahnriemenwechsel 2018 kosten? Bei Audi wollen sie 950€ haben. Freie Werkstätten (habe bei 4 Stück Angebote eingeholt) in meiner Stadt (50354 Hürth) liegen bei 750€, 700€, 650€ und 600€. Atu wirbt mit 499€ für eine Einbauzeit bis 3,5h. Jetzt möchte ich natürlich so günstig wie möglich davonkommen...Würdet ihr sowas bei ATU machen lassen??? Wie sind eure Erfahrungen dieses Jahr, was den Preis angeht? Ist hier eventuell jemand aus dem Umkreis, der Lust hätte diese Arbeit bei mir durchzuführen? Grüße Paul Wiktor
-
Ja, das ist der notfallplan. Habe da aber eigentlich keine Lust drauf :-(
-
Ich gehe morgen nochmal an die Sache ran. Schrumpfschlauch mit Kleber drin? Gibt es sowas im Baumarkt? Habe mir auch etwas Bitumen besorgt. Damit könnte man vll auch die Lötstelle abdichten. Selbstverschweissendes Isolierband war auf Dauer nicht dicht. Grüße Paul
-
Hi Leute, ich klinke mich hier mal ein... habe nun schon zum dritten mal das ABS Sensor Problem vorne Rechts. Leitung war durchgescheuert. Hatte ich dann gelötet und mit Isolierband umwickelt, aber das Kabel dummerweise nicht weggebunden. Halbes Jahr später selber Mist, eine der zwei Litzen durchgescheuert. Habe dann wieder ein stück Litze zwischengelötet, mit Isolierband umwickelt und diesmal die Leitung weggebunden. Jetzt habe ich das Problem erneut, jedoch nicht wegen Reifenkontakt, wohl eher wegen Feuchtigkeit. Eine der zwei Litzen ist schwarz oxidiert. Habe dann etwa 10cm des Kabels entfernt. Trotzdem war eine der zwei Litzen noch schwarz, ist wohl gut weit gekommen das wasser. Habe mich dann dazu entschieden die Litzen freizukratzen und ein Stück Kupferleitung zwischenzusetzen. Hat auch soweit funktioniert, Lötzinn wurde (eher schlecht, aber immerhin) angenommen aber irgendwo habe ich da noch ein Problem. Sporadisch setzt das ABS immernoch aus. Manchmal sofort beim Losfahren, manchmal nach 50m, manchmal auch garnicht. Heute habe ich mir mit Hilfe von ODBeleven die Geschwindigkeitssignale angesehen und der Sensor vorne rechts liefert sporadisch abweichende Geschwindigkeiten. Im Fehlerspeicher wurde auch mal ein mechanischer Fehler abgelegt, aber nur einmal. Gehe nicht davon aus, dass der Ring betroffen ist. Soviel zur Vorgeschichte...Nun zu den Fragen :-) 1. Deutet der Sachverhalt eventuell auf einen Kabelbruch hin bzw. eine fehlerhafte Lötstelle wegen der Oxidation? Habt ihr evtl. andere Vorschläge was ich prüfen könnte? 2. Wie bekomme ich die Leitung wieder anständig und auf lange sicht dicht? Grüße Paul
-
och, das wäre sehr nett von dir! Danke! Ich schreibe dir mal ne PN Grüße Paul
-
Habs dann doch nicht gewagt so zum Tüv zu fahren, da das Flexrohr mittlerweile ringsrum abgerissen war. Habe von einer freien Werkstatt ein neues für 140€ inkl Ersatzteil einschweissen lassen. Auto ist jetzt ungewohnt leise Grüße Paul
-
Hi Leute, ich grabe den Thread mal aus, da ich vor dem selben Problem stehe. Ich habe auf der rechten seite das untere Gewinde vermurkst Jetzt hatte ich überlegt, was die beste Lösung dafür ist. Das ganze Teil zu tauschen kommt nicht in Frage. Finde eure Lösung mit den Gewindeeinsätzen nicht verkehrt, möchte aber nicht gleich den ganzen Satz kaufen. Gibt es diese Einsätze auch einzeln zu kaufen bzw. wäre vielleicht einer von euch bereit mir einen Einsatz zu verkaufen? Grüße Paul
-
Dann werde ich es wohl zunächst mal so versuchen. Mich stört es nicht. Wenn es den prüfer auch nich stört ist doch super :-D
-
Lol, nee, war nicht so geplant... Blöde frage...gehe ich recht der annahme, dass es mit undichtem flexrohr keinen tüv gibt? Das flexrohr ist ganz unten am gewebe (1-2cm) rundherum schwarz Grüße Paul
-
Achsoooo, man bekommt die anlage garnicht raus ohne auftrennen oder demontage der hinterachse...das ist natürlich richtig blöd. Werde das mal mit der werkstatt durchsprechen. Ist doch mehr arbeit als angenommen. Grüße Paul
-
Spricht etwas dagegen, den auspuff komplett abzuschrauben? Grüße Paul
-
danke für deine antwort! wieso schraubmuffe? habe nicht vor den auspuff zu trennen. oder geht das etwa nicht anders? grüße Paul
-
Hi Leute, ich hole das Thema nochmal hervor. Bei mir (AMF) müsste das Flexrohr getauscht werden. Ich habe vor die Abgasanlage abzubauen und inkl Ersatzteil bei einer freien Werkstatt zum schweissen abzugeben. Welches wäre denn nun das Richtige? So wie ich das versetanden habe 45x200. Google spuckt für den 1.4tdi 50x200mm raus, wieso? Und beziehen sich die 200mm auf die Gesamtlänge oder auf das Drahtgeflecht? Brauche ich dieses: http://www.uni-fit.de/cgi-bin/baseportal.pl?kid=249801.957577533.334672.085703212&htx=/unifit-daten.de/shop_de/detail&Rubrik==Flexrohre&Id==1813&Name==FP 108-1E oder dieses hier: http://www.uni-fit.de/cgi-bin/baseportal.pl?kid=249801.957577533.334672.085703212&htx=/unifit-daten.de/shop_de/detail&Rubrik==Flexrohre&Id==1814&Name==FP 108-1ER Grüße Paul
-
pumpe ist eingebaut und alles funktioniert wieder! großes dankeschön an an Mankmil, der mir so zeitnah eine pumpe zur verfügung gestellt hat!!! werde die tage die alte pumpe begutachten. mal sehen was ich finde. grüße Paul
-
Perfekt, danke!
-
auch an diritte schraube?
-
hmm, bei mr poltert es auch ganz schön und den stabi kann ich, steht der wagen eben, mit der hand ganz locker nach links und rechts schieben.
-
Ja, hatte im august nen auffahrunfall, der wohl doch auch die pumpe erwischt hat. Der austausch wird wohl nicht so wild. Hatte gestern die radhausschale raus und man sollte wohl relativ gut rankommen
-
Danke, habe bereits alles durchgemessen. Die masse ist ok. Der ausfall mittlerweile dauerhaft. Gestern habe ich noch entdeckt dass die g250 buchse etwas gebrochen ist und hochsteht. Habe sie darauf hin rausgerissen und konnte an den kontakten oxidiertes kupfer finden. Vermutlich ist wasser ins steuergerät eingedrungen. Wenn sie raus ist wird sie zerlegt
-
so, massepunkte wurden überprüft und nochmal beide spannugen an den steckern gemessen. alles ok. läuft wohl auf die pumpe bzw das steuergerät hinaus.
-
lach, das ist leider keine option :-) die lenkung sollte wieder funktionieren. werde dann nachher mal die massepunkte checken und klemme 15 am stecker messen. das ssp 240 hatte auch noch ein paar nützliche infos parat. @mankmil, würdest du im notfall deine funktionierende pumpe auch verkaufen? Grüße Paul
-
massepunkte habe ich noch nicht geprüft. mache ich evtl morgen mal wenn ich zeit habe. die sicherungen dürften ok sein, da im stecker an der pumpe spannung anliegt. welche signale kommen in der pumpe an? da ist ja noch der linke stecker mit 3 leitungen. kann ich da irgendwo spannung anlegen damit die pumpe läuft? ich vermute wenn es der lenkwinkelsensor wäre, hätte ich auch andere fehlermeldungen, nicht? Grüße Paul
-
der fehler ist nicht mehr sporadisch. ist jetzt dauerhaft da. fehlercode ist nur noch der 1309 da. ich hatte bereits gestern beide stecker an der servopumpe ab. der dritte fehlt, da ist ein blindstecker drauf. da wohl vor dem wegfall der g250 angeschlossen. spannung ist da an der zuleitung. da ist auch nichts korrodiert. heute habe ich mal die kugel und ein anderes auto per starthilfekabel verbunden, das andere auto laufenlassen und dann im auto die zündung an. auch dann kam der fehler. deshalb schließe ich die batterie erstmal aus, obwohl sie wirklich grenzwertig zu sein scheint. hat jemand mehr informationen zu der servopumpe? ich würde sie gerne irgendwie testen? grüße Paul
-
nachdem ein paar tage lang komplett ruhe war, ist der fehler nun wieder da. und zwar sofort wenn ich die zündung anmache, ohne den motor zu starten. als wäre die lenkung komplett tot. fehlercode 1309 wo sitzt das steuergerät?
-
Ah, gut zu wissen! Danke!