Zum Inhalt springen

Petrolhead

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    142
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Petrolhead

  1. Da ja sowieso Adapterplatten verwendet werden müssen, die ja auch als Distanzscheiben wirken, wird das meiner Meinung nach gehen. Aber trotzdem macht es für mich wenig Sinn die Magnesiumfelgen darauf zu adaptieren. Die Adapterplatten wiegen ja auch ein bisschen was.
  2. Passt definitiv drüber. Über meine 288er Bremse passen auch noch 15'' drüber, dann sollten über die 256er die 14er ohne Probleme passen. Aber ich weiß nicht welchen Vorteil man aus den Magnesium Asphaltschneidern ziehen soll. Da fahr ich lieber die Stahlfelgen, die sind auch leicht und passen ohne Probleme
  3. Mit Lochkreisadapter sicher möglich, aber ob es sich lohnt ist eine andere Frage.
  4. Ich habe jetzt nicht alles genau durchgelesen, aber Can-Busfehler sind recht easy. Du brauchst ein Multimeter und Zeit. Ich weiß jetzt aber nicht ob der A2 einen Knotenpunkt hat oder ob alles direkt zum Gateway läuft. Im Optimalfall den Knotenpunkt öffnen und dann kannst du von jedem Steuergerätestecker zum Knotenpunkt den CanBus durchmessen. Aber die Wahrscheinlichkeit für einen Kabelbruch an der Türe ist sehr hoch. Anbei noch ein Bild für die Sollwerte beim Durchmessen.
  5. Magsign Damit kann man das Kennzeichen einfach und schnell hinmachen und wieder weg machen Hab ich an meinem A1 auch dran und hält bombenfest (kommt an den A2 auch dann ran) Und als Auswechselschilder einfach die Verkaufsschilder nehmen
  6. Wenn man ganz nett in der Werkstatt fragt, gibt es auch andere Möglichkeiten die AU zu bestehen Denn so ein Kat ist nicht gerade ein Schnäppchen, was man sich jeden Tag kauft Es sind schon ganz andere Autos durchgekommen Aber Freiblasen ist das Erste was ich empfehlen würde. Man kann auch mal sn den Kat hinklopfen ob es da drin raschelt oder so, dann weiß man ob er lose ist oder nicht (Achtung könnte heiß sein )
  7. Kurzstrecke oder lange Standzeit ist ganz normal, dass da der Kat schlechte Werte liefert. Einmal auf die Bahn gehen und mal Vollgas fahren, dann geht das wieder Hatte in der Werkstatt genug solcher Fälle, die man dann erstmal "freiblasen" musste. Ansonsten weiß der freundliche VW/Audi Händler (bzw. die Mechaniker) sicher auch andere Optionen um durch die AU zu kommen.
  8. Tacho programmieren immer mit angeschlossener Batterie. Du kannst auch per VCDS den Km-Stand vom Motorsteuergerät auslesen, der wird meistens nicht geändert.
  9. Sicher dass da ein neues Steuergerät fällig wird oder ob es nur eine Sache der Codierung ist? Man kann schon selber Kabel reinziehen, ist nur die Frage ob man die Anschlussstecker extra bekommt. Müsste ich mal im Schaltplan schauen Kann natürlich sein, dass da auch die entsprechenden Pins im Steuergerät fehlen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.