Zum Inhalt springen

Granitei

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    499
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Granitei

  1. vor 7 Stunden schrieb Lupoliver:

    Beim Golf 3 kenne ich jetzt die Schaltdrücke der beiden Öldruckschalter nicht. Das hängt ja auch vom Motor ab.

     

    Ich vermute, dass das Prinzip mit den beiden Schaltern und der Umschaltung noch so ist, wie beim Golf 2.

     

    Ich weiß nur vom Golf2 Turbo-Diesel (60PS mit Kat, 70PS und 80PS mit LLK), dass der Schalter mit dem Schaltdruck 1,4 bar gegen den mit 0,9 bar getauscht wurde. Beim Saugdiesel ist der mit 1,4 bar geblieben. Zum Benziner habe ich keine Info.

     

    Nachdem ich das bei meinem Golf 2 TD (war der mit 60PS, aber besseren Fahrleistungen als Werksangabe für 70PS ;-) ) hatte, habe ich diese Info von einem Vereinskameraden erfahren, der seinerzeit als KFZ-Meister bei VW-WOB als Versuchsfahrer tätig war.

     

    Und richtig, im ETKA war dann der Schalter mit dem niedrigeren Druck angegeben. Mit diesem Schalter trat das Phönomen nicht mehr auf.

     

    Ich hatte dann trotzdem mal den Öldruck gemessen und gesehen, dass der nicht zu niedrig, sondern ok ist. Klar, dass trotzdem der Schalter kommen kann, weil das heißere Öl dünnflüssiger ist und sich deswegen bei gleicher Drehzahl ein geringerer Druck aufbaut. Weil ich nun wusste, dass der Öldruck eigentlich ok ist, habe ich wieder den Schalter mit dem höheren Druck eingebaut und es deswegen selten mal tröten gehabt.

     

    Genauso trat es natürlich nicht auf, wenn ich vor der Ausfahrt langsamer gefahren bin, das Öl also nicht so heiß war. Oder in der Ausfahrt so, dass die Drehzahl entweder unter 2000 1/min lag (Schalter mit niedrigerem Schaltdruck aktiv) oder etwas höher (ca. > 2200 1/min) lag, wodurch der Druck über Schwelle des Schalters mit höherem Schaltdruck lag.

     

    Das hat sicherlich auch nicht alle Fahrzeuge betroffen, denn die Öldruckschalter haben eine recht große Toleranz, so um die +/- 0,15 bar. Wenn der Schalter mit 1,4 bar nun bei 1,55 bar geschaltet hat, reagierte der natürlich empfindlicher, als wenn er bei 1,25 bar schaltet.

     

    Aber wenn Du das jetzt bei einem Golf 3 (min. 25 Jahre alt) zum ersten mal hattest, dann sollte da eigentlich der richtige Öldruckschalter drin sein ( ist ja lange genug bekannt).

     

    Lt. ETKA sind bei Golf 2 und 3 die Öldruckschalter gleich, aber es gibt keine Zuordnung zu den Motorkennbuchstaben.

     

    Ich würde dann mal den Öldruck nach Vorschrift (siehe Rep-Leitfaden) prüfen (lassen), also bei xxxx 1/min. mindestens x bar bei yy °C Öltemperatur. Werte siehe Rep-Leitfaden. Wenn der Motor fortgeschrittenen Verschleiß hat, dann kann es sein, dass der Druck zu gering ist.

     

    Wenn das passt, kann es sein, dass einer der Öldruckschalter ausgeleiert ist und nicht mehr beim richtigen Druck schaltet. Oder dass irgendjemand irgendwann mal einen falschen eingebaut hat.

     

    Es kann auch sein, dass nicht das richtige oder zu altes Öl drin ist. Öl mit geringerer Viskosität ist dünnflüssiger und hat bei gleicher Drehzahl und Temperatur einen geringeren Öldruck zur Folge. Oder der Ölfilter ist alt und verstopft. Dann kann auch zu wenig Druck oben ankommen.

     

    Es gibt einen Öldruckschalter mit 0,25 bar. Das sollte für alle Motoren der "kleine" sein.

     

    Und für die "großen" gibt es 0,9 bar, 1,4 bar und 1,8 bar. Mit etwas Glück (weil diese Autos schon etwas älter sind), kann der "Freundliche" anhand der FIN den richtigen rauskriegen. Wenn nicht, steht es wahrscheinlich im Reparaturleitfaden. Den kann man evtl. auch bei ERWIN bekommen (für meinen noch älteren T3 sind da auch seit einiger Zeit alle drin und da stehen die Schaltdrücke für jeden Motor dabei, dto. Lupo).

     

    Der "kleine" und der "große" sind zwar bis auf die Teile-Nr. und die Farbe des Isolators äußerlich gleich, unterscheiden sich aber in einem weiteren wichtigen Detail: der "kleine" ist ein Öffner. D.h., wenn der Druck steigt, öffnet der Schalter und die Lampe geht aus. Ein gebrochenes Kabel oder abgefallener Stecker sieht also immer so aus, wie "Druck vorhanden". Man muss also hinsehen, ob die Lampe bei Zündung an und Motor aus leuchtet. Der "große" ist ein Schließer. D.h. bei steigendem Druck schließt der Kontakt. Hier wird dieses Signal von der dyn. Öldruckkontrolle invertiert. D.h. geht über 2000 1/min der Schalter zu bleibt die Lampe aus und wenn der Schalter aufgeht (bzw. Kabel bricht, oder Stecker fällt ab) geht nun die Lampe an und die Tröte geht los.

     

    Ich gehe davon aus, dass bei Deinem Erlebnis nicht nur die Lampe anging, sondern auch die Tröte und die Drehzahl lag irgendwo zwischen 2000 1/min und ein paar hundert drüber. Wenn Du in diesem Falle die Drehzahl erhöhst, müssten sie wieder ausgehen. Ob die Warnung auch ausgeht, wenn die Drehzahl unter 2000 1/min fällt, weiß ich jetzt nicht. Und es kann beim Golf 3 anders sein, als beim 2-er.

    Danke für die Erklärung .

    1,8 l , 90PS Benz. Bj. '96 ,220tkm

    Ölwechsel 1 Jahr 8tkm Kurzstrecke war auch mein Gedanke. "Neuer" Schalter am Ölfilter is drin, glänzte beim Kauf vor 3 Jahren noch...

    Aber nur in Kurven piepst er, komisch ...

  2. vor 4 Stunden schrieb ttplayer:

    Das Problem sitzt meistens auf dem Fahrersitz :D

     

    Aber Spaß beiseite, selbst mit den Winterreifen komme ich häufig  auf 4,2/4,3 L.

    Fahrprofil 32 km täglich hügelige Landstraße / hügelige Stadt im Verhältnis 4zu1.

    Dem kann i nur zustimmen, Reifendruck 2,8 , konstant 120 auf  AB mit @AL2013 von Günzburg bis Leonberg 4,3L ! Ich seh auf Landstrassen oder Schweiz 4,6 L

    Mein Rekord 4,0 mit Teerschneidern im Winter... normal mit Stadt ø5,2 .

    Respekt @G aus W:TOP:

    • Danke! 1
  3. Weshalb ? Formschlüssig verladen ! :jaa:

    Und ein Lappen dazwischen. :D

    Ich geb zu, es war ein Kraftaufwand nötig, um das 2. Rad  von oben einzufädeln. Mit meinem besseren Bike mach i das oft . Passt genau, getestet bis 160kmh :bonk:( wird ab 100 au nicht mehr lauter )

    • Haha 1
  4. Am 27.2.2022 um 13:22 schrieb Romulus:

    Ich frage mich in den letzten Jahren immer wann die Leute ihr Auto fertig lackieren lassen werden, weil es ja in der Grundfarbe nicht so gut dar steht. :kratz:

    Das war genau mein Gedanke, als ich den (mittlerweile genau 3 Jahre meiner) Golf das erste mal sah...Grundierung, aber selten...

    IMG_20210411_175052.thumb.jpg.ceb76655bcf157a175bc7b0ceb85600a.jpg

  5. Oder durch die Entlüftungsöffnung befüllen, ist irgendwo sehr gut ( mit Bild ) beschrieben... Getriebeöl  wechsel  minimal überfüllen.

    Hat super funktioniert !  Würd ich wieder so machen.

  6. Am 1.2.2022 um 19:43 schrieb AudiA216RS:

    Für die weiteste Anreise sponsoren wir natürlich die Übernachtung nebenan . . . ;)

    Da gibt's noch   andere ( @fendent), die gerne fahren :racer:

     

    Am 1.2.2022 um 20:38 schrieb Schwabe:

    Den  M'el kann ich Dir empfehlen.

    Hat bei mir auch schon eine Nacht verbracht. :D

    Ist aber nicht zum Schlafen gekommen.

    War trotzdem glücklich!

    Ich auch.

    Mehr verraten wir nichtB|.

     

     

     

     

     

    Unvergessliche Stunden... :jaa: plötzlich war's wieder hell...

     

    • Haha 1
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.