340r
Benutzer-
Gesamte Inhalte
316 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von 340r
-
Bei Audi aktueller Preis fürs Thermostat 72€ 😅 Hab es in E**y original für 1/3 gekauft
-
Getriebelager schaue ich mal an, kann man das mit einem Montiereisen auf Spiel prüfen? Ist schon irre wieviel Zeitnmich der kleine jetzt schon gekostet hat - und wahrscheinlich ist er für 20% meiner grauen Haare mitverantwortlich 😅 Er schüttelt nur im Standgas mehr als es der normale 3 Zylinder tun würde, ich hatte schon 3 Stück 1,2er aber so unrund ist noch keiner gelaufen, selbst mit über 400000km auf der Uhr. Ich hoffe nur, dass nicht ein Zahn an der Ausgleichswelle übersprungen wurde 😅
-
Oh ich hab nur ein FEBI da dann spare ich mir das heute, vielen Dank für den Hinweis 👏🏼👏🏼 Nein, von einer Düse hab ich nichts geschrieben, Doppeltemperaturgeber ist getauscht.
-
Ich bin entgegen meiner sonstigen Vorhaben, heute mal an der Arbeit, den Doppeltemperatursensor und das Thermostat (wer hat sich denn sowas ausgedacht mit der unteren Schraube) zu tauschen. Der Sensor ist schon drin, das Thermostat mache ich nach dem Mittagessen und werde wohl dazu am besten die Lichtmaschine ausbauen. Motorlager habe ich auch getauscht gegen ein gebrauchtes, man darf gespannt sein, wenn nicht, muss ich da eins vom Polo nehmen und bearbeiten. Vom Pumpe Düse Kabelbaum habe ich keine Ahnung, ob da schon mal was getauscht wurde, natürlich auch noch das Verdächtiger, wahrscheinlich auch mit erhöhten Spritverbrauch. @Mankmil ja, wäre eine Idee wenn die Kiste mal soweit ist und keinen Ärger mehr macht, habe schon zwei Nehmer Zylinder von ihm machen lassen, ist aber einige Zeit hier und die Fahrzeuge fahren wohl mit Sicherheit heute noch ohne Probleme. Das mit dem Tempomat, AGR off und der Leistungssteigerung wäre auch. Ich uninteressant. Aber bevor ich das mache und er ärgert mich weiter, zünde ich ihn an 🔥 😂 Nee nur Spaß 🤣
-
Mit dem Radio das wusste ich tatsächlich nicht, danke für den Hinweis! Der Fehler stört am Wenigsten um den kümmere ich mich wahrscheinlich zuletzt. Vielleicht sollte ich mit dem Motorlager anfangen, ich dachte mir dass es evtl an der mangelnden Kommunikation zwischen den Steuergeräten liegt, dass der Motor unrund im Stand läuft. Nach dem Motorlager quertauschen kann ich ja evtl. schon eine Verbesserung feststellen. Die Zentralverriegelung funktioniert trotz Anlernen des Schlüssels mit einer neuen Batterie auch nicht, da muss ich mal den Ersatzschlüssel versuchen. Wenn dieser auch nicht funktioniert, liegt es evtl am KSG, Zünschloss wäre auch noch verdächtig, wegen dem Fehler „Ausschaltdauer der Zündung“ - was auch damit in Verbindung stehen könnte, dass die Batterie ausgesaugt wird, weil manches Steuergerät nicht in den Ruhemodus findet? Wenn die ZV sowieso nicht funktioniert, könnte ich theoretisch von einem Schlachtfahrzeug das Türschloss, Zündschloss, KI, MSG nehmen und dann sollte eigentlich Ruhe sein. Wahrscheinlich ist dann wieder eine Getriebe Grundeinstellung von Nöten, oder? Mein Problem ist, daß ich keinen Code zum Tausch der beiden KI habe und die Wegfahrsperre im KI permanent blinkt, was dem nächsten TÜV nicht so gut gefallen sollte - genausowenig wie eine andere Fahrgestellnummer die ich ja mit dem Tausch der oben genannten Komponenten zwangsläufig hinzufüge, und diese dann im AU Bericht auftaucht. Wie genau da ein Prüfer bei so einem alten Auto hinschaut weiß ich nicht 🤷🏽♂️
-
Danke schon mal für eure Hilfe. Habe jetzt mal alles zusammengefasst. Zur Ruhestrom Messung bin ich noch nicht gekommen, zum Motorlager auch noch nicht. Die Codierung des KI scheint korrekt zu sein. Ein Bild vom Fehler des Steuergerätes Schalttafeleinsatz hängt im Anhang. Das quergetauschte KI hat die gleiche Codierung. Nach dem Fehler löschen mit dem originalen „defekten“ KI bleibt nur noch das Radio übrig. Dieses schaltet beim Abziehen des Zündschlüssels nicht ab, ist aber das originale mit einem SD Karten Slot als Ersatz für den CD Wechsler. Wie beschrieben gibt es eine ECO Lampe , der Wählhebel zeigt das Fußbremse Symbol und es erlischt wenn man auf diese tritt. Die Ganganzeige im KI gibt es beim defekten KI gar nicht, ebenso den Hinweis dass man die Fußbremse treten soll zum Gang einlegen und seit gestern nach dem Tanken zeigt die Reichweite 2000km, auch nach zwei Fahrten mit je etwa 15 km wo sich der Verbrauch einpendeln hätte können bleiben die 2000km stehen. Die rote Ölkanne für Öldruck - sorry ich dachte glatt das wäre die Ölstandswarnung - leuchtet nur beim defekten KI, beim ausgetauschten nicht. Im Fehlerspeicher ist zusätzlich „Schlüssel nicht berechtigt“ hinterlegt was ja auch kein Wunder ist und das WFS Symbol blinkt im KI. Nach dem Löschen bleibt ohne Motor starten nur noch der Fehler mit dem Radio bestehen, nach dem Motor starten ebenso. Danke schon mal im Voraus für neue Ansätze 🙃
-
Liebe Gemeinde. Wie schon in einem anderen Thread geschrieben habe ich Probleme mit meiner 1,2er Sparkugel. Es kamen keine Fragen mehr an die Spezialisten, und ich bin mit meinem Latein am Ende, vielleicht hat jemand eine oder mehrere Ideen? Symptome sind: - unruhiger Leerlauf, er hat aktuell ca. 220000km drauf, deshalb würde ich den Kettenspanner mit dem Ausgleichsgewicht noch nicht pauschal verdächtigen. Synchronisationswinkel ist 0 + - ca. 0,3 Eventuell könnte auch ein Motorlager dran schuld sein, der Doppeltemperaturfühler zeigt in beiden Messwertblöcken so gut wie die gleiche Temperatur an. Er erreicht nicht ganz die 90 Grad, aber das sollte normal sein. Ich bringe ihn nicht unter 3,6 Liter. Das originale Kombiinstrument zeigt keine Ganganzeige an, ebenso ist der Drehzahlmesser tot. Auch die Ölstandsmeldung leuchtet kurz nach dem Start obwohl genügend Öl drin ist, Ölfilter und Motoröl sind neu, Serviceklappe offen und wieder schließen bringt auch nichts, die Warnung bleibt bestehen. Kuppplung und Führungshülse sind neu, Getriebegrundeinstellung ist vielleicht 500km her, Kriechpunkt ist angelernt, Getriebe schaltet sauber. Bei zwei quergetauschten Kombiinstrumenten funktioniert alles oben beschriebene. Das originale Kombi wurde durch einen Fachmann an allen bekannten Stellen nachbearbeitet, sodass kalte Lötstellen eigentlich ausgeschlossen werden können. Den Stecker vom Motorsteuergerät habe ich schon auf Korrision geprüft und mit Kontaktspray eingesprüht, bevor ich es nach 5 Minuten wieder zusammengebaut habe. Massepunkte sind gereinigt, mit Kupferpaste eingeschmiert und wieder angebracht. Batterie ist neu, wird aber langsam durch irgendeinen Verbraucher leer gezogen. Die Ladespannung ist bei ca. 14,5 Volt. VCDS zeigt folgende Fehler an: Vielleicht hat jemand eine Idee, evtl. CAN BUS (wie prüfe ich das)? Vielleicht fällt mir noch was ein, aber bisher ist das alles was mir einfällt. Vielen Dank für eure Tipps und Mithilfe 👍🏼
-
Auf jeden Fall mit machen lassen und bis dahin beten 😅 Also ich habe beim ATL 90 PS TDI das Zweimassenschwungrad rausgeworfen weil es ein zusätzlicher Faktor zur variablen Turbinengeometrie vom Turbolader ist und ich keine zusätzliche Arbeit haben will und zudem der Kostenfaktor höher ist. Ich bin mit meiner Entscheidung fein. Zudem muss der Motor weniger träge Masse beschleunigen beim Einmassenschwungrad 😉
-
Definitiv nichts, was Original da sein sollte 😂
-
Habe ich mir auch gedacht, dass der nicht gerade günstig ist mit dieser Ausstattung. Die Farbe ist natürlich schon nicht schlecht, aber ich glaube mein damaliger in der gleichen Farbe hatte auch Probleme mit dem Klarlack, mein Mauritius blauer fängt am Kotflügel auch an ab zu platzen, sehr schade. Ich dachte, dass es nur bei den roten Autos so schlimm ist.
-
Ja Wahnsinn wieviel Info man da bekommt 🤩 Mittlerweile ist wieder alles an Ort und Stelle, man kann mit dem Ausgleichsgewicht auf der Schaltung jeden Gang problemlos einlegen 👍🏼 Danke für eure Hilfe!
-
Ok das wurde zum Glück nicht gemacht
-
Es gibt in unmittelbarer Nähe nochmal so einen Deckel. Sieht so aus als ob die sich nach vorne verjüngende (ich nenne es mal) Welle in ein Lager einrastet, was den Dom, an dem sich der Hebel zum Justieren der Schaltseile befindet. Ich habe es saubergemacht, einen Sprühstoß Silikonspray drauf und es ist total leicht an seinen Ursprungsort geflutscht. Schraube rein gedreht, fertig. Wenn ich die Schaltgabel (also das Gewicht, welches oben drauf sitzt) morgen mal drauf setze kann ich prüfen ob alle Gänge rein gehen.
-
Super, werde ich morgen mal nachschauen. Besten Dank schon mal! 👍🏼
-
Hallo liebe Leute. Ein Kumpel hat versehentlich eine Schraube aus dem Getriebe entfernt und ein Deckel ist aufgesprungen. Kann jemand sagen für was der ist und ob man einfach wieder zuschrauben kann? Danke und liebe Grüße!
-
-
Spurverbreiterung fahrdynamisch sinnvoll?
340r antwortete auf Smartrek's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
@Nuerne89 Servus Nuerne89! Ich habe gesehen, du bist auch im anderen Forum sehr aktiv (habe mich dort auch schon angemeldet, nur liegt anscheinend die Bestätigung zur Anmeldung in meinem E-Mail Postfach auf Spam und GMX lässt mich im Moment warum auch immer nicht drauf zugreifen) ich habe mir einen A1 mit dem 2 l 143 PS und S Line Fahrwerk im Auge bevor die großen Diesel in den Kleinwagen zu viele Kilometer drauf haben 😅 Habe gelesen, dass die S Line Fahrwerke wohl sehr unkomfortabel und hart sein sollen, da ich ihn noch nicht abgeholt und gefahren habe, würde ich gerne auf deine Expertise zurückgreifen, wenn du da Lust hast mir einen Tipp zu geben.? Aktuell habe ich die B8 Bilstein in meinem A2 verbaut und finde sie deutlich zu hart, hast du da Erfahrungen, wie diese in dem schweren A1 arbeiten? Eventuell könnte ich mir statt den Original S Line Federn noch eine kleine Tieferlegung vorstellen. Aktuell sind 18 Zöller mit Zubehör Felgen verbaut, habe im A1 Forum gelesen, dass leichtere Felgen auch Abhilfe schaffen könnten. Auf meinem A2 fahre ich derzeit die Motec Ultralight in 7 × 17 ET 38, diese könnten auch mit den 215 40 17 auf den A1 passen, dann bräuchte ich eventuell gar nicht so viel Kohle in den A1 zusätzlich reinstecken. Oder auch ziemlich leichte 18 Zoll aus dem Zubehör. Markt wären denkbar… ich hätte auch noch Zugriff auf das originale A1 quattro (nicht S1) Fahrwerk, das war aber im A1 nicht gerade der Hit, bei höheren Geschwindigkeiten absolute Katastrophe, bevor das dem KW Gewinde gewichen ist. so super tief muss er gar nicht liegen, ich fahre gerne unter dem Radar der Ordnungshüter. Vielen Dank schon mal und liebe Grüße. Wolfgang -
Heute hab ich mich mal wieder meinem Sorgenkind gewidmet. Lichtmaschine passt, liefert 14,3 Volt bei laufendem Motor. Anscheinend hat das Kombiinstrument wirklich einen Schlag weg, ich habe jetzt zwei andere probiert, die beide funktionieren mit Funktion des Drehzahlmessers, Funktion der Ganganzeige und die rote blinkende Ölkanne ist bei den beiden anderen auch nicht vorhanden, nur beim defekten. Das Signal der Ausschalter Dauer der Zündung lässt sich komischerweise nicht löschen, auch nicht bei laufendem Motor. Außerdem plagt sich der Motor beim Starten, könnte auch sein, dass durch die lange Standzeit die Lichtmaschine etwas fest ist.
-
Heute hab ich mich mal wieder meinem Sorgenkind gewidmet. Lichtmaschine passt, liefert 14,3 Volt bei laufendem Motor.
-
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
340r antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
In meinem Regal wäre noch eine komplette rote Lederausstattung mit Sitzheizung, mit S Line Dreispeuchenlenkrad, Schaltsack, Handbremsgriff und Türpappen mit rotem Einsatz. Falls du mal nach Bayern kommst und eine rote Lederausstattung brauchst 🤭 -
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
340r antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
Bei uns in Bayern kannst du wegen dem fehlenden Fangband für den Tankdeckel schon nahezu an der HU scheitern. Ich weiß nicht, wie es euch geht, aber ich habe noch nie einen Tankdeckel liegen gelassen, auch wenn er nicht mit dem Fahrzeug verbunden war -
Symptome waren keine Leistung, schwarzer Rauch bei Anforderung von Leistung und meine Symptome waren zum Glück hab ich nur 10 Kilometer nach Hause, das schaffe ich mit 60 km/h ohne Leistung abzufordern. Der BHC ist auch unanfälliger als der ATL
-
Der AMF ist weniger komplex aufgebaut, da ist weder die variable Turbinenverstellung am Lader noch das Zweimassenschwungrad der Kupplung - vielleicht würdest du mit dem tatsächlich „besser“ fahren. Ich hatte nen Marderbiss am Schlauch beim ATL, konnte man aber erst auf der Hebebühne bei demontierter Unterbodenverkleidung sehen.
-
Es gibt da einen schönen Spruch: Ich kann dir den Weg zeigen - gehen musst du ihn selber… Notfalls hab ich noch nen ATL mit sehr guter Ausstattung stehen 😇😂 Und nen BHC mit dem 5. Gang vom ATL und diversen verbrauchsspezifischen Änderungen fahre ich derzeit selber, ist auch ne gute Alternative, 3,8 Liter mit Winterräder hab ich schon geschafft 🥳
-
Ich würde es trotz der gelochten 288er Bremsablage vorne und den 41er Sätteln hinten und Stahlflexleitungen nicht riskieren. Sagen wir mal der LKW fährt 90 km/h… das sind wenn ich mich korrekt an meine Fahrschulzeit erinnere: Geschwindigkeit :10 x Geschwindigkeit : 10 plus Geschwindigkeit : 10 x 3 81m Anhalteweg plus 27m Reaktionsweg Macht 108m Bremsweg - das wären 28 A2‘s hintereinander Stoßstange an Stoßstange, die 27m Reaktionsweg immerhin 7 A2‘s hintereinander. Wenn du es schaffst, bei 15m Abstand und einem abrupten Bremsmanöver mit so einem riesigen Klotz vor dir, wo man nicht sehen kann was davor passiert nicht drauf zu knallen dann Hut ab, ab jetzt können wir dich Walter Röhrl nennen, oder? Ich habe keine Angst vor dem Autofahren, bin auch schon mit Lotus auf dem Nürburgring unterwegs gewesen, ohne ABS, ESP, Airbag, Servo usw. und behaupte mal dass ich deswegen schon etwas fahren kann als der Durchschnittsbürger. Aber ich riskiere es trotzdem nicht 😅