Zum Inhalt springen

Harlekin

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    2.288
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Harlekin

  1. Meinst Du nicht, daß es dem Airbagsteuergerät egal ist, welchen Luftsack es zündet? Das Airbagsteuergerät hat doch nur zu entscheiden, ob gezündet wird oder nicht. Den Explosionsvorgang steuert doch sicherlich der Airbag selbst. Und nur halb aufblasen gibt es doch nicht. Entweder ganz oder gar nicht. Viele Grüße, Harlekin
  2. Hallo, zum Beispiel dieses. Aber da paßt leider nicht der Airbag vom A2 Sportlenkrad. Wäre trotzdem mal interessant zu wissen, ob das Lenkrad vom RS4 in den A2 paßt und was es zusammen mit Airbag kosten würde. Der Preis wird wahrscheinlich jenseits von gut und böse sein. Ich meine, mal ein Lenkrad, das aussah, wie das Sportlenkrad vom A2, eben nur mit Multifunktionstasten, bei ebay gesehen zu haben. Leider weiß ich nicht mehr, von welchem Modell es war. Viele Grüße, Harlekin
  3. Hallo, ich bin auf der Suche nach einem original Audi 3-Speichen-Sportlederlenkrad mit Multifunktionstasten, in das der Airbag vom A2 3-Speichen-Sportlenkrad paßt. Hat jemand Teilenummer und Preis? Wie werden die Multifunktionstasten eigentlich angeschlossen? Sind die Anschlüsse schon im Kabelbaum vorhanden oder kann man die Kabel nachträglich einbauen, d.h. gibt es diese als Ersatzteil? Oder gibt es am Lenkrad einen Steckverbinder, in dem der Adapter von Dietz paßt? (siehe Link unten) Ich würde gerne mein Becker Indianapolis mit den Multifunktionstasten ansteuern. Dazu gibt es einen Adapter von Dietz: https://ssl.kundenserver.de/s25259050.einsundeinsshop.de/sess/utn;jsessionid=15433bf84e4581a/shopdata/0020_Navigationssysteme=26amp=3BZubeh=F6r/0010_Becker/0155_Zubeh=F6r+f=FCr+Becker+Navigationsger=E4te/0100_Adapter+Lenkradfernbedienung+Dietz/product_details.shopscript?article=0010_Adapter%2BLenkradfernbedienung%2BAudi%3D26slash%3D3BVAG%2B%3D28ad912%3D29 Ist bei diesem Adapter vielleicht der Stecker schon dran, den man dann eventuell ans Lenkrad anstöpselt? Oder geht es auch billiger? Der Adapter kostet 99 Euro. (Aber zuerst einmal brauche ich ja ein passendes Lenkrad. ) Wer kennt sich hier aus? Mütze - vielleicht Du? Oder misterx? Viele Grüße, Harlekin
  4. Hast Du die Michelin gekauft, weil die Conti abgefahren waren oder weil Du meinst, daß die Michelin die besseren Winterreifen sind? Na dem, was Du schreibst, ist es eigentlich egal, was ich mache. Entweder dieses Jahr vorne neue Reifen kaufen oder die hinteren gegen die vorderen austauschen und dann nächstes Jahr vier neue Reifen kaufen. Ich muß dazuschreiben, daß wir im Normalfall vom Schnee weitestgehend verschont bleiben. Es gibt aber Ausnahmen, so der Winter 2004/2005. Da hatten wir erheblich mehr Schnee, als sonst. Es kann aber häufig zu überfrierender Nässe kommen - aber da ist die Profiltiefe ja eher egal. Viele Grüße, Harlekin
  5. Hallo, falls Du dich mit dem normalen Lederschaltknauf (ohne gelochtem Leder) zufrieden gibst, der beim 3-Speichensportlenkrad verbaut ist, dann lese auch mal hier: Schalthebelknauf des 3-Speichen-Lenkrads: Teilenummer? Viele Grüße, Harlekin
  6. Hallo, meine Conti Winterreifen sind einen Winter gefahren worden. Hinten habe ich noch nahezu volles Profil, vorne ca. 5 mm. Sollte ich die vorderen nach hinten wechseln, um alle Reifen gleichmäßig abzufahren oder die Reifen so wie letzten Winter montieren und dann ggf. die vorderen Reifen das nächste Mal wechseln? Wie macht Ihr das immer? Viele Grüße, Harlekin
  7. Hallo, hat jemand diese Felgen schon im Winter bei Schnee und Eis und vor allem Salzwasser gefahren? Wie ist die Erfahrung bezüglich der Widerstandsfähigkeit der Felgen gegenüber Salzwasser und Split? Sind Alufelgen generell im Winter empfehlenswert? Ich bin auf der Suche nach Alufelgen für den Winter mit denen ich 175/60-15 Reifen fahren kann, weil ich denke, daß diese Reifengröße der beste Kompromiss im Winter ist. Außerdem erübrigt sich bei dieser Felgen-/Reifenkombination die Eintragung beim TÜV. Ich denke, daß eine breitere Reifengröße durch deren größere Auflagefläche einen zu geringen Druck auf die Strasse bringt und somit Nachteile bei Schnee und Matsch hat. Viele Grüße, Harlekin
  8. Die erste Bereifung? Und das nach 177.000 km? Das kann doch gar nicht sein - oder? Viele Grüße, Harlekin
  9. Hallo, da bleibt die Frage, warum diese Größe dann nicht mehr ab Werk eingetragen wurde. Ich habe vor ca. einem halben Jahr mich mal an Audi direkt gewandt, mit der Bitte, mir eine Unbedenklichkeitsbescheinigung für 195/45 bei den 16 Zollfelgen zuzusenden. Dieses wurde von Audi abgelehnt mit dem Hinweis, daß nur die 185/50 er für diese Felgen zulässig sind. Ich denke mal, daß ich hier an jemand geraten bin, der entweder keine Ahnung oder keine Lust oder beides nicht hatte. Vielleicht auch zu faul, jemanden zu fragen, der sich auskennt. Das nenne ich tollen Service made by Audi. Ich habe eine Kopie von Anikas alten Fahrzeugschein, bei dem die Größe eingetragen war. Also habe ich mal beim TÜV vorgefühlt, ob denn sichergestellt wäre, daß ich die Reifen eingetragen bekomme, mit dem Hinweis, auf diesen Fahrzeugschein. Antwort des TÜV war, daß man mir überhaupt nichts zusichern kann und ich mit den montierten Reifen vorfahren muß und dann entschieden wird. Die Kopie des Fahrzeugscheins bringe hier gar nichts. Es könnte auch sein, daß ich die Reifen nicht eingetragen bekomme. Jetzt bin ich natürlich verunsichert. Ich möchte mir nicht diese Größe aufziehen und dann vielleicht keinen Eintrag bekommen. Das sind vielleicht Dumpfbacken beim TÜV. Die können denen von Audi die Hand reichen. Wie soll ich Eurer Meinung nach vorgehen? Viele Grüße, Harlekin
  10. Hallo, daraus lernen wir, bei einer nicht vor Ort behebbaren Reifenpanne auf keinen Fall Audihilfe rufen, da man dann in eine Vertragswerkstatt geschleppt wird und dort zu Apothekerpreisen einen neuen Reifen kaufen muß. Sollte der Reifen Lieferzeit haben, bezahlt die Mobilitätsgarantie keinen Mietwagen. Dann doch lieber den ADAC oder ACE (ich bin beim ACE) rufen und sich zum nächsten Reifenhändler schleppen lassen. Wenn Reparatur nicht möglich da kein Reifen da oder Reifenhändler zu hat, sich den Mietwagen vom ADAC/ACE bezahlen lassen. Der einzige Grund, die Inspektionen in der Vertragswerkstatt machen zu lassen, ist der Erhalt der Garantie. Aber eigentlich muß man die von Audi bluten lassen. Die richtige Lösung deshalb: den Wagen von Audihilfe in die Vertragswerkstatt schleppen lassen. Über den ADAC/ACE einen Mietwagen nehmen. (Panne muß aber mehr als 50 km von zuhause entfernt sein, so zumindest beim ACE, bei weniger als 50 km zahlt ACE bis zu 25,56 Euro für Taxi/öffentliche Verkehrsmittel). Beim günstigen Reifenhändler einen Reifen kaufen und in der Vertragswerkstatt montieren lassen. Viele Grüße, Harlekin
  11. Hallo, ich muß meine anfängliche Euphorie zurücknehmen. Heute ist die Plexiglasabdeckung der vorderen Innenraumbeleuchtung heruntergefallen. Die Leselampen LEDs sind doch zu lang. Sie stoßen an die Abdeckung an. Die Abdeckung läßt sich dadurch nicht vollständig verriegeln. Vielleicht werde ich wieder zurückrüsten und alle LEDs durch die originale Beleuchtung ersetzen. Mir gefällt der bläuliche Lichtschimmer der LEDs und dieser paßt sehr gut zu meinen blauen Sitzen. Ich möchte aber nicht einen Mischmasch aus zwei Lichtsorten haben. Deshalb hatte ich mir auch überlegt, ob es wohl möglich ist, die Leselampen nur ausschließlich mit den zugehörigen Schaltern anzuschalten. Dann könnte ich für die Leselampen die originalen Lampen verwenden und für die automatisch an- und ausgehende Innenraumbeleuchtung die LEDs mit dem bläulichen Licht. Schon seltsam, mit was sich manche Leute die Zeit vertreiben, was? Findet Ihr das, was ich da mache, übertrieben? Muß wohl die A2 LED-Krankheit sein. Also weiß jemand, wie ich das automatische Angehen der Leselampen unterbinden kann? Viele Grüße, Harlekin
  12. Hallo, möchte auf meinen 16 Zoll Audifelgen gerne das nächste Mal 195/45er aufziehen. Wer von Euch hat diese Größe bereits ab Werk eingetragen? Wer hat diese Größe nachträglich eintragen lassen? Viele Grüße, Harlekin
  13. Hallo, mein FSI hat nicht geruckelt. Er hat ganz normal funktioniert. Es gab keinerlei Störungen, die aufgefallen sind. Es hat lediglich die Motorkontrolllampe geleuchtet, bzw. geblinkt. Der Fehlerspeicher sagte, daß der Motor Zündaussetzer auf drei Zylindern hätte. Dem war aber nicht so. Zuerst wurden der Nockenwellendrehzahlsensor und der Kurbelwellendrehzahlsensor gewechselt, ohne dass das Problem behoben war. Heute wurde das Motorsteuergerät gewechselt. Die Motorkontrolllampe leuchtet jetzt nicht mehr auf. Hoffentlich bleibt das jetzt so und hoffentlich leuchtet sie aber auf, wenn tatsächlich ein Fehler anliegt. Der ganze Spaß hätte übrigens ca. 1500 Euro gekostet. Wenn ich es selbst bezahlen müßte, hätte ich mich jedoch geweigert, das Wechseln des Nockenwellen- und Kurbelwellendrehzahlsensor zu bezahlen, weil dadurch das Problem ja nicht behoben wurde, der Austausch also unnötig war. Wäre ich damit durchgekommen? Viele Grüße, Harlekin
  14. Hallo, ich weiß jetzt nicht, wie es mit normalen Lampen ist. Wenn die Zündung aus ist, leuchten die Leselampen beim manuellen Einschalten nur ganz leicht. Wenn die Leselampen voll leuchten sollen, wenn sie am Schalter eingeschaltet werden, muß die Zündung an sein. Ansonsten ist mir nichts aufgefallen. Ich habe aber auch nicht alle Möglichkeiten ausprobiert. Viele Grüße, Harlekin
  15. Das glaube ich nicht. Mir ist zumindest noch nicht aufgefallen, daß die Leselampen, die ja ziemlich in Fahrzeugmitte angebracht sind, auf die Straßenoberfläche vor der geöffneten Tür leuchten. Oder ich habe es nie bemerkt. Viele Grüße, Harlekin
  16. Hallo, ich denke, daß der Elektronikanteil in Zukunft eher zunehmen, als abnehmen wird. Viele Grüße, Harlekin
  17. Hallo, und wieder mal ein Vorurteil, daß ich so hier nicht stehen lassen kann. Vor der Kugel fuhr ich zwei Nissan, einen Almera (7 Jahre) und einen Sunny (8 Jahre). Außer bei den planmäßigen Inspektionen sahen die Fahrzeuge nie die Werkstatt. Immer angelaufen, immer gefahren, absolut keine Probleme. Und die Werkstattpreise waren nur ca. 60 % so hoch, wie bei Audi. Wenn mein A2 mich öfters ärgern sollte, wird er verkauft und es kommt wieder ein Japaner ins Haus. Denn bei aller Liebe - ein Auto muß für mich vor allem zuverlässig sein. Viele Grüße, Harlekin
  18. Meiner ist mauritiusblau. Gruss Harlekin
  19. Hallo, ich möchte gerne, daß die beiden Leselampen ausschließlich nur durch ihren eigenen Schalter ein- und ausgeschaltet werden können und nicht mehr zusammen mit der Innenraumbeleuchtung brennen. Weiß jemand, wie man das realisieren kann? Viele Grüße, Harlekin
  20. Hallo, die Lampen funktionieren. Ich habe sie selbst schon drin. Aber sie sind mir eigentlich fast etwas zu lang. Die Lampen stoßen vorne fast an die Plexiglasabdeckung an. Da es mir nur um ein gleichmäßiges Licht bei der Innenraumbeleuchtung geht, hätte ich gerne, daß die beiden Leselampen ausschließlich nur durch ihren eigenen Schalter ein- und ausgeschaltet werden können und nicht mehr zusammen mit der Innenraumbeleuchtung brennen. Weiß jemand, wie man das realisieren kann? Ich denke, ich mache dazu ein eigenes Thema auf. Viele Grüße, Harlekin
  21. Hallo, ich hoffe nur, dass das im Schwabenland nicht mal passiert. Viele Grüße, Harlekin
  22. Hallo, wo werden eigentlich spezielle Einstellungen der Zentralverriegelung wie Sicherheitszentralverriegelung und Verschließen der Heckklappe bei 5 km/h abgelegt? Im Motorsteuergerät? Bei Austausch desselben gingen ja dann diese Einstellungen verloren. Oder gibt es ein separates Steuergerät für die ZV? (Komfortsteuergerät? ) Viele Grüße, Harlekin
  23. Auf das "zerknautschen" hat aber niemand 100%igen Einfluss. Deine Freundin nicht mit dem Audi 80 und Du nicht mit dem A2. Viele Grüße, Harlekin
  24. Aber diese Änderungen gelten ja sicher nicht für bereits bestehende Verträge. Und da ja überall immer noch mehr eingespart wird, kann es sich nur um Verschlechterungen handeln. Eigentlich kann ich mir nicht vorstellen, daß bestehende Verträge verschlechtert werden können. Viele Grüße, Harlekin
  25. Hallo, bei den mechanischen Teilen mache ich mir nicht so sehr Sorgen, daß es diese in einigen Jahren nicht mehr gibt. Aber wie sieht es mit den elektronischen Komponenten aus, z.B. den ganzen Steuergeräten? Viele Grüße, Harlekin
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.