Zum Inhalt springen

Harlekin

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    2.288
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Harlekin

  1. Hallo, als ob ich es nicht schon gewußt hätte: Nockenwellensensor und Kurbelwellensensor getauscht. Das Problem mit der Warnleuchte besteht natürlich immer noch. Das Motorsteuergerät, das jetzt getauscht werden soll, ist natürlich erst morgen früh da. Mit morgen ist der A2 dann schon vier Tage in der Werkstatt. Ob morgen abend dann wohl wieder alles in Ordnung sein wird? @ AN ALLE DENEN IHRE ZÜNDSPULEN GETAUSCHT WURDEN: hatte Euer Kleiner tatsächlich Zündaussetzer oder war nur die Warnlampe an, wie bei mir? Die in der Werkstatt haben angeblich die Zündspulen überprüft, mit dem Ergebnis, dass diese in Ordnung sind. Ich zweifel noch daran. Kann man das überhaupt prüfen und wenn ja, wie? Ich glaube, die erzählen mir nur ein paar Stories vom Pferd. Wenn morgen mit dem neuen Motorsteuergerät der Fehler immer noch anliegt, bleiben doch wohl nur noch die Zündspulen übrig - oder? Könnte es auch ein Fehler im Kombiinstrument sein, der die Warnlampe aufleuchten läßt? Die von der Werkstatt sagen, daß das nicht sein könnte. Und wie seht Ihr das? Mal angenommen, der A2 muß weiterhin in der Werkstatt bleiben. Da es sich ja um Garantie handelt, sollte dann doch auch mal von Audi das Angebot kommen, einen kostenlosen Ersatzwagen herauszurücken. Viele Grüße, Harlekin
  2. Hallo, ich kann gut verstehen, wenn Du den Hobel abstoßen willst. Das würde mir genau so gehen. Wenn die Werkstätten in Deiner Nähe nichts wert sind, würde ich mir eine andere Automarke suchen. Was nützt eine Premium-Automarke, wenn die Werkstätten minderwertig sind? Viele Grüße, Harlekin
  3. Hallo, kannst Du vielleicht mal alle Deine Reparaturen/Fehler am Auto hier einmal auflisten? Viele Grüße, Harlekin
  4. Hallo Mütze, da hast Du sicherlich Recht. Das scheitert jedoch an folgenden Punkten: 1) Ich traue mich an viele Sachen nicht so ran 2) Mir ist so manches auch zu aufwendig 3) Ich lege großen Wert auf absolut saubere und akurate Ausführung der Arbeit. Deshalb brache ich auch ziemlich lange. 4) Ich habe keine Lust, immer nur rumzuschrauben. 5) An meinem Tiefgaragenplatz macht das Schrauben trotz fünf (geplant sechs) Leuchtstoffröhren an der Decke eben nicht so sehr Spaß. Zudem habe ich sehr viel Zeit mit Eliminieren der Knistergeräusche verbracht. Jetzt knistert nur noch das Lenkrad. Ich bewundere Dich und auch Bret für Eure vielen Umbauten. Ihr seid die größten Schrauber im Forum. Das, was auf meiner Wunschliste steht, sind zunächst einmal GRA und FIS. Dann der große Wischwasserbehälter (dabei gleich Verbindungskabel zum FIS ziehen, irgendwann einmal Sportsitze Leder mit Sitzheitzung und ein Becker CD-Wechsler (damit ich auch mit eingelegter Navi-CD im Indianapolis meine MP3 hören kann.) Ach ja: einen Dieselmotor und hintere Fensterheber nachzurüsten ist eigentlich nicht möglich. Viele Grüße, Harlekin
  5. Hallo, bei welchem Fahrzeugalter bekommt man eigentlich das Oldtimerkennzeichen? Nach 20 oder 30 Jahren? Und welche Vorteile hat dies? Wie sieht die Steuer- und Versicherungseinstufung aus? Viele Grüße, Harlekin
  6. Hallo, so was ähnliches habe ich zur Zeit auch. Siehe hier: http://www.a2forum.com/thread.php?threadid=9749 Mögliche Ursachen könnten sein: Nockenwellendrehzahlsensor Kurbelwellendrehzahlsensor Zündspulen Motorsteuergerät Marderbiss oder Beschädigung im Verbindungskabel zum Abgastemperatursensor oder zur Lambdasonde. Was sagt denn der Fehlerspeicher? Viele Grüße, Harlekin
  7. Hallo, na da fällt mir nichts mehr ein. Kann es sein, daß viele Mechatroniker lustlos und unmotiviert in der Werkstatt rumschrauben und deren einziger Gedanke der an den Feierabend ist? Ob die bei Arbeiten an ihrem eigenen Fahrzeug wohl auch so schlampig vorgehen? Ich würde mich direkt bei Audi über die Werkstatt beschweren. Meiner Meinung nach muß für teuer Geld (Stundensätze der Audi Werkstätten) auch gute Arbeit abgeliefert werden. Schließlich hast Du die Umstände, noch einmal dort hinzugehen. Und einen kostenlosen Ersatzwagen wird es ja auch nicht geben. Viele Werkstätten meinen wohl, das macht uns Kunden Spaß und wir hätten nichts besseres zu tun. Viele Grüße, Harlekin
  8. Hallo, hier ein Bild von der Leselampen LED: Viele Grüße, Harlekin
  9. Hallo, ich bin mit einem breiten flachen Schraubendreher hinter den Kabelbaum und habe damit die beiden Bleche leicht umgebogen. Aber Vorsicht. Nicht mit dem Schraubendreher abrutschen. Viele Grüße, Harlekin
  10. Hallo Mütze, heißt daß, das man bei Einsatz des Dietz CAN-Bus Adapters das Tachosignal nicht mehr von der Verkabelung am Stecker des Kombiinstruments und das Rückfahrsignal nicht mehr von der Verkabelung des Rückfahrscheinwerfers zu holen braucht? Viele Grüße, Harlekin
  11. Hallo, entgegen meinen bisherigen Aussagen kann ich im Moment nicht sagen, wie lange ich den Kleinen fahren werde. Wie es im Moment aussieht, behalte ich ihn 8 oder mehr Jahre. Aber vielleicht kommt in der Zukunft ja auch ein Auto, das mir mehr zusagt. Wer weiß schon, was die Zukunft bringt. Vielleicht ja ein Nachfolge A2? Wenn ich einen 90 PS TDI mit super Ausstattung hätte, würde ich vielleicht anders denken. Unter Super Ausstattung verstehe ich: Advance, Style, Sportsitze, APC, Sitzheitzung, NaviPlus, Sportfahrwerk, 16 Zoll-Räder, GRA, FIS, Perlnappaleder, Fensterheber hinten, Nebelscheinwerfer. Viele Grüße, Harlekin
  12. Hallo, ich kann für die LED-Innenraumbeleuchtung die Produkte von JM Style empfehlen. http://jmstyle.de/prod_autobel.html Für die Leselampen gibt es eine Sonderanfertigung, die auf der Webseite nicht aufgeführt ist: Art. Nr.: SFMetallsockel Bezeichnung: SuperFlux-Metallsockel Einzelpreis: 5,99 EUR Anfragen wegen der Sonderanfertigung an: JMstyle® Jan Stöckel Richard-Wagner-Straße 17 07607 Eisenberg Germany Fon: +49 - (0)36691 - 42043 Fax: +49 - (0)36691 - 45298 E-Mail: info@jmstyle.de Web: http://www.jmstyle.de Der Anbieter stellt auf Anfrage auch Sets zusammen. Für größere Stückzahlen gibt es Preisnachlass. Bei Anfragen sich bitte auf das Audi A2 Forum beziehen. Viele Grüße, Harlekin
  13. Hallo, ist ganz normal beim FSI, habe ich auch. Ich dachte allerdings immer, dass dieses Nageln durch den hohen Einspritzdruck des Kraftstoffs erzeugt wird, was dann bei laufendem Motor nicht mehr so direkt wahrnehmbar ist. Auch das mit der Benzinpumpe ist bei mir so. Viele Grüße, Harlekin
  14. Hallo, na hoffentlich wissen die in Portugal, was sie machen. Nicht das Dein A2 verschlimmbessert wird. Viele Grüße, Harlekin
  15. Hallo, mal was ganz anderes. Ich hätte Bedenken, eine GRA selbständig nachzurüsten, solange noch Garantie besteht. Was ist, wenn das Motorsteuergerät den Geist aufgibt, getauscht werden muß und der Vertragshändler dann bemerkt, daß hier an der Verkabelung etwas gemacht wurde und man darüber keine Rechnung einer Vertragswerkstatt hat? Mir ist das Risiko zu hoch. Ich überlege mir jetzt, die GRA doch von einem Vertragshändler nachrüsten zu lassen. Die Teile dazu liegen schon ca. 6 Monate bei mir zuhause. Wer kann mir einen Händler empfehlen im Raum Stuttgart, Heilbronn, Waiblingen, Ludwigsburg, Schorndorf, Schwäbisch Hall, Künzelsau, Esslingen? Viele Grüße, Harlekin
  16. Hallo, Diagnose vom Audiwerk: Nockenwellendrehzahlsensor und Kurbelwellendrehzahlsensor müssen getauscht werden. Nockenwellensensor wurde heute nachmittag gewechselt. Kurbelwellensensor kommt am Montag dran. Ich bezweifel allerdings noch, ob das Problem damit behoben ist. Nicht, daß dann doch noch die Zündspulen und das Motorsteuergerät gewechselt werden müssen. Bin ja mal gespannt. Viele Grüße, Harlekin
  17. war das eine Audi Vertragswerkstatt? Viele Grüße, Harlekin
  18. Hallo, das muß ich jetzt auch noch loswerden. Ich habe mir ja einen Werkswagen gekauft, der in der Audi Werkswagenbörse im Internet aufgeführt war. Es sollte ein Auto in Zahlung gegeben werden. Ich bin also zu dem Topverkäufer des Händlers vor Ort gegangen. 1) Für meinen alten hat er mir unverschämt wenig geboten. 2) Bei Werkswagen kann er im Preis überhaupt nichts machen. Die kann er mir nur zu dem Preis verkaufen, der im Internet steht, da bei Werkswagen so gut wie überhaupt nichts verdient wird. Der Händler ist hier einzig und allein nur der Vermittler und dafür bezahlt Audi so gut wie nichts. Ich habe meinen Werkswagen dann über Mathias (Maschek Automobile) gekauft. Für meinen alten hat er mir gleich 50 % mehr geboten als der Händler vor Ort. Bei dem Werkswagenpreis ist er mir auch einiges entgegengekommen. Da gab es für mich nichts mehr zu überlegen. Ich hätte den Wagen schon vor Ort gekauft. Da wäre es auch nicht auf ein paar hundert Euro angekommen. Aber bei den Bedingungen - nein. Und mich dann noch frech anlügen, von wegen bei Werksdienstwagen verdient man nichts. Aber der Kunde scheint in den Augen von vielen Vertragshändlern eh bescheuert zu sein. Zumindest kommt es mir so vor. Viele Grüße, Harlekin
  19. Hallo Martin, der gravierende Unterschied ist, daß Du diesen Vertragshändler privat sehr gut kennst. Mich würde interessieren, wie er zu den Kunden ist, die das erste oder zweite Mal kommen und den Wagen nicht bei ihm gekauft haben. Viele Grüße, Harlekin
  20. Na toll und warum kann es so lange dauern? Für mich sind Deine geschilderten sechs Tage unzumutbar. Habt ihr da wenigstens nachgehakt, warum es so lange dauert? Wenn sechs Tage gewartet werden muss, ohne dass etwas passiert - bekommt dann der Kunde wenigstens einen kostenlosen Ersatzwagen? Wenn Audi nicht in die Gänge kommt oder Ersatzteile länger als normal brauchen, sollte Audi eigentlich einen Ersatzwagen zahlen. Aber dem ist ja wohl nicht so. So behält man keine Kunden. Aber Audi scheint es in seinem Höhenflug wohl auch nicht nötig zu haben. Wenn die so weitermachen kommen schneller als gedacht die Zeiten, in denen Audi rote Zahlen schreibt. Wie habt denn ihr damit verfahren? EDIT: wenn man jetzt meinen Falll nimmt, was soll hier eine Anfrage bringen? So, wie ich herausgehört habe, wurde, außer den Fehlerspeicher abzufragen, nichts gemacht. Man hätte doch zumindest mal die Motorbodenverkleidung abnehmen können und sehen, ob nicht irgendwo der Marder zugange war. Gestern wurde noch Hektik gemacht, dass ich das Auto schnell bringen soll, damit man gleich anfangen kann und heute stellt sich heraus, das nichts gemacht wurde, außer vielleicht einmal ratlos den Motorraum von oben zu betrachten. Ich frage nochmals: wollen die nicht, oder können die nicht, weil es an Qualifikation oder Erfahrung zur Fehlererkennung fehlt? Das Werk kann auch nur in Datenbanken sehen und mutmaßen, an was es liegen könnte. Was sollen die sonst bei einer Ferndiagnose machen? Ne, ne, Du kannst mir nicht erzählen, daß diese Vorgangsweise normal ist. Wenn ja, dann habe ich die schlechteste aller Werkstätten wohl bei mir vor Ort. Viele Grüße, Harlekin
  21. Hallo, die Vorgeschichte steht hier: http://www.a2forum.com/thread.php?threadid=9749 Motorkontrolllampe blinkt. Fehlerspeicher: Zündaussetzer auf drei Zylindern. Das Auto läuft aber ganz normal und zeigt keinerlei Symptome. Vermutung aus dem Forum: Zündspulen defekt --------------------------------------------------------------------------------------- Ich habe gestern mittag meinen FSI beim Vertragshändler abgegeben. (Das Wort "beim Freundlichem" werde ich hier nicht mehr schreiben. Freundlich sind nur die Verkäufer und zwar so lange, bis man die Unterschrift unter den Kaufvertrag gesetzt hat.) Heute morgen war ich mal dort und habe gefragt, ob die schon wissen, woran es liegt. Als Antwort bekam ich, dass das Werk noch nicht geantwortet hat und sie deshalb noch nicht mit der Arbeit angefangen haben. Ich konnte es nicht glauben. Suchen die in der Werkstatt denn nicht mehr selbst nach der Fehlerursache? Wollen die nicht, oder dürfen die nicht oder können die nicht? Wie soll denn jemand aus dem Werk per Ferndiagnose wissen, woran es liegt. Vielleicht sind es ja nicht die Zündspulen, sondern ein Wackelkontakt oder Marderbiss. Vielleicht auch das Motorsteuergerät? Ach ja, auf meine Andeutung hin, dass es die Zündspulen sein könnten, hat man mir gesagt, dass man nicht danach gehen kann, was in irgendeinem Internetforum steht. Wie lange soll hier denn noch gewartet werden, bis mal was passiert? Und warum dauert es so lange, bis sich jemand vom Werk meldet? Sitzen dort auch nur unkompetente Leute? Und das ganze ohne kostenlosen Ersatzwagen. Wenn heute abend immer noch nichts passiert ist, werde ich meinen FSI wieder mitnehmen. Dann muß ich mir eine andere Werkstatt suchen, die das macht. In dieser Werkstatt werde ich dann freiwillig nichts mehr machen lassen. Und dafür dass Audi den A2 eingestellt hat, keinen entsprechenden Nachfolger bringt, sondern nur unbezahlbare Spritfresser auf den Markt wirft und die Leute im Werk nicht in Gang kommen, wenn eine Anfrage von einem Händler kommt, der sich nicht selbst an die Sache herantraut, wird der A2 auch mein letzter Audi gewesen sein. Viele Grüße, Harlekin
  22. Hallo Mathias, Autoverkäufer bei Maschek müßte man sein ... wenn man sieht, was Du da für einen Dienstwagen fährst. Oder ist es diesmal Dein eigener? Viele Grüße, Harlekin
  23. Hallo Anika, Du kannst Dir sicher sein, daß ich in Zukunft nie mehr mit so einem Problem zum Händler fahre, sondern von zuhause oder unterwegs die Audihilfe rufe. Und die Inspektion lasse ich von einem anderen Händler machen. Wenn der keinen A3 oder A4 für 25 Euro mehr hat, dann hätte er zumindest den A6 eben auch für 25 Euro geben können und nicht für 39 Euro. Bei jeder Autovermietung ist es auch so, daß, wenn die gebuchte Katergorie nicht mehr da ist, man eine größere Klasse zum selben Preis bekommt. Ist sicher so, weil ich das Auto nicht dort gekauft habe. Werde heute morgen mal hinfahren und sehen, ob sie den Fehler schon gefunden haben. Wenn nicht, werde ich sie mal auf die Zündspulen aufmerksam machen. Viele Grüße, Harlekin
  24. Hallo, das Aufleuchten ist jetzt folgendermaßen: die Kontrolleuchte ist aus, beim Fahren nach einiger Zeit blinkt die Leuchte ein paar mal und ist dann wieder aus. Nach einiger Zeit wiederholt sich das Spiel. Hat jemand eine Idee? Viele Grüße, Harlekin
  25. Hallo, das sagt zumindest der Fehlerspeicher. Nachdem die Motorkontrolleuchte gebrannt und dann geblinkt hat, habe ich beim Freundlichen den Fehlerspeicher auslesen lassen. Der Kleine hat Zündaussetzer auf drei Zylindern - er läuft also nur noch auf einem Zylinder. Nur gut, das ich davon nichts merke. Er läuft ganz normal. Habe ihn gerade mal ordentlich laufen lassen. Ab und zu hat die Motorkontrolllampe geblinkt und ist dann wieder ausgegangen. Ich soll ihn beim Freundlichen lassen, damit der den Fehler findet. Was könnte denn hier der Fehler sein? Irgend ein Fühler bzw. Sensor kaputt oder dessen Zuleitung? Welcher denn? Oder was kann es sonst sein? Wer hatte das schon mal? Möchte dem Freundlichen gerne einen Tipp geben, damit es nicht so lange dauert. Er meinte, dass er nicht abschätzen kann, wie lange der FSI bei ihm ist. Und die Mobilitätsgarantie greift auch nicht, da ich ja mit dem Kleinen zu ihm gefahren bin. Ich könnte einen A3 oder A4 für 25 Euro am Tag haben, wenn einer da wäre. Er hat momentan nur einen A6 und dafür will er dann schon 39 Euro / Tag. Ist doch nicht mein Problem, wenn er einen A3 oder A4 für 25 Euro nicht mehr da hat. Zum Glück haben wir seit kurzem einen Kleinwagen. Zwar nicht besonders komfortabel, dafür aber zuverlässig - Nissan eben. Apropos Mobilitätsgarantie: das nächste Mal, wenn das Motorkontrolllämpchen leuchtet, lasse ich das Fahrzeug an Ort und Stelle stehen und rufe AUDIHILFE. Schließlich kann ich als Laie nicht beurteilen, ob ich den Schaden vergrößere, wenn ich weiterfahre oder nicht. Wenn der Freundliche dann mit dem Abschleppwagen kommt, müßte die Mobilitätsgarantie ja greifen. Da ist Audi dann selbst schuld, wenn das mit dem Ersatzwagen so ausgelegt wird. Meiner Meinung nach gehört im Rahmen einer Garantiearbeit ein kostenloser Ersatzwagen her, egal, ob das Fahrzeug selbst zum Händler gefahren ist oder nicht. Viele Grüße, Harlekin PS: Meine beiden Nissan waren in den letzten 14 Jahren nur zur Inspektion in der Werkstatt. Vielleicht sollte der nächste Wagen doch wieder ein Japaner sein.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.