
docspangenberg
Benutzer-
Gesamte Inhalte
54 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von docspangenberg
-
Hi , bei mir hat der Prius2 bei gleicher Fahrweise wie der A2 75PS Benziner 6.9 und bei der AMS 6.8 Liter verbraucht . Der A2 6.5 L . Max. Ladevolumen ist bei beiden ähnlich groß . Ein Fahrrad habe ich aber nur in den A2 reinbekommen . Bei hohen Geschwindigkeiten ist der Toyota Prius2 brummig , in der Stadt sehr leise . Der Prius2 ist teurer und nach Garantieablauf ist der Akku sehr teuer . Muß man in den Spritpreis reinrechnen . Die Straßenlage fand ich schwammig . Der Prius2 wiegt fast 500kg mehr als der A2 ( Resourcenverbrauch ! ) und hat eine schlechtere Zuladung . Aluminium ist recyclebar energieschonender als Stahl . Niedrige Verbräuche im Prius2 resultieren hauptsächlich aus dem übergroßen Verbrauchsdisplay , das zu vorsichtigem Umgang mit dem Gaspedal erzieht . Erlebe ich auch so in meinem BMW , wenn ich es einschalte . Dann geht der Verbrauch von 10 - 11 L bis auf 7.5 L zurück ! Das aktuelle Ökoauto ist deshalb in meinen Augen nicht der Toyota Prius2 sondern der Audi A2 75 PS -Benziner !!!!!!!!!!!! Gruß
-
Produktionsende Juli 2005 laut MOT
docspangenberg antwortete auf Filia's Thema in Verbraucherberatung
Hi Meiner Meinung braucht Audi das Fahrzeug nur bis 07 weiterzubauen . Zu dem Zeitpunkt ist der vorausgesagte Welterdölverbrauch höher als die max. Welterdölproduktion . Gruß -
Rußpartikelfilter zum Nachrüsten??!!!!
docspangenberg antwortete auf sparbrikett's Thema in Verbraucherberatung
Hi - war letztes Jahr auch vor der Wahl mir meinen zweiten A2 als Diesel oder Benziner zu holen . Nachdem ich den Eindruck gewonnen hatte , daß da PF-mäßig n i c h t s von Audi kommt habe ich dann den Benziner genommen - bei meiner geringen Fahrleistung auch vernünftig . Laut letzter AMS hat Audi / VW im Gegensatz zu BMW und DC schlicht nicht rechtzeitig PartikelFilter-Kapazitäten geordert . Entspricht exakt meiner bisherigen Einschätzung in diesem Forum über die Niete Pischetsrieder . Dennoch Geduld - das kann sich bei ausreichender Nachfrage auch schnell ändern sobald die Industrie den Eindruck einer großen Nachfrage / staatl. Förderung hat wobei allerdings der A2 zahlenmäßig für die nicht so interessant ist - der 1.2 leider wohl noch weniger . Gruß -
6. Worin seht ihr die Absatzprobleme des A2 begründet?
docspangenberg antwortete auf 2001 A2 1,4's Thema in Verbraucherberatung
HI DA muß wohl erst noch ein Prius3 kommen . Bei mir hatte der Prius2 6.9L Benzin verbraucht bei gleichem max. Ladevolumen und 500Kg Mehrgewicht . Mein Audi2 75PS Benziner braucht 6.5L und den Akku brauch ich nach 8 Jahren auch nicht zu zahlen . Zudem ist der A2 billiger in der Anschaffung . Hybrid ist m.E. im Prius2 noch zu schwer - Audi sollte mal versuchen so was mit +50Kg hinzukriegen . Dann machts m.E. Sinn. Gruß -
6. Worin seht ihr die Absatzprobleme des A2 begründet?
docspangenberg antwortete auf 2001 A2 1,4's Thema in Verbraucherberatung
Jaja man denkt die Werbung ist haarscharf dran vorbei - aber die Werbeleute sind ja nicht doof - die kennen eben das durchschnittlich unvernünftige Verhalten genau und setzen noch einen drauf ! "Premiumanspruch" egal was es kostet -
6. Worin seht ihr die Absatzprobleme des A2 begründet?
docspangenberg antwortete auf 2001 A2 1,4's Thema in Verbraucherberatung
Die anfängliche Werbung hat die sachlichen Vorzüge des Fahrzeugs nicht herausgestellt : Verbrauch , Gewicht , Raumausnutzung , Luftwiderstand , bequemer Einstieg , leichte herausnehmbare Sitze , ASF-Bauweise - statt dessen irgendwelche Emotionssprüche . Mein Werbevorschlag : Dieses Auto brauchen wir nicht zu ändern weil es in Form und Funktion den Ansprüchen der Zukunft genügt . Es ist auch nach fünf Jahren Bauzeit immer noch das weltweit einzige fünftürige Dreiliterauto , wiegt 500kg weniger als ein Prius2 bei gleicher Ladekapazität usw und so fort ! Leider waren wir zu dumm um zu sehen was die zunehmende Ölknappheit für uns Autofirmen bedeuten wird . Das haben wir jetzt eingesehen und stellen deshalb den Phaeton und den Veyron ein und werden in Zukunft hinter Produkten , die vernünftig sind auch voll stehen . -
7. Würdet ihr euch wieder einen A2 kaufen?
docspangenberg antwortete auf 2001 A2 1,4's Thema in Verbraucherberatung
Hab schon meinen zweiten - von mir aus braucht das Fahrzeug nicht geändert zu werden - bei allen Dieseln fehlen die Partikelfilter - bei den Benzinern sollte auch einer mit ( leichtem !!! ) Hybridantrieb sein . ( max + 50 Kg und nicht 500 wie beim Prius2 ) -
Bisheriger Audi A2 bekommt Nachfolger ! ! !
docspangenberg antwortete auf friedel.kronach's Thema in Allgemein
Na endlich geht der Verkauf hoch - bei meinem ( und Auto Motor Sport ) Vergleich hat selbst mein 75 PS Benziner der im Ladevolumen dem Toyota Prius2 entspricht weniger als der Prius verbraucht ( 6.5 zu 6.9 Liter AMS 6.8 Liter ) Dabei ist der Prius teurer und schwerer . Der hat nur ein so riesiges Display für den Verbrauch , daß man schon vor Schreck den Fuß vom Gaspedal nimmt . Fährt man normal verbraucht er mehr als der A2 ! Es bleibt dabei der 3L A2 ist immer noch d a s am wenigsten verbrauchende 5türige Auto auf der Welt - auch wenn er noch keinen Partikelfilter hat . Vielleicht hat sich das ja endlich herumgesprochen in einer Zeit in der es i n den nächsten Jahren beim Sprit knapp wird . http://www.peakoil.net/uhdsg/weo2004/TheUppsalaCode.html -
October 29, 2004 Audi Picks up 10 Awards at Challenge Bibendum Audi brought three models to the Challenge Bibendum and won 10 awards for driving dynamics, driving safety, emission behaviour and fuel consumption. The winning models were: An A2 1.2 TDI, the only five-door car that delivers 100 kilometers (combined drive cycle) on less than three litres of fuel—that’s 78 mpg. A hydrogen fuel cell A2H2, shown for the first time earlier this year at the Hannover Fair. An A8 3.0 TDI, which also has an aluminium space frame body and is driven by the world’s first diesel engine with piezo injectors. The 5-year-old A2 1.2 TDI uses a 3-cylinder in-line engine that produces 45 kW (60 hp) and 140 Nm (103 lb-ft) of torque. An oxidizing catalytic converter and exhaust gas recirculation (EGR) help it meet Euro4 emissions standards. Its all-aluminium body with Audi Space Frame (ASF) is 43 percent lighter than an otherwise identical structure made from steel. Audi pushed down the cars drag coefficient to a sensationally low cD = 0.25. All of which goes to prove the obvious—that small, light cars reduce fuel consumption. Its fuel cell sibling, the A2H2, actually delivers better performance in certain situations. The A2H2 combines a 66 kW Ballard PEM fuel cell with a 38 kW NiMH battery, producing a combined short term output of nearly 100 kW (134 hp). A three-section tank located beneath the trunk stores the gaseous hydrogen at 350 bar (5,000 psi), holding 1.8 kilograms of hydrogen. The electric motor delivers up to 425 Nm (313 lb-ft) of torque, providing better acceleration than the A2 1.2 TDI. The battery provides the energy to start up the fuel cell. During normal operation, the fuel cell supplies the electric motor with power and recharges the battery based on available capacity. During acceleration, the battery provides a boost to the motor. The A2H2 uses regenerative braking to further recharge the battery. Audi A2 Vehicles A2 1.2 TDI A2H2 Engine/Motor 1.2-L in-line 3-cylinder diesel PEM fuel cell with electric motor Power output 45 kW 60 hp Fuel cell: 66 kW Battery: 38 kW Motor: 40 kW (54 hp) Torque 140 Nm 103 lb-ft 425 Nm 313 lb-ft 0-100 km 14.8 sec 10 sec Top speed 168 km/h 104 mph 175 km/h 109 mph Range 669 km 416 miles 220 km 137 miles October 29, 2004 in Conferences and other events, Diesel, Emissions, Fuel Cells, H2 | Permalink http://www.greencarcongress.com/2004/10/audi_picks_up_1.html
-
Finde die Vorschläge gut - bin aber auch der Meinung , daß das funktionale klassische Bauhausdesign des A2 nicht geändert werden sollte . Die passende Reklame dazu wäre : "Wir arbeiten nicht am Design sondern an der Technologie " mit der gleichzeitigen Vorstellung eines (Leicht!*)HybridA2 u.a. ECO-Versionen z.B. mit Partikelfilter . *nicht so eine +500kg Prius2Toyotafehlplanung ! Gruß
-
Die Entscheidung über das A2-Aus ist wohl in der Zeit des ungünstigen Verkaufs gefallen - der Planungsvorlauf liegt wohl bei mehreren Jahren - jetzt wo Energie sparen hochaktuell ist würde man wohl sicher wieder anders - will aber ( Pischetsrieder - der ja auch trotz Kundennachfrage keine Partikelfilter in die A2s einbauen lässt und dem das ECO-Image dieses Wagens egal ist - Hauptsache er muß keine Fehler eingestehen ) sein Gesicht nicht verlieren . Das ist schlicht und einfach ein unfähiger Mann ( siehe auch seine Vergangenheit ) . Der Altea als Alternative zeigt ebenfalls wiewenig VW/Audi seine Kunden kennt bzw. kennen will . Gruß
-
Vielleicht kann die Energieverknappung ( http://f27.parsimony.net/forum67590/ Peak Oil ) im Gehirn von Pischetsrieder doch noch was bewegen ( falls der Mann noch nicht an Altersstarrsinn leidet , was ich aber vermute ) 4.5 Mio KFZ-Neuzulassungen dieses Jahr in China und entspr. Spritverbrauch !
-
Bei dem Mann wird der A2 wohl keinen Rußfilter werksseitig mehr bekommen . Weiß jemand schon eine funktionierende bereits kaufbare Nachrüstquelle auch für den A2 1.2 ? Wohl alte Info : Die Pläne zur Einführung einer Steuerbegünstigung für Diesel-Pkw mit Rußfilter - und damit die schnelle weitere Verbreitung der gesundheitsfördernden Technik - wird offenbar von Volkswagen in Berlin massiv bekämpft. Dies berichtet das Nachrichtenmagazin DER SPIEGEL in seiner neuesten Ausgabe. Ein entsprechender Entschließungsantrag der Koalitionsparteien sei in der Fraktion hängengeblieben, noch bevor es zu einer Abstimmung gekommen sei, schreibt das Blatt. Grund sei ein "Brandbrief" von VW-Chef Bernd Pischetsrieder an SPD-Chef Müntefering, in dem der Manager gegen die Pläne zu Felde ziehe. VW fürchte offenbar, dass eine Steuerermäßigung den französischen Herstellern weitere Käufer zutreiben werde. Peugeot/Citroën bieten in diversen Modellen die Filtertechnik serienmäßig an, seit neuestem auch im Kleinwagen Peugeot 206. Auch bei BMW, Ford, Mercedes und Opel sind Partikelfilter als Extra oder Standardausstattung zu haben, während der gesamte VW-Konzern bisher lediglich ein einziges Modell, den Passat 2,0 TDI, mit Rußfilter anbieten kann. http://www.autokiste.de/start.htm?site=/psg/0406/3195.htm Unsere "fähigen" Manager
-
Laut heutiger AMS vom 15.9.04 "An der Basis sieht es da zugegebenermaßen etwas dünner aus , weil der A2 Ende 2005 e r s a t z l o s ausläuft . Immerhin bleiben Lupo3l und GTI auch im Programm , wenn 2005 der Fox zu Preisen knapp unter 10000 Euro startet" Aber dafür gibts ja Phaeton-Nachfolger , Bugatti Veyron mit 1100 PS usw. . Ob der Pietschesrieder keine Zeitung liest ( Ölförderung nahe am Verbrauch ) , Hybrid Toyota Prius2 Nachfrage höher als Angebot ( und nach meinem Privattest kam der nicht an meinen A2 75 PS Benziner ran ) TT ab 2006 in Neckarsulm in Alu Space Frame ( wenigstens etwas ) ! Na ja ....
-
Gib es zu docspangenberg, du hast aufgerundet. 6,433 bei flotter Fahrweise, denn meine Frau ist eine flotte Biene. Den 2. will ich auch noch hohlen, aber nicht heute. :) Na klar - und ich fahre ziemlich flott - keine Verbrauchswunderschleichfahrten als Verkehrshindernis ! Habe heute in der AMS ( Heft 19 v. 1.9.04 )gelesen : Testverbrauch vom Toyota Prius2 6.8 Liter Benzin - bei mir hatte der Toyota 6.9 bei zahmer Fahrweise verbraucht ( konnte nicht Vollgas fahren außerdem waren die Straßen voll ) und ab 140 brummig laut . Der Innenraum ist beim A2 und Prius2 gleich groß , beim A2 kann man aber die Sitze hinten ausbauen und dann viel flexibler laden ( Fahrräder auch hochkant ) . Zuladung beim Toyota schlechter . Wollte den aber vorher erst mal ausprobieren , damit man nichts übersieht . Aber siehe da , der "alte" A2 ist der aktuellere . Gruß
-
-
Zum Spaß mal noch eine automatisierte Übersetzung : Der A2 vertritt etwas von einer Wasserscheide in der Geschichte von Audi, indem es ein kleineres Fahrzeug, eine Kategorie ist, die vorher von den angesehenen Motorherstellern übersehen werden. Jedoch, nachdem innerhalb des Autos , irgendeine Ahnungen minimaler Größe verschwinden schnell. "..driven sparsam, kann der A2 leicht eine mpg Bewertung im niedrigen 60s.." geben In einer Bewegung, die Aerodynamik ergänzt, als haben viel als Geräumigkeit, Audi einen fünften Sitz im hinteren zugestanden, machend das Innere eine räumigere Erfahrung. Statt Wählen für den Standardwert aber hat drei hintere Sitze, Audi Geschenk zwei zuvorkommender eingestellte Plätze vollgestopft, verbessernd letzten Endes die rationalisierte Form vom Auto. Zusammen mit einem innovativ heruntergelassenen hinteren Stock bietet der A2 eine Höhe des Trostes an, der nicht gewöhnlich von Rücksitzenpassagieren genossen wird. Der heruntergelassene hintere Stock gibt auch dem Auto einen eindrucksvollen aufgeteilten Stiefel, das mühelos das Gepäck von vier Leuten Bedingungen behandeln könnte. Die ungewöhnliche Tiefe vom Stiefel, der die verborgene Batterie unterbringt, kann an einem vorgefertigten Hafen für zukünftige Brennstoffzellenbatterieneinheiten andeuten. Sollen Sie daher Audi Wunsch, so eine Allee in den nächsten Jahren zu verfolgen , wird der A2 klein oder keine Änderung erfordern, die Entwicklung zu unterbringen. Auf in der Front baut das Innere Qualität den A2 sicher kann bedacht werden Luxusware, mit unbeweglichen Inventaren und Anschlüssen auf pari mit den kostspieligeren TT und den A8 Modellen. Die Weigerung, Ecken beide in Begriffen von ästhetisch zu schneiden, und Zweckmäßigkeit gibt einen Hochende, fühlt Exekutive zum Auto. Der A2 ist vollendet das erste gewerblich hergestellte Auto , einen Körper zu haben, der völlig von Aluminium gebaut wird, das letzten Endes die Fahrzeuge sichert , recyclability, sondern auch die soforter wichtige Ausgabe der Leistung verbessert. Dieser Ultra Licht, umwelt freundlicher Körper, die mit einer streiken rationalisierten Form kombiniert werden, erhöht den Wirkungsgrad und die Leistung die 1.4-litre Maschine. Das wirkliche Grün, das Punkt den Audi A2 jedoch redet, ist die eindrucksvolle Kraftstoffwirtschaft. Die Hersteller beanspruchen, daß der A2 durchschnittlich 45 mpg liefert, der gemütlich das Auto vor seinem Hauptrivalen - dem Mercedes A140 stellen würde, der um 38 mpg anbietet. Jedoch, haben wir das gefunden, das sparsam getrieben worden ist, der A2 leicht kann geben eine mpg Bewertung im niedrigen 60s. Auf langen Läufen mit Energien ableitenden Kennzeichen mag Luft, behalten zu einem Minimum zu gewöhnen, hat die Kraftstoffwirtschaft weit unsere Erwartungen für ein Benzinfahrzeug überschritten. Mit Kohledioxidenausströmungen von nur 144g/km, dem Audi A2 ist echt eines der grünsten Autos auf dem Markt.
-
"You will love it for 50 years" "The Audi A2 is a sadly neglected masterpiece and is set to become a great classic," says Sean O'Grady 03 August 2004 Few new cars on the market can be regarded as instant classics. There are Caterhams, Morgans and the Land Rover Defender, but they are special cases, living fossils you might say. Of modern designs there's the McLaren Mercedes, the Koenigsegg, any of the delectable Noble sports cars. These are very expensive, and, thus, probably guaranteed a certain future status. Among the more affordable machinery not much leaps out. What will still look good in half a century? Many would nominate the Audi TT, lauded by Stephen Bayley last week. But I can't help thinking of the TT as a VW Golf in drag. For a car that combines (relative) rarity, intriguing looks and superb design, I would pick a much less celebrated member of the Audi family: the Audi A2. It is a masterpiece, neglected by public and maker alike. It has undersold its rival, the Mercedes-Benz A class; 150,000 to over a million. The three-pointed star, it seems, can transform anything into an object of desire. Yet the A2's relative unpopularity may also have something to do with the way it is scarcely promoted. At the Geneva Show earlier this year, the Audi stand was packed with its latest gewgaw-faced saloons. "Where is the A2?" I wondered. I found it, shivering in a corner, unloved. Last month, Volkswagen Audi Group chairman Bernd Pischetsrieder declared the company will not produce a successor for the A2. But Mercedes has just unveiled its next-generation A class, while Peugeot and Honda are soon to launch mini MPV designs. Ford's C Max even looks a little like an A2. And yet Audi has lost faith in its baby. Too few people know that the A2 is the only small car in the world to be made entirely from aluminium, based on a "space frame". That snub-nosed face and tapering lines make for a low drag co-efficient of 0.28. It has a split-level floor to liberate space. The rear seats can be lifted out. The front grille is a "service flap" to allow user-friendly (clean) checking of oil and washer levels. The A2 has a good ride, lively performance and remarkable fuel economy, all courtesy of a favourable power-to-weight ratio. It is built with the same care as the £50,000 A6. On every count it is the Mercedes A class's superior. The only criticism is of the direct fuel-injected 1.6-litre FSI engine, which sounds more like an old diesel. Still, it will do 126mph, take you to 60mph in under 10 seconds and return 48mpg. The real snag? The A2 is relatively expensive (£16,000 for the FSI) and depreciates badly. The solution? Buy second-hand and acquire an instant classic. You'll still admire it in 50 years. of a watershed in the history of Audi, in that it is a smaller vehicle, a category previously overlooked by the prestigious motor manufacturers. However, once inside the car, any notions of minimal size quickly disappear. "..driven frugally, the A2 can easily give an mpg rating in the low 60s.." In a move that complements aerodynamics as much as spaciousness, Audi have conceded a fifth seat in the back, making the interior a more capacious experience. Instead of opting for the default but crammed three rear seats, Audi present two more thoughtfully positioned spaces, ultimately improving the streamlined form of the car. Along with an innovatively lowered rear floor, the A2 offers a level of comfort not usually enjoyed by backseat passengers. The lowered rear floor also gives the car an impressive compartmentalised boot, which could effortlessly deal with four people's luggage requirements. The unusual depth of the boot, which houses the concealed battery, may hint at a ready-made harbour for future fuel cell battery units. Therefore should Audi wish to pursue such an avenue in the coming years, the A2 will require little or no modification to house the development. Up in the front, the interior build quality of the A2 can safely be considered luxury, with fixtures and fittings on par with the pricier TT and A8 models. The refusal to cut corners both in terms of aesthetics and functionality gives a high-end, executive feel to the car. The A2 is the first commercially manufactured car to have a body entirely constructed of aluminium, which ultimately ensures the vehicles complete recyclability, but also improves the more immediately important issue of performance. This ultra-light, environmentally friendly body combined with a strikingly streamlined form enhances the efficiency and performance of the 1.4-litre engine. The real green talking point of the Audi A2 however is the impressive fuel economy. The manufacturers claim that the A2 delivers an average of 45 mpg, which would comfortably place the car ahead of its main rival - the Mercedes A140, which offers around 38 mpg. However, we found that, driven frugally, the A2 can easily give an mpg rating in the low 60s. On long runs, with energy-draining features like air conditioning kept to a minimum, the fuel economy far exceeded our expectations for a petrol vehicle. With carbon dioxide emissions of only 144g/km, the Audi A2 is genuinely one of the greenest cars on the market. http://www.greenconsumerguide.com/audi.php
-
Audi sollte 75 PS Benzinermotor in 1.2er einbauen
docspangenberg antwortete auf docspangenberg's Thema in Verbraucherberatung
Dass beim Diesel Partikel und Stickoxide gemindert werden müssen ist zweifelsfrei - ebenso , daß er n u r für Vielfahrer wirtschaftlich ist. " Consumer desires for large, powerful vehicles have been the major stumbling block in achieving a "green car". The other major barrier is inherent contradictions among social goals such as fuel economy, safety, low emissions of pollutants, and low emissions of greenhouse gases." MacLean HL, Lave LB. "The Environmental Protection Agency concluded that long-term exposure to exhaust from diesel engines likely causes lung cancer in humans and triggers a variety of other lung and respiratory illnesses....." Washington Post "Um kommende Abgasvorschriften zu erfüllen, müssen Dieselmotoren mit Partikelfiltern und speziellen Katalysatoren zur Stickoxid-Bekämpfung ausgerüstet werden. Der einzige Hersteller, der eine solche Kombination bereits heute anbietet, ist ausgerechnet Hybrid-Pionier Toyota mit dem Mittelklassemodell Avensis.Trotz dieses extremen Aufwands mit NOx-Kat und Filter liegt dieser Wagen aber noch weit über dem Abgasniveau der besten Benziner. Der Avensis emittiert 110 Milligramm Stickoxide, nur etwa halb so viel wie andere Diesel - jedoch noch immer das Zehnfache eines Toyota Prius. Durch die aufwendige Reinigung der Abgase schwinden zudem andere Vorteile des Dieselmotors: Verbrauch und Fahrzeugpreis steigen spürbar. In der Herstellung ist der Diesel ohnehin etwa 1500 Euro teurer als ein Benziner mit geregeltem Kat. Ihn auf dasselbe Abgasniveau zu bringen kostet nochmals über 1000 Euro. Dem Zweck der Verbrauchssenkung würde diese Bevorzugung von Hybrid-Autos ohnehin nicht dienen. Denn der Doppelantrieb ist gerade im Stop-and-go-Gekrieche dem gewöhnlicher Autos überlegen. Bei staufreier Fahrt mit konstanter Geschwindigkeit hingegen verbraucht ein Hybrid-Auto nicht mehr und nicht weniger als andere auch. " http://www.spiegel.de/spiegel/0,1518,312604,00.html -
Audi sollte 75 PS Benzinermotor in 1.2er einbauen
docspangenberg antwortete auf docspangenberg's Thema in Verbraucherberatung
Den 75 PS Benziner hab ich schon gekauft ( war mit dem gleichem Vorgänger sehr zufrieden ) , den zweiten als 1.2 Diesel erst wenn ich tatsächlich eine Firma finde , die den Partikelfilter auch liefern kann . Twintec oder HJS liefern bisher jedenfalls noch nicht für den 1.2 . Dessen Verkaufsanteil ist auch sehr gering , so daß ich noch skeptisch bin ob es überhaupt zu einer Kleinserie kommt . Etwas ungeklärt ist ja wohl auch noch die Frage des Filterrückhaltevermögens für die Nanopartikel . Meine Fahrleistung ist nicht sehr hoch , so daß sich zwei Diesel bei mir auch bei steigenden Benzinpreisen nicht rechnen . Wiewohl ich an einem zweitem Leichtbaubenziner sehr interessiert wäre , ist wie bei den leichten ALUMTBs oder Carbonrennrädern - leicht unde effizient macht einfach mehr Spaß ! Gruß -
Audi sollte 75 PS Benzinermotor in 1.2er einbauen
docspangenberg antwortete auf docspangenberg's Thema in Verbraucherberatung
Und damit würde der Audi A2 den Prius2 noch deutlicher im Verbrauch unterbieten als er es in meinem persönlichem Vergleichstest schon jetzt getan hat ( 6.9 gegen 6.5 Liter wobei der Prius schon bei 140 brummig wird und bei gleicher Innenraumgröße außen weniger kompakt und innen weniger flexibel ist ) Habe mir übrigens gerade wieder einen neuen Benziner 1.4 geholt - bin gerade noch am 1.2er vorbeigeschlittert nachdem ich das http://www.kein-diesel.at/ gelesen habe und warte nächstes Jahr auf den neuen Öko-A2 . Gehe persönlich sicher davon aus , daß er kommt - wenn Audi nicht völlig die Zeichen der Zeit verkennt . ( dauerhafte Ölknappheit droht , kann man ja nun wirklich überall lesen - man muß nur einen langen Atem haben - s. Prius2 , der jetzt erst boomt ) Vielleicht bringen Sie neben dem Dreizylinderbenziner auch ein Gasfahrzeug mit Unterflurtanks heraus . Hybrid bringts m.E. nur bedingt - müssen die Komponenten noch leichter werden ( Prius wiegt ca. 400 kg mehr , daß er 6,9 Liter trotz des riesigen Mehrgewichts verbraucht zeigt , daß im Motor und Antrieb Potential steckt ) . Das Komfort- Abgas- und Beschleunigungspotential durch den Hybrid wäre auch vorhanden- aber das Mehrgewicht spürt man deutlich und die Gesamtkostenbilanz mit dem sehr teurem Akku und den E-Motoren ist beim teurerem Prius noch negativ obwohl durch Hybrid auch einige Komponenten wegfallen können ( z.B. kein Rückwärtsgang erforderlich u.s.w. ) . Also noch liegt der A2 vorne und nicht der Prius . Was sich aber schnell ändern kann wenn Toyota das A2-Konzept übernimmt und die Hybridkomponenten verbessert . Und im Nachbauen und verbessern waren die Japaner schon immer gut - Audi sollte einfach die Geduld aufbringen , die Toyota auch mit dem Prius hatte und den A2 auch in den USA anbieten , da die Deutschen auf ökologische Fahrzeuge offenbar erst aufmerksam werden , wenn sie von dort kommen ! Hier gibts das Drei(!)Literauto schon seit Anfang des Jahrzehnts - ist wohl nur keinem aufgefallen ! Aus meinem Motortalkbeitrag : Fahrzeug : A2 75 PS Benziner Prius2 Außenlänge 3.82m 4.45 m Kofferraum 390/1140L 408/1210L also etwa gleich groß Verbrauch 5.9L 4.3L ( A2Diesel 3.5L FSI 5.9L ) ( aber ! : Prius bei mir mit 6.9 Liter ( mehr als der A2 ! )) Spitze 173km/h 170km/h ( A2FSI 202km/h ) Beschl. 12,3s 10.9s ( A2FSI 9.8s ) Preis 16.900Euro 23.900 Euro http://www.motor-talk.de/t369445/f197/s/thread.html -
Audi sollte 75 PS Benzinermotor in 1.2er einbauen
docspangenberg antwortete auf docspangenberg's Thema in Verbraucherberatung
Stand in der letzten Autobild über Opels neue Erdgasfahrzeuge . ( Wäre auch endlich mal eine leistungssteigernde und gleichzeitig umweltfreundliche Tuningmaßnahme für Sportwagen ) -
Audi sollte 75 PS Benzinermotor in 1.2er einbauen
docspangenberg antwortete auf docspangenberg's Thema in Verbraucherberatung
Der Vorteil des Diesel gegenüber dem Benzinmotor schrumpft gegen null, wenn man nicht - wie die Autoindustrie und ihr nahestehende Experten das immer wieder tun - fortschrittliche, neueste Diesel-Technologie mit herkömmlichen Benzinern, sondern mit ebenfalls dem neuesten Stand der Technik bei (z.B.) aufgeladenen Benzinmotoren vergleicht. Ein Beispiel: Ein 110 kW starker Audi A4 verbraucht als Diesel (2.5 TDI) - gerechnet in Benzinäquivalenten - 7,7 Liter im Eurozyklus. Der gleich starke Audi A4 Benziner (1.8 T) 7,9 Liter. Das sind ganze 0,2 Liter oder 2,6% Mehrverbrauch für den Benziner. Im Stadtverkehr verbraucht der Diesel (in Benzinäquivalenten) sogar einen halben Liter mehr. Bei konsequenter Anwendung des Aufladeprinzips analog etwa zu der von Greenpeace im Twingo SmILE umgesetzten SmILE- Technik (Benzinmotor mit hoher Aufladung und kleinem Volumen) hat der Benziner ein Potential, das das des Diesel übertrifft. aus : http://www.kein-diesel.at/ und : Dieselmotoren sind prinzipbedingt schwerer als Benzinmotoren mit gleicher Leistung. Sie brauchen größere Batterien und haben auch nach wie vor einen höheren Verbrauch an Motoröl. Bei Neufahrzeugen hat sich der Nachteil des höheren Ölverbrauchs inzwischen verbessert, sie haben in diesem Punkt mit Benzinern (fast) gleichgezogen. Das Fahrzeug ist aber insgesamt schwerer und auch teurer in der Herstellung. Das höhere Gewicht führt zu prinzipiell höherem Energieverbrauch bei der Herstellung. -
Audi A2-Brennstoffzellen-Hybridfahrzeug mit Hochleistungsbatterien
docspangenberg antwortete auf velofahrer's Thema in Allgemein
Bei mir hat der Prius ( ohne Höchstgeschwindigkeit zu nutzen , gemischt Stadt , Landstraße und Schnellstraße ) 6.9 Liter verbraucht - mehr als mein A2 75 PS Benziner - und innen war er bei gleicher Größe weniger flexibel . -
Audi sollte 75 PS Benzinermotor in 1.2er einbauen
docspangenberg antwortete auf docspangenberg's Thema in Verbraucherberatung
Tja , dann muß man den Markt wohl in ca. einem halbem Jahr den Asiaten und Franzosen überlassen , wenn man nicht flexibel ist und eine Leichtbaukarosse mit Leichtlaufrädern nur mit dem international ja aufgrund seiner üblen Abgaseigenschaften nicht gemochten Diesel auch noch ohne Partikelfilter anbieten will. Die unzureichende Reaktionn auf die Herabstufung ihres führenden Ökomobils A2 zeigt deutliche Führungsfehler des VAG-Konzerns . Das ist doch durch Reklame gar nicht aufzufangen . Hier hätte sofort ein Partikelfilter rangehört - und sei es auch nur auf der Zubehörliste . ( Die Industrie kann das alles liefern - hat aber schon Angst vor den pratikelfilterfeindlichen Herstellern das offen zu sagen ) Na ja - die Kunden fragt eh keiner in Deutschland ( "Servicewüste") - und nachher wundert man sich warum das Ausland das vormacht - wie die Franzosen beim Partikelfilter . Pietschesrieder befiehlt und der Kunde hat zu folgen . Kunden sind aber keine Soldaten . Niormalerweise sollte sich eine Firma nach der Kundennachfrage richten - egal ob sie meint , daß sie es besser wüsste . Gruß