Zum Inhalt springen

Brukterer

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    1.965
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Brukterer

  1. Ich hatte das Thema Trommelbremsen hinten.

    Es ist wirklich sehr einfach und auch sehr kostengünstig die Trommeln zu tauschen.

    So ein Paar Trommeln kosten ca. 40,00 bei Ebay.

    Für den Tausch braucht man nur die kleine Halteschraube lösen und die Nachstellkeile hoch schieben.

    Dann liegt das Innere der Trommelbremse vor dir.

    Dabei kannst du auch gleich die Enden der Seile inspizieren und schauen ob das was Ungewöhnliches anliegt, Rost, Schmutz, gerissene Teile des Drahtseils...

    Das Innere  kann man gründlich reinigen da kann viel Staub drin liegen und dann mal Fotos machen  und die vergleichen.

    Sieht man einen Unterschied in der Farbe und der Dicke der Bremsbeläge?

    Wenn du dann mit den neuen Trommeln zum Tüv fährst ist offensichtlich das du die Sache an gegangen bist. (Die neuen Trommeln sind lackiert. Der Lack verbrennt später.)

    Dann wird es spannend ob sich die Werte geändert haben.

    Wenn die Werte nicht besser sind kannst du immer noch einen größeren Aufwand betreiben.

    Ich habe versucht die hinteren Beläge zu tauschen und bin daran gescheitert.

    Ich musst den Wagen in die Werkstatt bringen.

    Doch nur die Trommeln tauschen ist wirklich super einfach, kein Vergleich zum Tausch der Beläge oder Zylinder.

    • Daumen hoch. 1
  2. vor 8 Stunden schrieb heavy-metal:

    Die Frage ist,

    Wenn ich die Beiträge lese ist für mich die Frage wofür ist das Fett, das bei Ersatz für die Führungsbolzen mit geliefert wird?

    Soll man das in die Gummis machen :confused: oder auf das Aussengewinde der  Führungsbolzen, damit man die Teile beim nächsten Wechsel der Bremssteine wieder ab kriegt ohne das Innengewinde des Achsschenkels zu zerstören? Mir ist das passiert und ich musst das Gewinde erneuern. 

    Faustsattel und Achsschenkel können vermutlich recht heiß werden wenn man viel bremst  z. Bsp. bei Bergabfahrten.

    Ich meine auch ohne Fett kann der Faustsattel sich horizontal bewegen in der Gummikapsel um den Abrieb der Bremsssteine aus zu gleichen. 

  3. Am 10.10.2020 um 23:02 schrieb 23ter:

    Schrauben habe ich Schraubensicherung verwendet

    Meinst du die Gewinde der Führungsbolzen? 

    Scheint mir unnötig, bzw. gefährlich zu sein.

    Ich habe beim Herausdrehen eines Führungsbolzens das Gewinde im Achsschenkel zerstört.

    Diese Bolzen werden ja auch nicht massiv belastet da sie in Gummibuchsen gelagert sind.

  4. vor 11 Stunden schrieb 23ter:

    Das Plastilube ist ja notwendig für die Führungsflächen der Bremsklötze. Aber es ist nicht für die Führungsbolzen gedacht, so weit mir bekannt ist.

    Bei meinem 8Z0 laufen die Führungsbolzen in Gummimanschetten. 

    Als ich neulich Bolzen, Bremsscheiben und Bremssteine gewechselt habe, sahen die Gummimanschetten noch ziemlich gut aus.

    Jedoch von Fett keine Spur mehr.

    Da es Probleme mit dem Gewinde im Achsschenkel gab musste ich neue Führungsbolzen montieren.

    In der Packung waren auch neue Gummis und ein "Kissen" mit weißem Fett. Ich nehme an dass das Fett in die Gummis gehört. Ich kann mich aber auch irren und es gehört woanders hin. (Auf das Gewinde? Glaube ich kaum.)

    Auf jeden Fall habe ich die Neigung wenn Fett mit geliefert wird es auch zu verwenden und kein anderes Fett.

    Da ich mal Forstwirt erlernt habe habe ich von Jägern viel Gutes über Ballistol gehört.

    (Mit Ballistol und Honig kann man jede Krankheit heilen.)

    Ich mache jedoch mit Bremsen keine Experimente und verwende die Werkstoffe, die dafür vor gesehen sind. 

    Nimmst du Ballistol als Paste oder flüssig oder Spray? 

    Wenn du das nächste mal die Bremssteine wechselst wirst du sehen wie die Gummis auf Ballistol reagiert haben.

    Für die Auflageflächen der Bremssteine (ein cooler Ausdruck meiner Verwandten aus Sachsen-Anhalt) verwendete ich Kupferpaste.

    Bei der nächsten Montage werde ich auch diese nicht mehr nehmen sondern die neue Paste, die jetzt allgemein für Bremsbeläge verwendet wird. Bei innenbelüfteten Bremsscheiben ist bestimmt auch die Anforderung an die anderen Bauteile und an die Betriebsstoffe höher wie beim 45 ps Polo.

     

    • Daumen hoch. 1
  5. vor 4 Stunden schrieb TitusM:

    I have an A2 - 1.2 tdi - 2001 ~odo:190k km - with climatronic and servo.

    My fuel consumption is 6.9L/100km

    Hi there, this cannot be true.

    An 1.2 tdi takes between 3 to 4 liters of diesel fuel.

    May be its galleons or another measure size they have in the UK or in Romania or Siebenbürgen.

     

    Now i got it. You look for help cause your 1.2 tdi uses so much fuel.  

    Sorry, i have no idea why your engine takes so much.

  6. vor 2 Minuten schrieb xrated:

    Muss demnächst mal Ölwechsel machen, aber ohne Hebebühne.

    Dachte mir könnte den Wagenheber (ist ein sehr großer) am Aggregatträger ansetzen.

    Kann man dann noch den Unterfahrschutz demontieren? 

    Aggregatträger ist mir jetzt unklar.

    Ungefähr dort wo die Löcher sind für den Wagenheber, ca 10 cm weiter innen dort ist eine Aluplatte, die mit einem Kunsstoff Deckel verschlossen ist, rund, ca 5cm Durchmesser. Dort setze ich meine Hydraulikheber an. 

    Ich packe zwischen den Wagenheber und die Alustrebe ein Stück abgeschnittenen Autoreifen.

  7. Am 22.9.2015 um 22:16 schrieb Madcek:

     

    'merica!!!

    Vorliebe für Schusswaffen und Messern

    Vorliebe für fettiges und kalorienreiches Essen / Fast Food

    Vorliebe für Kleidung in Farben der USA-Flagge zu tragen. (Insbesondere: Unterwäsche, Badehosen, BHs, Hüte, Jacken, usw.)

    Vorliebe für Cowboystiefel und Cowboyhüte

    Vorliebe für Autos, insbesondere große Autos

    Vorliebe für das Landleben

    Interesse an Politik der Republikaner; Ablehnen der Politik der Demokraten

     

    Hallo Madcek, meinst du solche Leute? 

  8. Hatte ich auch mal.

    Bei einer kurzen Fahrt mit regennasser Fahrbahn.

    In meiner Fantasie waren der Regler, die LiMa, die Spannrolle defekt.

    Es war nichts von all dem.

    Am nächsten Tag wieder alles im grünen Bereich und keine Leuchte ging an.

    Dazu wäre noch zu sagen ich fuhr ohne die untere Motorverkleidung. Das heißt der Motor wurde in Gischt gebadet.

    Die habe ich dann schnell gekauft und an gebaut. 

    Ich weiß aber nicht ob es daran lag.

    Wenn ich mal einen Fuffi über habe hole ich mir einen Regler und einen Anlasser und lege mir die ins Regal.

    Wenn ich das dann brauche kann ich sofort tauschen.

    Bei 265.000 km auf dem Tacho ist eins von beiden sicher in in absehbarer Zeit fällig.

    Und es beruhigt mich das ich das dann erst nicht besorgen muss. 

  9. Am 23.8.2018 um 06:30 schrieb Ente:

    Spureinstellung

    Was hat das gekostet?

     

    vor 22 Minuten schrieb Superduke:

    Bei unseren BBY knarzt es beim Lenken - bei Kälte minimal bei Wärme deutlichst. (mehrheitlich von rechts) 

    Ist bei mir auch beim Rangieren. Wenn ich langsam mit großem Lenkeinschlag fahre klingt es als ob die Feder überspringt. 

     

    Habe neulich gesehen das die Feder bei jemand verkehrt eingebaut war. Oben und unten vertauscht. An der Feder sind drei Punkte. 

    Die müssen nach unten.

    Werde das bald mal bei meinem kontrollieren. Es tritt nur rechts auf bei langsamen fahren. 

     

    Da ich von vielen ergebnislosen Reparaturversuchen gelesen habe habe ich vor mich damit ab zu finden.

    Hoffentlich merkt der Tüv nichts. 

  10. vor 7 Stunden schrieb A2-D2:

    Uff! Was ist da denn passiert? Die Ölpumpenkette oder Ausgleichswelle hat damit wohl nichts zu tun, oder? Pleuel gebrochen?

    Stimmt. Nicht nur die Ölwanne ist hin. Darüber die Strebe ist auch durch. Sieht aus wie ein Treffer mit einer panzerbrechenden Waffe.

     

    vor 8 Stunden schrieb Unwissender:

    Na ja, die Preise für die Motoren halte ich schlicht für indiskutabel!

    Ja, ist wahr.

    Habe auch nicht lange gesucht.

    Je länger ich suche desto günstiger die Preise. 

    Kersting-Johänner ist nicht weit von hier.

    https://www.kerstingjohaenner.de/ersatzteile/

  11. vor 3 Stunden schrieb Ringfuchs:

    Vibrieren

    Ich hatte mal sowas.

    Habe die Räder auf der Nabe auswuchten lassen, (ohne Demontage).

    Das hat geholfen.

    Das kostet nur ein paar Euro. Kein großer Verlust falls es doch was anderes ist.

  12. vor 6 Stunden schrieb svenandinge:

    Wo sitzt der Turbo ?

    Wenn du die Motorhaube ab hast und vor dem Motor stehst sitzt der Turbo auf der Rückseite.

    Dort vereinigen sich die 3 Abgasrohre und gehen in den Turbolader und treiben ihn an.

    Mazel tov für das Finden der Ursache des Schwächelns deines Motors. 

     Man kann von oben rein schauen und sieht den Abgaskrümmer und den Turbolader.

    Wie oben gesagt wird mal prüfen ob aus einen Schlauch Öl austritt oder Luft angesaugt oder aus geblasen wird. 

  13. Vermutlich sind deine Trommeln so alt das sich eine Bahn ein geschliffen hat in die die Beläge sich eindrücken. Also Zeit für Neue. 

     

    Wenn du durch eins der Gewinde,  in die die Bolzen kommen die Feder hoch gedrückt hast, die durch herunter ziehen des Keils den Verschleiß  aus gleicht kannst du nicht mehr viel tun. Ich würde das noch mal machen und mit einer Taschenlampe kontrollieren. 

     

    Meine Idee: Sprühöl rein sprühen. Danach musst du natürlich vor dem Zusammenbau sämtliches Schmiermittel wieder entfernen. Bzw. Sprühöl wird wohl verdunsten durch die Hitze. Doch Bremsen und Schmiermittel passen eigentlich nicht zusammen.

    Wenn es wirklich zu schwer geht könnte man das probieren.

    Ich habe mit einem sehr großen Schraubenzieher, den ich in den Spalt zwischen Trägerplatte und Trommel gesteckt habe die Trommeln lösen können. Oder ein Montiereisen für Autoreifen. Oder sehr großer Meißel. 

    Die Bremsbeläge sind sehr gut befestigt. Da kann nicht viel passieren wenn du mit "Gewalt" die Trommeln runter nimmst. 

     

    Neue Trommeln kosten ca. 30 Euro und sind superleicht zu montieren. 

    Das Erneuern der Beläge war für mich zu kompliziert. Das habe ich eine Werkstatt machen lassen.

    Da öffnet man fast zwangsläufig den Flüssigkeitskreislauf.

    Beläge einer Scheibenbremse wechseln ist weit einfacher. 

    • Danke! 1
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.