
luca_f
Benutzer-
Gesamte Inhalte
25 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Mein A2
-
A2 Modell
1.4 TDI (AMF)
-
Baujahr
2002
-
Farbe
Kristallblau Metallic (4J)
-
Ausstattungspakete
-
Panoramaglasdach
nein
-
Klimaanlage
ja
-
Anhängerkupplung
ja
-
Sonderaustattung
GRA /Tempomat
LED Innenraumbeleuchtung
Alu Tachoringe
geteilte Rückbank (2 Sitze)
Komfortblinker
Osram Night Breaker H7-LED
Wohnort
-
Wohnort
Köln
Letzte Besucher des Profils
1.022 Profilaufrufe
Leistung von luca_f
-
Habe mir dein Video gerade nochmals angeschaut. Wenn der Sprit nach dem Ansaugen wieder zurück läuft, dann müsste doch nach meiner Auffassung im Bereich der Tandempumpe etwas undicht sein, dementsprechend weit nach dem Filter. Also entweder deine Verbindung zwischen Vorlauf und dem transparenten Schlauch, die Tandempumpe selbst bzw. deren Verbindung zum Zylinderkopf, oder die Pumpe, die du zum Ansaugen benutzt. Zum Testen vielleicht nochmal die alte Tandempumpe einbauen?
-
Puh... schwierig Filter plötzlich dicht würde ich ausschließen, da treten zuerst unter Volllast Probleme auf bevor er im Leerlauf nicht mehr läuft oder nicht anspringt. Mein Filter im AMF ist seit über 100tkm drinnen, da ich noch nicht dazugekommen bin ihn zu wechseln, und er macht keine Probleme. Bei deinem 1.2er ist der Durchsatz an Diesel ja nochmals geringer. Du müsstest bei deinem Baujahr den Metallfilter haben, oder? Das Ventil auf dem Filter ("Knackfrosch") bekommt manchmal Risse und darüber wird dann Luft gezogen, das würde ich als erstes mal überprüfen bzw. austauschen wenn du sonst keine Undichtigkeit am Schlauch oder irgendwelchen Verbindungen feststellen kannst. Dabei kannst du dann natürlich auch gleich den Filter mit wechseln.
-
Hier werden A2-Teile verkauft - könnte ja interessant sein...
luca_f antwortete auf MustPunish's Thema in Verbraucherberatung
Falls bei Amazon gekauft und weniger als einen Monat her, dann wende dich per Mail oder Chat an den Kundenservice. Wird der Preis innerhalb von 30 Tagen nach Kauf günstiger, dann bekommst du die Differenz erstattet. -
[1.4 TDI] Anleitung Getriebeölwechsel TDI gesucht
luca_f antwortete auf Audi 80 CC's Thema in Technik
Genau deshalb hatte ich gefragt, das ist nämlich keine so gute Idee und auch fraglich ob man's wieder dicht bekommt. Auf Seite 1 des Threads gibt's vom Nachtaktiven ein paar Bilder (Beitrag vom 8. Februar 2009) was man wegschrauben muss und wo man die Ölablassschraube findet. Also bitte nicht den VW-Deckel abschrauben, auch wenn das schon ein paar Mal aufgrund des Unwissens über die Ablassschraube geraten wurde. -
[1.4 TDI] Anleitung Getriebeölwechsel TDI gesucht
luca_f antwortete auf Audi 80 CC's Thema in Technik
Muss man beim GPK Getriebe denn den Deckel mit dem VW-Emblem zum entleeren anschrauben (zumindest verstehe ich das auf dem Bild so, da der Pfeil an diesem Deckel anfängt)? Bei meinem EWQ gibt's ne Ablassschraube unter dem unteren Getriebehalter -
Wie und wo finde ich passende Fußmatten?
luca_f antwortete auf sebi_a2's Thema in Ausstattungen & Umbauten
So, dann krame ich den Thread hier auch nochmal aus. Ich hatte mir vor zwei Jahren Fußmatten in "Original Qualität" im Internet bestellt, nach 20.000km sind diese an den Punkten, auf denen man immer mit den Schuhen steht, total abgenutzt. Gibt es aktuell noch irgendwo originale Fußmatten zu bekommen, oder hat jemand gute Erfahrungen mit Drittanbieter-Fußmatten, die ähnlich gut sind von der Qualität her? Ich habe nun hier im Thread auch gelesen, dass es verschiedene Farben gibt. Ist der Farbcode irgendwo an der originalen Fußmatte versteckt angebracht? Oder ist er bei den Codes auf der ersten Seite im Serviceheft dabei? Bin mir gerade unsicher, ob meine schwarz oder dunkelgrau sind -
Bei Verwendung einer Stromzange: Besser die Heckklappe offen lassen und mit einem Schraubendreher im Schloss den geschlossenen Zustand simulieren. Also den Schraubendreher oder beliebigen länglichen Gegenstand so ins Schloss der Heckklappe drücken, wie normalerweise der "Bügel" beim Schließen ins Schloss greift. Hintergrund dazu: Bei Gleichstrommessung mit einer Stromzange muss diese vorher genullt werden, da wohl das Erdmagnetfeld leicht mitgemessen wird und die Stromzange deshalb einen Referenzpunkt für 0mA braucht. Als ich meine Stromzange mal eine ganze Weile zur Ruhestrommessung eingeschaltet am Minuskabel liegen hatte, hatte ich mich nach ein paar Stunden gewundert, warum denn der Ruhestrom nun 200mA beträgt. Denn vorher war er bereits niedriger gewesen. Nach erneuter Nullung und neuem Ansetzen der Stromzange waren es dann nur noch 20mA. Ich konnte mir das nur so erklären, dass sich die Stärke des Erdmagnetfeldes vielleicht mit der Zeit an einer fixen Position ändert und deshalb die Messung nicht mehr stimmt. Das hätte dann nach 20 Minuten bestimmt auch schon eine leichte Auswirkung. Also entweder die Messung bei geschlossener Heckklappe mit in Reihe geschaltetem Multimeter durchführen (aufpassen, dass beim Abschließen durch den Stromverbrauch der Blinker und Stellmotoren nicht die Sicherung durchbrennt, da fließen knapp 10A) oder eine geschlossene Heckklappe simulieren und nach 20 Minuten die Stromzange nochmal wegnehmen, neu nullen und dann wieder um das Kabel legen.
-
Ich kann dir zum Thema Stellmotoren wechseln leider nicht weiterhelfen, würde dir aber bei deiner Werkstatt etwas zur Vorsicht raten, auch wenn du denkst, die wollen dich nicht abziehen. Der Punkt scheint für mich nichts anderes zu sein, als versuchen, irgendwie Geld zu machen. Wenn nur noch heiße Luft kommt, ist der Fall mit den Stellmotoren eigentlich klar (korrigiert mich gerne falls ich falsch liege) und da macht es erstmal keinen Sinn, etwas an der Klimaanlage zu prüfen. Wenn nur eine nicht funktionierende Klima das Problem wäre, dann würde ja nicht automatisch heiße Luft kommen. In dem Fall würde, wenn man auf kalt stellt, Luft mit Außentemperatur kommen. Wenn es aber, wie du schreibst, heiße Luft ist, dann kann das meiner Meinung nach nicht mit fehlendem Kältemittel oder einer defekten Klima zusammenhängen.
-
Auch wenn von Kleben gerne abgeraten wird...Bei mir hat es sich an beiden Ecken flächig gelöst und ist heruntergehangen, ich habe "Pattex Kraftkleber classic" verwendet. Den gibt es aus der Tube (es ist ein Schuh auf der Verpackung abgebildet) und aus der Dose und der ist bis 110°C temperaturbeständig, gibt also auch im Sommer kein Problem, dass er sich wieder löst. Hält bei mir jetzt seit mehreren Jahren, Auto steht immer ungeschützt draußen. !WICHTIG: Die orangene, klebrige Schaumstoffschicht vor dem Verkleben unbedingt abrubbeln! Ich habe es bei mir erst versucht vollflächig zu verkleben, bin dann aber schnell dazu übergegangen nur an der Kante bzw. der Rundung zu verkleben. Das reicht als Klebefläche aus und anders gibt es auf der Fläche unschöne Flecken vom Kleber der durchdrückt. Da der Kleber recht zäh ist, lässt er sich leider nicht gleichmäßig verteilen und an den Stellen, an denen dadurch mehr Kleber aufgetragen ist, drückt er sich sonst sofort durch den dünnen Stoff durch. Also wirklich nur die ca. 2cm der Kante/Rundung verkleben und den Stoff entsprechend spannen, so dass es gut aussieht (also an der Stelle, an der dein Besen dagegendrückt, habe ich gar keinen Kleber aufgetragen). Klar fällt es auf, wenn man aus direkter Nähe hinschaut und weiß, dass es geklebt ist, aber nach ein paar Tagen übersieht man das schon. Fremden, die nicht speziell darauf achten, fällt es wahrscheinlich gar nicht auf, dass da was geklebt wurde. Ich empfehle außerdem den Kleber mit einem stück stabiler Pappe oder einem dünnen Holz (z.B. Stiel von einem Eis) auf den Himmel aufzutragen. Direkt aus der Tube geht es nicht sonderlich gut (man arbeitet über Kopf und die Schwerkraft arbeitet gegen einen) und vernünftig verteilt bekommt man ihn so auch nicht.
-
Hast du auch schonmal versucht das Rad im aufgebockten Zustand zu drehen? Beim Rollen merkt man nicht unbedingt, ob die Bremse fest ist. Ich hatte das mal am Hinterrad an dem die Bremse heiß wurde…das Auto ließ sich zwar wunderbar rollen, aber aufgebockt hat man gemerkt, dass die Bremse blockiert. Falls du dabei merkst, dass das Rad schwer zu drehen geht, würde ich mir mal die “Bolzen” anschauen, auf denen der Bremssattel schwimmt. Eventuell hängt auch der Bremszylinder und fährt nicht vollständig zurück, ich gehe jetzt mal davon aus, dass die Beläge alle richtig in ihrer Aufnahme sitzen.
-
Welcher Kleber ist zu empfehlen
luca_f antwortete auf Flyingcircus's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Lass dich nicht davon entmutigen, dass von Kleben teilweise abgeraten wird. Wie schon genannt musst du nur vorher die klebrige, orangene Schaumstoffschicht abrubbeln bevor du den Kleber aufträgst. Ich hatte bei mir die gleiche Ausgangssituation und habe "Pattex Kraftkleber classic" verwendet. Den gibt es aus der Tube (es ist ein Schuh auf der Verpackung) und aus der Dose und der ist bis 110°C temperaturbeständig, gibt also auch im Sommer kein Problem, dass er sich wieder löst. Ich habe es bei mir erst versucht vollflächig zu verkleben, bin dann aber schnell dazu übergegangen nur an der Kante bzw. der Rundung zu verkleben. Das reicht als Klebefläche aus und anders gibt es auf der Fläche unschöne Flecken vom Kleber der durchdrückt. Da der Kleber recht zäh ist, lässt er sich leider nicht gleichmäßig verteilen und an den Stellen, an denen dadurch mehr Kleber aufgetragen ist, drückt er sich sonst sofort durch den dünnen Stoff durch. Also wirklich nur die ca. 2cm der Kante/Rundung verkleben und den Stoff entsprechend spannen, so dass es gut aussieht. Hält bei mir jetzt seit mehreren Jahren an beiden hinteren Ecken. Klar fällt es auf, wenn man aus direkter Nähe hinschaut und weiß, dass es geklebt ist, aber nach ein paar Tagen übersieht man das schon. Fremden, die nicht speziell darauf achten, fällt es wahrscheinlich gar nicht auf, dass da was geklebt wurde. Edit: Ich empfehle den Kleber mit einem stück stabiler Pappe oder einem dünnen Holz (z.B. Stiel von einem Eis) auf den Himmel aufzutragen. Direkt aus der Tube geht es nicht sonderlich gut (man arbeitet über Kopf und die Schwerkraft arbeitet gegen einen) und vernünftig verteilt bekommt man ihn sonst auch nicht. -
Hast du schonmal die Batterie kurz abgeklemmt? Bei mir funktioniert manchmal einer der Fensterheber nicht mehr, da hilft dann immer ein Ab- und Anklemmen der Batterie.
-
Gute Idee, wahrscheinlich werden die Schläuche ja überall gleich sein. Bin mir aber auch etwas unsicher, ob man die engen Biegungen gut hinbekommt oder ob der Schlauch dann knickt, die Originalteile sind ja Formschläuche. Wäre daher sehr dankbar über Erfahrungen von jemandem, der die originalen Schläuche schon mit einfachen Kraftstoffschläuchen ersetzt hat.
- 7 Antworten
-
- dieselfilter
- kraftstoffschlauch
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Hast du den Austausch mittlerweile angegangen und kannst mir die Durchmesser der Schläuche nennen? Ich stehe vor dem gleichen Problem und würde den Kraftstoffschlauch aber gerne bereits kaufen, bevor ich den Filter ausbaue.
- 7 Antworten
-
- dieselfilter
- kraftstoffschlauch
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Batterie, welche ist zu empfehlen und passt? Stand 2025
luca_f antwortete auf sliner's Thema in Verbraucherberatung
Genau das war’s was ich meinte, danke! Dann hatte ich das ja noch ungefähr richtig in Erinnerung und werde die Batterie definitiv nicht standardmäßig vor längeren Standzeiten trennen. Das hatte ich mir auch schonmal überlegt, wie genau hast du es denn angeschlossen? Gibst du die Spannung und den Strom, den das Modul je nach Sonneneinstrahlung liefert, direkt auf die Batterie? Oder hast du noch einen kleinen Laderegler dazwischen? Meiner springt wie gesagt ebenfalls super an nach der Standzeit, deshalb sehe ich da aktuell auch keinen Handlungsbedarf. Nur gesund für die Batterie ist das auf Dauer eben nicht. Wenn du es noch nicht gemessen hast, dann würde ich es nicht ausschließen, dass deine Batterie nach der Zeit auch nur noch knapp über 12V liefert. Außer dein Ruhestrom ist wirklich deutlich niedriger als meine 30mA.