
luca_f
Benutzer-
Gesamte Inhalte
32 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Mein A2
-
A2 Modell
1.4 TDI (AMF)
-
Baujahr
2002
-
Farbe
Kristallblau Metallic (4J)
-
Ausstattungspakete
-
Panoramaglasdach
nein
-
Klimaanlage
ja
-
Anhängerkupplung
ja
-
Sonderaustattung
GRA /Tempomat
LED Innenraumbeleuchtung
Alu Tachoringe
geteilte Rückbank (2 Sitze)
Komfortblinker
Osram Night Breaker H7-LED
Wohnort
-
Wohnort
Köln
Letzte Besucher des Profils
1.052 Profilaufrufe
Leistung von luca_f
-
Klar reicht das. Aber 1. wusste ich spontan nicht, wo sich im Motorraum unlackierte Karosse befindet, und 2. ist Minuspol Batterie auch absolut Idiotensicher. Hab schon miterlebt, wie jemand bei Starthilfe das Minuskabel am "leeren" Auto an ein lackiertes Metallteil angeschlossen hat und sich dann gewundert hat, warum es nicht funktioniert. Zudem kann man so auch den hinteren Massepunkt als Fehler ausschließen, auch wenn dort nur sehr selten Probleme auftreten.
-
Die Lima sollte kein Minus-Kabel haben, da sie über ihr Gehäuse bereits auf Masse ist. Das Problem könnte der Massepunkt 9 vom Motor zur Karosse sein: https://wiki.a2-freun.de/wiki/index.php/Massepunkte#:~:text=Massepunkte im A2&text=Von hier wird der Masse,erhalten Anlasser und Motorblock Masse. Um das zu testen musst du den Motor (egal welcher metallischer Teil am Motorblock) via Starthilfekabel mit dem Minuspol der Batterie verbinden. Dann sollte die Spannung auch hinten ankommen. Am Motor selbst Massekabel legen macht einfach wenig Sinn, denn alle direkt miteinander verschraubten metallischen Komponenten haben bereits eine nahezu perfekte Verbindung miteinander. Meist ist die Verbindung Motor > Karosserie das Problem. Denn aufgrund der Gummi-Motorlager besteht hier keine direkte Verbindung, und das Kabel, dessen Massepunkt gerne mal korrodiert, ist notwendig.
-
Danke euch beiden für die hilfreiche Info und den verlinkten Thread, das macht Mut es doch selbst zu versuchen!
-
Berichte dann gerne zu den Mehrkosten, die die Ölpumpenkette verursacht hat. Bei meinem AMF steht das beim nächsten ZR-Wechsel auch an und ich werde das wohl in der Werkstatt machen lassen, denn ich weiß nicht so ganz, wie ich das bei mir in der Einfahrt ohne Motorkran hinbekommen soll. Denn laut einer im Forum geteilten Reparaturanleitung bekommt man zwar den ZR-Wechsel gut hin und man kann dafür den Motor von unten an der Ölwanne einfach mit einem Wagenheber anheben, aber für den Kettenwechsel muss ja die Ölwanne ab... In einer Selbstschrauberwerkstatt traue ich mir das auch nicht zu, denn oft genug stand ich vor unvorhergesehenen Herausforderungen und das Auto war dann länger als geplant und mehrere Tage auseinandergebaut, falls ich auf ein Teil warten musste. Und beim ersten selbst durchgeführten ZR- und Kettenwechsel sind ungeplante Probleme eigentlich vorprogrammiert
-
Danke für dein Update dazu! Du hast es also nun geschafft, das Kabel unsichtbar vom Sicherungskasten bis zum Dach zu verlegen? Könntest du mal ein Bild einstellen, wo genau das Kabel am Dachhimmel rauskommt? Möchte auch eine Dashcam verbauen, am besten möglichst unsichtbar hinter dem Spiegel. Da war ich aber die ganze Zeit am überlegen, wie ich das Kabel am besten verlege und wie ich die Dashcam befestige.
-
Falls du anhand meiner Beschreibung nicht genau nachvollziehen kannst, was ich meine: Schau dir an, wie der Bügel beim Schließen in die Fahrertür greift, diesen Bügel musst du durch einen Schraubendreher/Stab simulieren Punkt 5 hatte ich vergessen zu erwähnen: Um die Fahrertür danach wieder zu "entriegeln", einfach den Türgriff ziehen und den Schraubenzieher/Gegenstand wieder rausziehen. Das Kofferraumschloss schnappt beim Betätigen des Tasters automatisch wieder auf
-
Genau so ist es, das gibt keine belastbaren Ergebnisse. Wie du stattdessen vorgehen solltest: 1. Multimeter zur Ruhestrommessung zwischen Minuspol der Batterie und Minusleitung klemmen 2. Mit Schraubenzieher sowohl das Schloss am Kofferraum als auch an der Fahrertüre einrasten und damit eine geschlossene Türe simulieren 3. Auto abschließen --> Das Blinken der ZV zeigt an, dass alle Türen als 'zu' erkannt werden 4. Eine Stunde warten, wenn der Ruhestrom dann im Bereich <30mA (0,03A) liegt ist alles ok und die Batterie wohl tot. Wenn nicht, dann Sicherungen nacheinander ziehen und bei jeder Sicherung schauen, ob sich der Ruhestrom verändert Achtung: Falls das Multimeter verschiedene Messbereiche hat, unbedingt den 10A-Messbereich auswählen. Beim Abschließen fließt durch die Blinker und Stellmotoren der ZV ein recht hoher Strom und sonst brennt dir die Sicherung im Multimeter durch
-
Habe mir dein Video gerade nochmals angeschaut. Wenn der Sprit nach dem Ansaugen wieder zurück läuft, dann müsste doch nach meiner Auffassung im Bereich der Tandempumpe etwas undicht sein, dementsprechend weit nach dem Filter. Also entweder deine Verbindung zwischen Vorlauf und dem transparenten Schlauch, die Tandempumpe selbst bzw. deren Verbindung zum Zylinderkopf, oder die Pumpe, die du zum Ansaugen benutzt. Zum Testen vielleicht nochmal die alte Tandempumpe einbauen?
-
Puh... schwierig Filter plötzlich dicht würde ich ausschließen, da treten zuerst unter Volllast Probleme auf bevor er im Leerlauf nicht mehr läuft oder nicht anspringt. Mein Filter im AMF ist seit über 100tkm drinnen, da ich noch nicht dazugekommen bin ihn zu wechseln, und er macht keine Probleme. Bei deinem 1.2er ist der Durchsatz an Diesel ja nochmals geringer. Du müsstest bei deinem Baujahr den Metallfilter haben, oder? Das Ventil auf dem Filter ("Knackfrosch") bekommt manchmal Risse und darüber wird dann Luft gezogen, das würde ich als erstes mal überprüfen bzw. austauschen wenn du sonst keine Undichtigkeit am Schlauch oder irgendwelchen Verbindungen feststellen kannst. Dabei kannst du dann natürlich auch gleich den Filter mit wechseln.
-
Hier werden A2-Teile verkauft - könnte ja interessant sein...
luca_f antwortete auf MustPunish's Thema in Verbraucherberatung
Falls bei Amazon gekauft und weniger als einen Monat her, dann wende dich per Mail oder Chat an den Kundenservice. Wird der Preis innerhalb von 30 Tagen nach Kauf günstiger, dann bekommst du die Differenz erstattet. -
[1.4 TDI] Anleitung Getriebeölwechsel TDI gesucht
luca_f antwortete auf Audi 80 CC's Thema in Technik
Genau deshalb hatte ich gefragt, das ist nämlich keine so gute Idee und auch fraglich ob man's wieder dicht bekommt. Auf Seite 1 des Threads gibt's vom Nachtaktiven ein paar Bilder (Beitrag vom 8. Februar 2009) was man wegschrauben muss und wo man die Ölablassschraube findet. Also bitte nicht den VW-Deckel abschrauben, auch wenn das schon ein paar Mal aufgrund des Unwissens über die Ablassschraube geraten wurde. -
[1.4 TDI] Anleitung Getriebeölwechsel TDI gesucht
luca_f antwortete auf Audi 80 CC's Thema in Technik
Muss man beim GPK Getriebe denn den Deckel mit dem VW-Emblem zum entleeren anschrauben (zumindest verstehe ich das auf dem Bild so, da der Pfeil an diesem Deckel anfängt)? Bei meinem EWQ gibt's ne Ablassschraube unter dem unteren Getriebehalter -
Wie und wo finde ich passende Fußmatten?
luca_f antwortete auf sebi_a2's Thema in Ausstattungen & Umbauten
So, dann krame ich den Thread hier auch nochmal aus. Ich hatte mir vor zwei Jahren Fußmatten in "Original Qualität" im Internet bestellt, nach 20.000km sind diese an den Punkten, auf denen man immer mit den Schuhen steht, total abgenutzt. Gibt es aktuell noch irgendwo originale Fußmatten zu bekommen, oder hat jemand gute Erfahrungen mit Drittanbieter-Fußmatten, die ähnlich gut sind von der Qualität her? Ich habe nun hier im Thread auch gelesen, dass es verschiedene Farben gibt. Ist der Farbcode irgendwo an der originalen Fußmatte versteckt angebracht? Oder ist er bei den Codes auf der ersten Seite im Serviceheft dabei? Bin mir gerade unsicher, ob meine schwarz oder dunkelgrau sind -
Bei Verwendung einer Stromzange: Besser die Heckklappe offen lassen und mit einem Schraubendreher im Schloss den geschlossenen Zustand simulieren. Also den Schraubendreher oder beliebigen länglichen Gegenstand so ins Schloss der Heckklappe drücken, wie normalerweise der "Bügel" beim Schließen ins Schloss greift. Hintergrund dazu: Bei Gleichstrommessung mit einer Stromzange muss diese vorher genullt werden, da wohl das Erdmagnetfeld leicht mitgemessen wird und die Stromzange deshalb einen Referenzpunkt für 0mA braucht. Als ich meine Stromzange mal eine ganze Weile zur Ruhestrommessung eingeschaltet am Minuskabel liegen hatte, hatte ich mich nach ein paar Stunden gewundert, warum denn der Ruhestrom nun 200mA beträgt. Denn vorher war er bereits niedriger gewesen. Nach erneuter Nullung und neuem Ansetzen der Stromzange waren es dann nur noch 20mA. Ich konnte mir das nur so erklären, dass sich die Stärke des Erdmagnetfeldes vielleicht mit der Zeit an einer fixen Position ändert und deshalb die Messung nicht mehr stimmt. Das hätte dann nach 20 Minuten bestimmt auch schon eine leichte Auswirkung. Also entweder die Messung bei geschlossener Heckklappe mit in Reihe geschaltetem Multimeter durchführen (aufpassen, dass beim Abschließen durch den Stromverbrauch der Blinker und Stellmotoren nicht die Sicherung durchbrennt, da fließen knapp 10A) oder eine geschlossene Heckklappe simulieren und nach 20 Minuten die Stromzange nochmal wegnehmen, neu nullen und dann wieder um das Kabel legen.
-
Ich kann dir zum Thema Stellmotoren wechseln leider nicht weiterhelfen, würde dir aber bei deiner Werkstatt etwas zur Vorsicht raten, auch wenn du denkst, die wollen dich nicht abziehen. Der Punkt scheint für mich nichts anderes zu sein, als versuchen, irgendwie Geld zu machen. Wenn nur noch heiße Luft kommt, ist der Fall mit den Stellmotoren eigentlich klar (korrigiert mich gerne falls ich falsch liege) und da macht es erstmal keinen Sinn, etwas an der Klimaanlage zu prüfen. Wenn nur eine nicht funktionierende Klima das Problem wäre, dann würde ja nicht automatisch heiße Luft kommen. In dem Fall würde, wenn man auf kalt stellt, Luft mit Außentemperatur kommen. Wenn es aber, wie du schreibst, heiße Luft ist, dann kann das meiner Meinung nach nicht mit fehlendem Kältemittel oder einer defekten Klima zusammenhängen.