
luca_f
Benutzer-
Gesamte Inhalte
19 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Mein A2
-
A2 Modell
1.4 TDI (AMF)
-
Baujahr
2002
-
Farbe
Kristallblau Metallic (4J)
-
Ausstattungspakete
-
Panoramaglasdach
nein
-
Klimaanlage
ja
-
Anhängerkupplung
ja
-
Sonderaustattung
GRA /Tempomat
LED Innenraumbeleuchtung
Alu Tachoringe
geteilte Rückbank (2 Sitze)
Komfortblinker
Osram Night Breaker H7-LED
Wohnort
-
Wohnort
Köln
Letzte Besucher des Profils
984 Profilaufrufe
Leistung von luca_f
-
Bei Verwendung einer Stromzange: Besser die Heckklappe offen lassen und mit einem Schraubendreher im Schloss den geschlossenen Zustand simulieren. Also den Schraubendreher oder beliebigen länglichen Gegenstand so ins Schloss der Heckklappe drücken, wie normalerweise der "Bügel" beim Schließen ins Schloss greift. Hintergrund dazu: Bei Gleichstrommessung mit einer Stromzange muss diese vorher genullt werden, da wohl das Erdmagnetfeld leicht mitgemessen wird und die Stromzange deshalb einen Referenzpunkt für 0mA braucht. Als ich meine Stromzange mal eine ganze Weile zur Ruhestrommessung eingeschaltet am Minuskabel liegen hatte, hatte ich mich nach ein paar Stunden gewundert, warum denn der Ruhestrom nun 200mA beträgt. Denn vorher war er bereits niedriger gewesen. Nach erneuter Nullung und neuem Ansetzen der Stromzange waren es dann nur noch 20mA. Ich konnte mir das nur so erklären, dass sich die Stärke des Erdmagnetfeldes vielleicht mit der Zeit an einer fixen Position ändert und deshalb die Messung nicht mehr stimmt. Das hätte dann nach 20 Minuten bestimmt auch schon eine leichte Auswirkung. Also entweder die Messung bei geschlossener Heckklappe mit in Reihe geschaltetem Multimeter durchführen (aufpassen, dass beim Abschließen durch den Stromverbrauch der Blinker und Stellmotoren nicht die Sicherung durchbrennt, da fließen knapp 10A) oder eine geschlossene Heckklappe simulieren und nach 20 Minuten die Stromzange nochmal wegnehmen, neu nullen und dann wieder um das Kabel legen.
-
Ich kann dir zum Thema Stellmotoren wechseln leider nicht weiterhelfen, würde dir aber bei deiner Werkstatt etwas zur Vorsicht raten, auch wenn du denkst, die wollen dich nicht abziehen. Der Punkt scheint für mich nichts anderes zu sein, als versuchen, irgendwie Geld zu machen. Wenn nur noch heiße Luft kommt, ist der Fall mit den Stellmotoren eigentlich klar (korrigiert mich gerne falls ich falsch liege) und da macht es erstmal keinen Sinn, etwas an der Klimaanlage zu prüfen. Wenn nur eine nicht funktionierende Klima das Problem wäre, dann würde ja nicht automatisch heiße Luft kommen. In dem Fall würde, wenn man auf kalt stellt, Luft mit Außentemperatur kommen. Wenn es aber, wie du schreibst, heiße Luft ist, dann kann das meiner Meinung nach nicht mit fehlendem Kältemittel oder einer defekten Klima zusammenhängen.
-
Auch wenn von Kleben gerne abgeraten wird...Bei mir hat es sich an beiden Ecken flächig gelöst und ist heruntergehangen, ich habe "Pattex Kraftkleber classic" verwendet. Den gibt es aus der Tube (es ist ein Schuh auf der Verpackung abgebildet) und aus der Dose und der ist bis 110°C temperaturbeständig, gibt also auch im Sommer kein Problem, dass er sich wieder löst. Hält bei mir jetzt seit mehreren Jahren, Auto steht immer ungeschützt draußen. !WICHTIG: Die orangene, klebrige Schaumstoffschicht vor dem Verkleben unbedingt abrubbeln! Ich habe es bei mir erst versucht vollflächig zu verkleben, bin dann aber schnell dazu übergegangen nur an der Kante bzw. der Rundung zu verkleben. Das reicht als Klebefläche aus und anders gibt es auf der Fläche unschöne Flecken vom Kleber der durchdrückt. Da der Kleber recht zäh ist, lässt er sich leider nicht gleichmäßig verteilen und an den Stellen, an denen dadurch mehr Kleber aufgetragen ist, drückt er sich sonst sofort durch den dünnen Stoff durch. Also wirklich nur die ca. 2cm der Kante/Rundung verkleben und den Stoff entsprechend spannen, so dass es gut aussieht (also an der Stelle, an der dein Besen dagegendrückt, habe ich gar keinen Kleber aufgetragen). Klar fällt es auf, wenn man aus direkter Nähe hinschaut und weiß, dass es geklebt ist, aber nach ein paar Tagen übersieht man das schon. Fremden, die nicht speziell darauf achten, fällt es wahrscheinlich gar nicht auf, dass da was geklebt wurde. Ich empfehle außerdem den Kleber mit einem stück stabiler Pappe oder einem dünnen Holz (z.B. Stiel von einem Eis) auf den Himmel aufzutragen. Direkt aus der Tube geht es nicht sonderlich gut (man arbeitet über Kopf und die Schwerkraft arbeitet gegen einen) und vernünftig verteilt bekommt man ihn so auch nicht.
-
Hast du auch schonmal versucht das Rad im aufgebockten Zustand zu drehen? Beim Rollen merkt man nicht unbedingt, ob die Bremse fest ist. Ich hatte das mal am Hinterrad an dem die Bremse heiß wurde…das Auto ließ sich zwar wunderbar rollen, aber aufgebockt hat man gemerkt, dass die Bremse blockiert. Falls du dabei merkst, dass das Rad schwer zu drehen geht, würde ich mir mal die “Bolzen” anschauen, auf denen der Bremssattel schwimmt. Eventuell hängt auch der Bremszylinder und fährt nicht vollständig zurück, ich gehe jetzt mal davon aus, dass die Beläge alle richtig in ihrer Aufnahme sitzen.
-
Welcher Kleber ist zu empfehlen
luca_f antwortete auf Flyingcircus's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Lass dich nicht davon entmutigen, dass von Kleben teilweise abgeraten wird. Wie schon genannt musst du nur vorher die klebrige, orangene Schaumstoffschicht abrubbeln bevor du den Kleber aufträgst. Ich hatte bei mir die gleiche Ausgangssituation und habe "Pattex Kraftkleber classic" verwendet. Den gibt es aus der Tube (es ist ein Schuh auf der Verpackung) und aus der Dose und der ist bis 110°C temperaturbeständig, gibt also auch im Sommer kein Problem, dass er sich wieder löst. Ich habe es bei mir erst versucht vollflächig zu verkleben, bin dann aber schnell dazu übergegangen nur an der Kante bzw. der Rundung zu verkleben. Das reicht als Klebefläche aus und anders gibt es auf der Fläche unschöne Flecken vom Kleber der durchdrückt. Da der Kleber recht zäh ist, lässt er sich leider nicht gleichmäßig verteilen und an den Stellen, an denen dadurch mehr Kleber aufgetragen ist, drückt er sich sonst sofort durch den dünnen Stoff durch. Also wirklich nur die ca. 2cm der Kante/Rundung verkleben und den Stoff entsprechend spannen, so dass es gut aussieht. Hält bei mir jetzt seit mehreren Jahren an beiden hinteren Ecken. Klar fällt es auf, wenn man aus direkter Nähe hinschaut und weiß, dass es geklebt ist, aber nach ein paar Tagen übersieht man das schon. Fremden, die nicht speziell darauf achten, fällt es wahrscheinlich gar nicht auf, dass da was geklebt wurde. Edit: Ich empfehle den Kleber mit einem stück stabiler Pappe oder einem dünnen Holz (z.B. Stiel von einem Eis) auf den Himmel aufzutragen. Direkt aus der Tube geht es nicht sonderlich gut (man arbeitet über Kopf und die Schwerkraft arbeitet gegen einen) und vernünftig verteilt bekommt man ihn sonst auch nicht. -
Hast du schonmal die Batterie kurz abgeklemmt? Bei mir funktioniert manchmal einer der Fensterheber nicht mehr, da hilft dann immer ein Ab- und Anklemmen der Batterie.
-
Gute Idee, wahrscheinlich werden die Schläuche ja überall gleich sein. Bin mir aber auch etwas unsicher, ob man die engen Biegungen gut hinbekommt oder ob der Schlauch dann knickt, die Originalteile sind ja Formschläuche. Wäre daher sehr dankbar über Erfahrungen von jemandem, der die originalen Schläuche schon mit einfachen Kraftstoffschläuchen ersetzt hat.
- 7 Antworten
-
- dieselfilter
- kraftstoffschlauch
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Hast du den Austausch mittlerweile angegangen und kannst mir die Durchmesser der Schläuche nennen? Ich stehe vor dem gleichen Problem und würde den Kraftstoffschlauch aber gerne bereits kaufen, bevor ich den Filter ausbaue.
- 7 Antworten
-
- dieselfilter
- kraftstoffschlauch
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Batterie, welche ist zu empfehlen und passt? Stand 2025
luca_f antwortete auf sliner's Thema in Verbraucherberatung
Genau das war’s was ich meinte, danke! Dann hatte ich das ja noch ungefähr richtig in Erinnerung und werde die Batterie definitiv nicht standardmäßig vor längeren Standzeiten trennen. Das hatte ich mir auch schonmal überlegt, wie genau hast du es denn angeschlossen? Gibst du die Spannung und den Strom, den das Modul je nach Sonneneinstrahlung liefert, direkt auf die Batterie? Oder hast du noch einen kleinen Laderegler dazwischen? Meiner springt wie gesagt ebenfalls super an nach der Standzeit, deshalb sehe ich da aktuell auch keinen Handlungsbedarf. Nur gesund für die Batterie ist das auf Dauer eben nicht. Wenn du es noch nicht gemessen hast, dann würde ich es nicht ausschließen, dass deine Batterie nach der Zeit auch nur noch knapp über 12V liefert. Außer dein Ruhestrom ist wirklich deutlich niedriger als meine 30mA. -
Batterie, welche ist zu empfehlen und passt? Stand 2025
luca_f antwortete auf sliner's Thema in Verbraucherberatung
Danke für deine Bemerkungen, ich dachte bisher mein Ruhestrom passt. Das sind bei mir ca. 30mA und damit ähnlich wie bei Anderen, ist deiner denn deutlich niedriger? Marderschreck ist keiner verbaut, ich kenne mittlerweile jede Ecke des Autos. Bei 30mA für 6 Wochen kommen allerdings schon 30Ah zusammen. Unter Realbedingungen kann man nun davon ausgehen, dass keine 80Ah in der Batterie verfügbar sind (selten exakt 100% geladen, Temperatur geringer/höher als die idealen 20 Grad) und inklusive etwas Selbstentladung führen die 30Ah in 6 Wochen schätzungsweise zu nur noch 50% Ladezustand (entspricht wohl ca. 12,2V). Man wäre also in jedem Fall nach 2-3 Wochen Stillstand bereits bei unter 80% Ladung und damit im für eine Nassbatterie ungünstigen Bereich, in dem die Batterie dann noch weitere Wochen verharren darf und still vor sich hin sulfatiert. Dass meine nach 6 Wochen nur noch bei 12V steht (entspricht wohl ca. 30% Ladestand), hängt wahrscheinlich damit zusammen, dass sie schon ein paar Jahre alt ist und in den letzten Jahren einfach häufig im “ungesunden” Bereich rumstehen musste. Ich bleibe also dabei, sobald das Auto öfter mehrere Wochen steht und die Batterie damit öfter unter 80% fällt, macht es schon Sinn über eine AGM nachzudenken. Die hält dann wahrscheinlich etwas länger, hat eine geringere Selbstentladung und bietet im Winter auch etwas mehr Reserven nach langer Standzeit. Edit: Batterietrennschalter währe natürlich eine Option für noch längere Standzeiten. Dann aber wahrscheinlich am Besten an der Plusleitung, die ins Fahrer-Geheimfach führt und von dort alles, außer den Anlasser, versorgt. Setzt man den Trennschalter an den Minuspol, müsste ja auch der gesamte Startstrom darüber laufen. Hat so etwas schon mal jemand gemacht und kann berichten, wie der häufige Stromverlust auf die Steuergeräte wirkt? Meine mal etwas gehört zu haben, dass die Kondensatoren ab einem gewissen Alter das evtl. nicht gut verkraften auf Dauer -
Batterie, welche ist zu empfehlen und passt? Stand 2025
luca_f antwortete auf sliner's Thema in Verbraucherberatung
Weil das Argument immer wieder mal kommt…für manch einen macht eine AGM Sinn und die wird auch vollgeladen. AGMs werden, genauso wie jegliche andere Batterien mit Blei, mit 14.4 V Ladespannung voll. Sie haben nur eine höhere Ladeschlussspannung (meist 14,8V), was aber in dem Fall bedeutet, dass sie auch höhere Spannungen KANN, diese aber nicht BRAUCHT. Theoretisch sollte sie auch mit 13.8V voll werden, dauert nur sehr lange. Wenn an der Batterie keine 14.4V ankommen und dadurch die Batterie nicht voll wird, liegt das wahrscheinlich eher an einem korrodierten Massepunkt oder einem sterbenden Laderegler. Bei mir kommen bei 20 Grad genau 14.4V an der Batterie an. Bei Minusgraden habe ich auch schon 14.7V abgelesen, bei hohen Temperaturen im Sommer auch mal nur 14.2V. Anscheinend wird die Ladespannung also sogar an die Temperatur angepasst, was auch wichtig ist für ein langes Leben, damit hätte ich bei so einem alten Auto nicht gerechnet. Mein Auto steht ab und an mal 6 Wochen, von daher wird meine nächste Batterie auch eine AGM sein. Die verkraftet lange Standzeiten bei geringer Ladung einfach besser, und nach 6 Wochen Standzeit steht meine Batterie meist nur noch bei 12.0V. Springt zwar damit trotzdem noch ganz gut an, das ist allerdings der langsame aber sichere Tod für ne standard Nassbatterie. Ebenso bei Standheizungsbetrieb oder bei anderen größeren Verbrauchern im Stand macht eine AGM Sinn. Das gleiche gilt für Kurzstreckenbetrieb, eine AGM kann deutlich schneller Ladung aufnehmen. Vor allem im Winter kann das beim Diesel bei Fahrten von nur 5-10 Minuten den entscheidenden Unterschied machen ob sich die Batterie bei jeder Fahrt ein bisschen weiter entlädt oder ob sie die für den Start notwendige Energie während der Fahrt nachladen kann. Die Lichtmaschine ist da nicht der limitierende Faktor (außer wahrscheinlich mit einem elektrischen Zuheizer), denn die liefert bei mir selbst im Leerlauf noch ca. 30A Ladeleistung nach Abzug der Leistung von Steuergeräten und Gebläse. Aber für den “Standard-Autofahrer” hast du natürlich recht, da reicht keep it simple und eine normale Nassbatterie. Da müsste die AGM erstmal doppelt so lange halten im Vergleich zur Nassbatterie bis sich das, zumindest finanziell, lohnt. -
Batterie, welche ist zu empfehlen und passt? Stand 2025
luca_f antwortete auf sliner's Thema in Verbraucherberatung
Ja die passen. Platztechnisch könntest du theoretisch auch noch eine Stufe größer gehen, das Batteriefach hat Platz für Batterien bis 315mm Breite. Falls du aber keine Standheizung oder sonstige größere Verbraucher im Stand hast fährst du mit einer von denen auch gut -
Hört sich für mich auch nach einem Masseproblem an, hast du denn das oben beschriebene Massekabel schonmal überprüft? Ich könnte mir vorstellen, dass der (schlechte) Kontakt gerade noch ausreicht, um den warmen Motor zu starten. Steht er einen Tag ist der Motor komplett abgekühlt, dadurch der Strombedarf beim Start leicht höher und dafür reicht die schlechte Verbindung des Massekabels dann nicht mehr aus. Würde auch dazu passen, dass Überbrücken nichts ändert. Als mein Massepunkt vergammelt war, sprang er auch manchmal schlechter an, so als wäre die Batterie zu schwach.
-
Suche Ersatz für Tülle Wischermotor 8Z0955758 und Kappen
luca_f antwortete auf touristtrophy's Thema in Allgemein
Es kann helfen, bei verschiedenen Audi-Händlern anzufragen. Ich habe die Tülle vor einem halben Jahr ebenfalls benötigt und es schien mir so, als gäbe es je nach Standort unterschiedliche Lager auf die der jeweilige Händler Zugriff hat. Nachdem das Autohaus in meinem Ort (BW) mir mitteilte, dass die Tülle nicht mehr lieferbar wäre und ich sie aber laut seinem System noch bei einem anderen Autohaus (Bayern) bekomme, habe ich bei diesem angefragt und diese Antwort bekommen: “Leider haben wir die Tülle nicht mehr im Bestand. Ich habe kurz die Lieferfähigkeit kontrolliert und in unserem Vertriebszentrum Südbayern sind noch 31 Stück vorhanden. Wo kommen Sie denn her, wenn ich fragen darf? Ihr VW Händler in der Nähe könnte eine Querversorgung über sein Vertriebszentrum einleiten, sodass Sie die Tüllen bekommen.” Sollte wie es sich anhört also für jeden Händler möglich sein, auf diese Bestände zuzugreifen. Da ich auf diese Antwort leider etwas lange warten musste, hatte ich in der Zwischenzeit noch ein drittes Autohaus angefragt (NRW), die noch genau eine bestellen konnten. Das war letzten Juni, die Chancen stehen also ganz gut, dass in diesem Vertriebszentrum Südbayern noch welche rumliegen und dein Händler diese über den beschriebenen Weg bestellen kann. -
Hallo zusammen, ich suche einen Radlauf (oder Radhausverbreiterung bzw Kotflügel, wie auch immer man das Teil nennen mag) für hinten rechts in Kristallblau-Metallic (Farbcode LY7R). Muss nicht neuwertig sein und ein paar kleine Kratzer sind kein Problem, aber insgesamt sollte das Teil schon noch gut aussehen. Könnte es in NRW oder im Raum zwischen Köln-Heilbronn, Köln-Erfurt oder Heilbronn-Erfurt abholen, ansonsten bezahle ich aber gerne auch für den Versand