-
Gesamte Inhalte
66 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von SUD
-
Bremsenupgrade an der Hinterachse - ausser 1.2 TDI
SUD antwortete auf HellSoldier's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Ich stell mir grade meine Teile für die hintere Bremse zusammen. Also Umbau auf C41 Sättel. Bremsscheiben werden die Brembo Max in 232mm 9mm dicke. Also Originalmaß. Welche organischen Beläge sind da zu empfehlen? Die Lucas C41 scheint es ja nicht mehr zu geben. Alternative dazu? Danke! Gefiltert nach Golf IV GTI käme das hier raus... https://www.atp-autoteile.de/de/search/v-16253/n-243/b-69/f-13456/vw-golf-iv-bremsbelaege-brembo -
@ostseeman ich war schon einige Male anner Ostsee! Und sicher nich das letzte Mal
-
Das hat nix mit Nordlicht zu tun. Bei gewissen Sachen brauch ich bei meinem TÜV hier (vor der Haustüre) gar nicht aufschlagen. Wollte nur damit sagen das mir das Eintragen mit den 215ern keine Sorge macht. Bin nur gespannt wie ich das Ganze - hoffentlich ohne große Bearbeitung - unterbringen lässt.
-
Danke für den Hinweis. Gut zu Wissen dann spare ich mir den Weg nach Kappeln mit einfach 886 km zum TÜV. Nicht falsch verstehen, aber ich denke mit den 215ern auf 17 Zoll wenn da nix schleift hab ich hier bei meinem TÜV kein Problem. Da hab ich mit ganz anderen Dingen zu kämpfen beim Inschenööör … (nicht A2)
-
205er schleifen? Ok. Querschnitt 40 denke ich. Welchen Reifen? Ich hab jetzt mal die Dunlop SP Sport Maxx RT 2 in 215/40/17 bestellt. Das ist einer der leichtesten Reifen den ich gefunden habe. Fahre ich auf m TT auch bin ich ganz zufrieden damit.
-
Das klingt gut. Reifenwahl wäre noch interessant. Ich hab mir die Bridgestone Potenza Sport angelacht, haben ne recht breite Auflagefläche.
-
Hallo, ich hab mal eine Frage zu den 7,5 x 17 Zoll Fahrern: Ab wann gibt es Probleme mit den 215/40 er Reifen? Im Eingangspost steht „ kann gut gehen“. Ich werde das ST X verbauen und die ET der Felgen hat 32. Möchte gerne die 215er verbauen. 205/40er hab ich liegen, die könnte ich zur Not ja verbauen. Hätte aber gerne die etwas breiteren. Erfahrungswerte wären schön, das ein oder andere Bild umso schöner. Danke vorab! Gruß SUD
-
Interessant was du schreibst @Krebserl Ich kann das gut nachvollziehen und würde gut zu meiner Situation passen. Kerzen und Spulen sind neu. Hätte noch ne Packung TankOtto vielleicht sollte ich die vorher nochmal durchjagen. Hatte nach der ersten Füllung schon das Gefühl das es besser wurde. Allerdings hielt das nicht lange an. Paar hundert km vielleicht.
-
Danke für den Tip. Is gut gemeint. Ich bin aber der Meinung das die Düsen raus müssen. Irgendwann sowieso, also dann mach ich das halt so schnell es geht. Is ja auch kein kleiner Akt. E10 hab ich noch nie getankt in keinem meiner Fahrzeuge. Und seit dem proboost Umbau tanke ich super plus. Der Vorbesitzer hat das Auto jahrelang nur Kurzstrecke bewegt. Alle Zeichen stehen auf Tausch der EV’s. Drum würde ich halt gerne gleich gutes Material verbauen. In einem anderen Topic steht auch was von neuen, mit identischen Teilenummern, und doch unterschiedlichen Bohrungen. Sowas hätte ich mir gerne erspart.
-
Danke für die Information. Gibts keine Alternative dazu? Welche mit neuerer Technik in etwa? Die EV14er Serie gibt es zum Beispiel gematcht mit verschiedenem Durchsatz. Oder ist das nur was für turbomotoren? Sorry wenn die Frage vielleicht doof rüber kommt. Aber ich find irgendwie nix darüber.
-
Hallo zusammen! Ich möchte auch meine Einspritzdüsen von meinem FSI wechseln. Gibt es eine Empfehlung welche man am Besten verwendet heutzutage? Gibts ne gute Alternative als die originalen? Also mit möglicherweise feinerer Streuung, Durchsatz etc. .. Qualitativ mindestens OEM, gerne besser. Hab jetzt Lambda Tank Otto durch, Kerzen und Spulen auch. Läuft zwar etwas runder aber das Ruckeln kommt immer wieder mal. Danke!
-
Danke. Hab’s auch genau so gemacht jetzt. Kam mir auch nicht so prickelnd vor weil das Tragbild ziemlich kagge war. Hab eine reingedreht mit 90 NM das war schon recht teigig. Die Radien in der Felge passen auch satt mit der linken. @leypi Jetz weiß sich auch wo die anderen mit zugehören. Beim TT hab ich SLine im Winter ohne Audi Ringe, also Nachbau. Hab ich auch letzten Herbst erst bemerkt das die nicht Original sind. Da ich die aber mit Spurplatten fahre sind diese 20 Schrauben „über“. So schliesst sich der Kreis! Schachtel ist nun beschriftet Danke!
-
Hallo, hab grade meine 155er Stahlfelgen runtergemacht und möchte die S-Line mit Winterreifen montieren. Hab mittlerweile einige Satz Radschrauben zur Hand. Jetz bin ich mir nicht sicher welche für die Alus die korrekten Schrauben sind. Gewindelänge sind bei beiden gleich. Nur der Konus ist anders. Gehören auf die S- Line eventuell die Vollschrauben drauf? Vielleicht kann das ja jemand fix beantworten! Bedankt im Vorraus! G SUD
-
Kurze RM meinerseits: Bin jetzt auch seit ner Woche ge-probosst-ed. Ist wie beschrieben und erwarted so gekommen. Auto fährt sich gerade im wichtigen unteren Bereich um einiges agiler (vorsichtig gesprochen - ne Rakete wird er deswegen nicht). Aber auch im oberen Drehzahlbereich ist es gefühlt besser geworden. Bin ja 2,5 Stunden hin gefahren - Umbau dauert ja nicht lange - und im Anschluß wieder zurück. Hatte somit also nen direkten Vergleich Vorher/ Nachher. War meine erste längere Fahrt mit dem A2, macht echt Spass das Ding. Ausgefahren hab ich ihn noch nicht da ich mit meinem noch schwabbeligen ausgelutschten S-Line Fahrwerk und den Teerschneidern drauf bei 190 es gut sein lassen habe - aber da wollte er schon noch .. Fazit: Klare Empfehlung! Netter Kerl, lecker Kaffee, unkompliziert. Gibt nur noch eine Variante wie oben angesprochen - die hat aber alles notwendige drin - habs so verstanden das was früher on top gewählt werden konnte in dieser aktuellen Version integriert ist.
-
Ein von ESPSensorpunktde zugeschickter hatte bei meinem TT nicht funktioniert. Nach neu anlernen hat’s geklappt. Kann, muss nicht. So die Aussage vom Inschenör damals. Kann nur meine Erfahrung weitergeben. Hab meinen Erstverbauten dann selber nachgelötet und wieder eingebaut. Den vom Shop dann wieder verkauft.
-
@janihani Danke für den Hinweis! Hab ich verwechselt. Im ganz o.g. AusbauThread wurde dieser besagte Innenraumlüfterregler mal zerlegt (Seite 7). Da wurde aber nichts weiter gemacht dran. Die Regler sind aber auch nicht all zu teuer. Also neuen rein und das Problem sollte behoben sein. Steht mir auch noch bevor.
-
Ob eine Reparatur möglich ist? Ja. Kommt aber drauf an inwieweit sich das Thema Korrosion in deinem Fall schon fortgesetzt hat oder ob sich es aufs minimum beschränkt. Sprich ne kalte Lötstelle bzw. der Austausch von paar Kondensatoren oder Elkos ist durchaus machbar. hier findet man was drüber Edit hat den Link korrigiert..
-
Der Vorteil der Reparatur des eigenen Sensors ist - er muss nicht neu angelernt werden. Bei einem gebrauchten ist das notwendig da er sonst nicht mit dem Steuergerät kommuniziert. Gleiches gilt für Quer- und Längsbeschleunigersensoren. Eine Reparatur ist insofern schon sinnig da ein neuer originaler ein Schweinegeld kostet. Im Endeffekt kann man das auch selber machen - sofern man elektronisch sich ein bissl was zutraut. Das ist insofern kein grosses Hexenwerk. Grundsätzlich wird hier nur die industriell gefertigte Platine entnommen und die kalten Lötstellen händisch nachgelötet. Zuvor muss das eingegossene (Kunststoff) entfernt werden damit man an die Platine kommt. Nach der Lötaktion wird das ganze wieder aufgefüllt (entweder Flüssigkunststoff oder russisch mit Heißklebepistole). That´s it. Hier kann man das nachlesen
-
Bremsenupgrade VA für alle A2 außer 1.2TDI
SUD antwortete auf A2-D2's Thema in Ausstattungen & Umbauten
@Bleifuß Gut zu wissen! Danke dafür! Brantho Korrux is Hammer! Wird meine Drehbank und die Fräse demnächst aufbereitet bzw „konserviert“ damit! -
Bremsenupgrade VA für alle A2 außer 1.2TDI
SUD antwortete auf A2-D2's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Danke für die Info. Die Frage ist halt immer welches Material taugt was. Da gibts natürlich auch Unterschiede. Drum sind Erfahrungswerte immer gut. FAG Lager is zumindest mal was bekanntes. Ich hätte glaub ich auch gerne Originalteile. Muss ich mal ne Anfrage starten was das Zeug so ausmacht. Gebraucht wenn noch gut wäre auch ok. Aber anscheinend schwierig zu finden. Glasperlenstrahlen kann ich selber und lackiert und eingebrannt is auch kein Ding. Bzw. gleich zum Pulvern geben dann sollte länger Ruhe sein. Wobei das ja trotzdem einigermaßen überschaubar ist -
Bremsenupgrade VA für alle A2 außer 1.2TDI
SUD antwortete auf A2-D2's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Hab mich auch mal damit beschäftigt die Teile raus zu suchen was für einen 288 mm Umbau benötigt wird. Die Teileliste ist hierfür sehr geeignet. Bin jetzt bei Bandel auf folgendes Angebot gekommen: Komplettset Radlager mit Nabe Ist sicher kein OEM Teil. Mit Nachbauten hab ichs nämlich normalerweise nicht so. Die Frage ist - hat diese schon mal jemand verbaut und kann man evtl. dessen Qualität beurteilen? Taugt das was? -
Ja das geht. Hab da erst mal angefragt, kommt bei mir auch bald dran.
-
[1.6 FSI mit OSS] Gewindefahrwerk ST-X oder ST-XA?
SUD antwortete auf Christian83's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Also ziehen darf ich 540kg ungebremst/ 1000 kg gebremst. Das weiss ich ja. Das würde auch reichen für mich da Hänger ca. 150 kg leer und knapp 400 kg Zuladung in meinem speziellen Fall ausreichend ist. Recht viel mehr will ich da jetzt auch nicht hinter mich herschleppen wollen mit diesem Auto. Für höhere Lasten hab ich n A6. Aber nochmal aufs Fahrwerk bezogen: Kann ich mit ner ST-XA Variante ggü. der ST-X ein ausgeglicheneres/ ruhigeres Fahrverhalten erwarten oder ist der Unterschied eher marginal? Ich kann mir das in der Theorie zwar vorstellen das das besser sein müsste - aber - Erfahrungswerte wären schon schön. Wird vermutlich schwierig das rauszufinden aber wenn nicht hier wo sonst. Mir ist schon klar das die Kombination "Gewindefahrwerk/ Anhängerbetrieb/ Zugfahrzeug A2 FSI" jetzt eher nicht so häufig anzutreffen ist. Aber gut - wenn ich mir schon ein anderes Fahrwerk einbaue würd ich sowas halt gern vorher berücksichtigen. -
[1.6 FSI mit OSS] Gewindefahrwerk ST-X oder ST-XA?
SUD antwortete auf Christian83's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Vermutlich bzw. gefühlt wäre das ST-X jetzt auch meine Variante. Tick tiefer als S-Line strebe ich an. Ob ich jetzt zB zwecks Hängerbetrieb da auch noch zusätzlich Zugstufenverstellung brauche - hm - keine Ahnung. Für Normalbetrieb brauch ICH es nicht. OT: is zwar n Fahrwerkstopic - aber trotzdem interessant: Wieviel darf ich mit m A2 eigentlich ziehen? Bzw. hat jemand Erfahrung damit auf der Autobahn mit nem zB. 750er Hänger (100km/h) und Fahrwerksoptimierung? -
[1.6 FSI mit OSS] Gewindefahrwerk ST-X oder ST-XA?
SUD antwortete auf Christian83's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Ich war bisher noch nicht wirklich auf Gewindefahrwerk - weiss auch nicht ob es das für mich tatsächlich braucht.Aber Bilstein B4 wirds definitiv nicht wenn ich da keine andere Möglichkeit habe etwas runter zu kommen. Hab ja jetzt das serien S-Line, das ist meine ich um ca. 15mm tiefer. da jetzt nochmal so 10 -15 mm runter dann wäre ich da wo ich nin will. Mehr brauchts da auch nicht. Meine Anforderungen sind eigentlich eher, sportlich, fahr gerne mal etwas flotter um die Kurven und wenn frei ist lass ichs auch laufen auf der Bahn. Soll aber trotzdem Alltagstauglich bleiben. Fährt vermutlich hauptsächlich die Frau damit - und die hat auch nix gegen sportliches Fahrverhalten - bretthart hab ich halt keinen Bock drauf. Und - wichtig - ich ziehe damit auch sicher immer wieder mal nen Hänger wie oben schon geschrieben. Das ST Sport hat glaub ich 30 mm - davon hab ich aber noch nix gefunden bisher.