-
Gesamte Inhalte
925 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von A2AS
-
Habe noch mal Netz, bevor es wieder nach Italien geht. Was ich damit nur sagen wollte, wenn die Lima konstant powered, trotz Verbraucher, dann kann man wohl den Pfad der Lima selbst verlassen. Kommt es bei den Verbrauchern aber zu einem Knick in der Spannungslage der Batterie, trotz neuer Batterie, wie bei mir, dann müsste man wohl eher noch mal an den Stromlaufplan der Kugel. Vielleicht geht da noch was. Wenn ich zu Hause bin will ich auf jeden den Fall da noch mal ran, an den Anlasser sowieso, und dann den Check der korrekten Position des KRR zum KR.
-
Pater, wie schaut denn deine Lima Spannung aus, wenn Du zunehmend Verbraucher einschaltest ? Einmal an der Lima und einmal an der Batterie ?
-
Grüsse aus Eze bei Monaco. Habe kurz Netz. Helft mir mal, DFM ist doch der DF Pin ab Lima oder ? Wie geht da Stille und trotzdem wird die Last dargestellt? Oder langt dem MSTG der Pin über das KI ?
-
Grüsse aus dem Allgäu. Seit heute fahre ich einen anderen gebrauchten Italiener mit vermutlich 4030 statt 7455 und es gibt Null Unterschied, wie bei Pater. Jaja, gibt es wenigstens ab jetzt noch ein Tausch EG im Norden zum durchtauschen. Mehr in 12 Tagen, wenn ich wieder Netz habe.
-
Einen noch bevor wir packen.... Abgeklemmte Lima heißt ohne Stecker auf dem Regler. Geht der wieder drauf, kommt der Fehler, die Säge, zurück. Daher werde ich versuchen, wenn wir zurück sind, dass DF Signal von jemanden mit Scope ankommend am MSTG checken zu lassen. Vielleicht hat nur das DF Kabel einen Hau, was so ziemlich die letzte Hoffnung wäre. Als ich gestern die MSTGs abgeholt habe, bin ich ein gutes Stück ohne Kabel zum Regler gefahren und erst viele KM später kam der Fehler im Display und das Auto ging langsam in einen Tot-Not-Modus, mit dann aufgestecktem Kabel war alles wieder chico, was bedeutet, dass wohl DF dort ankommt. Nun jut, das MSTG wollte Bosch sich nur gegen Mehrgeld ansehen....
-
Tja Pater, da komme ich jetzt aber erst mal nicht mehr weiter. Ich schaffe es jetzt nicht mehr in Ruhe noch mal die zweite Lima einzubauen, da ich die vorher aufarbeiten muss (Lager "gehen so" und die Aufnahmehülsen sind leicht rostig). Da mein erstes Video aus 2010 ist und ich 2012 die neue Lima von autoteile24 verbaut habe, und das Fehlerbild das Gleiche ist, scheint da wohl nicht der heilige Gral in der Lima begraben zu sein. Naja, denkbar ist es schon. Noch gebe ich nicht auf, aber meine eigene Energieanzeige steht aktuell auf Reserve.
-
Mal wieder eine Falschinfo bekommen. Leider war der von einem anderen Audi Händler angepriesene Notdienst heute nicht im Audi Zentrum vorhanden. Nur ein Gehilfe da, der Glühbirnen etc. reindrehen kann. Ich habe mal gebrauchte MSTG gegriffen, die waren recht günstig. Ob es was bringt, keine Ahnung. So richtig daran glauben kann ich nicht, wird wohl die versteckte 5 Cent Lösung sein, die nur die Autodocs finden können. In 14 Tagen geht es weiter, wenn wir zurück sind. Ich packe die zwei MSTG mal ein und schaue, wenn ich auf der ersten Etappe in Süddeutschland einen netten Audi Händler finde sollte, ob der Lust hat mir beide mal anzulernen. Ein Versuch ist es wert. Eines soll nicht mehr ganz frisch sein, das andere wohl noch top. Wer weiß, vielleicht komme ich so zwar nicht viel besser über die Alpen, wie ich es gerne möchte, bin dann aber bestimmt um eine Erkenntnis reicher, und wenn es wie bei Pater B nichts bringt
-
Sorry, vergessen, anbei noch ein paar überfällige Unterlagen. Edit: wir fahren einen Tag später auf Tour, morgen könnte ich noch etwas testen oder versuchen....
-
Okay, okay, aber was meint dann der Boschmann, wenn er sagt, die Lima ist "geregelt" und das MSTG würde diesen Part leisten ? Wenn also das Signal nur für das MSTG ein quasi Tastsignal ist, geht dann gar nichts in Richtung Lima-Regler ? Ich verstehe einfach die Aussage "Unterspannung vom MSTG" nicht ! Was kann ich jetzt morgen früh wie messen, um dass noch mal zu prüfen, ob das MSTG ggf. doch okay ist ? Ich könnte noch ein EG Steuergerät recht schnell bekommen und ggf. morgen bei Audi kodieren lassen. Will aber nicht unnötig Geld versenken. Muss erst diese Aussage in Richtung MSTG verstehen, dass da eine Unterspannung vorhanden sein könnte...
-
Komme mal wieder kaum hinterher. Gestern war ich voll genervt, daher eben schnell was gemessen, mehr schreibe ich morgen, bevor es auf Tour geht, vermutlich mit dem Defekt. Da ich kein Scope habe, konnte ich nur den DC Teil des PWM Signals messen, also via einem ganz normalen Conrad MM. Video Erregerstrom Zündung ein, Motor aus : ~4,6 Volt Video Erregerstrom, Motor an, sollte ich richtig gemessen haben, also blau/lila und gegen Motor Masse = nur ~4,7 Volt. Video ohne Erregerstrom an der Lima, Motor an, Klima dann an, stufenweise auf Low (keine Ahnung warum die Klima nach dem Boschdienst so brummt auf Low), kein Zucken der Nadel mehr. Es folgt das Durchmessen des Kabels vom Regler zum MSTG, das ich gestern nicht rausbekommen habe. Ätzend. Auch folgt Messung am DF "Abgang" des MSTG. Was mich wundert, da sind ja zwei Kabel zum Limaregler. Das Eine ist doch glaube ich das Kontrollkabel zum KI, oder ? Mit Kabel ab habe ich keinen Alarm im KI, ist das normal ?
-
Oja, laut Google geht wohl oft bei VAG PKWs dieser Jahre das PWM Signal direkt auf den Regler. Na, dann bin ich mal gespannt, was ich nachher messe. Vom Boschdienst hatte ich noch eine Adresse in Hamburg für MSTG bekommen (ich weiss halt nicht, welche anderen Bauteile hier ggf. das MSTG irritieren könnten = Fehler woanders), aber leider machen die keine "Intaliener". Shit, damit ist die Hoffung dahin was vor dem Urlaub zu retten. Jedes Kabel sieht gut aus, das ich anfasse. Ob da nun wirklich am MSTG Stecker was zu holen ist, ich weiss nicht. Selbst wenn ich jetzt feststelle, daß dort das DF Signal für den Poppo ist und ich ggf. noch einmal Sicherungen anderer Verbraucher ziehe und sich dann nichts ändert, ist es wohl dann doch der Italiener und dann heisst es erst mal einen Instandsetzer suchen...oder ein gebrauchtes koofen und für Geldeinheiten kodieren lassen. Alptraum.
-
Hi Phönix, vielen Dank. Mal schauen, ob ich heute nach'm Job das MSTG da rausbekomme. Keine Ahnung, was mich da an Steckern erwartet, ob man leicht an die einzelnen Pins zur Parellelmessung rankommt. Und das PWM Signal geht wirklich direkt so auf den Regler der Lima (ist da ein Microcontroller im Regler drin?) oder geht es vorher noch irgendwo hin, unterläuft ggf. noch einer Korrektur auf ein analoges Signal zum Regler ?
-
Ja, den Insider der gebrochenen Haltenasen habe ich im Ausbau Thread gefunden. Mal schauen, ob Ich Blechstreifen zurechtschneiden kann, um das ohne Bruch rauszudrücken. Zurück zum Pin am Stecker, bzw. wie ich da messen muss. Laut SSP247 geht es um die Generatorklemme DF unter Nummer 3. Nur welche Pins sind das zum messen am MSTG? Ich müsste wohl versuchen zwei blanke Kupferdrähte, ähnlich wie Büroklammern da reinzustecken und parallel messen ? Morgen hole ich mal den Test bei laufenden Motor den Erregerstrom zu ziehen nach. Ggf. mit Video. Wenn dann ein positiver Ruck zu sehen ist, dann wäre das wirklich erhärtet. Ich habe Schwierigkeiten mit vorzustellen, dass es ein Irritationssignal zum MSTG als Fehler ist. Wenn Klima angeht, geht auch gleich das MSTG auf 780 Touren. Würde mich wundern, wenn der geht, aber zu wenig Erregerstrom käme. Spricht doch für einen Defekt einer Ausgangstufe des MSTG selbst, so tendenziell.
-
"Der Motor würde bei abgezogener Klima, also dem Erregerstrom, habe ich so verstanden, gut laufen." Es muss natürlich LIMA heißen, nicht Klima Habe eben noch mal schnell das KI ausgebaut, ging auch für einen Laien ratzifatzi. Grüner und blauer Stecker etwas gedrückt, die Kabel aber in deren Umwicklung gelassen, sah alles eher wie neu aus, damit nur leicht am Bündel jeweils gezogen und gedrückt. Dort ist, glaube ich, nicht viel zu holen in Sachen Wackelkontakt. Dann habe ich versucht das MSTG rauszuziehen, um mir mal die Kontaktleiste anzusehen. Also die Nasen links und rechts im Käfig habe ich noch nicht überwunden, kriege das Teil nicht raus. Ich würde so gerne mal die Erregerspannung am MSTG messen. Kann mir hier jemand Hilfe und Rat geben ? Auch welche Pins das wären ?
-
Einen noch, ich brech gerade ab beim Lesen des Bosch Protokolls. Drei Fehler im Kombi-Istrument was meine alte VAGCOM Sharware wohl nicht angezeigt hat. 0518 Audiogerät blockiert oder ohne Spannung - okay, kein Radio aktuell drin 0522 Motor Steuergerät Kompl. blockiert oder ohne Spannung 06E0 Kommunikation mit Motor Steuergerät Komp. blockiert oder ohne Spannung Ich denke tatsächlich, daß Kombi erst mal auf Wackler am Erregerstrom prüfen.... Edit: ach Mist, bin zu aufgeregt, können natürlich Fehler sein, weil die bei Ihren Tests "abgezogen" haben....
-
Diese Post bitte löschen, zu schnell Enter gedrückt
-
Ja fein, sehr geil Pater, hat mir der Audimann damals echt Müll erzählt, mich wundert nichts mehr :klatscht sich mit der platten Hand auf die Stirn Smiley, den es gar nicht gibt: War eben beim Boschdienst, Kugel abgeholt und habe mal Klartext geredet, daß ich einen Anruf schon eher als bei 300 Euro erwartet hätte. Ich wollte eine relaxte / ungezwungene Fehlersuche (messen, nicht mehr, oder auch eine Abweisung, die ich voll akzeptiert hätte), wenn "sie" dort mal Zeit haben, daher die Woche das Auto da stehenlassen und nicht ein "Rundumsorglospaket" mit "Kostenfreifahrtschein". Naja, die sind da schon okay und ich habe doch voll geblecht, auch wenn ich die Kerzen zu um 36 Euro erst nicht zahlen wollte. Immerhin bin ich dort nicht wie bei einer Audisphere als Geknechteter raus, rein vom Gefühl her. Ja, würde den Laden sogar weiterempfehlen, ist halt kein Laden, wenn das Portmonai leer ist. Ausserdem wurde ich gerade noch mal angerufen, man nimmt sich das Ganze wohl auch wegen dem guten ADAC Test sehr zu Herzen und ist bemüht. Es gab noch mal ein paar entscheidene Klarheiten. 1) Der Statiktest auf dem Motor wird dort auch gemacht, was Famore gerne wollte, mit Gas statt Wasser. 2) Jetzt ein guter Hinweis, was oben auch schon stand. Der Motor würde bei abgezogener Klima, also dem Erregerstrom, habe ich so verstanden, gut laufen. Es handelt sich wohl bei unseren Limas um geregelte Erregerströme, ggf. ist da auch Mist auf der Steuerleitung zum Regler. Da es, wie geschrieben, oft für den Erreger durch das KI geht, gehe ich den Weg ab Limaregler noch mal ab und drösel mal den Kabelbaum im MSTG-Fach auf. Das MSTG muss es in neinen Augen nicht sein, kann aber. Ki bleibt oder auch ein fehlerhaftes Steuersignal, wie dass die Klimalast nicht sauber zum MSTG durchkommt, ggf. nur "pulsartig". Der Turboeffekt wird sein, daß die Lima sich ab gewissen Touren einfach mit der Leistung druchschlägt und unterhalb bei Verbrauchern zusammenbricht. Ich rolle also an die Ampel, die Servo geht weg, der Wagen folgt den Spurrillen wie auf Schienen und schlägt in die Hände. Ich habe die Klima an, der Motor geht im Standgas fast ein. Ein paar Dinge kann ich einscannen, wenn ich zu Hause bin. Edit: ich hatte ein Passatbeispiel im Netz gefunden, wo die Lima quasi nur ab 2500 Touren richtig "aktiviert" wurde. Würde bedeuten, wäre so etwa bei mir bei Tourenzahl "X", weil Erregerstrom zu klein bei Leerlaufdrehzahl, daß ich wirklich beim "Rollen an die Ampel" mit Verbauchern wohl nur auf der Batterie hänge. Klar, daß dann das MSTG Dinge wegnimmt. So in die Richtung denke ich gerade.
-
Einen Schnellen noch zur Nacht. Der Erregerstrom geht anscheinend über das KI, wird auch gerne mal als Fehler genommen, wegen Wackler. Es könnte sich lohnen, sollte sich der Erregerstrom an der Lima schlecht messen, mal dahinter zu schauen, da mir vor 3 oder 4 Jahren glaube ich, das Blinkerrelais gemacht wurde. Könnte passen.
-
Hi Famore, sorry, aber alle Zündkabel sehen neuwertig aus, jetzt mehrfach begutachtet, Kontake wie auch deren Ummantellung. Gerne ohme ich die für Dich noch mal aus. So etwas hätte der Boschdienst auch sofort gefunden und mich belächelt. An den Unterdruckschläuchen war ich auch schon dran, sind alle dicht. Ich messe morgen den Erregerreferenzstrom ohne und mit laufendem Motor, und bei Zuschaltung von Verbrauchern. Dann schaue ich auf die Versorgung zum MSTG selbst, entwickel mal im Bodenfach den Kabelbaum. Wenn die Spannungslage nicht stimmt mit steigender Motorlast müsste die Lima einen anderen Erregerstrom vom MSTG bekommen, so habe ich Wikipedia verstanden. Kommt dies anders, bricht vermutlich die Spannung ein (wie ich schon bewiesen habe mit Servo unter 12 Volt zu kommen im anderen Thread), es kommt so vermutlich zu Stromengpässen. Erklärt vermutlich die leichten Turboeffekte ab 3000 Touren, weil die Lima von 3 bis 4K Touren die volle Leistung bringt, wenn ich es richtig verstanden habe und das MSTG etwas aufwacht. Es geht also alles um die Stromstabilität, genug Saft für die DK, die ggf. nur träge kommt, für den Funken, wie im Seat Beispiel ggf. zu träge funkt, für die Klima, für das Licht, für die Servo. Ja Phönix, mit mehr Geduld, bis Freitag gebe ich aber noch mal etwas Energie in die Sache, sobald ich morgen die Kugel wiederhabe. Pennen kann ich dann wieder im Urlaub
-
Hi Famore, steht alles in meinen Threads, unter anderem dieser hier : Spannungsregler der Lima tauschen - A2 Forum Ja, die Folge kenne ich, habe ich selber in einem meiner Threads erwähnt, ggf. sogar in diesem. Du findest in diesem Thread eine Zusammenfassung, Trafo war schon dabei, leider. Schau mal hier : A2 Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Motor sägt, die Zweite, tanzende Nadel, Standgas unruhig So Long. Bin doch noch etwas geknickt....
-
Klar, die Autodocs schaue ich regelmässig. Kommt wenn all Stricke reissen in 2014. Also, der "Erregerstrom" (=Referenzwert) sollte bei 12 Volt liegen (kein komplexes Signal) , "aus" wohl bei 1 bis 2 Volt. Da messe ich noch mal nach, ob das etwas "schwingt", weil mir mal etwas von "Spitzen" bei einem anderen Boschtest erzählt wurde (anderer Thread von mir, selbes Thema). Dann fielen mir noch die Stromkabel wohl zum MSTG slebst auf. Da werde ich mal schauen, ob ggf. die Masse an einem Kontakt warm wird. Auf Fotos aus dem Ausbauthread sieht man ein dickes Massekabel zum Steuergerät. Mal "abwickeln" den Baum und sichten. MSTG ist ggf. vergossen, bin mir unsicher, komme da ggf. nicht an die feinen Kontakte zum Stecker dran (Bruch wäre wohl die einfachste Erklärung). Wenn es also keine einfachen Kabelbruch irgendwo extern gibt, ist wohl wirklich das MSTG leicht defekt, seit Jahren. Ganz einleuchten will es mir nicht.....
-
So, komme schon langsam runter, von der Wut über die teilweise unnötigen Kosten....Thread zum MSTG Ausbau habe ich gefunden. https://a2-freun.de/forum/showthread.php?t=29591&highlight=motorsteuerger%E4t+ausbauen Auf den zwei Leitungen zum Limaregler, weiß jemand, was da für ein Signal ankommt ? Ist das ein einfaches 12 Volt Dauersignal vom Steuergerät zum Regler oder ein komplexes Rechtecktsignal, je nach elektrischer Last ?
-
So, morgen hole ich den Wagen wieder ab. Ich musste die Notbremse ziehen, da ich mein Limit für dieses Jahr deutlich erreicht habe. Der sehr nette Boschdienst in Hamburg, der gerade im ADAC Test als einzige Werkstatt mit dem besten Ergebnis abgeschnitten hatte, hat auf mich einen seriösen Eindruck am Telefon gemacht. Ich bin mit Kompressionstest und diverser anderer Checks wohl über 2 Stunden jetzt schon bei über 300 Euro (inkl. Kerzen, die ich eigentlich gar nicht neu haben wollte, aber sei es drum). Mehr geht erst mal nicht. Ich kann also in den Urlaub fahren, ja, leider aber wieder mit einer Gurke über die Berge schleifen. Verdammte Axt....verdammt Fakten sind eigentlich nur zwei : ========================================= 1) Die Kompression ist 1a. Mir fällt ein Stein vom Herzen. Teilweise 16 und mehr Bar auf dem quasi neuen Teilmotor, der ca. ~115TKM runter hat, wenn ich es richtig verstanden habe, und auf allen Zylindern. Das ist gut, das ist aufbauend. 2) Die Spanungslage des Autos ist nicht okay. Es scheint auf das MSTG hin zu deuten, das entweder von der Lima zu wenig Spannung fordert (wie kann ich das testen?, es steuert wohl die Lima über den Regler an) oder selbst zu wenig andersweitig verteilt (erinnert Euch an das Licht-Anmachen Video von mir, also Lima nicht stabil oder es wird zu wenig gefordert). Hier wäre jetzt ein "Ausgraben" des MSTG angesagt laut Boschdienst und weitere Forschungen, die ich aktuell einfach nicht zahlen kann. Man müsste jetzt prüfen, ob es nur ein Kontakt ab MSTG ist oder tatsächlich ein Defekt. Rumgetastet hatte ich da schon mal. Da ich leider eine neue billige Lima im A2 habe, aber ich mit der alten Bosch Maschine ganz ähnliche Effekte hatte (daher der Tausch), möchte ich eigentlich die Lima auschliessen und bin eher beim MSTG. Ausser, der Motorblock leitet nicht, also Spanung ja, aber keine Ströme (an Rost kann ich mich an der Limaaufnahme nicht erinnern, die Batterie wäre sonst wohl auch leer, also eher MSTG oder Kabel zur Steuerleitung zum Limaregler). Wenn ich den Wagen morgen wiederhabe, melde ich mich noch einmal und mal sehen, ob jemand mir in 2 Tagen noch Tipps zum MSTG geben kann. Samstag morgen fahren wir los. Vielleicht wie es schnell auszubauen geht und kurz aufmachen, um mal die Kontakte auf Brüche am Print oder ähnliches zu prüfen. Bin erst mal platt, muss alles sacken lassen.
-
Heute noch kein Anruf. Rufe morgen mal an, ob die Kompressionsmessung schon durch ist. Klar hoffe ich auf keinen Motorschaden, nur weiss ich das. Ich hatte bei ca. 12 TKM einen neuen Teilmotor auf Garantie bekommen. Vielleicht wurde etwas grundlegendes verbockt, so halb zumindestens. Hauptsache ich komme Samstag in den Urlaub, über den Rest spekuliere ich weiter, sobald ich Fakten habe
-
Klasse Stefan, dass Du dies für mich gecheckt hast. Tja, ich befürchte dann schlimmes. Schleichender Motorschaden oder das MSTG, sollte der Boschdienst an den Einspritzdüsen oder den Luft- und Spritwegen nix finden. Es ist zum Heulen, melde mich Ende der Woche, wenn ich den Wagen dann wiederbekomme, kurz bevor es auf Tour geht.