Zum Inhalt springen

A2AS

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    925
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von A2AS

  1. "Hm, der A2 FSI hat einen "induktiven Drehzahlsensor". Der war bei mir defekt. " Dieter, wie heisst denn das gute Stück beim FSI ? Meinst Du den G28 ?
  2. Das ist ein Angebot. Habe oben korrigiert, meinte Aktivkohlefilter. Dort wie auch an der KWG Enlüftung kommen viele Google Treffer. Dachte schon an den Kohlefilter selbst...würde dazu gerne auf die Bühne bei laufendem Motor und Klima um mal "abzuhorchen", was nur von unten gut geht. Wie gesagt, dein Angebot klingt verlockend, auch vl. wegen Teile quertauschen. Lass' mich mal Freitag abwarten, dann werde ich "gefügiger", wenn ich nichts finde
  3. Pater, wenn ich mich richtig erinnere, hast Du auch schon Kohlefilterrückführung geprüft (N80), kommt wohl öfter bei VW als Ursache vor, wie auch die Kurbelwellengehäusenentlüftung, sucht man nach "Motor" und "Sägen". Ich find da nix bei mir, muss aber nix heissen. Warst Du schon mal am "Funken" dran, sprich Zündtrafo ? Ich muss immer wieder an "nicht überwachte" Komponenten denken. Letztens lief im TV ein Bericht über eine schwache SEAT Zündspule, die noch funkte, aber eher schwach (gefühlt halbe Leistung). Ich habe noch 5 Wochenenden bis zum Auto-Urlaub etwas zu finden. Freitag fahre ich wieder auf die Bühne, um noch mal diversen Dingen ohne Unterbodenschutz nachzugehen. Weiss noch nicht, ob ich dort Klima und Motor auf der Bühne laufen lassen darf, weil die kein Abgas-Absaugsystem in der Halle verbaut haben. Punkte, die ich noch mal abgehen wollte : - noch mal ganz genau die KWG-Entlüftung prüfen, alle Schläuche abziehen und verfolgen - Kompressor mal versuchen von Hand ohne Riemen zu drehen - Schauen ob eine Rensonanz der Treibstoffleitung zu fühlen ist oder am Tank - Ggf. den DK Flansch und die Ansaugbrück noch mal von unten / hinten absprühen - MAP Sensor und Druckschlauch an der Saugbrücke auf Dichtigkeit prüfen, ggf. schauen, wie es bei beiden Teilen, vor dem Druckschlauch zur Druckdose, in der Saugbrücke aussieht (mit Q-Tip) - Ggf. zum Freudlichen Kompressionstest machen lassen (ca. 60-80 Euro) - Laut Freundlichem wäre die Spritpumpe diagnosefähig, weiß nicht wie der gehen soll und was man dafür benötigt ? Wenn in den Punkten nix zu holen ist, ggf. mal eine neue Spritpumpe kaufen, die wird über die Jahre nicht schlecht. Sonst fahren, fahren, fahren, ggf. ohne Klima über die Alppässe quälen
  4. Die Drosselklappe hat zwei Winkelgeber, die wohl bei komplexeren Motoren nicht als Leerlaufventil oder Leerlaufregler bezeichnet werden, daher meine Einschätzung. Die Wiki lässt sich soweit aus, dass Fehlstellungen wohl über Kreuz überwacht werden. Würde bei mechanischem Spiel zur Ansteuerung nicht irgendwann ein Fehler "Verhältnis zum Geber x stimmt nicht" kommen ? Ähnlich OT zum Saugrohrdruck? Ich habe damit kein Problem die D-Klappe zu tauschen (ggf. kaputt gereinigt). Ich will nur verhindern hier über 300 Euro bei Audi zu versenken um hinterher auch nur zu denen zu gehören, die oft die D-Klappe zuerst tauschen neben diverser anderer Teile und es hat hinterher nichts gebracht. Ich kenne einfach zu wenig Fälle, wo tatsächlich die DK selbst das Problem war...
  5. Die DTM war an allem Schuld
  6. Ich wollte mehr in die Richtung, dass wenn ggf. alle (und auch ich) sich freuen, dass nur 50g "Kühlmittel" gefehlt haben, was ist dann mit dem Kompressor Öl ? Wird das mit abgesaugt / aufgefüllt oder kann das nach 11 Jahren z.B. verbraucht sein......und kann man das sonst ggf. selber prüfen / befüllen ?
  7. Glaube nicht, ist wohl einfach gehalten. Schon erneuert, noch fast neu (Map Sensor).
  8. "und da das Kühlmittel gleichzeitig als Schmiermittel dient, droht schlimmstenfalls ein Totalschaden des Kompressors" Klimanalage ist nicht so mein Ding (wobei am Auto nichts so mein Ding ist ) Wo wird denn genau das Kühlmittel "abgesaugt" ? Laut Ebay haben verwendbare Kompressoren selber ein Reservoir über 180ml "Öl" (Kompressoröl PAG 46). Das ist aber nicht gleichzeitig der Kühlmittelvorrat oder doch ? Da hier geschrieben wird, daß das Kühlmittel zum Schmieren herhält, wofür ist das Öl ?
  9. Einen noch! Man sollte meine anderen Fehler ignorieren. Da der Wagen im Standgas sägt, ist dort so gut wie vieles an anderen Sensoren ausschließbar. Wenn der Motor im Standgas sägt bleibt nur Falschluft, die ich nicht finde, Funke, Sprit oder normale Luft (Lufi ist neu). Map Sensor und OT Sensor sind neu, nur Kurbelwellensensor ist schon etwas älter. Es drehen sich im Stand keine Räder, es wird nicht Gas gegeben. Also muss es sich nur um die Dinge drehen, die im Standgas was zu melden haben. Dann kann man weiter sehen.
  10. Hi Bret, Mit Klima tanzt er mehr um die Solldrehzahl für Klima, um 780 Touren. Im Hitzenotfall wie Stau (stop and go) und 27 Grad geht er hoch auf um die 950 Touren um sich zu stabilisieren. Es ist aber nie ein starkes Nachobenschwingen, eher ein Abfall, als wenn er kurz kein Sprit bekommt (Blasen?) und dann wieder genug. Am Auspuff hört man das Sägen am besten...schön "rön, rön, rön...." abwärts und dann fängt er sich wieder, und wieder abwärts....und so weiter. Ohne Kompressor (Klima aus) ist das Sägen fast weg, dann pendelt er nur leicht um 650 Touren, aber sichtbar. Und man merkt auch ohne Klima trotzdem diverse Löcher beim Gas geben. Da fast alle Motor Sensoren neu sind, bleibt ggf. noch mal ein Blick auf den Kurbelwellensensor oder, da ich auch immer wieder eine weiche oder harte Lenkung habe (vermutlich schaltet das MSTG die Servo bei zu viel Last ab), auch die Kupplung gerne mal weich oder hart ist, ggf. dann noch andere Sensoren aus dem Bereich Geschwindigkeitserfassung. Sonst halt die Hoffnung auf Spritpumpe / Druck.
  11. Bis zum nächsten Wochenende bin ich erst mal durch mit dem was ich testen und prüfen konnte. Da der Kühlerlüfter bekanntermaßen am Motor zerrt, wenn dieser bei erhöhtem Kühlbedarf einspringt und ich bei diesem auch schon mal Stotter-Effekte gesehen habe, habe ich diesen nach der genialen Anleitung im Forum gerade eben revidiert. Aber auch hier ist nichts zu holen, außer etwas Grünspan an diversen Kontaktstellen der Strebenkontakte zum Deckel, sowie die Kohlenführungen, die ich frei geschmirgelt und gebürstet habe. Es bleibt dabei. Klare Tendenz auf Sprit. Ich denke Haltedruck oder Einspritzdüsen pinkeln oder sind nicht dicht. Die Effekte von Sägen, bis Runterschalten in den Zweiten Gang nach zügiger Kurvenanfahrt im dritten Gang = ungewollte Motorbremse, Kupplung kommt ohne Motorkraft nicht zügig zurück, bis hin zum zu frühen Motorsound = zu frühes Vergasen = ggf. zu mager bestätigen das Bauchgefühl. Wer in Sachen Sprit oder Test der Spritpumpe noch einfache Tipps für mich hat, bitte her damit. Wenn der Motor kalt ist läuft die Pumpe im Tank so 3-4 Sekunden um ersten Druck aufzubauen. Schwer zu sagen, ob dies zu lange ist....ein Anzeichen darstellt. Kann jemand im Hamburger Umland den Spritdruck messen?
  12. Bitte Frage streichen. Da der "Kombi" MAP Sensor (Druck und Temp) heute morgen die Außentemperatur bei kaltem Motor 1:1 wiedergegeben hat, ist wohl bei warmen Motor ca. eine Verdoppelung okay. Hatte gestern kurzfristig drei Grad weniger im Saugrohr bei einer Messfahrt und gleich das Gefühl da kommt mehr, daher hier die Suche nach "etwas" wo wohl nix ist.
  13. Wären für einen Benziner bei warmen Motor (laut OBD 80-84 Grad) und einer Außentemperatur von 22,5 Grad ca. 45 Grad im Saugrohr im MWB04 okay ? Schafft es tatsächlich der Motor so schnell die Lufttemperatur quasi zu verdoppeln ?
  14. Sodele, nach 3 Stunden komplettem Abbau der DK, AGR am Flansch blind machen mit der Edelstahlblinddichtung, DK wieder rauf, und am Schluss noch mal alles wieder zurück (nur durch den Abbau der DK geht es am DK Flansch so einigermaßen vorwärts) bin ich wieder am Anfang angekommen. Kein positiver Effekt. Auch mit oben gedichteter AG-Rückführung sägt die Kugel vor sich hin, auch das Abmagern im Leerlauf auf Solldrehzahl ist genauso erbärmlich, wie mit AGR. Nun habe ich nur am Flansch zu gemacht, nicht am Ventil selbst. Ich glaube aber nicht, dass ich hier weiterkomme. Also weitersuchen an den Ölabscheiderschläuchen zum DK Flansch. Wenn dort sich die nächsten Male nichts finden lässt, bin ich wieder zurück bei Sprit (Pumpe und Druckdose, Haltedruck z.B.) und ggf. den Einspritzdüsen (eine oder mehrere pieschern ggf. Sprit statt ordentlich druckvoll zu Nebeln).
  15. Danke Dir. Schade, ich dachte schon weil die Leerlaufdrehzahl so hoch gegangen ist über die klassischen 780 Touren, dass der Motor wärmer sein müsste. Das Gradspringen sah schon fast auf dem Diagramm wie der Sägezahn aus. Wäre wohl auch zu schön gewesen, ein 20 Euro Bauteil wäre der versteckte Schuldige Na, dann mal gleich frischen Mutes das AGR prüfen.
  16. Noch mal eine Verständisfrage in eine andere Richtung, bevor ich morgen mein Glück am AGR versuche. Für die Messung der Kühlwassertemperatur, denke ich, nehmen alle dem MWB 001. Eben waren noch 27 Grad und ich habe im Leerlauf die Klima auf LOW gezogen und länger laufen lassen. Der Leerlauf ging auf um 950 Touren unter der Last nach oben und der Kühlerlüfter war am Ackern (das Motorsägen hört man am besten am Auspuff). Kann es sein, dass die Kühlmitteltemperatur trotz der Anstrengung nicht über 82 Grad geht ? Der MWB tanzt um ein halbes Grad die ganze Zeit von 81 auf 82 Grad und zurück. Ist das ein Zittern des Gebers oder eher weil dieser nicht 81,5 abgeben kann ?
  17. Schade, ich hätte Dir gegönnt damit das Problem gefunden zu haben. Bitte auf jeden Fall weiterberichten
  18. Drehzahlzicken hatte ich mal als die Kugel noch jung war....war der Kurbelwellensensor....weiß nicht mehr ob EPC kam.
  19. Müsste man dazu nicht das komplette Paket aus Dämpfer und Aufhängungstechnik kennen, sowie die Reifen beurteilen, die jeweils gefahren worden sind ? Ich gehe mal davon aus, daß die meisten Statements zu Dämpfer sind tot aus dem reinen gefühlten Fahrverhalten resultieren. Nach 130TKM würde mich dann interessieren, wie sieht der Stabi aus, ist der schon am "kommen", Koppelstangen okay, Querlenker-Lager okay, und bei schlechterer Kurvenfahrt, wie neu waren die jeweiligen Reifen und welche (nevelieren oder zeigen Slines eher schlechtere Dämpfer). Ausserdem ist mir selber erheblich augefallen, daß ein schlapper Motor (aus Gründen X) im Falle des Benziner erheblich am Grip beteiligt ist, dass Drehmoment, das über das Diff auf die Räder gebracht wird. Wenn der Motor richtig will, dann entsteht in Kurven ein ganz anderes Fahr- und Abrollgefühl. Es baut sich im vorderen Anstriebstrang eine ganz andere "Antriebsstatik" auf. Nur meine 2 Cent des ewigen Laien.
  20. In Sachen Bremsen glaube ich schon, dass alles passt für den TÜV Termin am kommenden Freitag. Ruhe in Summe noch lange nicht. Musste noch eine Nummernschild Heckbeleuchtung machen...ja, ja, die rostigen Schrauben sind auch mir schön abgebrochen und stecken geblieben. Habe heute ca. 2,5 Stunden vor dem EM Finale die halbe Heckklappe zerlegt, den Schmodder unter dem Nummernschild schön sauber und gleich beide Lampen neu gemacht (auch die transparenten Gläser waren teilweise gebrochen und Braun vom Rost der Schrauben). Step by step komme ich der Sache näher. Ruhe habe ich: =============== TÜV erneuert ist Wenn der Sägezahn weg Die Klima perfekt läuft Der Beulendoktor an der Tür hinten rechts dran war Mit Glück alles vor unserer Europa Tour Mitte September
  21. Wollte nur kurz Feedback geben. Das weiche Bremsgefühl kam nicht von den vorderen, quasi als guten Vorsatz, mit entlüfteten Scheibenbremsen, sondern von den neuen Trommelbremsen. Erst heute habe ich mit meiner besseren Hälfte und etwas Ladung an einer steilen Tiefgaragenausfahrt die Handbremse eingestellt. Obwohl alleine im Auto ich sonst schon ganz zufrieden war, habe ich den Handbremshebel und dessen Wirkung auf den ausfahrenden halbrunden Bremsbackenmechanismus total unterschätzt. Jetzt, wo sich die Kugel am Hang wieder festsaugt wenn man die Handbremse zieht (die Trommeln aber nicht heiß werden) ist wieder ein ganz anderer Druck in der Bremse und im Pedal. Vermutlich bremst jetzt hinten ein größerer Teil des Bremsbelages parallel zur Trommel. Fall gelöst und Danke.
  22. Sag noch mal in 2 Wochen Bescheid, ob es so geblieben ist. Bei mir hat der Tausch des Benzinfilters ca. 50-80 KM was gebracht.....
  23. Habe die Klebegeschichte heut durchgezogen. De Gummizunge aus einem Conti Fahrradschlauch geschnitten, mit der Außenseite verklebt (Innen ist so eine talkumartige Schicht) hält angeraut sehr gut mit Pattex Transparent am Schutzrohr. Aber der Audi Gummi Puffer scheint doch zu porös geworden zu sein, wirkt doch fast wie ein Gummischaum, nach 11 Jahren. Das hält nicht auf lange Sicht, nie, stelle ich hier als Fotos auch nicht ein. Was aber gehen kann, ist einen Gummihenkel an das Schutzrohr anzukleben und dann einen einzigen Kabelbinder für die erste Windung des Gummipuffers zu nutzen. Das würde halten. Mal sehen, was der Prüfer nächsten Freitag sagt und ob das alles, was ich da gemacht habe, bis dahin hält
  24. AGR Abdichtung in Vorbereitung für nächstes WE....aus Edelstahl 0,5mm....
  25. Ohne Fehler wird es sauschwer und dann noch selber etwas zu finden. Man bräuchte viel Spezialwerkzeug und Wissen. Grundsätzlich ist es bestimmt nicht verkehrt die Kompression und den Spritdruck zu kennen. Ich hatte heute wieder alles von sehr gut und Power bis leichtes Sägen im Standgas selbst ohne Klima. Kurze Frage in die Runde. Hinten an der Ansaugbrücke sehe ich viel Öl ? Ist das normal ? Auf dem anderen Foto das Fragezeichen (unter der DK), da kam ich nicht besser ran, ist das ein Dummy Anschluss, also verschlossen oder fehlt da ein Schlauch ?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.