Zum Inhalt springen

A2AS

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    925
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von A2AS

  1. Wollte mich noch mal bedanken. Habe heute 5 Stunden auf der Bühne verbracht, und drei Lichtmachinen probiert, gemessen, zwei Regler geteatet, also gefühlt 5x alles ein- und ausgebaut, immer wieder Batterie an- und abgeklemmt, etc. Den Riemen runter und rauf zu machen ist ja so etwas von derbe einfach. Man muß sich echt schämen hier zu viel Respekt zu haben. Allerdings ist es von unten wirklich viel angenehmer. Es gab natürlich auch Enttäuschungen. Bei 10 Jahre alten Plastiknasen an Steckern einfach mit möglichst wenig Kraft rumdrücken, sonst bricht was. Und das Schwierigste war die Generatoren nicht ab zu bekommen, sondern nach oben rauszubekommen. Habe oben den Ölstutzen am Servicebereich gelockert und nach hinten und dann zur Seite weggedrückt und dann ging es, war aber mehr als fummelig. Nachher kam dann Routine rein. Anbei zur Erinnerung zwei Fotos. Edit: fast vergesssen. Vielzahn und 24 Eisen kann man vergessen und sich schenken. Um die Riemenscheibe am Generator zu lösen / runter zu bekommen gehen am besten diese Hochdruckpistolen mit Adapter. Ratzfatz.
  2. Ja, ist in der Tat ein einfacher Vielzahnadapter für 5 Euro für die Riemenscheibe ohne Freilauf. War kurz mit meiner "Ebay" Lima bei meinem Teile-Höker. Vielzahn habe ich als Namen nur geraten, heißt wohl wirklich so. In Sachen Auto und schrauben habe ich noch den "ganz langen Weg" vor mir . Ich wollte ja keine Ebay Lima verbauen (die war nur zum Tausch gedacht), aber die sieht noch top aus, also innerlich, weniger äusserlich, daß ich es mal mit ihr riskieren werde.
  3. Ich muß noch mal nachfragen. Da die AUA Lima-Riemenscheibe nun keinen Freilauf verbaut hat, ich würde gerne die Scheibe der aktuellen Lima auf eine andere Lima umbauen, muß ich da auch die Hazet 2592 Nuss bestellen, oder wäre dass dann eine andere Stecknuss / Adapter ? Bin schon fleissig am suchen, finde aber oft nur komplette Koffer. Im Prinzip wird wohl "eine" Vielzahn-Nuss für die Welle langen und ca. ein 24er "Eisen" für die große Mutter ?
  4. Das Video war ich noch schuldig vom Pluspunkt der Lima und der Masse am äusseren Limagehäuse. Sorry, daß ich die Kabel vertauscht hatte, daher die Minuswerte im Display, einfach das Minus wegdenken. War mir nicht so wichtig, hatte nur wenig Zeit. 13,8 Volt mit Lima an, Licht und Radio aus. Was mir aufgefallen ist, daß ich heute viel unsauberer den Pluspunkt abgreifen konnte. Warum auch immer. Ich vermute, durch den Tausch des Reglers gegen einen Neuen, habe ich die Muttern vertauscht und die jetzt aussen sitzt, ist die mit etwas mehr Flugrost, den ich ggf. nicht aggressiv genug abgebürstet hatte. Das schaue ich mir nächsten Samstag noch mal an. Auch den Punkt vorne am Kabel, diesen Kabelschuh am Pluskabel ließt sich teilweise aussen schlecht messen. Nicht, daß da noch ein Übrgangsproblem versteckt ist. Samstag geht es auf die Bühne. Video Was mir dann noch aufgefallen ist, die blöde "15"ner Mutter, hier ein Foto einer Mutter einer weiteren Bosch Lima, die ich bereits liegen habe (120TKM alt), wollte ich noch mal zeigen. Beim letzten Reglertausch an meiner Bosch bin ich an dieser Mutter fast wahnsinning geworden (diese klemmt den "Reglerarm" an den Generator und die Abdeckung der Lima), mußte ja die Abdeckkappe der Lima runter kriegen und bei dieser dünnen 15ner Mutter hat die Nuss erst kaum gegriffen und ich habe mir die Abdeckung versaut. Glücklicherweise hat halt diese zweite Lima, die ich für nen Appel und nen Ei geschossen habe noch die intake Abdeckung. Man sollte Bosch dafür mal eine links und rechts mitgeben, so eine fummelige, miese und viel zu dünne Mutter verbaut zu haben. Schande für German Engineering. Ist aber nur meine Meinung. Ich werde die Maschinen ggf. mal durchtauschen und beim Abbau meine ganz genau begutachten. Wenn man sich anschaut, wie dünn die Dioden am äusseren Drahtkranz unter der Abdeckung gekrimmt sind, dann weiß ich auch nicht mehr. Bei all den Kräften auf der Lima kann da nur was locker gehen (über 10 Jahre) oder einen Wackler bekommen oder rosten. Dieser Drahtkranz, der alle Dioden ansteuert und Enden der Wicklungen aufnimmt ist echt sehr dünn, kann aber täuschen. Mit viel Glück habe ich dort nur ein Kontaktproblem und kann den Kranz zusätzlich mal löten. Schauen wir mal. Mehr, wenn ich mehr weiss in ca. 14 Tagen. Es fehlt mir einfach mal ein ganzer Tag am Stück.
  5. Danke Dir, dann passt es wieder. Sorry für den Link oben, sah nicht so brisant aus. Danke für das Edit.
  6. Und noch mal ich. Kann jemand bestätigen, dass die 037 903 026 CX die richtige Lima für den Mai/2002er mit Klima ist ? Hat die wirklich einen Freilauf ? Edit: die Teilenummer scheint wohl zu stimmen. Nach dritter Suche der Nummer im Forum bin ich dann auf einen Thread gestossen, der diese Nummer ebenfalls für den Benziner erwähnt. Suche ich nach Bilder im Netz bekomme ich diese Zeichnung (Russen-Seite). Wenn ich es richtig verstehe, müsste für mich der Freilauf in der Riemenscheibe sitzen. Auch hier ist kein Freilauf zu sehen ! Kann es sein, dass die Benziner Austausch LIMAs aktuell ohne Freilauf geliefert werden ? Hinweis vom Moderator Sorry, Urheberrecht
  7. Btw: Hat die AUA Lima der Mai 2002er A2 mit Klima auch einen Freilauf ? Gibt es ggf. welche ohne ?
  8. Im Zuge meiner weiteren Ermittlungen zu meinem Problem unter "Spannungsregler der Lima" tauschen möchte ich mich schon mal schlau machen wie ich die Lichtmaschine, bzw. den Generator, am besten selber tauschen könnte. Ich meine trotz Suche noch keine komplette Anleitung gefunden zu haben (Suche auf Lichtmaschine oder Generator). Verstanden habe ich aus den Threads folgendes. AUA Motor ====================== 1) Masse an Batterie abklemmen 2) Wärmeschutz am Krümmer rausziehen um Platz zu bekommen 3) Stecker / Kabel von Lima ab und ggf. den kleinen Kabelbaum (3 Stecker) komplett zur Seite nehmen, Stecker der anderen zwei Verbraucher rausziehen 4) Den KRR-Spanner unterhalb des Generators zum Fahrraum drücken, dann sollte sich der Keilrippenriemen (KRR) zur Seite drücken lassen, Generator damit frei 5) Bolzen des Generator lösen (Reihenfolge ? Werkzeug ?) 6) Generator nach oben entnehmen, was wohl teilweise sehr fummelig werden kann 7) Neuer Generator rein 8) Riemen wieder rauffädeln, vermutlich dabei den Spanner wegdrücken (hier oft der Hinweise auf Bühne ?) 9) Kabel wieder an die Lima ran 10) Rest in umgekehrter Riehenfolge Paßt das so in etwa ? Gibt es beim AUA noch Stolperfallen ?
  9. Hallo Michael, den Punkt hatte ich in Post 36 abgehakt und später erweitert, also das Foto zeigt nur das Lima Plus mit seitlicher Karosseriemasse, aber auch am Motor und an dem Limagehäuse habe ich kurz gemessen. Dort schien die Spanung erst stabil(er). Später aber brach die Spannung ein, egal wo ich gemessen habe. Trotzdem mache ich noch mal ein Video, um Fehler auszuschliessen. Beim Abholen meinte der Meister beim Bosch Dienst das ganz heftige Spitzen aufgetreten sind, bis in den negativen Ampere Bereich (was immer das bedeutet). Die hatten auch mal eine zweite Batterie mit dran. Übergangswiderstände wollte er auch nicht ausschliessen, aber nach seinen Erfahrungen und was zu sehen war, waren die Anzeichen in Richtung Generator wahrscheinlicher. Batterietest wurde auch gemacht. Liegt wohl nach Tester bei 68% Leistung und 12,05 Volt im Tester. O-Ton: Nicht doll (Opfer der Lima, denke ich?), würde aber noch gehen. Mehr zum WE. Erst mal sacken lassen.
  10. Danke Bruno, die ersten zwei aus der Suche sind gleich (gleiche Nummern) und kosten 40-50 Euro Differenz zueinander Ähnliche Maschinen um die 140 Euro sind zu Hauf in der Bucht von Händlern, kann aber deren Qualität schlecht einschätzen. Nach letzten Versuchen an den Kabeln gehe ich mal in mich und muß dann eine Entscheidung nehmen.
  11. Hallo Michael, ich hatte es so verstanden, daß ich zwischen Lima Plus (Schraube mit Kappe) und Motor, bzw. Karosserie messen sollte. Damals erschien es mir so, als wenn die Lima stabiler lief, als andere Messpunkte, zum Beispiel am Motorsteuergerät. Siehe Lima Messung in Posts 36 bis 38. Nach nochmaligem Messen und etwas warten, fällt die Spannung aber überall ab. Dies kann ich gerne am Samstag noch mal gegenchecken und auch ein Video machen ? Daran soll es nicht scheitern. Der Wagen fährt ja, nur bis September für die Europa Tour muss er für die Berge perfekt laufen. Es nützt mir auf der anderen Seite auch nichts, wenn da 14,2 Volt vom Generator kommen und das Teil mit dem erhöhten Innenwiderstand ggf. in der Lima selbst sitzt. Dann habe ich halt ohne Verbraucher 14.x Volt, muß aber Licht einschalten um Nachts zu fahren oder Klima bei Regen und dann habe ich unter Last halt immer unter 14 Volt, bis hin zu den abartigen 11,x Volt bei Klima mit Lenken. Ich denke einfach, selbst ohne Verbaucher, kann man die Lima nicht alleine auf deren Laststabilität mit einem MM messen ! Die reine Spannug muß nicht bedeuten, daß die Lima auch bis 90amps bringt, oder doch ?
  12. Bin doch noch mal zum (anderen) Bosch Dienst, hole nachher den Wagen ab. Die haben mit einer Ampere-Zange die Lichtmaschine bzw. den Stromfluss untersucht und die Lichtmaschine bringt definitiv nicht ihre Leistung und geht bei Messungen in die Knie. Es deutet in deren Augen also alles auf einen Defekt an der Lichtmaschine hin, was auch schon mein Verdacht weiter zurück war, nur dass es wohl nicht der Regler ist, den habe ich ja gewechselt Ist wohl doch eine Spule, die im warmen Zustand schnell hochohmig wird oder ein Defekt an der Diodenplatte. Einen gebrauchten Generator will ich nicht kaufen, daß kann zum Akt und weiteren Eiertanz werden, wenn der auch nicht Ok ist (ggf. Ebay Leiche). Der Bosch ist mit 500 Eisen neu recht teuer und aufarbeiten ist laut Bosch Service nicht möglich (was ich laut Youtube Videos nicht glaube, aber gut, die wollen auch verdienen). Aufbocken kann ich die Kugel noch mal am WE, um die Kabel zum Anlasser, etc. zu checken, da wo ich noch nicht dran war. Wenn es aber doch der Generator letzten Endes ist, bin ich total unschlüssig was ich machen soll. Ich meine im Austausch bei meinem Parts-Höker "2nd Party" Generatoren für ca. 250 Euro zu bekommen und dann selber anbauen....Generator selber wechseln habe ich eigentlich nicht so richtig Lust drauf...in einigen Videos sind die da mit dem Brecheisen bei um den Generator raus zu benommen (enger Sitz). Kann natürlich auch flutschen.
  13. Hi Michael, bin noch nicht durch mit allen Dingen. Wenn aber die Spannung bei 14,3 Volt bei mir startet und nach etwas fahren nie wieder über 13,8 Volt kommt, Klima aus, Licht aus, Radio aus, dann kann ich nicht mehr so richtig an ein Kabel, einen reinen Übergangspunkt glauben (bin aber weiterhin Laie). Ich gebe zu, ich muß noch ein paar Punkte prüfen. Schön wäre es, könnte ich den Wagen im Standgas mit Klima auf der Bühne laufen lassen und dann die Kabel und Stecker durchgehen....an den Kabeln, an den ich bis jetzt gerüttelt habe, tat sich gar nichts am Voltmeter. Bei Übergangs/Kontaktproblemen kommt es ja normalerweise zu einer Verbesserung oder Verschlechterung der Spannungslage. Gemacht bis jetzt : - Alle möglichen Überbrückungstests zwischen Motor und Karroserie und Lichtmaschine - Egal wo ich messe, die Spannung bricht mit Vebrauchern irgendwann immer gleich stark ein - Masse Punkte an Tür hinten links und vordere zwei an den A Säulen geprüft und auf Kontakt gefettet. Leichte Verbesserung der Startspannung von 14,1 bis 14,2 auf 14,3 Volt. - Regler gewechselt - Massepunkt Anlasser an Karosserie links am Längsträger gereinigt und auf Kontakt gefettet. - Am oberen Massepunkt direkt am Anlasser zur Karossiere rerüttelt, versucht die Schraube nachzuziehen, sieht eigentlich noch bestens aus..... Pluskabel zwischen Lima und Anlasser steht noch aus....wäre zu schön wenn hier.....und der Servostecker, wenn er es denn ist, wo ich ihn meine gesehen zu haben an der Pumpe hinter dem linken Schweinwerfer, sah auch gut aus, habe ich aber nicht gezogen. Das mit der Batterie was so eine Idee, da man doch sagt, daß moderne Fahrzeuge durch die LIMA nach dem Start ausreichend Strom produzieren. Im Leerlauf sollten doch keine zu großen Spannungspitzen kommen, wo die Batterie als Kondensator arbeiten müßte ? Oder mache ich da einen Gedankenfehler ? Grüße, andreas
  14. Hier mal der A2 TDI meines Freundes (ohne Ton), den ich gestern noch mal probegefahren bin. So soll es aussehen. Perfekt. Immer bärenstarke 14,3 Volt, die Spannung kommt immer wieder schnell zurück. Beim Bremsen und Lenken, trotz Klima und Licht an, gerade einmal ganz kurzfristige 13,3 Volt, aber sofort geht es wieder hoch auf über 14 Volt. 1,4 A2 TDI mit 85TKM
  15. So....wollte mich mal wieder melden. Diese Woche habe ich den Lima Regler auf Verdacht getauscht. Bosch gegen Bosch. Mit viel Fummelarbeit und missbrauchtem Werkzeug konnte ich den Regler an der AUA Lima dank diverser Videos auf Youtube so ausbauen, ohne die Lima komplett rausrupfen zu müssen. Dauerte endlos lange und hat auch mal so gar nichts gebracht, 60 Euro for nothing Was die Fotos zeigen, der alte Regler hatte auf der vorderen Kohle deutlich mehr Abrieb, als auf der hinteren, was wohl bei den Bosch Generatoren ein bekanntes Bild ist, vermutlich auch bei anderen. Kohlen sind aber noch recht lang. Der Kollektor der Lima selbst sah aber noch gut aus, sind auch erst 116TKM drauf. Die reine Laststabiliät hat sich aber nicht verändert, noch immer bricht die Spannung, je nach zugeschalteten Verbrauchern kurzfristig auf unter 12 Volt. Ich werde jetzt versuchen, wenn der Motor läuft, ich hoffe das geht, die Batterie abzuklemmen und den Kreislauf per Kabel zu schliessen. Wenn dann der Wagen auch so lastinstabil bleibt, dann kann es doch nur die Diodenplatte der Lima sein oder ein Teil zieht unnötig Strom oder schliesst sporadisch kurz....
  16. "Stilfser Joch", oder auch als Stelvio bekannt in meiner Liste, steht bei mir ganz oben auf der Wunschliste. Ab 2013 wohl mit Maut laut Wiki. Hier mal Stelvio in "etwas schnellerer Art" im GTR. Stelvio 2010 with Nissan GT-R - YouTube Juli als Termin fällt wohl flach, weil wir zu wenig Zeit haben werden, nur 7 tage für 3500KM ist etwas fett, 9 oder 10 Tage wäre besser. Die Woche im September scheint sich als beste Option aktuell zu entwickeln (9Tage), wobei ich ganz ehrlich Angst habe, hier in der letzen September Woche zu fahren, wir würden Stelvio dann bei der Druchfahrt am dritten Sep Wochenende mitnehmen, schon in Schnee zu geraten....bzw. sogar in eine Sperrung des Passes. Hier wiedersprechen sich einige Berichte. Ps: ne, bin kein Biker....nur ein sich selbst überschätzender Kugel-Raudi
  17. Karat: Eure kleine Dolo-Rundfahrt hört sich auch sehr nett an Wir planen halt zu zweit 10 Tage und 3000KM und ohne Kolonne Also mit anfassen....und ohne Zuschauer. Hehe....
  18. Sieht sehr genial aus, danke Euch an allen für die Tipps bis hier hin. So hoch muß es nicht sein. Nicht, daß die besser Hälfte nachher noch wegen zu schwachem Motor mit laufender Klima hinten anschieben muß (dünne Luft = weniger PS) Wichtig für mich bleiben die optimalen Verbindungen. Mal schauen, ob ich die beiden anderen Lagos in die Route gequetscht bekomme. Wie sieht es denn mit den Tickets/Mauts aus ? Jemand meinte, die Franzosen haben Streckentickets / Strecken-Maut ? Andere Länder haben Plaketten...AT soll auf dem Rückweg mit rein. Ich rechne also bei 3000+ KM zu 120KM/h mit 400 bis 500KM pro 28 Liter Tank zu ca. 45 Euro. Also in etwa hauen wir dann 6 bis 8 Tankfüllen durch, also 300 bis 400 Euro Sprit, so ganz grob. Plus Übernachtungen und halt der Maut / Tickets ? Ich weiß auch gar nicht, ob man da in Monaco gleich böse Überraschungen erleben würde....parken, etc. Die Nebenkosten sind mir noch etwas unklar, bzw. mögliche Stolperfallen.
  19. Er hat genau diesen Knopf benutzt und etwas mit den Links rumgedaddelt, aber er war nicht auf Anhieb erfolgreich und da hat er sich dann erst mal von wichtigeren Dingen ablenken lassen
  20. Bin ja kein IT Freak, kriege die blöde Google Maps Karte nicht eingebunden...aber ich wäre als Ausgangsbasis, ohne noch zu schauen, wie welche Autobahn vermieden werden kann ca. hier....
  21. Hehe....ich habe die bessere Hälfte an Board...wird keine Männersause, also muß da auch etwas Romantik rein, nicht nur links/rechts am Steuerrad drehen Also Locarno wollte ich schon.....und auch in den Gardasee und Largo hüpfen...September müsste wohl noch gut gehen ? Auf jeden Fall will ich auch einmal durch Monaco und Nizza. Allerdings nicht so eilig, wie der Herr hier...in einem meiner Traumautos.
  22. Ich habe noch nicht so viel gegoogled, habe aber nach wie vor das Ziel, wenn mein A2 ausreichend stabil läuft, die besten Roads in Europa mit meiner Frau abzugrasen, in einem 10-14 tägigen Urlaub. Natürlich das Vorbild schlecht hin, die "Best Roads" aus Top Gear, (wobei ich Top Gear mittlerweile extrem langweilig finde...wirklich extrem). Dazu möchte ich auf jeden Fall die Länder oben berühren und auch irgendwie den Largo Maggiore und auf dem Rückweg über Österreich den Gardersee. Ich rechne mit 3000KM, vielleicht etwas mehr. Mögliche Ziele wären : Col de Turine (IT) San Bernardino Pass (CH) Stelvio Pass (CH ?) La Turbie (FR) Hat hier schon mal einer so eine Tour durchgezogen ? Nehme alle Tipps. Entweder packen wir es noch Ende Juli, oder im September diesen Jahres oder erst im Frühling nächsten Jahres
  23. So, die Stunde war gut angelegt. Habe beide Schrauben dort gefunden (glaube, dass es sie sind!!!), wo ich sie dank Eurer Hilfe und Fotos von A2TDI in einem anderen Klimaanlagen Thread vermutet habe. Masse links war gut und fest, sitzt jetzt noch fester und ist auf Kontakt gefettet. Masse rechts saß nicht so bombenfest, jetzt aber und ist auch auf Kontakt gefettet. Subjektiv hat es ganz leicht etwas gebracht. Trotzdem mit Klima, ohne Licht und Lenkung komme ich beim U-Turn auf der Probefahrt auf unter 13,5 Volt. War also nicht der Weissheit letzter Schluß, denke ich, aber beruhigend diese beiden Punkte abgehakt zu haben. Für alle, die auch mal die Punkte suchen wollen, Fotos anbei. Weiter geht es in 1, ggf. 2 Wochen, wenn es so hektisch wird, wie ich annehme.....
  24. So, aus dem Kurzurlaub zurück und ich habe morgen ca. 1 Stunde, dann heisst es zwei Wochen durchackern. Habe heute noch schnell eine neues Überbrückungskabel gekauft (25m2). Weiß der Geier, wo das alte geblieben ist. Habe mal an diversen Punkten versucht die Motor-Masse zu überbrücken. Auch mit zwei Kabeln...hier und da (gelbe Punkte im Foto). Das Bild bleibt, immer ein Blick auf das Voltmeter hinter der Frontscheibe vom Ziga Stecker. Die Masse ist wohl vom Motor soweit OK, sah auch optisch "OKAY" aus. Na Bret, hast Du Fotos machen können ? Ich befürchte die Masseschrauben im Fussbereich sind hinten den Seiten-Plastikteilen / Verkleidungen links und rechts (hatte was von braunen Kabeln gelesen), wo man erst mal rausfinden muß, wie die Seitenteile abgehen. Wenn die Schrauben dort so gut aussehen, wie die Masseschraube zwischen B+C, dann ist es eh eine Sackgasse...... Aktuell bin ich noch beim Regler oder dem Kupferanker des Generators. Ich vermute hier ein Temperaturproblem. Der Motor startet oft bei 14,2 Volt und nach einer Zeit / Fahrt geht es dann immer runter auf die 13,x Volt, je nach der Anzahl der Verbraucher.....ich vermute entweder ist eine Siliziumdiode geschrottet / Haarriss oder die Induktivität des Ankers wird mit zunehmender Hitze schlechter und weniger Strom kann fliessen ? Kann natürlich auch am Regler liegen. Mein Teilefritze sagte heute für Beru Teile, also komplett für eine ATM Lima wären es ca. 19x,xx Euro plus Märchensteuer. Ich werde weiter nach etwas günstigem von Bosch Ausschau halten....melde mich dann wieder. Edit: Kann ich irgendwie per Hand den ausreichenden Druck auf den Keilrippenriemen prüfen ?
  25. An die Masse-Schraube am Längsträger kommt man doch ganz gut ran, durch den Scheinwerfer, konnte ich selbst meine Billigknarre mit zwei Verlängerungen ansetzen. Leider mit Unterbodenschutz habe ich es nicht zerlegen können, weil da zwei Unterlegscheiben dran sind, die mir gleich abgerautscht wären. So konnte ich nur halb abdrehen, etwas mit dem Schraubenziehen am Kalk rumkratzen und dann etwas Kontaktspray drauf und wieder anziehen. Hier mal ein Foto, für die, die sich auch mal quälen wollen. Hatte noch versucht das Limaplus, also die 13ner Schraube zu lösen, aber die sitzt so fest, da hatte ich Angst bekommen, was abzureissen. Schade. Habe dazu die Batterie abgezogen. Dauert eine ganze Zeit, bis das KSTG wieder so richtig die Fensterheber flutschen lassen wollte. Die Kabelaktion muß noch mal warten.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.