Zum Inhalt springen

A2AS

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    925
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von A2AS

  1. Einig, nur die zwischen B+C sieht neuwertig aus, völlig trocken, kein Rost, wie gerade aus dem Regal geholt und hatte richtig festen Sitz. Wird vermutlich die beste Schraube am Auto sein, neben der an der A-Säule, wenn ich sie denn finde...irgendwann.... Mein Überbrückungskabel suche ich schon länger im Keller. War zu geizig da wieder Euros zu vernichten, wenn man so etwas irgendwo rumliegen hat. Da ich frustriert bin, fahre ich ggf. gleich noch mal los und gebe die Kröten für ein neues Kabel aus. Lasse gerade den Motor abkühlen, will mal versuchen vorher den Pluspunkt der Lima von oben abzuschrauben und zu reinigen. Habe auch versucht mit leichten Klopfschlägen nach schlechten Verbindungen zu suchen, bringt aber nichts. PS: cool an der Ampel zu stehen, der Blinker läuft und dann die Spannung um 0,1 bis 0,2 Volt "im Takt" hüpfen zu sehen
  2. Tja, schönes Ding, volle A-Karte, meine Stamm-Bühne, wenn ich sie nach drei Mal so nenen kann, hat über das lange Wochenende dicht und ich mußte vorhin wieder abziehen....schlechte Vorbereitung meinerseits Also was blieb noch eben auf dem Parkplatz.....Massepunkt "b/c Säule" suchen und checken, siehe Foto, ist 1a. Angezogen und etwas Kontaktspray drauf, für alle Fälle. Dann noch den Punkt an der A Säule gesucht und nicht gefunden. Schade, gestern spät noch das Forum durchgetigert, aber kein Foto gefunden. Soll im Fussraum sein. Matten habe ich raus, auch Fussbrett links, aber keine grössere Schraube zu sehen.....hätte ich zu gerne noch abgehakt. Aus Zeitgrüden bin ich jetzt völlig aufgeschmissen und weiß noch nicht, wie es weitergehen wird.....
  3. Hört sich sehr plausibel an. Ich denke, ich werde auch dort landen
  4. Noch mal kurzes Up-Date. Versuche morgen auf die Bühne zu kommen. Radio kann ich ausschliessen. Trotz der wilden Dauerpluskonfiguration vom Media Markt Fredel meines Becker Radios, haben sich nach dem Abziehen des Radios und der Kabel dahinter, keine Effekt auf die Spannungslage ergeben. Von daher gibt es dort keine Querströme oder Verluste. Dann bin ich kurz zu einem Bosch Dienst und man hat tatsächlich für Lau versucht die Batterie zu testen (war voll da), allerdings mit etwas älterer Bosch Hardware (Analoge Ampmeter). Dort wurde wohl ein Strom im Standgas gemessen, der um 30Amps liegen soll. Ich konnte das leichte Sägen zeigen, der Einbruch muß aber woanders herkommen. Daher schliesse ich die Batterie aus. Auch alle versuche von mir gestern und heute die Startspannung zu messen (wollte die Zündung nicht abklemmen), hat beim Starten zu Worse Case Spannungen, natürlich verbunden mit der Trägheit des Voltmeters von minimal 10,4 bis 10,6 Volt ergeben. Defekte Batterien sollen laut Netz eher unter 9 Volt fallen. Auch nach 10 Jahren scheint die Werksvarta noch gut zu sein. Es besteht also weirterhin die Chance auf Masseprobleme...irgendwo...weiß der Geier...oder die Servopumpe, also Verbraucher mit hoher Stromaufnahme, von denen es nicht so viele geben kann, mit ggf. schlechter/loser Masse. Der Audi Mann heute, ja, ich habe auch noch kurz Audi angefahren, wollte mir kurz vor Toreschluß nur sagen, daß es wohl auch ein Bordnetzgerät geben würde, daß die Spannungen quasi managed zuzüglich zum Lima Regler, also auch Spannungen hier und da wegnehmen kann, von zum Beispiel der Fensterheitzung, etc. Ich kenne im A2 aber nur das Motorsteuergerät im Fussraum und darüber ist wohl das sogenannte Komfortsteuergerät. Dann kenne ich noch das Klimasteuerteil. An den Geräten sehe ich aber immer eher recht dünne Kabel, also kann ich nicht so recht an Stromeinbrüche auf dieser Seite glauben. Wenn Ihr noch Tipps habt, immer her damit. Wenn ich morgen auf die Bühen komme, kann dort immer voll sein, dann habe ich vielleicht nur eine Stunde. Hier meine Reienfolge : 1) Massekabel am Anlasser lokalisieren, säubern 2) Massekabel zum Längträger lösen, säubern, verschrauben 3) Servopumpe lokalisieren, den berühmten Stecker suchen/auf Korrosion prüfen.... Dann weiß ich auch nicht weiter. Wäre blöde, wenn es ein Steuergerät sein sollte. Da ich keinen G250 habe, ist die Suche damit ggf. für mich doch ein weiterhin sehr steiniger Weg.
  5. Greetings Bret, bin mir unsicher, welche Schrauben meinst Du denn genau ? Kommt man da so einfach ran ? Selber habe ich bis jetzt nur die Schrauben an der Batterie nachgezogen. An die Längsträger-Schraube komme ich so nicht ran. Geht vermutlich nur über den Radkasten oder von unten, halt auf der Bühne.... Anbei noch Fotos, wie die Batteriepole optisch aussehen, von der Masseschraube am Längsträger, die halt etwas Korrosion zeigt. Dann habe ich noch versucht den Übergang/die Schraube im Fussraum anzuziehen und zu messen. Ich habe zwischen beiden Multimetern 0,07 Volt Differenz. Witzigerweise habe ich dort 14,3 Volt im Standgas und am Zigazünder 14,1 (Klima aus, Licht aus, daher keine 13,5 Volt wie sonst)...Ich bekomme also ca. 0,1 bis 0,2 mehr Volt dort, als am Lima Plus oder der Batterie. Hmmm.... Ich sehe sonst noch, dass ein dickes Kabel rechts am Fussraum hochgeht und in der Mittelkonsole verschwindet.....da kann ich nicht weiter verfolgen. Ich weiß leider auch nicht, wo beide Abgänge des Plusleitung von der Batterie nach der Teilung hingehen....Ich kann versuchen Samstag auf die Bühne zu kommen und ggf. die Kabelpunkte am Anlasser und an der Lima und am Längsträger zu säubern und zu wachsen...auch wenn ich schon recht ausgelaugt vom Job bin (die heisse Phase hat begonnen). Ggf. werde ich Freitag mal eine neue Baterrie auf Verdacht bei meinem Teile-Händler kaufen. Sonntag geht es für 5 Tage in den Kurzurlaub, den ich auch echt brauche. Es wäre zu schön gewesen, mal die Kugel wieder so richtig entspannt zu erleben....also auf Dauer
  6. Habe eine weitere kleine Session hinter mir, also im Standgas und dann beim Drehen der Servolenkung kommt die Spannung zwischen Motor und Karosserie auf maximal 0,08 Volt. Dabei schwankt diese zwischen 0,03, 0,04, 0,06, 0,08, aber anscheinend nicht mehr, wenn ich im Stand hin- und herlenke. Dass die Spannung schwankt zeigt also schon, daß da was passiert. Die Höhe von 0,08 Volt kann ich aber nicht einschätzen Egal wo ich sonst messe, also am Lima Plus + Karosseriemasse, oder am Plus/Minus der Batterie oder am Ziga Stecker, beim Lenken, plus Licht, plus Klima führt im Standgas zu unter 13 Volt, wobei halt Täler ggf. durch die Trägheit des Voltmeters nicht perfekt erfasst werden. Ich meine, ich hatte auch schon unter 12 Volt kurzzeitig in einer der letzten Messungen beim echten Einparken. Gestern spät habe ich mir noch die Übergangspunkte angeschaut, aber noch nicht gemessen. Warm wird kein Punkt. Die Batteriepole selber sehen gut aus, auch alle Verbindungen, die von der Batterie abgehen, sitzen schön fest. Im geheimen Raum im Fahrerfussraum, sind alle fetten Übergänge vom roten auf das schwarze Kabel in der Nähe der Steuergeräte fest angezogen. Das Massekabel vom Motor zum Längsträger sieht auch noch okay aus. Klar hat die Schraube am Längsträger ganz leicht Rost, aber es sieht für mich alles wenig schlimm aus. Ich kann hier nicht daran glauben, daß es 14,2 Volt zur Karossserie leitet und dann auf einmal unter Last nicht stabil leiten soll. Wäre das wirklich plausibel ? Bei denen, wo dieses Massakabel Probleme macht, ist da nicht eher der Anlasser gleich richtig tot ? Es bricht jeglicher Messpunkt ein, wenn ich lenke und Verbraucher zuschalte. Von daher bin ich mental wieder beim Regler oder bei der Batterie. Die Batterie selber geht im Stand / "Motor aus" / in 5 Minuten auf 11,2 Volt mit Klimalüfter und Radio, nur mit Radio auf 11,7-11,8 Volt.... Messe morgen weiter, bin aber doch etwas ratlos....
  7. Danke Christoph, habe auch noch die Punkte unten zum 1.2 TDi Massekabel in einem anderen Thread gefunden : quote : "Zitat von co2sparer Ich hatte das gleiche Problem und habe mich mit einen ehemaligen KD-Leiter von Audi unterhalten. Die Lösung ist ganz einfach (man kommt nur nicht drauf): Es liegt ein Masseproblem vor. Da Alu nicht so gut leitet, liegt im Auto von vorn bis hinten ein dickes Massekabel an wenigen Massepunkten an. a) vorn im Motorraum Fahrerseite am Längsträger b) im Fußraumkasten Fahrerseite beim Steuergerät c) als Verteilpunkt neben der Batterie unter der Abdeckkappe d) an der Batterie selbst Ist die Masseverbindung irgendwo schlecht/korrodiert/locker, dann fehlt irgendwann die Masse und das Steuergerät schaltet sich aus, der Rest funktioniert ordnungsgemäß weiter. Als Fehler kann im Speicher nichts abgelegt sein. Ich habe alle Massepunkte überprüft (Korrossion lag keine vor), Kontaktpaste drauf und alles fest angezogen. Problem kostenneutral beseitigt. Also bei ungelösten Elektrikproblemen erst mal die Massepunkte überprüfen." Und dann das Plus-Kabel der Lima. Mal schauen, ob ich das Masse-Kabel am AUA Motor schnell finde. Müßte ja auch ein dickeres "Tau" sein, also eigentlich schnell zu sehen/finden sein. Ja, Elektrik ist halt etwas ganz feines und es macht Spaß sich für die Zukunft (E-Auto) bereits heute damit intensivst auseinanderzusetzen
  8. Hi Sepp, wie gesagt, war alles noch mit etwas kaltem Motor, also noch keine 90 Grad, dafür fehlte wieder mal die Zeit Ich muß auf jeden Fall am Donnerstag ausgiebiger testen/nachmessen. Es ist oft so, daß ich 14,2 Volt ganz kurz nach dem Einschalten anliegen habe (am Ziga Stecker) und dann die Spannung einbricht, was mir unerklärlich ist, bis hin zum Tanz der Spannung beim Fahren von 13,x bis unter 12 Volt beim Lenken. Da der Ziga-Stecker wohl direkt zur Batterie geht, habe ich das Gefühl, es könnte tatsächlich irgendwie die Batterie sein...aber egal, kann auch nur "Wunschdenken" sein, da es eine einfache und noch ertragbare Lösung von den Kosten wäre Vermutlich liegt es aber tiefer. Anfangen werde ich dann beim Zig-Stecker, wie von Dir empfohlen und vl. beim Becker Radio, daß mir installiert wurde (mal die Kabel ansehen) und dann mal schauen, wo es mich hinführt. Ich hatte allerdings auch schon unter 14 Volt am Zig Stecker mit Radio aus und Klima aus, von daher bin ich nach wie vor irritiert. Ich meine, ein dickes Kabel geht auch zum Motorsteuergerät. Auf einem der Fotos aus meinem Lambdasonden Thread, sieht man dicke rote Kabel (nicht von mir markiert). Ich hänge es noch mal rein. Kann ich hier testen, zwischen dem roten Kabel und der Karosserie, ob es auch 14,x Volt für das Motorsteuergerät sind ?
  9. Shit, der Helfer fehlte, habe vergessen zu lenken...
  10. Weiß der Geier, wo ich da gestern rumgestochert und eingehakt habe. Muß ja immer alles schnell, schnell gehen, wenn die Damen rufen Also, da der Communitydruck jetzt ausreichend hoch war, habe ich noch mal eben wieder schnell, schnell rumgefummelt und gemessen, bevor das Licht weg ist. Vielleicht zu kurz für eine Aussage ? Wie von Geisterhand ging die olle Gummi Kappe sofort ab . Ich habe also von der freien Schraube an der Lima zum Blech in Richtung Radkasten 14,1 Volt. Und das wohl stabil. Tja, Lima doch ok ? Zwischen Motorblock (obwn) und Blech am Radkasten habe ich 0,03 Volt....hmmmmm.... Dann noch mal am Ziga-Stecker gegenchecked und nur 13,5 Volt. Alles mit Klima und mit Licht an. Gebe ich etwas Gas, habe ich 14,2 Volt vorne an der Schraube der Lima. Euer Urteil ? War das so OK ?
  11. Ja, das müsste das Kabel sein, auf dass ich auch einen gelben Pfeil weiter oben im Foto gelegt hatte (darunter sieht man die Kappe). Ich habe auch die Kappe gespürt, aber ich konnte nicht mit ausreichend Hebelwirkung da was abziehen oder lösen. Und so auf Anhieb durch die grossen Hände hatte ich auch nicht das Gefühl, ich hätte da ausser mit einer Messspitze, mit etwas anderem großartig einen Hebel ansetzen können. Ich war auf dem ganz normalen Parkplatz. Der Unterboden war also auch noch da. Wäre mir jetzt was in den Motorraum gefallen, hätte ich gegebenenfalls keine ausreichende Kleinteilenangel gehabt, da wieder alles rauszufischen. Erst letztens ist mir eine Nuss fast unerreichbar abgeglitten. Für Spezialtools fehlt mir einfach die Häufigkeit der Anwendung, die Kosten dafür zu rechtfertigen. Und dann hatte ich auch zu wenig Zeit, weil gestern ging nicht und heute hatte ich vor dem Muttertag-Part dann nur 1 Stunde Zeit. Als das Krümmerblech runten war, habe ich versucht an allem zu ziehen und zu hebeln, aber es wollte sich nichts lösen. Tja, und dann wollte ich noch testen, ob ich eine Messpitze unter die Kappe bekommen würde, nur um mal zu messen, ob es der Pluspunk ist. Der Krümmer wurde heiss, ich habe mir drei Mal die Daddeln versenkt und dann hatte ich echt keinen Bock mehr und die Zeit war rum. Ich kenne es einfach mittlerweile zu genau, wenn es nicht so laufen will. Also hatte ich weder Messung, noch neue Erkenntnisse und nur Frust. Ich versuche noch einmal am Donnerstag mein Glück. Ist halt alles übel eng für meine mittlerweile geschundenen Hände
  12. Leider habe ich doch zu wenig Ahnung und mußte heute die Messversuche abbrechen. Ich habe mir etwas mehr Platz verschafft, glücklicherweise war das Krümmerblech nur oben mit zwei Schrauben angezogen, die Halteschraube unten am Krümmerfuß fehlte. Damit konnte ich das Krümmerblech komplett nach oben rausdrücken/entfernen, nach dem ich oben die Kabelbrücke aus Platik gelöst und weggedrückt hattte, und den Schlauch vom Schutzblech ebenfalls zur Seite biegen. Trotzdem ist es mir nicht gelungen, den Pluspunkt, an dem ich messen sollte zu lokalisieren. Ich gehe davon aus, daß es die eine schwarze Leitung ist vom Generator, die dann im kleinen Kabelbaum zusammengeführt wird. Dann habe ich zu früh versucht bei laufendem Motor irgenwo reinzupieken und der Krümmer wurde sofort schön heiss, daß ich mit meinen viel zu grossen Händen überhaupt kein Platz mehr hatte, ohne mir gleich bei kleinsten Bewegungen die Finger zu verbrennen. Ich sehe auch nicht, wo ich den Punkt später abgreifen könnte, da die Kabel irgendwo unten rechts verschwinden. Von daher muß ich wohl passen und mal wieder viel Geld in die Hand nehmen und zum Boschdienst fahren. Eine herbe, herbe Enttäuschung
  13. A2AS

    Suche Hamburger 1.4 Benziner

    Danke Bret, we'll see, bin ab diesem WE erst mal für ein paar Wochen im Stress (Projektarbeit und Urlaub). Vl. kommen wir zueinander, soweit plane ich aktuell noch nicht
  14. A2AS

    Suche Hamburger 1.4 Benziner

    Nun ja, es war ja purer Eigennutz, da ich mir schon dachte, dass meine Kugel noch nicht perfekt läuft. Bin schon etwas schlauer und wenn sie dann wieder richtig will, was in Kürze nicht mehr auszuschliessen ist, dann komme ich auch wieder zu einem Treffen. Es war mir klar, daß ich durch die Einschränkung auf Benziner kaum Resonanz bekommen würde. Die Anfrage meinerseits war einfach zu speziell
  15. A2AS

    Suche Hamburger 1.4 Benziner

    Da ich dieses WE wieder an meine Kugel muß (wäre das dritte WE gewesen) und dann kommen die Wochenenden, wo ich nicht kann, sind ja jetzt schon 2 Wochen vorbei, seit ich mal den Thread gestartet/rumgefagt habe, hebe ich das Angebot zwecks Treffen/Vergleich erst mal auf. Wenn ich es wieder überblicken kann, komme ich ggf. auf den Thread zurück.
  16. Ja, mein Verbrauch ist auch gefühlt zu hoch (gefühlt ca. 1 Liter im Vergleich zu ganz früher). Ob es die Schubabschaltung ist kann ich nicht sagen. Ich habe zwar ein sehr gutes Popo-Meter (gegenüber den vielen Audi Technikern, die meinen schon gefahren sind und was die alles meinten woran es liegen könnte), bin aber in Sachen Schubabschaltung etwas unbeleckt (bin ja im Prinzip nur Laie), diese zu erkennen, also gegenüber anderen Dingen einzukreisen. Wie messe ich denn die Schubabschaltung bzw. deren Verbrauch mit einem alten 3er VAGCOM ? Ich vermute die Spannungseinbrüche/Störungen ziehen sich bei mir durch von/bis, auch bis auf die Drosselklappe (zu früher Abfall, zu später Einsatz), da ich auch ab und zu mal so Turboeffekte hatte, als wenn die Drosselklappe später, erst bei 3000+ Touren, so richtig aufmacht (Spannung dann wieder stabil ?). Ist aber alles erst mal für die 14,4 Volt unerheblich, da sie im Standgas wohl eher mehr zu als auf ist). Wenn der Benziner wirklich gut drauf ist, und dies hatte ich ja schon ein paar Mal, dann zieht er ganz tief Luft, ist super leise bis in die ganz hohen Drehzahlen, und beschleunigt fast seidig bis nach oben, hängt pefekt am Gas. Ich glaube auch, daß viel mehr Benziner diese Probleme haben ohne es zu wissen, vor allem, die, bei denen die Anfahrschwäche sehr ausgeprägt ist oder wo der erste Gang nicht so will. Mein Problem ist aktuell einfach, daß der Bock von meiner Frau unter Beschlag ist, ich fahre zum Job mit der Bahn. Das Wetter ist in Hamburg tagsüber halt gut, aber da sitze ich hier und sollte arbeiten, nur nicht abends und dann habe ich auf der Strasse kaum Licht und bei Regen gehe ich da nicht bei. Von daher kann ich, wie oben geschrieben, erst am kommenden WE da wieder ran, weil ich so nicht weiter/tiefer rankomme. Krümmerblech und Schlauch müssen erst mal da weg, dann sehe ich mehr und kann auch versuchen die Messspitzen da irgendwo ran zu bekommen. Geduld..... Nebenbei: Habe meinen Ordner zur Kugel mal gesichtet. In 2005 hatte ich mal den Fall...."Generator aus und einbaut/ Regler ersetzt)"....hört, hört. Wenn es wirklich wieder der Regler wäre, dann hält der echt ganz, ganz bescheiden, aber so richtig bescheiden.
  17. Ist mehr eine Grundsatzfrage, ob es wieder "der Bosch" werden soll. Bei meinem Partsdealer bekommen wir über die Firma Prozente, und ich denke, der wird auch "nur" den Hella führen. Ich muß nur etwas mehr Zeit finden, wenn ich den alten Regel runterbekomme, und den Kollektor und die Schleifkohlen einmal begutachtet habe, weiß ich mehr. Ggf. wird es dann in der Tat gleich eine AT-Lima. Ich bin mal 1:10 Tourenwagenrennen gefahren (RC Modellautos)und da konnte man bei den alten Gleichstrommotoren die Kollektoren einfach einen Hauch eines mm abdrehen und gut war. Ein Limakollektor wird wohl etwas größer sein
  18. Danke Euch beiden. Es hat natürlich am WE genieselt und ich kam nicht mehr dazu zu messen. Muß bis Freitag, wohl eher nächsten Samstag warten
  19. Reden wir nur über den "Schleifpunkt" selbst, also da wo die Kupplung "zupackt" oder haben hier viele eher das Gefühl, man muß sehr "schleifig" einkumpeln und daher kommt der Punkt so spät, bis es losgeht. Wenn der A2 Benziner richtig läuft, dies habe ich schon "ein paar Mal" selber erlebt, man soll es kaum glauben , dann ist der Schleifpunkt egal, es gibt fast keinen. Die Kupplung wird hydraulisch dermassen unterstützt, daß man quasi einfach ganz entspannt die Kupplung kommen lassen kann und sie packt einfach zu, etwas Gas und man fährt ohne Schleifgeräusche und Schleifeffekte einfach los. Ich gehe aber davon aus, daß diese Qualität die meisten A2 Benziner nach so und so viel KM Laufleistung aus diversen Gründen nicht mehr zeigen. Ggf. missinterpretiere ich aber auch die Schilderungen der anderen A2 Fahrer.
  20. Hallo Michael, "bei laufendem Motor die Spannung am dicken Limakabel messen, einmal gegen die Limamasse selbst, einmal gegen die Karosserie." Du meinste das eine schwarze Kabel, wo ich oben im Foto auch einen Pfeil drauf gelegt habe. Hmm....ich konnte gestern nicht sehen, wie das runter geht, oder wo ich parallel dran messen kann. Ist da schon alles recht eng. Wenn wir heute keinen Regen bekommen, gehe ich noch mal runter und schaue, ob ich das hinbekomme, vl. mal das Schutzblech über dem Krümmer runternehme, etc. Das mit dem Plastik-Stecker, das scheint wohl der Abgang vom Regler zu sein, oder ? Müßten da dann die gewandelten 14,4 Volt rauskommen, wenn der Generator OK wäre ? Daher dachte ich, es wäre schlauer gleich hinter dem Regler zu messen, nur um schnell zu schauen, daß nicht ein Verbraucher irgendwie zu viel Saft zieht, was ich mir aber auch nicht so richtig als Fehlerursache glauben kann. "P.S. Wie startet er denn? Dreht der Anlasser kraftvoll? " Doch, also Anspringen will der Bock immer ganz okay. Es fällt da eh schwer zu sagen, woran es liegt, wenn er mal ein paar Umdrehungen mehr braucht. Aber über das Anspringverhalten kann ich nicht klagen. Gestern dann noch spät was essen gewesen und dann schön weiter gemessen, schön Einparken in der Innenstadt und siehe da, die Servo gibt beim Rangieren den Rest, Spannung fällt dann auf unter 12 Volt, 11x etwas.....Krass, kein Wunder, daß ich da im Sommer dann immer so fluche, wenn ich durch die Stadt mit Klima muss. Also schon mal gut zu wissen, dass es wohl am Bordnetz liegt (daher wohl auch nie echte Fehlermeldungen). Ich bin mir sicher, der echte Fehler wird sich finden lassen (Batterie, Generator oder Regler, oder alles).
  21. Habe heute auch noch mal eine längere Fahrt gemacht. Zündung an/Motor an/Standgas: kurz 13,9 Volt (gestern auch mal kurz 14,2 Volt für 20sec) BAB ca. 100 bis 120 auf dem Tacho : 13,4 bis 13,7 Volt, oft 13,7, Foto 13,6 (Klima, Radio an). Draussen 13 bis 15 Grad. Parken, Zündung ein, Motor aus, Klima an (Lüfter), Standlicht an : 12,x Volt auf 11,4 Volt recht zügig abnehmend, auch mal 11,2 Volt. Batterie noch ok ??? Tja, und dann immer wieder während der Fahrt beim Bremsen Einbrüche auf unter 13,7 Volt, schöne Schübe bis auf fast 13 - 13,4 Volt kurzzeitig und dann wieder hoch auf 13,7. Ich denke mal deshalb steigt die Servo auch mal aus und die Lenkung folgt den Spurrillen. Ggf. Störimpulse. Leider ist der Stecker am Lima-Regler defekt, scheint eine Plastiknase zu fehlen, habe das Teil nicht runter bekommen um dort mal zu messen. Mit ganz viel Glück bekomme ich den Regler ohne Ausbau der Lima runter. Mal sehen. Freitag musste ich zu lange arbeiten, konnte keinen Regler mehr kaufen Es zieht sich. Somit verzögert sich alles etwas. Audi will 60 Euro für den Bosch Regler (normal) und 550 für die komplette Lima (nicht normal), ohne Lohn, und alles nur noch im Austausch (Regler bestimmt um Beweise zu vernichten ).
  22. Direkt an der Lima messen wollte ich gestern schon, habe aber Angst mir da mal eben schnell was zu "fritieren" ...kenne die Steckerbelegung nicht und die WIKI geht auch nicht, falls da was stehen sollte. Ich schaue mal, oft ist wohl Minus ein grünes Kabel, wenn ich das ein Youtube Video richtig vor Augen habe (das Voltmeter habe ich auch). Und dann gibt es wohl ein zwei Abgänge.......wäre wirklich sinnvoll, könnte jemand einen Messablauf für alle hier dokumentieren Fotos von dem was ich messe folgen auf jeden Fall. EDIT: das Video ist von einem Motorrad, habe ich oben nicht geschrieben !
  23. Vermutlich habt Ihr beide recht, was das Laden betrifft, gewissermassen. Man muß immer davon ausgehen, daß durch die Beschleunigung, hohe Geschwindigkeiten, gewisse Spannungsspitzen entstehen, die die Batterie laden. Sonst hätte ich auch längst ein leere Batterie, wenn ich nur 13,5 Volt messe. Ich messe aber aktuell einen Mix "von-bis". "daß es bei warmem Generator auf 13,9 Volt zurückgeht. Ist aber kein Problem, so fahre ich seit 7 Jahren rum ohne nachzuladen" So geht es mir ja auch, ich fahre seit Jahren auch so rum, allerdings im Unterschied zu Dir mit Problemen . In der Spitze sind es 13,8, mal 13,9, aber auch mal unter 13 Volt (während der Fahrt). "Andreas, wenn das überhaupt was mit dem Generator zu tun hat, dann denke ich sind es Spannungseinbrüche beim Lenken. Lass das unbedingt mal mit nem Oszi prüfen lassen - entweder in einer KFZ-Werkstatt oder mit so einem Oszi wie ihn auch Elektroniker haben." Dem würde ich nur geteilt zustimmen wollen Sepp, weil ich im Stand ja nicht lenke, nicht die Lenkung bewege (Räder sollten immer gerade gestanden haben, ich hörte nie ein Servo Fiepen). Wenn der Motor warm ist, müssen da ganz klar 14,3 bis 14,4 Volt rauskommen, also bei laufendem Motor, wie bei meinem Kumpel. Ein analoges Scope bis 20MHz habe ich liegen, aber das bringt wohl nichts... "Abgesehen davon: die Bordnetzspannung kann man nicht am Zigarettenanzünder messen, die Spannungsabfälle auf den Leitungen verfälschen das Ergebnis." Mess doch mal....würde mich wundern wenn Du im Falle des A2 Abweichungen größer 0,01 Volt messen würdest. Ich habe natürlich beides gemessen, Batterie bei laufendem Motor und am Ziga-Stecker. Bein Kumpel auch, er hatte auch nur 0,01 Volt Unterschied, wenn überhaupt. Es kann sein, daß der Ziga-Stecker während der Fahrt selbst kein guter Indikator ist, okay, kann ich auch noch mal während der Fahrt an der Batterie messen, muss die bessere Hälfte halt mal auf die Rückbank und von dort nachmessen Mein Problem ist eher, daß ich gar nicht weiß, wohin ich soll, ich sehe schon wieder die Geld-Felle wegschwimmen. Daher überlege ich tatsächlich erst mal den Regler, das wären 60 Euro für den Bosch "Superregler" (der wohl jetzt auch das Problem sein könnte), auf Verdacht zu tauschen, sobald ich rausgefunden habe, ob ich es am AUA selber hinbekomme (grosse Hände), bevor ich da auf der Bühen verhungern sollte....es juckt aber, da ranzugehen.
  24. Habe gestern noch mal spät in den Motorraum von oben geschaut. Das (falsche) Foto hatte ich ja nicht wegen der Lima gemacht, sondern weil letztes WE einfach der Unterbodenschutz ab war Die Lima, ich Trottel, sitzt wirklich recht hoch. Anbei ein Foto vom AUA Motor aus dem Netz. Siehst alles viel zu eng für meine grossen Daddeln aus. Ob ich da von unten dann besser rankommen werde, wage ich fast zu beweifeln....1) und 2) könnte ich wohl von oben abbauen...also Schutzblech und Schnorchel, den man im Foto nicht sieht....trotzdem alle sehr eng..... An den Regler (3) komme ich so nicht ran, also müßte der Generator wohl wirklich im Endeffekt ab. EDIT: ich glaube sogar, dass das Foto im Netz der PoLo AUA ist, da bei mir der Riemen gestern irgendwie anders aussah...komplexer....
  25. Hallo Sepp, ich habe unterschiedliche Problemchen, die alle Freundlichen in den letzten 3 oder 4 Jahren nicht identifizieren konnten. Es kann sein, daß das Kupplungspedal weich wird, auch die Lenkung, oder mal zu hart, der Motor im Stand verdammt stark sägt, bei zunehmenden Ausssentemperaturen wie im Videolink in meiner Signatur (Last). Dann merkt man beim Gasgeben auch mal leichte Ruckler, er kommt nicht so richtig, oder auch im Fussraum rüttelt es unten rechts (Welle/Diff/Ausgleichsgewichte). Oft will der erste Gang nicht (Hydraulik/Seile). Es kann aber passieren, ja man glaubt es kaum, daß auf einmal so gut wie alles zu 100% weg ist. Die Kupplung wie eine eins läuft, der Wagen richtig zieht, leicht wie eine Feder ums Eck geht. Der erste Gang nur so reinfällt. Keine/kaum Ruckler, keine/kaum Vibrationen. Entspannung pur. Der Motor saugt im Geräusch tief und leise, der Wagen hängt am Gas und schiebt nach vorne (Benzinpumpe?). Nun kam mir letztens noch die Idee....die Bordspannug, da doch viele elektrische Bauelemente durch eine flimmernde Bordspannung auch mal ausfallen/gestört werden können. Das Problem ist bekannt, auch bei BMW und Co. Der Wagen muß bei Klima, Licht und Radio aus, also kleinste elektrische und mechanische Momentlast im Stand irgendwann 14 Volt oder mehr erreichen. Wie gesagt, die Kugel meines Freundes war am We sofort stramm auf 14,3 Volt, hatte ich ganz früher auch mal. Jetzt nie. Vor allem, und dies stört mich, schwankt die Spannung während der Fahrt ganz erheblich bis unter 13 Volt. Kurzfristge Spannungsspitzen oder Täler sind da durchaus denkbar (Bursts). Dann kam mir der Artikel zu den 9 Siliziumdioden über den Weg, daß wenn eine Drehstromphase der Lima ausfällt, diese durchaus die Spannung noch um 13 bis 13,5 Volt halten kann, aber ggf. dies schon zu wenig sein kann. Und vor allem im Zeitbereich fehlt da doch etwas Auflösung im Falle eines einfachen Conrad Voltmeters. Von daher passen die 13,5 Volt zu einer defekten Diode, aber ggf. auch zum Regler und dessen Schleifkohlen. An die D-Klappe gaube ich nicht mehr. Sie hat aktuell zwar etwas Belag, aber alles im erträglichen Bereich, nicht so viel, daß ich da schon wieder bei müßte. Und auch bei blitzblanker Klappe läuft der Motor nie perfekt sauber. Daher versuche ich im ersten Schritt ert mal zu den 14,3 Volt meines Freundes zu kommen. Dann sehen wir weiter. Lüfter am Kühler stottert nicht, sonst würde ich an die Geschichte von Harlekin glauben. So bleibe ich getippt bei der Lima (Dioden) oder Regler.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.