Zum Inhalt springen

A2AS

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    925
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von A2AS

  1. Hallo Michael, die Batterie ist mit einer Anderen durchgetestet. Da dürfte wirklich nichts sein. Zur Sache mit der Zange melde ich mich dann wieder. Den letzten Spruch übersehe ich mal, darüber möchte ich mich nicht ärgern, er ist einfach zu unfair.
  2. Hier drehe ich mich natürlich etwas im Kreis. Leider war ich bei der damaligen Messung nicht dabei, weiß also nicht wo letzten Endes ganz genau gemessen / an welchem Kabel angesetzt / wurde, aber der Boschdienst hatte bereits eine Messzange bemüht und die Aussage war, "geht bis in den Minus Ampere Bereich", was immer das zu bedeuten hat. Wenn aber der Stromkreise eine solche Last hat, zeigt die Zange dann auch wo, wenn doch der ganze Kreis in die Knie geht ? Ich will dort aber gerne noch mal einhaken. Ich weiß nicht, dieses Pluskabel ab Lima an Anlasser lässt mich gedanklich einfach immer und immer wieder nicht in Ruhe, und im zweiten Schritt die blöde Anlasserabdeckung auch nicht, weil wenn es das Kabel doch ist, daß mich hier permament verarschen sollte, dann komme ich ohne die Anlasser-Abdeckung runter zu reissen, da nicht so richtig ran. Melde mich in ein paar Tagen wieder, wie gesagt, muss mal schauen, wie ich das jetzt geschickt noch mal angreife, ohne weitere Gelder zu vernichten.
  3. Hi Phönix, da bin ich grundsätzlich mit Dir einig. Es fehlt mir nur ein wenig der "Ansatz", ein fähiger KFZ Elektriker in und um HH wäre natürlich auch ganz nett (Thema Last messen der Lima). Was habe ich noch gemacht. Ich habe auch mal versucht, alles unter der Prämisse das Erlebte (von Servo / Lenkungs- und Kupplungspedaleffekten bis zum Motorsägen unter Klimalast) hängt mit der Spannung zusammen, mit meinem Überbrückungskabel die eine Zange an die Masse der Batterie zu legen, und die zweite Zange an die Masseschraube unter der hinteren linken Tür. Wollte mal sehen, ob es nicht auch "hinten sein kann". Hat nichts gebracht. Dann musste ich immer und immer wieder an den "Harlekin" Thread denken, wegen der Klima. Dann habe ich bei laufendem sägenden Motor im Standgas einfach mal den Stromstecker des Lüftersteuergerätes gezogen, so daß dieses STG ohne Strom war (der Signalstecker blieb aber dran) und auch der Lüfter nicht mehr lief. Kein Unterschied, Motor sägt mit Klima weiter. Wenn wir uns den Strom einmal anschauen, wie dieser fließt, so fliesst er doch vermutlich immer über den kürzesten Weg oder den der besten Induktivität (Leitfähigkeit). Wenn die Überbrückung von der Lima zur Batterie geglückt ist, was ich nicht so richtig parallel nachmessen konnte, dann wäre ja eigentlich der Weg von der Lima zur Batterie und dann von dort weiter zum P2 Punkt gut ausgelegt gewesen. Warum dann trotzdem nicht stabile 14,3 Volt, weiter Einbrüche, weiter sägender Motor und ein leichtes Pulsieren im Innenraum der Klima. Es ist so vieles "denkbar". Wenn ich mir anschaue, wie viele Sensoren am Ende zum Sensor nicht einmal eine Zugentlastung am Kabel haben, sondern am Ende immer nur zwei kleine freie Litzen, von den Lambdasonden bis zum Erregerstromsteckerkabel. Da kann thermisch so viel in Sachen Kabelbruch sein, aber würde dann gleich die Spannung einbrechen ? Störimpulse ja, aber dann keine Amperestärke....sehr schwer vorstellbar. Was kann also überhaupt so stark Strom ziehen oder was kann einen so starken Widerstand aufbauen, daß es nicht geht. Heute lief der Wagen ohne Verbaucher über den Tag streckenweise genial, aber dann gab es wieder "Phasen". Ich hatte auf der Bühne an vielen Kabeln gerüttelt. Ich habe aber auch mal besseren Sprit getankt. Und gleich denkt man an 1000 Sachen. Ätzend
  4. Wollte mich noch mal melden. Ich hatte leider aus persönlichen Gründen ein ganzes Wochenende überspringen müssen. So konnte ich erst heute die fehlende Lima an Batterie Überbrückung testen und einen Blick auf den Anlasser werfen. Anbei ein Foto von der Überbrückung. Habe massive 8mm Ösen auf hochwertiges 16mm2 Kabel (5m) mit einer Hydraulikpresse gepresst, alles andere war mir zu unsicher, sollte da was beim Test abspringen und "Funken" erzeugen. Überbrückungsklemmen / Kabel waren nicht nutzbar, einfach zu dick. Dank der Kupferpreise waren dann wieder 40 Euro für alles weg. Lange Rede gar kein Sinn. Es hat nichts gebracht. Die Spannungslagen / Laststabilität blieb ähnlich empfindlich. Der Motor sägte im Standgas weiter. Vorher habe ich noch versucht, diese tolle Abdeckung am Anlasser runter zu bekommen. Ich hab lediglich die drei Schrauben lösen und das Ganze etwas hin- und herschieben können. So konnte ich zwar einen Blick auf die Kabel darunter werfen, aber mehr auch nicht. Da fehlte mir doch das nötige Vertrauen, hier und da Schläuche zu bewegen oder Teile zu lösen. Naja. Die Überbrückung sollte aber Zweifel an dieser Stelle ausgeräumt haben. Mit Bühne und allem habe ich wieder ca. 80 Euro verbraten und werde erst mal meine Wunden lecken und alles überdenken. Ich werde eine sehr lange Zeit nicht kapieren, warum der A2 TDI meines Kumpels mit Klima und Licht "an" 14,3 Volt stabil hält, meiner eher um 13,5 dümpelt. Ich werde vieles, wenn nicht alles überdenken müssen, ob die erlebten Probleme wirklich zur Spannungsstabilität passen, die ich für fragwürdig gehalten habe. Vielleicht ein Denkfehler die ganze Zeit, vielleicht aber auch als Fehler in der Summe zu tricky, um es auch mit Hilfe hier mal eben zu entdecken / zu lösen.
  5. Danke Euch beiden. Noch mal eine Frage zum Anlasser (aktuell ist noch alles verdeckt durch diese blöde Abdeckung), der hat da so ein Kabel, was macht das genau ? Ist das eine Plus-Brücke ?
  6. Ok, danke, werde mal schauen, wo die 40er langläuft, wenn ich da unten schon dran bin. Wenn die Anlasser Pluspol-Geschichte nichts bring, worauf ich fast wetten könnte, tippe ich verstärkt auf den Harlekin Thread.
  7. Kann es sein, daß an der 80er nicht dur die Servo hängt, sondern auch parallel das Kühlerlüftersteuergerät ?
  8. Danke Dir. Hatte von oben um die Pumpe unter dem linken Scheinwerfer geleuchtet und nur zwei Stecker gesehen, kein dickeres als andere Kabel, als ich die Flüssigkeit noch schnell (noch mal) kontrolliert hatte. Naja, sieht man aber auf der Bühen dann wohl besser. Das mit dem Magnetschalter ist vermulich völliger quatsch, weil wohl das dicke Plus Kabel von der Lima zum Anlasser für dessen Motor ist und ein hängender Magnetschalter wohl kaum stark genug sein wird, da was als Störsignal in die Leitungen zurückzuspielen.
  9. Hallo Michael, natürlich geht das Pluskabel von der Lima an den Anlasser, boah...ich Depp. Da muß es den Tag aber echt dunkel gewesen sein, als ich auf dem Parkplatz die zwei ollen Kabel über Lima und Motor verfolgt habe. Sorry. Da auch Klima und andere Dinge betroffen sind, kann es Plus über Anlasser sein, aber auch sehr wohl Plus über Servo-Steuergerät. Ich vermute weiterhin schlimmers. Mal angenommen, Anlasser Plus und Servo Plus Zweig sehen gut aus, wenn ich da unten dran bin, mein Anlasser hakt jetzt auch mal ab und zu (läuft etwas nach), kann ein Magnetschalter auch Impulse über Plus induzieren ? Kann da was versteckt sein, was das Kabel dann nicht zeigent wird ? Weil wenn ich die Plastikabdeckung abmachen muss, um die Punkte zu säubern, lösen/anziehen, könnte ich auch gleich den Anlasser fetten. Wäre doof, wenn da was versteckt sein könnte. Wo genau steckt das Servo-Steuergerät über Plus vom Punkt P2, konnte ich per Suche nicht finden ? Versuche Samstag auf die Bühne zu kommen. Melde mich wieder nach dem Check und diverser Überbückungsversuche mit hoffentlich intakter Kugel.
  10. 680 hört sich doch für den Benziner mit Klima "aus" okay an, oder ? War nicht 780 mit Klima "an" und 750 mit Econ "an" ?
  11. Kurzes Feedback, für die, die auf die Batterie getippt haben (einige ja sehr eindringlich), sie ist es wohl nicht, wie es sich zeigt. Wenn sich in drei weiteren Tagen nichts weiter ändert, muß ich mich jetzt an die gefährlicheren Dinge trauen, also Plusleitung, Servo, Kühler, etc. und Steuergeräte. Melde mich dann wieder und hoffe die Kugel nicht abzubrennen. Etwas genickt wünsche ich ein schönes Wochenende
  12. Danke Michael. Diese Verbindung muß dann intern sein, aussen ist da nichts, an Lima nur das eine fette Plus-Kabel mit Schuh, daß ins Auto läuft und die Erregerspanung. Die Batterie checke ich als nächstes. Horch, etwas Geduld, ich denke wir kommen der Sache schon näher. Wäre ja unglaublich, wenn wirklich über locker 5 Jahre die Batterie der Schuldige sein soll, sie mich also über diverse Winter trägt und nur im Sommer versagt. Aber man lernt ja nie aus. !Alle! meine Batterie Quellen, also die, die gewillt wären mal eben auszubauen, können mir aktuell nicht helfen. Wäre natürlich klasse gewesen, hätte ein anderer Hamburger A2 Lust und Laune....aber egal. In 2 Wochen weiß ich mehr.
  13. Hallo Michael, noch eine Frage, Du sagst " Vom Anlasser geht eine 25er Leitung zur Lima". Ich dachte immer es geht nur ein dickes Kabel von der Lima über den Motor in Richtung Drosselklappe vorbei in das Fahrzeug? Wo läuft das Kabel vom Generator/Lima zum Anlasser ?
  14. Danke Wolfgang. Nebenbei, die Kugel ist Audi/VW checkheftgepflegt. Zu den Hydrauliköl-Wechselintervallen muss ich passen. Den Serviceplan habe ich unten im Auto. Service steht in 500KM an. Ich würde sagen, ich muss mal alles sacken lassen. Viel Input, noch viel zu testen.
  15. Werde ich mal schauen Phönix. Könnte mir vorstellen, daß es nur die A2 Sparbüchse hat, da ist doch eh einiges anders ? Ausserdem habe ich nur eine alte VagCom Version, vl. geht da gar nicht alles. Mal schauen.
  16. Hmm...also in Post 46, Foto 2, war ich ja schon unten am geheimen Fach dran. Dort habe ich mal etwas gerüttelt, hier und da, Sicherungen sahen neuwertig aus, von einer Schraube zum dortigen Haupt-Plus (könnte P2 sein), wie ich es interpretieren würde, parallel zum Zigazünder (Batterie) mit zwei MM gemessen und hatte dort eine bessere Spannung, als am Ziga Zünder. Könnte ein weiteres Indiz auf die Batterie sein....könnte. Das Pluskabel am Anlasser....kann es sein, daß der Anschluß unter dieser berühmten Plastikabdeckung verdeckt wird ? Das ist da so heiss, wenn der Motor warm ist und auch eng, ich konnte da vorhin kaum etwas sehen und prüfen, geschweige an Kabeln und Steckern mal rütteln Hallo Wolfgang, ist nicht meine Idee, ich habe den Vorschlag aus diesem Thread mit dem langen Pluskabel. Wegen Plus und immer das Problem haben. Auch Pluskabel laufen oft in Steckern. So ganz einen Wärme/Kontakteffekt auf Plastiksteckern kann man natürlich nicht ausschliessen....Ob Kapazität oder nur die Soll Spannung bewertet wurde, kann ich nicht sagen. Da steht aber noch ein "gut". Hi Michael, das mit der I10 Batterie muss ich sehen. Aktuell kann ich bei dem I10 nicht viel schrauben, weil er quasi sofort im Falle einer schlechten Mitteilung laufen muss. Werde so etwas aber anders versuchen. Hi Phönix, da muss ich passen, sagt mir so nichts.
  17. Danke für den Link Michael und die Ideen. Schaue ich gleich mal ran. Gibt es da "übliche Verdächtige"?
  18. Hallo Michael, ich will mich doch gar nicht verteidigen, bin ja Laie, und schreibe / dokumentiere hier auch alles so offen mit, damit andere ggf. sich Geld sparen können, sollten sie ähnliche Effekte erleben. Nehmen wir an, ich bekomme es irgendwie hin ein stromfähiges 4-5m Kabel vom Lima Plus zum Batterieplus zu legen und die Differenz würde sich egalisieren, wo wäre dann der Fehler genau zu suchen ? Wirklich an einem der beiden roten Kabel, die von der Batterie abgehen oder in einem "tanzenden" Verbraucher ? Hast Du da eine Idee ? Natürlich ist das Austauschen so sinnlos. Ich möchte nur dazu noch erwähnen, dass mich schon der Hinweis des Bosch Technikers in Richtung Generator bestärkt hat. Hier hätte ich misstrauischer sein sollen. Ich hätte auch für 500 bis 600 Euro plus Einbaukosten, die dazukommen, den Bosch Dienst die Lima tauschen lassen und hinterher dann sagen können, das war es nicht und die hätten weiter suchen müssen. Wäre es ein Kabel gewesen, hätte es dann gut sein können, dass Dir mir das Geld wiedergegeben hätten, vielleicht auch nicht. So stehe ich mit 300 zu 600 bis 700 Euro noch erträglich da. Ist aber auch nur ein schwacher Trost. Hallo Wolfgang, leider müsste ich die Batterie in den dritten Stock mit hochnehmen. Habe auch nur ein komplexes Modellbau Ladegerät. Ob mir das wirklich hilft ? Ich dachte, vieles der Hydraulik läuft elektrisch, hätte da die Kupplung mit eingeschlossen. Ich merke halt oft einen wandernden Kupplungsdruck im Pedal und eine auch mal unterschiedliche Lenkservo und ich bilde mir ein, die Bremsverstärkung könnte auch besser sein. Von daher hatte ich die Hoffnung, das dort Verbraucher mit sitzen, die dann einfach zu wenig Saft (nicht umbedingt Volt) bekommen und zu wenig Druck wenn gefordert aufbauen. Fehler habe ich keinen im Fehlerspeicher, ab und zu Tür schliesst nicht und die üblichen 3 bis 5 Fehler in der Klima.
  19. Hallo Wolfgang, hallo Horch, die Stelle, die Du meinst, ist die Stelle, die ich gesäubert habe. Als ich das neue Massekabel Freitag eingezogen habe, habe ich beide Punkte am Anlasser und am Querträger noch einmal mit einer Mini-Drahtbürste behandelt und bestmöglich gesäubert. Was auch prinzipiell gegen ein "einfaches" Masse/Kontakt Problem spricht, ist die Tatsache, daß nach dem Kaltstart der Wagen 14,3 Volt und dies sehr stabil abgibt. Erst nach etwas Fahrt wird die Sache haarig. Ob eine Batterie so komplexe Verhaltensmuster zeigen kann (quasi eine Zelle mal kommt oder nicht) kann ich mir nur schwer vorstellen..... Anbei der Batterietest vom Bosch Dienst. Ca. 70%, 12,05 Volt minimal. Halte ich für gute Werte. Wenn der Paralletest nichts bringt, dann lasse ich das bei 30 Grad in Hamburg heute sein. Bliebe noch der Test des langen Pluskabels. Muss mal sehen, was ich da für ein Kabel nehmen kann, weil das Pluskabel an der Lima so im Schlitz der Limaabdeckung liegt, schwer da abzugreifen. Sonst muß ich wohl 8mm Kupfer-Ösen kaufen und was crimpen. Wenn bloß einer dieser Kontakt-Punkte heiss wird, dann hätte ich ggf. schon einen schlechten Übergangspunkt an der Batterie oder der Lima erfühlen könnnen. Wo geht denn nun das Plus der Lima direkt hin, zum Sicherungskasten oder zum Schloss ? Habe da keinen Plan. Wo gehen genau die beiden Plus von der Batterie hin ? Masse Batterie geht zur Tür links, richtig, da habe ich ja alle 4 Punkte mit A Säulen nachgezogen und auf Kontakt leicht gefettet. Die sahen auch alle top aus. Vielleicht ist im Plusweg noch was. Sonst heißt es Lüfter oder Servopumpe / Lenkung / Bremse / Kupplungshydraulik, weil ich dort auch die größten Effekte des Einbruchs merke. Es kan nicht sein, daß meine Spannung nach etwas Fahrt bei jeglichem Verbaucher, auch nur Blinker, pendelt, während mein Kumpel mit lediglich 20amps mehr in der Lichtmaschine mit seiner A2 TDI Kugel, im Video zu sehen, immer 14,3 Volt bekommt, mit Klima und Licht an. Kann mir keiner erzählen, daß das der Benziner nicht auch schafft. Ist es die Servo oder ein Steuergerät beisse ich schon jetzt auf den Kostennägeln.
  20. Die zweite Batterie hatte der Boschdienst benutzt, war ich nicht dabei. Ich kann aber nicht sagen, ob parallel oder im Ersatzbetrieb. Ich denke, die haben die einfach kurz parallel rangehängt, so würde ich es auch machen. Beim Abklemmen haben doch viele oft nur die Angst, man müßte ggf. wieder Steuergeräte anlernen. Ich wollte heute die Batterie meiner Mutter parallel nehmen, als sie mich anrief...Firmenwagen geklaut (Mini Cooper Diesel). 1,5 Stunden saßen wir auf der Wache. Habe auch nur Pech. Wollte die Batterie vom Kumpel ranhängen, der hatte dann vor ein paar Tagen Motor-Totalschaden....Auto ist in der Werkstatt. Morgen werde ich, was ich nicht wollte, weil Leasing Wagen (immer Angst da was zu schrotten), den Kleinstwagen meiner Oma ranhängen (Hyundai i10). Denke der hat keine 80ah Batterie, muss gehen Also an der Servopumpe, wenn sie es denn ist, war ich noch gar nicht dran. Kalkartige Reste habe ich am Massekabel-Punkt vom Motor zum Querträger weggekratzt, vermutlich vom Regenwasser. Der Massepunkt am Querträger ist gut gesäubert. Auch der Punkt am Anlasser. Im Motorraum mißt sich vieles gleich. Zwischen Motor und Karossserie sind nur 15mv Spannung, wenn der Motor läuft. Ruhestrom wäre glaube ich nicht so das Ding, weil die Batterie ja nie leer ist, und ausserdem ist am Anfang der Strom recht stabil. Von daher müßte doch bei Ruhestromproblemen immer und gleich beim Kaltstart schon die Spannung absacken. Ich denke, es sind Dinge am wirken, die erst einsetzen, wenn der Wagen etwas gefahren ist. Also wenn der Lüfter stark läuft oder die Servopumpe immer wieder gefordert wird. Da muß der Wurm stecken. Wenn ich die Zündung an mache, habe ich ca. 12 Volt....ohne weitere Verbraucher. Warmer Motor parken und Standlicht an, geht er runter auf unter 12 Volt..bis 11 Volt. Hier dachte ich ja das erste Mal, es ist die Batterie. Batterie weiss ich dann morgen mehr.
  21. Hallo Wolfgang, leider sprechen die Startspannung von 10,5 Volt minimal, bis eher oft 11,5 Volt, dass überhaupt sehr gute Anspringen, gegen die Batterie als Ursache, die 12,5 Volt bringt, wenn alle Verbraucher aus sind. Ich habe da noch zwei grössere Verbraucher im Visier, die ich am liebsten klären würde, wenn es nicht die Welt kostet und ich wüsste wie. Verbraucher mit hohen Stromaufnahmen oder kurzzeitig stark geforderten Servos oder Elektronik. 1) Servopumpe. Wenn ich es richtig verstanden habe, kann diese Ärger machen, durch permanente Ansteuerung dieser (Bremsen/Kupplung?), ein vergammelter Stecker wird oft genannt. Genau diesen Stecker habe ich noch nicht gefunden. Ich meine, die Pumpe selber sitzt unter dem linken Scheinwerfer, halb Behälter, halb metallischer Grundsockel. Aber wie testen, ob da was im Argen liegt ? Generell bleibt festzuhalten, wenn der Motor kalt war (also morgens), dann kommen ganz schnell solide 14,3 Volt und für eine Weile bliebt alles sehr laststabil, bei laufendem Voltmeter. Erst nach etwas Fahrt geht es in den Voltkeller oder wenn der Motor warm ist, aus, dann wieder an, dann will er oft nur unwillig auf die 14 Volt (Puffereffekte). Irgendetwas wird warm.... 2) Mein Favorit, aber von aussen nichts zu erkennen, die Steuereinheit des Kühlerlüfters, oder der Lüfter selbst, wo ich an den Steckern schon mal gezogen hatte. Der Lüfter schaltet sich ja auch erst nach einer Zeit x ein. Es gab da diesen Thread zu keinerlei Anfahrschwäche mehr zu diesem Bauteil, angeblich mit geänderter Bauweise ab Datum x. Es blieben aber auch noch andere Übergangswiderstände. Ich weiß einfach zu wenig. Wo geht das Pluskabel der Lima genau hin ? Wo gehen die beiden Pluskabel direkt von der Batterie hin? Ich habe nichts dagegen noch mal 120 Euro für eine Batterie zu investieren. Habe aber den Bosch-Mann im Ohr, wir hatten eine zweite Batterie dran und trotzdem ging die Ampere-Zange in den Minusbereich, wie er sich ausdrückte. Ich glaube einfach, mein Problem ist leider komplexer und deutlich schwieriger zu finden.
  22. So, noch mal eine kurze Zusammenfassung, wo ich stehe. Zweite Ebay Lima ausprobiert, die einen besseren Eindruck macht, als meine Alte. Leider habe ich weder mit dem Regler, der dabei war, noch mit meinem neuen Bosch Regler ihr mehr Saft entlocken können, als aus meiner alten Lima. Dazu gleich mehr. Wie erwähnt und auf dem Foto unten zu sehen ist, habe ich leider beim Ausbau der Lima Schutzabdeckung den Toleranzring/die Lagerkappe meiner Lima halb geschreddert (1), lief aber trotzdem dann noch, als der neue Regler dran war ohne Probleme. In der Werkstatt ist mir dann aufgefallen, warum die vordere Schleifkohle des alten Reglers stärker abgenutzt war, der Kupferschleifring (2)auf der Welle, bzw. die Welle selbst, hat einen leichten seitlichen Schlag, wie man im Video gut sehen kann. War aber egal, wie ich jetzt weiß, Leistung, die kam, dank der Federung der Kohlen, blieb stabil, leider mit dem neuen Regler nicht besser. Ich ging immer noch davon aus, daß die Lima defekt ist ! Also mal die Ebay Lima mit den neuem Bosch Regler rein, die nur zum tauschen gedacht war (Alteilepfand, wollte meine Lima einfach mal behalten) und siehe da ein identisches Verhalten. Dann die Ebay Lima mit Ihrem gebrauchten Regler rein, und keine Spannung über 12 Volt, also dieser Regler war dann defekt. So, jetzt stand ich da, zwei Limas durch (also beide defekt ???), zwei Regler durchgetestet und quasi ähnliche Effekte, ausser, daß die Ebay Lima besser aussah und heile Kappen hatte. Tja, doch noch die neue Lima von autoteile 24 verbauen und 170 Tacken verheizen, und wenn es nichts bringt ? Ich dann, scheisse, jetzt warst Du mit allen Wechseln 3,5 Stunden dran, ziehe es durch (ein Fehler, wie sich zeigt). Die Maschine war drin, hat jetzt Abnutzungsspuren und brachte tatsächlich ca. 0,3 Volt mehr im Schnitt, ohne Verbaucher, wo ich sonst bei 13,8 landete, jetzt 14,2. Ich dann, okay, das hört sich schon viel besser an. Jetzt bin ich die neue Lima 100KM gefahren, wir haben heute draussen 30 Grad, keine Verbaucher an und meine Spannung fiel mal wieder in den Keller, nichts zu machen, und es kommt zu Puffereffekten, daß die Spannung Zeit braucht von 12,x auf 14 Volt nach dem Starten zu kommen oder das auch mal Spannung kurz während der Fahrt von 14 Volt auf unter 13 wegbricht. Aber ich war bereit noch etwas mehr Geld (ein Fehler) auszugeben...ich habe zum Freitag für 20 Tacken ein neues Massekabel, auf Vedacht, bestellt und auch gestern verbaut. Kein Unterschied. Das Einzige, was ich jetzt noch nicht ausgetestet habe, wegen der engen Platzverhältnisse ist das lange Pluskabel von Lima zur Batterie. Muss mal schauen, wie ich es abgreifen kann. Fakt bleibt, ich habe auf jeden Fall heute wieder zwischen Lima und deren Gehäusemasse und zwischen der Batterie selbst eine Spannungdiffernz gehabt. Lima selbst ca. 14,05, Batterie 13,86 Volt. Entweder verarscht mit seit Jahren die Batterie (10 Jahre alt), oder der Fehler ist so versteckt, daß ich es selber nicht finden werde, (Sicherungskasten oder Steuergeräte oder ähnliches). Alles nicht schön. Edit: achja, mein alter Regler, meine alte Lima sind damit bewiesener Massen immer in Ordnung gewesen. Immer. 300 Euro verheitzt für nichts (170 Lima neu, Bosch Regler 60, 20 Euro Masse Kabel, Kleinteile und Bühne). Schön ist nur, daß die neue Lima besser/leichter dreht, aber Lager hätte ich auch bei der alten selbst wechseln können, wie auch die Toleranzkappe. Kostet alles nur Peanuts.
  23. Quote aus der perfekten Anleitung : "Wenn das 4. Feld auf ADP.OK wechselt, Zündung mind. 30sec ausschalten" Dann war es das....in der Regel wie im Video, vielleicht 1 Minute, eher 30 Sekunden. Edit : im Video sind es 10 Sekunden.....
  24. Ist schon etwas her, aber weil DUKE gefragt hatte, ich hatte es im Juni nicht gesehen, hier noch mal das alte Video von mir vom Anlernprozess meiner D-Klappe. Macht auch nur ein paar mm auf. Gehe davon aus, daß es so Ok ist, so hatten wir es auch schon damals in einem meiner Threads durchgesprochen ;-)
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.