Zum Inhalt springen

A2AS

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    925
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von A2AS

  1. Huch....nein, sicher bin ich mir leider nicht, meine aber mich zu erinnern, daß doch viele diese G250 Probleme auch mit früheren A2 Modelle hatten, oder ist der irgendwann nicht mehr verbaut worden ? Selber ist meiner aus 05/2002 (AUA). Gibt doch immer 2 Sensoren, einmal G250 und das Dingens im Lenkradbereich, oder ? An die Servopumpe selbst will ich jetzt mal nicht denken... Was auch für G250 spricht, oder halt was aus dem Bereich, ist daß bei voller Klima in der Stadt um 28+Grad es sehr, sehr schwer fällt auszukuppeln, zu schalten, als wenn 10 Kilo da noch als Zugewicht unter dem Kupplungspedal hängen. Ich bin mir sicher, auch hier trennt die Kupplung mit zu wenig Druck bzw. zu langsam aus, bzw. kuppelt dann auch zu hart wieder ein = Ruckler. Der gleiche Effekt, wie oben beschrieben, daß einfach der Druck sich zu langsam im Hydrauliksystem aufbaut. Im Speicher ist halt nix. Ich kann es leider ohne viel Geld in die Hand zu nehmen nicht weiter einkreisen. Wenn das Alu mal einen guten Tag hat (Kontaktproblem?), dann rennt die Kugel wie der Roadrunner. Auch ist dann die Kupplung etwas härter, aber beständig und etwas mehr Druck im Bremspedal ist auch vorhanden. Die Kupplung arbeitet dann quasi von selbst, ganz ohne Stress auf den Fahrer auszuüben. Da das Hydrauliksystem zusammenhängt, spricht es für ein dortiges Bauteil. Schlechte Hydraulik und schlechte Gemischwerte zusammen sind natürlich dann der Overkill und "nix geht mehr".
  2. Ja, werde den Fehler noch mal löschen. Bei der ersten Lambda vor Kat kam der Fehler allerdings auch wieder, so daß ich fast davon ausgehe, daß der Fehler dieses Mal auch wiederkommen wird. G250 ist mehr eine Spekulation, weil "Suchen" im Forum zu dem Schluß geführt hat. Oft ist das Kupplungspedal butterweich, die Lenkung ebenfalls oft zu weich, und die Kugel gerade beim Überqueren von Spurrillen nicht gerade spurstabil und es drückt zurück ins Lenkrad. Auch hakt die Schaltung und wenn ich die Kupplung etwas getreten halte, so für 2 oder 3 Sekunden statt schnell zu schalten, kann man den Gang oft besser einlegen. Der Druckaufbau läuft also nach, bzw. der Druck baut sich verzögert auf (Servounterfunktion ?). Ausserdem habe ich das Licht-Flackern im Standgas. Wird öfter alles mit einem defekten G250 in Verbindung gebracht. Genau weiß ich natürlich gar nichts, ausser daß der Fehlerspeicher immer sauber ist (bis auf Klima, fehlendes Radio und ab und zu ein Türschloss). Hätte ich ein Elektroauto, würde ich diese miese Motorperformance mit einem schwachen Akku beschreiben, der langsam wieder Ladung erhält. Beim Durchtreten des Gaspedals kommt anscheinend kaum eine ordentliche Anreicherung zu Stande, entweder zu fett, die leichten Unsauberkeiten beim Gas geben sind "er veschluckt sich" oder er bekomme zu wenig und magert aus. In der Stadt verbraucht er mir zu viel, was für zu fett sprechen würde, oft ist es aber genau andersherum. Prinzipiell kann es wohl bei der Gemischadaption so ziemlich alles sein, in Sachen "Strom" wohl auch. Würde die Servo zu viel Strom ziehen, müßten dann nicht auch Fehler purzeln, daß die Boardspannung zu gering ist ? Kann die Servo den Motor derartig lahm legen ?
  3. Seit tausenden Kilometern quäle ich mich jeden Sommer mit einem total schwachbrüstigen Motor. Audi findet nie etwas. Aber das Thema lassen wir. Letztens dann im November 2009 - Fehler 17604 Bank 1 Sonde 1 "sporadisch" (sporadisch ist mein "Audi-Unwort" forever). P1196 35 10. Readiness 0010 00011. Dann selber vorne eine neue NGK Sonde in den Krümmer gedängelt. Fehler gelöscht, alles ok. Motor immer noch schlapp. Gestern dann schön bei fast 30 Grad Abfahrt von der Raststätte auf die AB, mit 4 Mann im Auto und Klima fast Null-Leistung....Motorleuchte kommt hoch. Ich innerlich "aha", na endlich. Nächsten morgen Motorleuchte wieder aus. Ich innerlich "huch"...Scheiße. Heute zuhause dann VAGCOM ran... doch Fehler im System (fast schon glücklich). 16524 Bank 1 Sonde 2 "sporadisch". P0140 35 10. Readiness 0000 0000. So, bevor ich jetzt die Lambda nach KAT dann auch noch tausche, G250 müßte auch austausschwürdig sein (weiche Lenkung, flackerndes Standlicht, schwindender Servodruck), könnte da noch was anderes im Spiel sein, daß die Sonden so "verheizt" ? Was sollte ich auch jeden Fall noch checken, bevor ich mal wieder den Geldbeutel zücke ?
  4. http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,1518,697791,00.html
  5. A2AS

    Problem mit Zündkerzen

    Die tv profis gaben klar die Empfehlung bei Kerzenproblemen ( Funken springen ueber) die/das Kabel immer mit zu tauschen. Waere einer der haeufigsten Fehler der Werkstaetten dies nicht zu tun.
  6. Bitte weiter berichten ! Wäre super interessant den Grund zu wissen.
  7. War mal kurz schauen, das olle KSG verdeckt ja wirklich das MSG komplett. Wollte mal die Versionsnummer des MSG ablesen. Da bei mir schon einmal eine neue Software aufgespielt wurde (vielleicht wohl im nachhinein ein Fehler), wird es wohl kein Q sein. Wie man das MSG rausbekommt zwecks ablesen habe ich noch nicht gerafft, aber bei dem Schnee war die Lust auch nicht so groß da lange rumzufingern. Kein Ding. Ich werde mal zum Freundlichen dackeln (einen, den ich noch nicht verschlissen habe). Bei meinem alten 05/2002er habe ich auch die flackernden Lichter beim Lenken im Stand, neben der anderen Wehwehchen. Wäre ja zu schön, wie von einem hier ein paar Seiten zurück beim BBY als Abhilfe beschrieben, würde ein weiteres Up-Date was bringen. Vielleicht läßt sich da noch einiges durch ein Up-Date "ausmerzen", bevor man wieder unnütz Geld versenkt.
  8. Bevor ich weiter Gelder wegen dem schwankenden Motorleerlauf versenke, will ich auch noch mal schnell fragen, welches ist wirklich für die AUAs aus 05/2002 die letzte Software, wenn 5949 nur für BBY gut sein soll ? Bei mir steht : ======================== Adresse 01 Steuergerät : 036 997 034 AB Bauteil : MARELLI 4MV 7455 Gehe gleich mal runter und wühle mich durch den Schnee zur Kugel. Will noch mal im Fußraum nach dem MSG suchen. Ich lach mich weg, wenn ich meine Lambda gar nicht hätte tauschen müssen...
  9. A2AS

    Schwankende Motordrehzahl

    Danke. Ziehe ich mal komplett am WE durch, erst noch mal das Anlernen versuchen und dann schaue und horche ich, was die Pumpe und das Filter so machen. Pumpe als Grund wäre natürlich genial, weil noch erschwinglich und vermutlich schnelles rein-raus....we'll see.
  10. A2AS

    Schwankende Motordrehzahl

    Fast vergessen, danke CA3SIUM ! EDIT: warum die Pumpe passen würde, ich hatte doch auch zu Anfang "Goldfische im Heck", vielleicht eine Serien-Macke, die sich auch "gut" auf die Kontakte der Pumpe auswirkt....die Idee kam mir gestern auf dem.....
  11. A2AS

    Schwankende Motordrehzahl

    @ A2D2 : Ne, ne, hatte ich so nicht geschrieben. "Dort" wurde neben dem Schaltknauf erwähnt, daß der Motorlauf schlecht war und der Anzug, sowie der Verbrauch. Dies passiert in dem Thread eher nebenbei. Leider hat der Benziner wohl kein Magnetventil, weil kein Turbo, was die Ursache im Fall der Diesel für die Probleme war, sonst hätte es perfekt gepaßt. Also habe ich aktuell die Hoffnung, daß statt teurem AGR doch eher die Spritpumpe bei mir rumzickt, oder vielleicht nur das Spritfilter. Da muß ich doch mal ran und daher die Frage, was da noch sein könnte, ähnlich einem Magentventil. Vermutlich sind da ab Benziner Spritpumpe dann nur doch die Einspritzventille selbst oder kommt da noch was beim Benziner ?
  12. A2AS

    Schwankende Motordrehzahl

    Noch mal ein/zwei Fragen. Der Thread zum Vibrieren des Schaltknaufs paßt ja fast auf meine Probleme. Dort wurde das "Magnetventil" bei den Dieseln lokalisiert. Es gab auch die Durchzugsprobleme und den hohen Verbrauch. Wie sieht es also bei den Benzinern aus, kann es also nur die Spritpumpe am Tank sein oder gibt es auch ähnliche andere Ventile bzw. Spritdruckelemente, die in Frage kommen ? War es richtig, daß die Spritpumpe am Tank nur durch einen der Radläufe zu begutachten ist ?
  13. A2AS

    Schwankende Motordrehzahl

    Danke A2D2, werde ich die Tage noch mal komplett durchziehen. Hatte beim AGR hier mal Kanal 74, mal 75 gefunden und war mir unsicher. Readiness Code habe ich allerdings nie erzeugt. Er zeigt wohl den Zustand aller relevanter Komponenten. Mal schauen was dieser bringt. Hatte extra noch mal die Batterie auf Schwankungen gemessen. Motor kalt/Motor aus : ca. 12,6 Volt. Motor kalt/Motor an: 14,4 Volt, langsam sinkend. Motor warm/Motor an : 14 Volt. Also alles super. Wenn es das AGR nicht ist, ist es vielleicht schwankender Druck auf der Spritpumpe/Einspritzung.....naja, es bleiben 1000 Gründe
  14. A2AS

    Schwankende Motordrehzahl

    Die DK habe ich im Laufe der aktuell angezeigten 92TKM schon 2x gesäubert und immer mal wieder angelernt. Der Unterschied ist aber marginal, wenn überhaubt einer da ist. An die DK glaube ich aktuell nicht als Fehlerursache. Welche Grundeinstellungen und Tests kann ich da beim AUA mit dem AGR machen ? Wie funktioniert das AGR überhaubt. Macht es im Leerlauf zu und erst bei hohen Touren, wenn der Motor "Kraft" hat, auf ?
  15. A2AS

    Schwankende Motordrehzahl

    Habe mal den Reset probiert. Die Prozedur im alten VAG Com 303 schein etwas anders zu sein, oder ? Im A-Kanal Fenster steht schon "000" und dann muß man wohl nur auf "lesen" gehen und dann den Reset mit "Speichern" bestätigen, und es wird noch eine 5 stellige Nummer genannt. Dann "OK" drücken und alles müßte passiert sein, oder hört sich das merkwürdig an ? Gebracht hat es leider nichts, ein Versuch war es wert. @ Gilli: wo sitzt dieser Sensor beim Benziner ? Am Luftfilterschlauch zum Motor ? So sehen die Dinger in der Bucht aus....Ich dachte, der Benziner hat gar keinen LMM ? Oder meinst Du den Saugrohrdruckgeber ? Also ob die Nadel zu erst absackt, kann ich gar nicht so schnell erkennen, muß ich mal ein Video von machen. Die Nadel fängt halt an zu pendeln, wie ein Dirigent mit Taktstab, so +/-50 Touren maximal, zwei Striche sind ja wohl ca. 200 Touren Unterschied.....ich könnte einen Walzer dazu trillern.....
  16. A2AS

    Schwankende Motordrehzahl

    Super, danke Dir. Versuche ich trotzdem diese Woche einmal. Ich greife jeden Halm Modell ist Baujahr 05/2002, AUA mit kleinem 34 Liter Tank. Software wurde mal ge-updated. Ich bin der Meinung unser AUA magert aus ohne aber in die Magergrenzwerterkennung zu fallen. Entweder die Nadel tanzt, weil zu wenig Sprit im Leerlauf kommt oder irgendwo kommt reichlich Nebenluft ins Spiel, oder AGR schließt nicht richtig, wenn es soll, nun ja, es bleibt ja so viel was es sein könnte. Jedenfalls beim beschleunigen, gerade in den höheren Gängen merkt man deutlich ein "Schleudern", er quält sich teilweise erheblich. Habe gestern auf dem Rückweg von der Ecke Würzburg nach Hamburg bleifußartig die Kasseler Berge hinter mich gebracht (um mit Schwung ohne sich zu quälen die Anstiege zu schaffen), oft 140 bis 150 Sachen, danach oft auch 140 bis 170 Sachen und kam auf 410KM bis er, wegen dem kleinen Tank, piepste. In der Stadt sind es oft gerade einmal 330-350 KM. Da paßt doch was nicht. Wir müssen einfach in der Stadt zu oft hochtourig fahren, weil keine echte Kraft vorhanden ist
  17. A2AS

    Schwankende Motordrehzahl

    Kenne ja auch das Problem der tanzenden Nadel im Leerlauf. Bei mir war die Sonde vor Kat gerade hin, habe ich gewechselt und trotzdem hüpft die Nadel im Leerlauf leicht, naja, schon deutlich. Vermutlich könnte ich auch ohne die Sonde vor Kat fahren und es wäre fast egal. Ich merke mit neuer Sonde jedenfalls keinen Unterschied. Es bliebe zwar noch die Sonde nach Kat......naja, es bliebe so viel....... Auch auf der BAB merkt man wie sich der Motor quält, habe gerade 2x 500KM abgerissen, war teilweise frustrierend, wie sich der Motor mehr wie ein Wäschetrockner schleudern/ruckelnd bemerkbar machte, als wie ein kultivierter 16V..... @A2D2, magste noch mal sagen wie am besten ? Wäre super oder per PN. Danke Dir.
  18. Ja, der ist super, habe ich mir am WE gezogen. Bei AGR habe ich aber einmal Kanal "74" und "75" in 2 verschiedenen Threads gefunden. Notfalls gehe ich beides durch...
  19. @D2 : Ich habe halt zu wenig Plan was die Messwertblöcke betrifft. Ich bin mir ziemlich sicher, man muß an einer Stelle irgendwie erkennen können, daß zu viel eingespritzt wird. Es kann natürlich auch die Einspritzdüsen selbst sein, bzw. etwas so rein mechanisches, daß man es im Messwertblock nicht erkennt. Immerhin hast Du eine Fehlermeldung....immerhin. Schon frustrierend, da ich weiß, was die Kugel kann, bzw. könnte Ich fange wie gesagt mit AGR an und dann bleibt noch Zugluft oder Dinge wie Über- und Unterdruckschläuche. Es bleibt so viel, und ich habe so wenig Ahnung. Scheixe. Wenn Du was findest, bitte laß es mich wissen. Danke.
  20. Wie gesagt, ich weiß nicht, ob Software Up-dates immer so sinnig und gut sind. Klar, man bekommt ggf. TÜV, wo eine ältere Firmware vielleicht schon einen Fehler geschmissen hätte, man fährt dann aber ggf. mit Sensoren durch die Gegend, die immer weiter die Toleranz verlassen und man weiß dann nicht, woran es liegt, bis der Sensor endlich komplett ausfällt. Der Hersteller ist bloß froh, wenn die Kunden lange fern bleiben, Hauptsache der Wagen läuft....irgendwie..... Bei meinem AUA, im Gegensatz zu deinem BBY aus dem anderen von Dir erwähnten Thread, werde ich wohl zwangsweise mit einer Anfahrschwäche leben müssen, nur ist dies ist ja gar nicht mein Problem. Bei mir ist es ein unsauberer Motorlauf unten heraus bis 2500 Touren und ein in meinen Augen zu hoher Verbrauch, weil man gezwungen ist hochtourig zu fahren um kratfloses Schalten/Rückschlag zu vermeiden. Ausserdem hüpft die Nadel leicht im Standgas. Ich werde mal als nächstes an das AGR gehen.
  21. Um die Sache abzuschliessen, anbei die Handy-Fotos. Seit gestern bleibt der Fehlerspeicher leer, der ! vor ! dem Wechsel dann statt 1 gleich 2 Fehler zeigte : 17604 - Bank1-Sonde1: Heizstromkreis elektrischer Fehler P1196 - 35-10 - - - Sporadisch 17586 - lineare Lambda-Sonde/Pumpstrom Unterbrechung P1178 - 35-10 - - - Sporadisch Wie gesagt, nach dem Wechsel bleibt aktuell alles gut. Schaue ich mir die alte Sonde im Foto an, so ist diese auch recht stark um das Gewinde korrodiert und sie saß sehr locker im Krümmer. Könnte jetzt stark spekulieren, aber egal. Wollen wir mal hoffen, daß es gut bleibt.
  22. Hust, also eine einfache Sache für Leute mit großen Händen ist das alles nicht. Das Schutzblech hat 3 Schrauben, wenn ich denn alle gefunden habe und die eine ist echt fies vertikal vor dem Kühlerlüfter. Eine flache Knarre ohne weitere Adapteraufsätze ist hier Pflicht. Da habe ich mir echt einen abwürgen müssen. Das Schutzblech selber habe ich nicht rausbekommen, nur anheben ging und der Blick war dann etwas besser. Für Zauberlehrlinge mit kleinen Diebeshänden sollte es aber fast so möglich sein, die Lambda vor Kat direkt seitlich auswechseln zu können. Meine alte Sonde saß super locker im Gewinde. Ein Foto folgt alt gegen neu. Leider blieb nach dem Wechsel die Motorlampe auch bei mir an. An der Performance oder dem leicht wackeligen Standgas hat sich nichts geändert. Werde gleich mal den Fehler löschen und dann das WE abwarten. Es wäre super ärgerlich, wenn die neue NTK/NGK Sonde (so eine war auch vorher drin von NTK) nichts bringt, womöglich der Fehler wiederkommt. Schauen wir mal. Warum sollte es mir auch gelingen, daß meine Kugel jemals wieder richtig rundläuft, bzw. sogar Spaß macht.....naja, bis ich mir 'nen Strick nehme, ist es noch etwas hin
  23. Bin selber weiter, es wird jetzt eine aus dem Zukauf von NGK, anscheinend eine "250 Länge" meinte der nette Herr ? Mit Firmen-Konditionen die unser Laden bekommt 119 Euro Brutto. Das sollte passen.
  24. Jetzt zieht es mir schon wieder die Schuhe aus. Kann jemand bestätigen die Vor-Kat-Sonde kostet für AUA aus 2002 satte 208 Euro beim Freundlichen ? Ich hatte irgendwie 120 bis 150 Euro aus anderen Threads vor Augen ?
  25. Danke an Euch für die weiteren Infos. Dann werde ich mich mal am WE rantrauen und natürlich berichten
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.